Auslieferung 125d

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Juchhu!!!

Gerade habe ich erfahren, dass ich am 22.4. unseren neuen Alltagsboliden abholen darf 😁
Ich freue mich schon sehr darauf und werde dann umgehend einen kleinen Fahrbericht abliefern 🙂

VG,

Thomas

Beste Antwort im Thema

...heute war es endlich soweit - der Tag der Auslieferung🙂😁

Kurzum - ich bin sehr positiv überrascht.

Der Motor ist überraschend laufruhig und hört sich auch für einen Diesel recht angenehm an. Zur Leistung kann ich noch nicht so viel sagen, da ich noch am Einfahren bin (bin erst knapp 200 km mit dem 1er gefahren) - aber er fühlt sich schon recht kräftig an...

Verbrauch laut BC bis jetzt im Schnitt 6,6 Ltr./100km - bei eher ruhiger Fahrweise (Autobahn, Landstrasse, Stadt ungefähr zu gleichen Teilen). Da hätte ich ehrlich gesagt etwas weniger Verbrauch erwartet - zumal diese BC-Anzeigen in der Regel etwas optimistisch sind.

Zum M-Fahrwerk: Super! Nicht zu hart - nicht zu weich - für mich bisher perfekt!

Ansonsten: Leder fühlt sich ganz angenehm an - qualitativ m. M. n. nicht schlechter als in meinem Ex-325d LCI Touring aus 2008. Die elektrische Sitzverstellung war auch eine gute Wahl.

Ach ja - die variable Sportlenkung: Fühlt sich supergut an - nur bei engen Abbiegungen muss zumindest ich darauf achten, dass ich nicht zu sehr einlenke und die Felgen am Bordstein aufarbeite😰

M-Sportbremse: Auch gut, wobei mir auch hier der Vergleich zur Standardbremse fehlt. Quietschen tut sie (noch) nicht.

So, das war`s fürs Erste. Nach dem Einfahren gibt es ein Update😁

VG,

Thomas

Img-1750-7
Img-1753-4
Img-1754-4
+2
51 weitere Antworten
51 Antworten

...mein Kollege fährt seit 2 Jahren den aktuellen Cayman S.

Ob Dir der M235i, der BE oder der neue Cayman S besser zusagt, musst Du selber "erfahren"!
Mir persönlich würde wie gesagt der BE am besten gefallen - und zwar mit manueller Schaltung.

Bzgl. Druck unten / Durchzug - der BE ist da sicher besser als der VFL Cayman S mit 295 PS. Aber es geht bei den Porsche Sauger Motoren sowieso erst ab ca. 4.000 U/min richtig los. Unten rum ganz ok - aber kein Turbodiesel ;-)
Dafür ein geniales Ansprechverhalten bei der Gasannahme...

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und Grüße,

Thomas

Wenn ihr zu viel Geld über habt, ich nehme es gerne 😁 😁 😁

Beim neuen X1 hat der 25d statt 224 PS direkt die 231 PS bekommen. Warum eigentlich mehr als der 1er? Die PS Zahl vom 20d ist doch auch gleich geblieben...

Zitat:

@felipe123 schrieb am 3. Juni 2015 um 08:52:36 Uhr:


Beim neuen X1 hat der 25d statt 224 PS direkt die 231 PS bekommen. Warum eigentlich mehr als der 1er? Die PS Zahl vom 20d ist doch auch gleich geblieben...

...habe ich auch gerade gelesen - keine Ahnung, warum die Leistungsangabe differiert. Wobei bzgl. Drehmoment ja alles gleich bleibt.

Noch was - den ersten Teil der Langstrecke hat mein 1er hinter sich. Kilometerstand aktuell ca. 2.800!
Auf der AB macht er einen sehr souveränen Eindruck - zieht sehr gleichmäßig und kraftvoll durch. Und das auch noch über 200 km/h. Der Verbrauch liegt im Schnitt bis jetzt beim nachgemessenen 7,2 Ltr./100 km (Mischbetrieb - meistens "normal" gefahren, aber auf der AB auch einige Vollgasetappen) Wobei der BC komischerweise ca. 0,2 Ltr. mehr anzeigt. Komisch - iss aber so...

Höchstgeschwindigkeit laut Tacho - konnte ich nur 2 x ansatzweise erreichen - lag nach relativ kurzem Anlauf bei 250 km/h. Vielleicht geht da noch mehr, aber ich musste immer wieder aufgrund der Verkehrslage vom Tempo runter. Und - was mir auch noch aufgefallen ist. Irgendwie ist man mit dem 125d zwar recht weit vorn, was die Leistung angeht. Aber man ist alles andere als allein. Viele andere "Diesel Heizer" halten teils ganz gut mit. Irgendwie sind die Überschneidungen in Sachen Leistung zwar da - aber richtig absetzen kann man sich auch mit dem 125d nicht. Da müsste wohl der M135i her - aber bei dem wäre ja sofort der Tank leer...

Apropos Tank - viel zu klein!! Und wenn die Reserve "aufleuchtet", passen mal gerade 43 Liter rein...

Ansonsten - ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem "Kleinen".

VG,

Thomas, der morgen die nächste Langstrecke in Angriff nehmen wird (MUC - B)

Ähnliche Themen

Hört sich doch schonmal gut an 🙂
Welche Fahrzeuge/Motorisierungen meinst du denn genau mit den Diesel-Heizern die mithalten? 😉
Und zum Verbrauch... Ich liege mit dem 118d aktuell bei 6,4 Liter und fahre sehr oft Vollgas. Im ersten Jahr mit dem Wagen lag ich noch fast ein Liter drüber (bei gleichem Fahrstil) hat sich dann aber Stück für Stück nach unten hin korrigiert der Verbrauch. Vielleicht ists beim 25er genauso.

Zitat:

@felipe123 schrieb am 3. Juni 2015 um 11:18:50 Uhr:


Hört sich doch schonmal gut an 🙂
Welche Fahrzeuge/Motorisierungen meinst du denn genau mit den Diesel-Heizern die mithalten? 😉
Und zum Verbrauch... Ich liege mit dem 118d aktuell bei 6,4 Liter und fahre sehr oft Vollgas. Im ersten Jahr mit dem Wagen lag ich noch fast ein Liter drüber (bei gleichem Fahrstil) hat sich dann aber Stück für Stück nach unten hin korrigiert der Verbrauch. Vielleicht ists beim 25er genauso.

Wäre ja schön, wenn der Verbrauch noch etwas herunter geht. Morgen auf dem Weg nach Berlin werde ich es ruhiger angehen müssen - meine Frau ist dabei und sorgt so für einen niedrigeren Verbrauch🙄

Bzgl. "Diesel Heizer":
Sehr gut mitgekommen ist ein neuer Passat Variant - war der mit 240 PS😁
Aber auch die üblichen Verdächtigen BMW 320d / 520d, VW Passat und Golf TDI, Audi A4 / A6 sind nicht sooo viel langsamer. Mich würde wirklich mal interessieren, wie der direkte Vergleich zwischen 120d und 125d ausfallen würde. Welten werden das sicher nicht sein...

VG,

Thomas

Welten sicher nicht zwischen 120d und 25d aber dem 520d dürften wir um die Ohren fahren 😁 mein 18er ist schon genau so schnell, mein Schwager hatte den 520d und haben beide ausgiebig auf der Autobahn getreten... Naja jetzt hat er den 530d und dann werden wir nochmal genau vergleichen was Sache ist, wenn mein 125d ankommt...
Nutzt du eigentlich die Paddles?

Zitat:

@felipe123 schrieb am 3. Juni 2015 um 16:10:09 Uhr:


Nutzt du eigentlich die Paddles?

Die Paddles nutze ich nicht wirklich - fahre fast ausschließlich im Comfort-Modus...

Ab und an geht es mal ins Sport Programm - aber das ist mir fast zu hektisch und zu hochtourig.

VG,

Thomas

Wundert mich mit der vmax. Meiner lief tacho keine 250. nach gps 242. und das ist abgeregelt. Darf man nicht vergessen. Nach dem tuning auf 245ps läuft er dann max 260. auf dem flachen ziemlich so 250, jeweils gps...

Zitat:

@thegravityphil schrieb am 3. Juni 2015 um 17:31:47 Uhr:


Wundert mich mit der vmax. Meiner lief tacho keine 250. nach gps 242. und das ist abgeregelt. Darf man nicht vergessen. Nach dem tuning auf 245ps läuft er dann max 260. auf dem flachen ziemlich so 250, jeweils gps...

250 sind nach relativ kurzem Anlauf drin - aber ich musste wie gesagt dann wieder vom Gas gehen. Mal sehen, ob in Zukunft noch etwas mehr "geht"!?

VG,

Thomas

Die normalen Turbodiesel um die 180/190 PS sind klar langsamer.

Der neue Passat Bi Turbo 240PS Diesel hingegen gleichauf,sowie auch Audi 3.0TDI mit 245Ps nehmen sich mit dem Kleinen nicht viel.

Update

Kilometerstand 4.100: Der Verbrauch konnte nun doch nicht reduziert werden (Fahrt MUC-B und zurück) = 7,4 Ltr./100 km😰
Ich hatte eigentlich erwartet, dass meine Frau gemütlich mit ca. 130 km/h über die AB schleichen würde (sie interessiert sich null für Autos und fährt normalerweise defensiv und eher langsam...). Aber - nach kurzer Eingewöhnung hat sich das Reisetempo bei ca. 180 km/h eingependelt. Und - sie wollte mich gar nicht mehr ans Steuer lassen😁😁😁

Was gibt es sonst noch zu berichten: Ich habe den Eindruck, der Motorklang wird langsam etwas kerniger, rauher. Kann aber auch Einbildung sein. Gerade bei langsamerer Fahrt kommt das Dieselgeräusch doch deutlich hörbar durch. Und - der Tank ist m. M. n. zu klein - hinzu kommt, dass bei 80 km Restreichweite lediglich 43 Liter reinpassen😕🙁

Verarbeitung nach wie vor sehr gut. Kein Klappern und kein Knistern. Aber - ab und zu höre ich aus dem Bereich der Fahrertür so ein kurzes "Klong". Kommt nicht oft vor - aber irgendwie komisch. So, als ob sich eine Verspannung löst. Vielleicht temperaturbedingt - keine Ahnung...

M-Fahrwerk top. Guter Komfort bei guter Straßenlage. Ok - es könnte bei sehr hohem Tempo vielleicht einen Tick straffer sein, aber alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Abstimmung.

Start - Stopp funktioniert gut. Aber ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob dieses ewige An - Aus dem Motor nicht schadet. Habe den Eindruck, dass das kontraproduktiv ist...

So, mehr fällt mir nicht ein🙂

VG,

Thomas

Was die Start Stop AT angeht,benutze ich die kaum bis gar nicht mehr.Spritersparnis ist sowieso gleich Null.

Vom Verbrauch her habe ich mich bei 6.9 Litern nach 21.000 km eingependelt.Laut Spritmonitor fahren manche scheinbar mit deutlich unter 6 Litern im Schnitt aber da macht das Auto dann nun wirklich gar keinen Spaß mehr 🙂

Gruß

Zitat:

@Deviced schrieb am 8. Juni 2015 um 11:42:36 Uhr:


Was die Start Stop AT angeht,benutze ich die kaum bis gar nicht mehr.Spritersparnis ist sowieso gleich Null.
Vom Verbrauch her habe ich mich bei 6.9 Litern nach 21.000 km eingependelt.Laut Spritmonitor fahren manche scheinbar mit deutlich unter 6 Litern im Schnitt aber da macht das Auto dann nun wirklich gar keinen Spaß mehr 🙂

...so ähnlich geht es mir auch - Start Stop meistens abgeschaltet und ansonsten halte ich es nicht lange aus, "betont sparsam" unterwegs zu sein😁

Ich hatte ja zuerst den M135i im Visier - der wäre unterm Strich nur 800,- € teurer gewesen als mein 125d. Aber dieses dauernde Nachtanken - und dann noch lecker SuperPlus - hat mich letztendlich vom Kauf abgehalten...

Mal sehen, wo sich der Verbrauch meines 1ers auf Dauer einpendeln wird - werde weiter berichten🙂

VG,

Thomas

sobald der Motor warm ist, wird bei mir die start stop aber sofort eingeschaltet. dieses Diesel klackern halt ich im Stand nicht aus! Das ist aber auch das einzig sinnvolle an dem Mechanismus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen