Auslieferung in Norwegen

Tesla Model S 002

Schaut euch mal an, wie viele Model S aktuell in Drammen/Norwegen zur Auslieferung bereit stehen! Es wird vermutet, dass im März in Norwegen eine vierstellige Zahl an Model S ausgeliefert wird!

https://www.youtube.com/watch?v=ez0o0ZbxzSc

Beste Antwort im Thema

Schaut euch mal an, wie viele Model S aktuell in Drammen/Norwegen zur Auslieferung bereit stehen! Es wird vermutet, dass im März in Norwegen eine vierstellige Zahl an Model S ausgeliefert wird!

https://www.youtube.com/watch?v=ez0o0ZbxzSc

322 weitere Antworten
322 Antworten

S ist kein Massenprodukt.
III wird einer sein.
Erst dann müssen die Fließbänder "glühen".

MfG RKM

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 8. November 2014 um 18:10:48 Uhr:


S ist kein Massenprodukt.
III wird einer sein.
Erst dann müssen die Fließbänder "glühen".

MfG RKM

Bis dahin ist entweder Tesla Pleite oder die großen drei deutschen haben dann was viel besseres. (Laut SRAM, Vectoura und Co.)

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 8. November 2014 um 18:15:40 Uhr:



Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 8. November 2014 um 18:10:48 Uhr:


S ist kein Massenprodukt.
III wird einer sein.
Erst dann müssen die Fließbänder "glühen".

MfG RKM

Bis dahin ist entweder Tesla Pleite oder die großen drei deutschen haben dann was viel besseres. (Laut SRAM, Vectoura und Co.)

Bin gespannt, und für alles offen im Gegensatz zu SRAM, Vectoura und Co, was zukünftig so alles noch kommt.

Sollte der dann auf dem Markt befindliche Tesla III überboten werden, kann ich mich immer noch umentscheiden🙂

In der Tesla S-Klasse ist ein vergleichbarer Stromer nirgendwo zu sehen. (Reichweite in Zusammenhang mit Geschwindigkeit in Zusammenhang mit Preis in Zusammenhang mit Beschleunigung in Zusammenhang Sicherheit in Zusammenhang mit Garantie in Zusammenhang mit Versorgung mit kostenlosen Strom in Zusammenhang mit Service.......)

Falls doch, bitte benennen zwecks Vergleich.

MfG RKM

PS: Ich kann mir schon vorstellen, warum so ein neues "Konzept" in der automobilen Welt den Einen oder Anderen bis hin zum Hass , fuchst😉

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 8. November 2014 um 18:27:17 Uhr:



In der Tesla S-Klasse ist ein vergleichbarer Stromer nirgendwo zu sehen. (Reichweite in Zusammenhang mit Geschwindigkeit in Zusammenhang mit Preis in Zusammenhang mit Beschleunigung in Zusammenhang Sicherheit in Zusammenhang mit Garantie in Zusammenhang mit Versorgung mit kostenlosen Strom in Zusammenhang mit Service.......)

Falls doch, bitte benennen zwecks Vergleich.

MfG RKM

PS: Ich kann mir schon vorstellen, warum so ein neues "Konzept" in der automobilen Welt den Einen oder Anderen bis hin zum Hass , fuchst😉

Ich weiß nicht genau warum, aber ich glaube, dass es kein Zufall ist, dass niemand mit Tesla konkurrieren mag. Der erste Tesla war ein Roadster-Spielzeug mit dem Nutzwert eines Motorrollers, der zweite ist eine Luxuslimousine. Genauso wie die Tesla-Fans spotten, dass die anderen Hersteller keine Konkurrenz zum Tesla S auf die Räder kriegen, könnte BMW spotten, dass der Tesla S ja viel zu groß, zu unhandlich und zu teuer ist, um mit ihrem i3 zu konkurrieren. Im Münchner Glockenbachviertel möchte ich mit einem Tesla S keinen Parkplatz suchen müssen. Viele Dinge, die Tesla-Fans nicht zu betonen müde werden, laufen für mich unter "Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat", dazu gehören etwa der Frunk und die zwei Notsitze im Heck. Wenn Luxuslimousinenkäufer mehr Stauraum bräuchten, dann gäbe es längst Kombi-Versionen von Luxuslimousinen. In puncto Sicherheit ist ein Tesla nicht sicherer als andere Autos seiner Preisklasse, und was den Service angeht: Wenn ein BMW-Fahrer Probleme mit seinem BMW hat, dann muss er auch nicht den ADAC rufen. Bleibt der Vertrieb über das Internet, den Tesla mangels leistungsfähiger Händlerorganisation machen muss (und der nicht zwingend ein Vorteil ist) und das Supercharger-Netzwerk. Das ist in der Tat einzigartig, aber für Tesla in Ländern wie Deutschland, wo sie 50 Autos im Monat verkaufen, kaum zu finanzieren ist. Und: Niemand hindert Mercedes daran, ebenfalls ein Supercharger-Netzwerk zu bauen. Oder irgendein Hersteller kauft sich dort ein. Das ist ja anders als im Mobilfunk, wo man Lizenzen oder Frequenzen braucht.

Ich glaube, der angesichts von Tesla kotzende deutsche Automanager ist eher eine Wunschvorstellung in den Köpfen einiger sehr enthusiastischer Tesla-Fans als Realität.

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht, ob das hier schon diskutiert wurde:

Nachdem nun das Model "S" D angeboten wird und viele Norweger sich einen Allrad-TESLA wünschen, könnte man die "gebrauchten" günstig in Norwegen kaufen? Oder fordert allenfalls der Staat alle gemachten Vergünstigungen zurück, wie es in den USA mehr oder weniger üblich ist.

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 9. November 2014 um 15:45:09 Uhr:


Ich weiss nicht, ob das hier schon diskutiert wurde:

Nachdem nun das Model "S" D angeboten wird und viele Norweger sich einen Allrad-TESLA wünschen, könnte man die "gebrauchten" günstig in Norwegen kaufen? Oder fordert allenfalls der Staat alle gemachten Vergünstigungen zurück, wie es in den USA mehr oder weniger üblich ist.

Große Auswahl hast du:

http://www.finn.no/.../result?...

Die Einfuhr ist aber ein anderes Thema.

Norwegen ist kein EU Land....

Zitat:

@dean7777 schrieb am 9. November 2014 um 22:32:19 Uhr:


Norwegen ist kein EU Land....

Also dann Kaufpreis plus 10 % Zoll, auf die Gesamtsumme dann 19% Einfuhrumsatzsteuer .

Zitat:

@driver191 schrieb am 10. November 2014 um 08:59:42 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 9. November 2014 um 22:32:19 Uhr:


Norwegen ist kein EU Land....
Also dann Kaufpreis plus 10 % Zoll, auf die Gesamtsumme dann 19% Einfuhrumsatzsteuer .

Können evtl. noch 25% MwSt. abgezogen werden? Ich weiss diese wurde den EV Käufern erlassen in Norwegen, die Frage ist aber ob es als Rabatt (Subvention direkt) oder wirklich ein Erlass der MwSt. ist.

Zitat:

@triple_p schrieb am 10. November 2014 um 10:04:08 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 10. November 2014 um 08:59:42 Uhr:


Also dann Kaufpreis plus 10 % Zoll, auf die Gesamtsumme dann 19% Einfuhrumsatzsteuer .

Können evtl. noch 25% MwSt. abgezogen werden? Ich weiss diese wurde den EV Käufern erlassen in Norwegen, die Frage ist aber ob es als Rabatt (Subvention direkt) oder wirklich ein Erlass der MwSt. ist.

Eine Mehrwertsteuerrückerstattung kommt meines Erachtens nur dann in Frage, wenn das Gut, das exportiert werden soll, neu und unbenutzt ist. Bei gebrauchten Gütern gibt es keine Rückerstattung.

Zitat:

@sampleman schrieb am 8. November 2014 um 21:27:19 Uhr:



Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 8. November 2014 um 18:27:17 Uhr:



