Ausfall ACC und Braking Guard u. a.

Audi A6 C7/4G

Seit 3 Tagen bekomme ich eine Meldung vom ACC

ACC und Audi braking guard: nicht verfügbar ...

Dachte es liegt am Winter-Schmutz .. also erst mal durch die Waschstrasse und gehofft ... aber leider keine Verbesserung ...

Man hat das Gefühl das das System immer wieder starten will, aber dann abbricht ... ansonsten keine Fehlermeldung bekannt!
Die Sensoren unten links/rechts sowie Scheibenmitte sind sauber!

Kann ich sonst noch was machen, ausser zum :-) zu fahren? : -(

Beste Antwort im Thema

Moin ist ne weile her, dass ich eure Hilfe hier in Anspruch genommen habe. Hab in letzter Zeit sehr viel um die Ohren gehabt und schon fast vergessen mich wie versprochen zu melden nach Problembehandlung.
Also es war die GPS Antenne bei mir die fehler Meldung gesendet hat. Kosten Punkt 890€ über die gesetzliche Gewährleistung ist nun alles wieder schick und funktioniert einwandfrei.
Danke nochmal für die Hilfe. :-)
MfG RG95 :-)

2175 weitere Antworten
2175 Antworten

Das mag sein (daß Du es so siehst), aber das ist die Vorschrift von Audi. Auch die Achsvermessung macht einen Sinn.

Deiner Erfahung nach könnte man die beiden Radar auch einfach in irgendeine Mulde reinwerfen und sie würden "ohne Probleme" funktionieren. Wenn das Auto tiefergelegt wird, muß ACC auch neu kalibriert werden. Man sollte hierbei nicht vergessen, daß das ACC in einem gewissen Maß ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist.

Woher weißt Du den daß es noch "einwandfrei" funktioniert hat? Du hast in der Bedinung und Aktion keinen Unterschied gemerkt. Das ist nicht so ganz das Gleiche. Natürlich sind beim ACC gewisse Redundanzen vorhanden, die es einem komplexen System ermöglichen unter erschwerten Bedingungen noch gut zu arbeiten. Sonst wäre das System nicht Ottonormalverbraucher- und Alltags- tauglich.

Gegenfrage, wann hätte ich es merken sollen und wenn ich ein Luftfahrwerk habe, macht das auch nichts aus, also warum bei Tieferdlegung neu kalibrieren?
Klar gibt Audi das vor, verdienen ja auch ein schweine Geld mit 😉
Wie geschrieben, bei meinem 4F hat das Ding vorne Jahrelang lose drin gelegen, er hat gebremst wenn es sein musste und alles was vorne dran war auch wie erwartet erkannt. Der TE hat seine lediglich aus und wieder eingebaut, was Kindergeburtstag zu meinem ist.

Zitat:

@Top44 schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:15:39 Uhr:


Gegenfrage, wann hätte ich es merken sollen

Scheinbar garnicht. Aber zu behaupten es macht keinen Unterschied, ob die Gedärme los drinhängen oder entsprechend ausgerichtet sind, ist doch ein wenig...... Ohne das System im 4F zu kennen, hat wahrscheinlich das 2.te Radar die komplette Arbeit übernommen.

Zitat:

@Top44 schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:15:39 Uhr:


wenn ich ein Luftfahrwerk habe, macht das auch nichts aus, also warum bei Tieferdlegung neu kalibrieren?

Luftfahrwerk hat definierte Endgrenzen und das Fzg kennt seine "Lage". Tieferlegung erstmal nicht. Ich rede auch nicht davon, wenn das Fzg 2mm tiefer liegt. Ich denke daß weist Du auch.

Zitat:

@Top44 schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:15:39 Uhr:


Klar gibt Audi das vor, verdienen ja auch ein schweine Geld mit 😉

?? Audi verdient damit ein schweine Geld, weil jeder Hinz und Kunz seine ACC Radar ausbaut oder das Fzg tieferlegt oder die Karre gegen eine Wand fährt (danach muß man ja auch nicht kalibrieren, oder ?). Extra deswegen wurde die Notwendigkeit der Kalibrierung erfunden.

Danke, ich steig dann hier mal aus.

Der 4F hat nur ein Radar, vorne mittig
Audi gibt die Einstallung vor, weil sie damit Geld verdienen, ob es wirklich nötig ist bei der minimalen Abweichung, ist was anderes. Dein letzten Satz dazu versteh ich nicht, da selbst wenn das Ding ohne Funktion ist, keiner mit halbwegs Hirn im Kopf gegen die Wand fährt 🙂

Du liest anscheinend, auch Dinge die nicht da stehen. Ich behaupte hier nichts, sondern bezweifle nur, dass es wirklich nötig ist, bei so minimaler Arbeit wie Aus- und Einbau. Dazu hatte ich das Beispiele bei meinem alten 4F aufgeführt, bei dem es definitiv mehr als nur ne leichte Abweichung zur Sollmontage gab.

Aber auch egal, soll der TE seine Schlüsse ziehen, ich bin dann auch hier raus.

Ähnliche Themen

Fällt man eigentlich durch den TÜV weil im Speicher Acc Sensoren verstellt steht ?
Der freundliche macht nämlich bei mir nix weil es nicht im Ki angezeigt wird.

Gute Frage, ist ein "nicht" funktionierendes ACC ein TÜV relevanter Mangel, wenn andere Fahrzeuge ganz ohne dieses System auskommen? Es ist somit kein Pflicht System und wohl eher nicht relevant für die Plakette, aber das ist nur ne persönliche Vermutung von mir und keine Behauptung 😉

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:17:39 Uhr:


Fällt man eigentlich durch den TÜV weil im Speicher Acc Sensoren verstellt steht ?
Der freundliche macht nämlich bei mir nix weil es nicht im Ki angezeigt wird.

Wenn es im Ki nicht angezeigt wird, wirst du auch nicht durchfallen. Beim TUV wird der Fehlerspeicher nicht ausgelesen und somit merkt der Prüfer nix.

Wenn es allerdings angezeigt wird, dann wird es auch keine Plakate geben. Ist genauso wie mit NSW, wenn die verbaut sind müssen die auch funktionieren.
Da hilft nicht zu sagen, dass bei Xenon oder LED die im Scheinwerfer und nicht in der Stoßstange sind.

Auch ich kann Dir darauf keine Antwort geben. Ich würde es hier tatsächich wie Top44 sehen. Allerdings aus Tüffersicht könnte man auch sagen (ähnlich wie beim Feuerlöscher), System ist vorhanden und muß daher funktionieren. Analogie zum FL: Er ist kein haben muß, ist er aber vorhanden, muß der Prüfstempel gültig sein (sonst lieber vorher rausnehmen und nach dem Tüv wieder reinlegen).

Zitat:

@Fulano schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:27:21 Uhr:



somit merkt der Prüfer nix.

Es sei den es fällt auf der Probefahrt auf. (ACC drin & es funktioniert nicht richtig)

Das sagt audi so, ist aber wurst. Man müsste acc nur wieder kalibrieren, falls die achse verstellt wurde.

Das ist der Punkt, bei dem ich auch der Meinung bin, wenn verbaut, muss es auch funktionieren. Nur wo her weiß der Prüfer denn bei den heutigen Fahrzeugen, was da alles verbaut ist und wie es überhaupt funktioniert? Das ist eben wirklich ne interessante Frage, da ein Fahrzeug ohne alle Assistenten eigentlich unsicherer ist, als eins bei dem solch eine eher Komfortfunktion nicht funktioniert und der TÜV prüft auf Verkehrssicherheit.

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:33:55 Uhr:


Das sagt audi so, ist aber wurst. Man müsste acc nur wieder kalibrieren, falls die achse verstellt wurde.

Der nächste Bitte....

WARUM soll Audi so etwas schreiben wenn es keinen Hintergrund hat? Die schreiben ja auch nicht vor, daß die Scheinwerfer erneut in Grundstellung gebracht werden müssen, wenn man den Xenonbrenner tauscht. Damit könnten sie doch VIEL mehr Geld verdienen. Schon alleine wenn man die beiden Vorgänge vergleicht, kommt der Fall defekter Xenonbrenner viel häufiger vor als verstellter ACC.

Edit:
Man sollte auch nicht vergessen, daß ACC im C7 nicht nur aus den Radarsensoren besteht, sondern auch die Frontkamera und bei Schrittgeschwindigkeit sogar die PDC Sensoren nutzt.**

** Weshalb, um völlig OT zu gehen 🙂 , ich nicht verstehen kann, warum Audi die PDC nicht für den "normalen" PDC gebrauch automatisch zuschalten kann. Die Technik ist eigentlich verbaut....

Mein alter 4F, um den mal wieder ins Spiel zu bringen, hatte 12 Jahre keine Probleme mit Xenon, aber ein abgefallenen ACC Sensor.
Duck und weg

Wenn Du einen Verkäufer fragst, ob man das wirklich braucht und er die Frage verneint, ist es ein ehrlicher aber schlechter Verkäufer 😉

LOL, okay. Ich nehme es mit Humor 😁

Zitat:

@Lightningman schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:41:20 Uhr:



Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:33:55 Uhr:


Das sagt audi so, ist aber wurst. Man müsste acc nur wieder kalibrieren, falls die achse verstellt wurde.

Der nächste Bitte....

WARUM soll Audi so etwas schreiben wenn es keinen Hintergrund hat? Die schreiben ja auch nicht vor, daß die Scheinwerfer erneut in Grundstellung gebracht werden müssen, wenn man den Xenonbrenner tauscht. Damit könnten sie doch VIEL mehr Geld verdienen. Schon alleine wenn man die beiden Vorgänge vergleicht, kommt der Fall defekter Xenonbrenner viel häufiger vor als verstellter ACC.

Edit:
Man sollte auch nicht vergessen, daß ACC im C7 nicht nur aus den Radarsensoren besteht, sondern auch die Frontkamera und bei Schrittgeschwindigkeit sogar die PDC Sensoren nutzt.**

** Weshalb, um völlig OT zu gehen 🙂 , ich nicht verstehen kann, warum Audi die PDC nicht für den "normalen" PDC gebrauch automatisch zuschalten kann. Die Technik ist eigentlich verbaut....

Hab ich doch schon gesagt! Weil nach einer achseinstellung das acc neu kalibriert werden muss. Um dem vorzubeugen, wird das bei audi nur im verbund gemacht, damit die arbeit nicht doppelt anfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen