Ausbau Rücksitze im Caddy
Hallo, habe heute mal meine Rücksitze im Caddy BJ2013 ausgebaut was transportiert und dann wieder eingebaut.
Ich muß hier mal mein Frust loswerden, weil der Ein.- und Ausbau eine Zumutung ist.Ein 20 Jähriger schafft das noch ohne Probleme, aber wenn man mal nahe 60 geht und mit dem Rücken schon Probleme hat geht das nicht mehr ohne fremde Hilfe.
Ich habe mich da gefragt, ob der Konstrukteur jemals die hinteren Sitz Ein und Ausgebaut hat oder ob der Ein.- und Ausbau nur am CAD erfolgte. Ein Tipp an die VW Nutzfahrzeugkonstrukteure: man nehme die 3 Einzelsitze vom Touran 1 und verändere die Befestigungen so, das die Sitze reinpassen. Vorteil man kann dies alleine machen und man kann auch mal den mittleren Sitz ausbauen, wenn nur 2 Sitze benötigt werden und man sitzt nicht nebeneinander wie auf einer Hühnerleiter zusammengequetscht und der aufjenige auf der 2 Bank wo in der Fahrzeugmitte sitzt hat keinen seitlichen halt nach rechts.
Ich weiß nicht was manche Menschen denken, wenn Sie etwas entwerfen oder konstruieren. Eigentlich könnte man erwarten, das dieser Mensch auch mal die hinteren Sitze ausbaut. Spätestens dann sollte er denken kann ich das meinen Käufern so zumuten ? Klare Antwort leider Nein aber das ist eben VW oder??
Also wenn hier jemand von VW mitlist, hier bitte einen Verbesserungsvorschlag machen und beim nächsten Faclift die 3 Einzelsitze vom Touran 1 verbauen, dann wäre vielen Caddyfahrern sicherlich geholfen.
Die kann man locker alleine aus.- und einbauen ohne das man sich einen Bandscheibenschaden holt.
VW hat im Konzern gute Sachen(zb 3 Einzelsitze vom Touran) , aber ich glaube die kennen die Mitarbeiter von VW Nutzfahrzeuge gar nicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe heute mal meine Rücksitze im Caddy BJ2013 ausgebaut was transportiert und dann wieder eingebaut.
Ich muß hier mal mein Frust loswerden, weil der Ein.- und Ausbau eine Zumutung ist.Ein 20 Jähriger schafft das noch ohne Probleme, aber wenn man mal nahe 60 geht und mit dem Rücken schon Probleme hat geht das nicht mehr ohne fremde Hilfe.
Ich habe mich da gefragt, ob der Konstrukteur jemals die hinteren Sitz Ein und Ausgebaut hat oder ob der Ein.- und Ausbau nur am CAD erfolgte. Ein Tipp an die VW Nutzfahrzeugkonstrukteure: man nehme die 3 Einzelsitze vom Touran 1 und verändere die Befestigungen so, das die Sitze reinpassen. Vorteil man kann dies alleine machen und man kann auch mal den mittleren Sitz ausbauen, wenn nur 2 Sitze benötigt werden und man sitzt nicht nebeneinander wie auf einer Hühnerleiter zusammengequetscht und der aufjenige auf der 2 Bank wo in der Fahrzeugmitte sitzt hat keinen seitlichen halt nach rechts.
Ich weiß nicht was manche Menschen denken, wenn Sie etwas entwerfen oder konstruieren. Eigentlich könnte man erwarten, das dieser Mensch auch mal die hinteren Sitze ausbaut. Spätestens dann sollte er denken kann ich das meinen Käufern so zumuten ? Klare Antwort leider Nein aber das ist eben VW oder??
Also wenn hier jemand von VW mitlist, hier bitte einen Verbesserungsvorschlag machen und beim nächsten Faclift die 3 Einzelsitze vom Touran 1 verbauen, dann wäre vielen Caddyfahrern sicherlich geholfen.
Die kann man locker alleine aus.- und einbauen ohne das man sich einen Bandscheibenschaden holt.
VW hat im Konzern gute Sachen(zb 3 Einzelsitze vom Touran) , aber ich glaube die kennen die Mitarbeiter von VW Nutzfahrzeuge gar nicht.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 2. Oktober 2016 um 17:40:01 Uhr:
Wenn ihr die Caddy Sitze schon schwer findet dann baut mal die Multivan Sitze aus, da wiegt selbst der Einzelsitz schon mehr als die 2er Bank beim Caddy.Schlimmer geht also immer😉.
Man sollte allerdings auch erwähnen, dass sich der komplette Sicherheitsgurt am Sitz selbst befindet und diesen dadurch auch noch schwerer macht. Allerdings ist man durch das Schienensystem des Multivan auch wesentlich flexibler und muss eben auch nicht bei jeder unpassenden Gelegenheit den Sitz ausbauen.
Edit: die in die Drehsitze des Multivan integrierten Kindersitze machen den Sitz auch nochmal schwerer, sind aber unheimlich Geil!!!
Nichts geworden mit der Dokkerbank hatten keinen einen da, sorry.
Trotzdem Danke für den Versuch.
Leider ist das bei fast allen Daciahändlern so. Die haben kaum Vorführfahrzeuge auf dem Hof, dann sind die auch schon wieder verkauft und weg. Die Nachfrage ist da wesentlich größer als das Angebot, ist ja auch kein Wunder bei den Preisen.
LG
OldFan
Aber hier wird man doch fündig.....
https://www.dacianer.de/.../...-dokker-ruecksitzbank-ausbau-4.html?...
https://www.dacianer.de/.../...-dokker-ruecksitzbank-ausbau-2.html?...
http://renault.epcdata.ru/images/renault/dessins_w/01044415.png
Danke.
Diese Seite kannte ich noch garnicht und nun ist auch klar was mit der Rückbank von Dokker und Lodgy ist: ausbauen und dabei schrauben müssen wie in meinem alten Caddy. Na ja, vielleicht alles etwas leichter als im Caddy, aber leider ohne den simplen aber wirkungsvollen Klappmechanismus vom Kangoo.
LG
OldFan
wir haben uns damals auch den Dokker angeschaut und ausprobiert. Die Qualität ist so billig und lumpig, das die Kiste nach 2,3 Jahren innen auseinander fällt. Nee Danke, da zahl ich lieber bei VW mehr und bekomme ein ordendlich gebautes haltbares Auto. Motto: wer billig kauft, kauft zweimal.....
Zitat:
@sunbridge schrieb am 6. Oktober 2016 um 10:54:53 Uhr:
wir haben uns damals auch den Dokker angeschaut und ausprobiert. Die Qualität ist so billig und lumpig, das die Kiste nach 2,3 Jahren innen auseinander fällt. Nee Danke, da zahl ich lieber bei VW mehr und bekomme ein ordendlich gebautes haltbares Auto. Motto: wer billig kauft, kauft zweimal.....
Nun ja, kannst ja auch zweimal kaufen....
Dokker Kombi Basis 8990€
Caddy Kombi Basis 16672€
Zitat:
@fuzzy02 schrieb am 2. Oktober 2016 um 15:47:26 Uhr:
Hallo, habe heute mal meine Rücksitze im Caddy BJ2013 ausgebaut was transportiert und dann wieder eingebaut.
Ich muß hier mal mein Frust loswerden, weil der Ein.- und Ausbau eine Zumutung ist.Ein 20 Jähriger schafft das noch ohne Probleme, aber wenn man mal nahe 60 geht und mit dem Rücken schon Probleme hat geht das nicht mehr ohne fremde Hilfe.
Ich habe mich da gefragt, ob der Konstrukteur jemals die hinteren Sitz Ein und Ausgebaut hat oder ob der Ein.- und Ausbau nur am CAD erfolgte. Ein Tipp an die VW Nutzfahrzeugkonstrukteure: man nehme die 3 Einzelsitze vom Touran 1 und verändere die Befestigungen so, das die Sitze reinpassen. Vorteil man kann dies alleine machen und man kann auch mal den mittleren Sitz ausbauen, wenn nur 2 Sitze benötigt werden und man sitzt nicht nebeneinander wie auf einer Hühnerleiter zusammengequetscht und der aufjenige auf der 2 Bank wo in der Fahrzeugmitte sitzt hat keinen seitlichen halt nach rechts.
Den Gedanken hatte ich auch schon - Das ist der größte Bug am Caddy! 🙁
- In 11 Jahren Besitz habe ich schon öfters den Wunsch gehegt, mir wars aber zu blöd die Sitze auszubauen.
zum Glück habe ich bis jetzt immer eine andere Lösung gefunden 😉
Zitat:
Ich weiß nicht was manche Menschen denken, wenn Sie etwas entwerfen oder konstruieren. Eigentlich könnte man erwarten, das dieser Mensch auch mal die hinteren Sitze ausbaut. Spätestens dann sollte er denken kann ich das meinen Käufern so zumuten ? Klare Antwort leider Nein aber das ist eben VW oder??
Ist nicht nur ne VW Krankweit. Ich arbeite seit ca. 20 Jahren in der EDV, da ist es genau so!
1. Problem: Die Leute die so was machen, haben Keine Ahnung mehr, was an der Basis abgeht!
2. Problem: Die Leute die so was machen, blicken nicht über den Tellerrand hinaus!
3. Problem: Die Linke Hand weiß nicht was die Rechte tut!
4. Problem: Der Sparzwang, damit sich die Manager die Taschen füllen können...!!!
und dann wird der böse Verbraucher vorgeschoben, der alles billiger haben will!
Ich könnte wetten das die Konstrukteure vom Caddy alles fahren, nur nicht den Caddy.
Zitat:
Also wenn hier jemand von VW mitlist, hier bitte einen Verbesserungsvorschlag machen und beim nächsten Faclift die 3 Einzelsitze vom Touran 1 verbauen, dann wäre vielen Caddyfahrern sicherlich geholfen.
Die kann man locker alleine aus.- und einbauen ohne das man sich einen Bandscheibenschaden holt.
VW hat im Konzern gute Sachen(zb 3 Einzelsitze vom Touran) , aber ich glaube die kennen die Mitarbeiter von VW Nutzfahrzeuge gar nicht.
Vielleicht schreibt hier mal jemand neu Umbauanleitung...
Jetzt noch was zum Alter 😮
An VW: Ab hier nicht mehr weiterlesen!
Ich weiß ich mach mich jetzt bei Ihnen unbeliebt 😁
Laut Dr. Moosburger gilt (Zitat):
Auf die Bedeutung eines Krafttrainings habe ich bereits hingewiesen. Ab dem 50. Lebensjahr kommt ihm eine noch größere Bedeutung als dem Ausdauertraining zu.
siehe http://www.dr-moosburger.at/pub/pub024.pdf
weiter Infos
siehe http://www.dr-moosburger.at/pub/pub044.pdf
Das beudeut für Sie: Mindestens 5x taglich die Sitze in den Caddy ein- und ausbauen und 5x hochstemmen 😁
Hi,
ich habe mich vor zwei Wochen beim Erstausbau der 2. Reihe meines Caddys 2016 auch über das Gewicht gewundert. Hinzu kommen völlig deplazierte Halte-/Tragegriffe. Bei meiner alten A-Klasse war das irgendwie besser gelöst... Dort konnte man sich die 1-1/2-Sitzbank beim Ausbau relativ bequem auf den Oberschenkel ziehen und herausheben.
Na ja, all zu oft werd ich die Sitze jedenfalls nicht ausbauen müssen. Nur für einen langen Campingtrip ist das für mich sinnvoll.
Viele Grüße!
Tobias
Die Sitze sind leider eben nur entnehmbar WEITERENTWICKELT worden. Vor dem FL waren sie fest verschraubt und damit war das Entwicklungsziel auch ein anderes.
Bevor hier so auf die unfähigen Entwickler eingeschlagen wird sollte man sich über die Hintergründe informieren...
Der Caddy ist übrigens auch unter den WAs ein sehr beliebtes Fahrzeug.
Die Ausbauerei der Rücksitze ist doch Krampf.
Viel Intelligenter wäre ein kluges System wie z.B. beim Kangoo, das die Rücksitze in die Fußraummulde hinter Fahrer- und Beifahrersitze einklappen lässt. Wir brauchen beim campen den großen Stauraum vom Caddy um unsere E-Bikes und schwere Gepäckstücke transportieren zu können, fänden es aber schön, am Zielort wieder einen Fünfsitzer zu haben um mit Freunden gemeinsame Ausflüge in EINEM Auto machen zu können.
Wenn die Sitze zuhause ausgebaut herumliegen, dann zeugt das nicht von einem schlauen Umbausystem.
LG
OldFan
Wenn man eine Familienversion auf Basis eines "Hundfängers" entwickelt, muss man eben Abstriche machen.
Eine Neukonstruktion der Plattform wäre wohl zu kostenintensiv geworden. Vom günstigen Familienauto wäre nix übrig geblieben.
Und auch wenn man den aktuellen Caddy als Caddy 4 betitelt....die äußere Hülle ist immer noch der Caddy anno 2003/2004. Auf andere Lösungen wird man dann wohl in einem evtl. Nachfolger hoffen können.....wenn denn.....
Wenn ich nicht irre, dann braucht im Zafira auch nichts ausgebaut werden. Es geht also wenn man will.
Sind die Techniker bei VW denn unfähig einen Van zu bauen, bei dem nichts ausgebaut und geschleppt werden muss?
Touran und Sharan sind doch auch "Schleppmodelle", oder? An den Fahrzeugpreisen kann es wohl nicht liegen, denn VW ist unter den Normalmarken schon Premium was Preise angeht.
LG
OldFan
Die Historie des Caddys ist eine andere als die von Zafira & Co. Der Caddy ist als Kurierfahrzeug entwickelt worden. Die "Umgestaltung" zum Personentransporter kam wohl erst später ins Lastenheft. Die entsprechende Neukonstruktion des Fahrzeugbodens hätte wohl den Kaufpreis ordentlich in die Höhe getrieben. Ein Caddy war damals als Aktionsmodell schon ca. 3-5 € teurer als z. B. ein Berlingo.
Der Zafira ist auch kein Nutzfahrzeug sondern eher mit dem Touran vergleichbar als mit dem Caddy 😉.