Ausbau Stoßfänger hinten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Alle,

ich will eine Rückfahrhilfe in meinen Caddy eibauen und muss dazu die Sensoren im hinteren Stoßfänger befestigen. Nun ist es beim Caddy ja leider so, dass man dazu den Stahlträger, der sich hinter dem Kunststoffstoßfänger befindet, durchbohren muss, um die für die Sensoren erforderliche Einbautiefe erreichen zu können.

Meine Fragen dazu:
- Benötigt man für den Ausbau des Stoßfängers eine Hebebühne, oder kommt man da auch so an die Schrauben und Sechskantmuttern (Aus- bzw. Einbau) ?
- Muss man den Stahlträger ebenfalls ausbauen, oder bohrt/flext man da von außen rein ?
- Die VW Originalsensoren befinden sich an der Schräge, also etwas unterhalb des oberen, geraden Teils der Stoßstange und sind daher mit seltsam anmutenden Sockeln zum Ausgleich der Schräge montiert. Weiß jemand, warum das so ist ? Eigentlich müsste man meinen: Je weiter oben, desto besser.

Bin für jeden Hinweis dankbar !

18 Antworten

Har ! Die Kollegen dort haben das ohne der Rumflexerei am Stahlträger hinbekommen. Werde mir das wohl auch sparen und stattdessen die hässlichen schrägen Ringe verwenden. Hinten schau ich eh nicht auf meinen Caddy...

Danke für den Hinweis !

Hallo Caddyfreunde
Hier meine Rückfahrhilfe.
Die Kamera ist wie zu sehen ist innen am Bremslicht befestigt
und hat eine 2,4Gh übertragung.
Gruß Carl

PS:Anleitung ist von hier aus dem Forum

P1010219
P1010220
P1010221
+2

So, die Sensoren sind jetzt im hinteren Stoßfänger drin. War eine verhältnismäßig aufwändige Arbeit. Wir haben zu zweit etwa 4 Stunden für alles benötigt.
Hauptproblem war, dass die Bosch-Sensoren sehr groß sind und wir mehrmals nachflexen mussten, um auch alles rein zu bekommen. Weiters ist deren Sensorgehäuse so konstruiert, dass es unbedingt an der äußersten Kunststoffschicht der Stoßfängerverkleidung befestigt werden musst. Daher mussten wir uns durch den Metallstoßfänger und durch die innere Schicht der Kunststoffverkleidung durcharbeiten. Der hintere Stoßfänger hat jetzt mehrere große, rechteckige Ausnehmungen. Ich hoffe, das wirkt sich nicht wesentlich auf die Stabilität aus.
Das mit dem "unbohrbar" kann ich bestätigen. Dürfte eine besonders harte Legierung sein. Nach zwei kaputten 3mm Bohrern haben wir aufgegeben und zur Flex gegriffen.

Das Durchführen der Kabel in den Innenraum war problemlos. Der Caddy hat ja genug Öffnungen.

Verkabelt ist jetzt alles und ich muss nur noch den Piepser mit der Anzeige im Innenraum befestigen. Dazu ist ein 36mm Loch zu fräsen.
Ich will den Piepser in die D-Säule einbauen, so dass ich ihn vom Fahrersitz aus beqeum im Rückspiegel sehe. Dazu muss ich besagtes Loch in die Verkleidung der D-Säule bohren und das Kabel innen bis zum Steuergerät führen, das ich im Kofferraum in die Klappe, die auch den Wagenheber enthält, einbauen werde.

Kann mir bitte jemand sagen, wie ich dieses Verkleidungsteil zum Bohren ausbauen kann ? Es handelt sich um die Verkleidung der Säule bzw. des seitlichen hinten "Türrahmens". Die Anzeige soll nach vorne schauen.

So, jetzt ist das Ding komplett fertig eingebaut und ich muss sagen, dass es sehr gut funktioniert. Bordsteine werden nicht angezeigt, einzelne Steher aber schon.

Den Piepser mit der Anzeige konnte ich aufgrund der erforderlichen Einbautiefe nicht an der D-Säule und auch nicht am Himmel befestigen. Also habe ich ihn gleich oberhalb der Klappe für den Wagenheber in die Seitenverkleidung eingebaut. Dort war er auch vom Fahrersitz aus gut einsehbar ... bis ich die Rücksitze wieder eingebaut habe.

Aber egal, den Piepser hört man gut und die Anzeige benötigt sowieso niemand.

Alles in allem ist das Ergebnis sehr gut, aber hätte ich gewusst, wie viel Aufwand und Kosten das verursachen wird, hätte ich wohl die Originaleinparkhilfe genommen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen