Ausbau Antriebswelle
Hallo in die Runde,
ich will bei meinem Audi den Faltenbalg der linken Antriebswelle radseitig wechseln. Kann mir jemand sagen, ob die Welle auch ohne Ausbau des Trag-/Führungslenkers rausgeht?
Audi ist vl mit 218 ps Diesel und s-tronic
Beste Grüße
53 Antworten
Ich fahre einen 2.0 TDI Avant mit Frontantrieb. Bei
mir wurde eine Antriebswelle der Marke NK verbaut auf der Beifahrerseite und läuft bis jetzt tadellos.
@eugen.froehlich schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:17:24 Uhr:
Welchen Hersteller habt ihr bei den Antriebswelle/n gewählt?
schreibe doch bitte außerhalb der Quote-Zeichen, dann sieht man auch, was das Zitat ist und was nicht. Ein Zitat wo der Text genau obendrüber steht ist eh unnötig, ein @eugen.froehlich hätte ausgereicht um ihn zu erreichen.
Mit "läuft bis jetzt tadellos." kann man erst was anfangen, wenn man ein Einbaudatum oder eine die Laufleitung mit dem Ersatzteil kennt.
Wie sind die Drehmomente bei der Montage der Antriebswelle?
Ähnliche Themen
Wenn ich meine Kristallkugel noch hätte, würde ich die mal fragen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 13. Oktober 2024 um 12:25:12 Uhr:
@eugen.froehlich :Wenn ich meine Kristallkugel noch hätte, würde ich die mal fragen.
Danke für die produktive Antwort.
wie sollte ich denn sonst antworten, man kann ja nur hellsehen oder raten bei der Information, die du herausgerückt hast. Ohne Angaben zum Fahrzeug (Typ, Motor, Getriebe, Antrieb, Baujahr und Einbauposition) wird das nichts oder sollen wir uns was ausdenken? 🙄
@eugen.froehlich : Weiß nicht, ob es für dich noch relevant ist, aber meine Antriebswelle war von ERA. Sind wohl generalüberholte Wellen mit Altteilrückgabe.
Große Schraube am Radlager wird mit 200 Nm angezogen + 180 Grad, wenn das Auto auf seinen Rädern steht.
6 Schrauben werden entweder mit 50 Nm +90 Grad (M10) oder 90 Nm +90 Grad (M12) angezogen.
Zitat:
@beershare schrieb am 14. Oktober 2024 um 16:34:33 Uhr:
@eugen.froehlich : Weiß nicht, ob es für dich noch relevant ist, aber meine Antriebswelle war von ERA. Sind wohl generalüberholte Wellen mit Altteilrückgabe.Große Schraube am Radlager wird mit 200 Nm angezogen + 180 Grad, wenn das Auto auf seinen Rädern steht.
6 Schrauben werden entweder mit 50 Nm +90 Grad (M10) oder 90 Nm +90 Grad (M12) angezogen.
Ja, das ist noch relevant. Vielen Dank für deine Angaben. Habe einen A6 C7 Avant Frontantrieb ^^
Ob es nur ein Handschalter oder Automatik ist, wissen wir immer noch nicht, aber es wurde ja Drehmomente ohne genaueres über das Fahrzeug zu wissen genannt und ich bin raus hier.
Die Antriebswellen scheinen laut Teilekatalog vom kleinsten Motor bis zum RS6 alle gleich zu sein. Dabei auch tatsächlich unabhängig von Getriebe und sogar Einbauseite.
ich habe mir das bei Bandel mal angeschaut und möchte das nicht so stehen lassen:
Für die Vorderräder und Motoren/Getriebe kann ich das bestätigen, obwohl es mich sehr gewundert hat.
Aber hinten sieht es anders aus, da gibt es andere Längenangaben für rechts (576 mm) und links (660 mm) und vorne würden die auch nicht passen.
@Atomickeins : sorry, stimmt. Ich habe mich lediglich auf die Vorderachse bezogen - und war damals ebenso verwundert 🙂
@beershare :
alles klar, nehmen wir es einfach mal so hin. Interessant wäre es noch zu wissen, was die Antriebswelle vorne bei Audi für einen 1,8 TFSI und für den RS6 kosten würde. ob es wohl einen RS6-Aufschlag für das identische Teil gibt?
Sofern sich die Teilenummer nicht unterscheidet, wird da auch kein Aufschlag fällig/möglich sein - nehme ich mal an, oder?