I

Ich weiß nicht genau warum, aber ich glaube, dass es kein Zufall ist, dass niemand mit Tesla konkurrieren mag. Der erste Tesla war ein Roadster-Spielzeug mit dem Nutzwert eines Motorrollers, der zweite ist eine Luxuslimousine. Genauso wie die Tesla-Fans spotten, dass die anderen Hersteller keine Konkurrenz zum Tesla S auf die Räder kriegen, könnte BMW spotten, dass der Tesla S ja viel zu groß, zu unhandlich und zu teuer ist, um mit ihrem i3 zu konkurrieren. Im Münchner Glockenbachviertel möchte ich mit einem Tesla S keinen Parkplatz suchen müssen. Viele Dinge, die Tesla-Fans nicht zu betonen müde werden, laufen für mich unter "Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat", dazu gehören etwa der Frunk und die zwei Notsitze im Heck. Wenn Luxuslimousinenkäufer mehr Stauraum bräuchten, dann gäbe es längst Kombi-Versionen von Luxuslimousinen. In puncto Sicherheit ist ein Tesla nicht sicherer als andere Autos seiner Preisklasse, und was den Service angeht: Wenn ein BMW-Fahrer Probleme mit seinem BMW hat, dann muss er auch nicht den ADAC rufen. Bleibt der Vertrieb über das Internet, den Tesla mangels leistungsfähiger Händlerorganisation machen muss (und der nicht zwingend ein Vorteil ist) und das Supercharger-Netzwerk. Das ist in der Tat einzigartig, aber für Tesla in Ländern wie Deutschland, wo sie 50 Autos im Monat verkaufen, kaum zu finanzieren ist. Und: Niemand hindert Mercedes daran, ebenfalls ein Supercharger-Netzwerk zu bauen. Oder irgendein Hersteller kauft sich dort ein. Das ist ja anders als im Mobilfunk, wo man Lizenzen oder Frequenzen braucht.

Ich glaube, der angesichts von Tesla kotzende deutsche Automanager ist eher eine Wunschvorstellung in den Köpfen einiger sehr enthusiastischer Tesla-Fans als Realität.

ich glaube in Bezug afu "fragen, die keiner gestellt hat" irrst Du dsich.

in USA gibt es eine sehr große TEndenz, dass gerade Familien mit überdurchschnittlichen Einkommen mehr als 2 Kinder haben. Motto: "three is the new two". Anders als in Deutschland, wo alle mittelständischen paare stets betonen, wie teuer und anstrengend kinder sind (sind sie auch), geht der Trend in anderen Ländern zu mehr kindern. Elon Musk hat selbst 5 Kinder!.
In USA findet man übrigens jede Menge 5+2 Autos. In DE will VW sogar den Sharan einstampfen! Bitte global denken! In DE hat jedes mitttlere akademiker paar soviele zukunftsängste, obwohl sie mehr verdienen und besser abgesichert sind als 95% der Weltbevölkerung.

Mit geht es übrigens genauso. 3 Kinder, aber im 5er Kombi gehen keine drei Kindersitze rein. Vans finde ich widerlich und SUV unnnütz, da für den Stadtverkehr und die AB völlig sinnbefreit.

Der Tesla mit der 3. Sitzreihe ist hier genau die Lösung. Panamera ist auch ein 4 sitzer! Audi plant übrigens einen A9, der CLS shootin brake geht gut und den nächste Phaeton soll wohl auch eine Fließhecklimo werdne. im übrigen, wenn hinten einer sitzt, ist der Frunk perfekt. auch im 911er nutzt man den kofferraum vorne, da hinten sogar immer der motor liegt :-)

Wenn ich alleine / zu zweit unterwegs bin, bekomme ich sportgeräte, hunde etc. gut in den tesla! fließheck ist tausend mal praktischer als ein kofferraum wie a8,7er etc. Und viel schicker als ein kombi.
ich plane mit dem tesla 2 autos zu ersetzen, ein spassauto und ein famlienauto. mal sehen, ob es klappt.

Ich denke indes, tesla hat viele fragen richtig beantwortet, aber erstmal in der oberen mittelklasse. viele andere firmen machen das auch soi (apple, porsche)

Wir werden sehen, wie es sich nach unten entwickelt.. aber geh mal davon aus, dass in dieser firma keine hasardeute werkeln. etwas mehr innovation und risikobereitschaft als bei VW/Audi, die für mich die langweiligsten und konservativsten Autos ever bauen, finde ich persönlich aber gut.

gruß shodan

Alle Preise für gebrauchte TMS in Norwegen ist ohne mwst, weil e-autos kein mwst in Norwegen hat.
Und Norwegen ist nicht in EG aber in Europäische Wirtschaftraum. Dafür kein Steuer.

Wenn kein MwSt bezahlt wird kann auch keiner abgeführt werden...

Also?
was kostet es?

Massive Mängel in Norwegen:

http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=58&t=5137

Wer will sowas gebraucht kaufen ? Hat ja schon Ro80 Ausmaße......

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen