Ausbau Antriebswelle

Audi A6 C7/4G

Hallo in die Runde,
ich will bei meinem Audi den Faltenbalg der linken Antriebswelle radseitig wechseln. Kann mir jemand sagen, ob die Welle auch ohne Ausbau des Trag-/Führungslenkers rausgeht?
Audi ist vl mit 218 ps Diesel und s-tronic
Beste Grüße

53 Antworten

Genau genommen steht doch absolut alles hier oben drin, was man wissen sollte. Einfach kurz mal durchlesen?

Genau genommen sind genau zwei Fragen (bzgl. gesammelter Erfahrung und nicht bzgl. Durchführung) nicht beantwortet - aber okay, werde ich auch so schaffen.

@beershare :

@Milfrider hat es ja schon angesprochen – ich versuche es ein wenig genauer zu erklären.

Achte mal auf die Usernamen und schaue mal kurz ins Userprofil, bevor du einen User ansprichst.

@Faltenbalg135238 wird dir nicht antworten, weil er nicht mehr bei Motor-Talk ist, das sieht man an dem markanten Usernamen mit den vielen Zahlen und daran, dass man das Userprofil nicht aufrufen kann. Der Name ist nur noch ein Stammhalter, damit man die Beiträge weiterhin lesen kann.

Der A7 4G passt zum A6 4G, der Q7 eher nicht. Meine Anleitung im Anfang des Threads passt also auch nicht zum Q7 und die Erfahrung, dass man den Querlenker nicht lösen muss, muss auch nicht für den Q7 passen.

Also genau genommen hast du im falschen Forum einen nicht mehr existierenden User angesprochen und dennoch Antworten erhalten. Das ist mehr als man erwarten kann.

Ach Leute - ich will hier doch gar kein großes Fass aufmachen... Mir stellten sich doch lediglich die Fragen, ob der User Faltenbalg135238 es ohne Hebebühne "gemeistert" hat und ob sich der Ausbau bei egal welcher Motor/Getriebe Kombi gleich verhält. War halt mein Fehler, dass mir als nicht täglicher Motor-Talk User nicht direkt aufgefallen ist, dass der Benutzer hier nicht mehr aktiv ist.

Natürlich ist mir bewusst, in welchem Forum ich unterwegs bin und selbstverständlich frage ich auch für die Reparatur eines A6 4G...

Um es nochmal zusammenzufassen: Ich habe genau genommen im richtigen Forum, die richtigen Fragen, an den falschen User gestellt
😁 Danke!

edit: um weitere Verwirrungen zu vermeiden, habe ich den 4G nun ebenfalls zu meinen Fahrzeugen ins Profil gepackt

Ähnliche Themen

@beershare :
Ok, niemand ist perfekt, dass es um einen 4G geht, hättest du aber ruhig schreiben können, denn ohne den jetzt vorhandenen Eintrag ins Fahrzeugprofil stand da Q7.

Wenn man jetzt noch wüsste, um welches Automatikgetriebe es geht, könnte man auf deine Fragen eingehen. Ich glaube nicht, dass der Ausbau bei allen drei Getriebevarianten gleich ist. Hat der Wagen Frontantrieb, ist es die Multitronic und bei Quattro-Antrieb die S-Tronic.

Eine Hebebühne wäre sicher von Vorteil, aber es sollte auch per Wagenheber und Unterstellbock machbar sein.

@Atomickeins ich war halt nicht davon ausgegangen, dass ich im korrekten Forum noch einmal schreiben muss, dass es auch um genau dieses Modell geht 🙂

In meinem Fall geht's um die Multitronic als Frontkratzer am 2.8 FSI - Hab mir jetzt eine Zubehör Gelenkwelle von ERA beim örtlichen Teiledealer bestellt - die scheinen generalüberholt zu sein. Ich gehe mal von neuen Lagern, Manschetten und Fett aus^^
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Oder mit Gelenkwellen eines anderen Herstellers?

Die Arbeit mit dem Abziehen der Lager möchte ich mir nicht machen, daher kommt nur eine komplette Gelenkwelle in Frage.

@beershare :
wenn unter dem Usernamen 4G steht dann nicht, aber da stand ja Q7.

Ich habe gerade mal nachgeschaut und im Reparaturleitfaden Multitronic finde ich nur Verweise zum Reparaturleitfaden Fahrwerk, Achsen, Lenkung. Die Anleitung daraus habe ich zu Anfang des Threads schon beschrieben.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 1. März 2022 um 15:13:38 Uhr:


OK, hier eine Kurzanleitung - Gelenkwelle vorne ausbauen:

- Verschraubung Gelenkwelle an Radnabe lösen
- Rad abbauen
- Geräuschdämpfung hinten ausbauen
- Wo verbaut, Abdeckung für Gelenkwelle rechts und links abbauen, dazu Muttern herausdrehen.
- Abdeckung im oberen Bereich nach außen kippen und am Falz nach unten ausfädeln.
- Beide Wärmeschutzbleche am Aggregateträger abbauen.
- Wo verbaut, Zusatzwasserpumpe mit angeschlossenen Leitungen zur Seite legen
- Schrauben von Flanschwelle/Getriebe abschrauben.
- Schrauben (3x) herausdrehen, Wärmeschutzblech abnehmen.
- Mutter vom Gelenkzapfen des Führungslenkers so weit abschrauben, dass sie mit dem Gewinde des Gelenkzapfens bündig ist. Beim Lösen gegebenenfalls gegenhalten. Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.
- Gelenkzapfen des Führungslenkers mit Kugelgelenkabzieher (T40042) vom Kegelsitz abdrücken.
- Radlagergehäuse so weit wie möglich nach innen einlenken.
- Gelenkwelle herauszunehmen.

@HighlineCasy :
genau die Anleitung habe ich gemeint, ich war halt der Meinung das jeder weiß, wie man an den Anfang des Threads kommt 🙂

Ich bewundere sowieso deine Geduld.

Jetzt nicht nur wegen diesem Thema......aber mich könnten sie dort wo die Sonne nie scheint....

Statt eines Danke gibt es dann noch blöde Anmache.

Manchmal denke ich die fürchten dass sie etwas zahlen müssen wenn sie den Danke Button drücken, oder warum klickt den keiner.?

Klick dafür 🙂 🙂

Ahhhhh 😁 😁 😁

Leute... bitte nehmt mir das jetzt nicht quer - aber ich verstehe echt nicht ganz, was ihr mir hier mit Biegen und Brechen versucht beizubringen?
Ich habe hier NIE nach einer Anleitung gefragt. Den Beitrag mit dem Auszug aus dem Werkstatthandbuch von @Atomickeins habe ich SELBSTVERSTÄNDLICH bereits vor dem klugen Kommentar von @nunkistar gelesen und auch das Werkstatthandbuch zum A6 4G besitze ich selbst (erWin sei Dank!).
Es ging mit meinem Beitrag lediglich um die Frage nach den Erfahrungswerten und ob der inzwischen inaktive User es mit oder ohne Hebebühne gemacht hat. Insofern war die Antwort von @Milfrider hier wertvoller als alle anderen...und dafür habe ich mich im Übrigen auch bedankt 🙂

Ich kann euren Unmut allerdings auch an gewissen Stellen nachvollziehen, da es leider eher Standard ist, dass User vor einer Fragestellung die Themen nicht vernünftig studieren.

Also lasst uns das Thema doch nun hier bitte beenden. Ich möchte keinem was - und ihr mir hoffentlich auch nicht 🙂

Alles ist gut, also mach dir keinen Stress. Solange alles freundlich und sachlich diskutiert wird, ist doch alles in Ordnung. Ich sehe hier bisher keinen Grund, mit irgendeinem Stress zu haben. Die offenen Fragen wurden wohl zur Zufriedenheit beantwortet, also am besten lassen wir den Thread ruhen bis neue Fragen kommen. 🙂

Zitat:

@beershare schrieb am 1. September 2024 um 12:13:52 Uhr:


Hallo @Faltenbalg135238 es hat dir leider niemand geantwortet, du hast die Arbeiten inzwischen aber sicherlich erledigt. Kannst du deine Erfahrungen einmal mit mir/uns teilen? Ich stehe zeitnah auch vor dem Wechsel der Antriebswelle.

Viele Grüße

Man kann die Antriebswelle demontieren ohne die Führungslenker demontieren zu müssen.

Das Hitzeschutzblech ist im weg, das muss nur weg und danach kommt man super an alle Schrauben ran.

Um dieses Thema für mich abzuschließen, hier meine Erfahrungswerte.
Hab nun die Möglichkeit gehabt, mit meinem Auto auf die Bühne zu fahren (Bremsen HA hab ich dann gleich mit gemacht). Möglich ist der Wechsel aber sicher auch mit dem Wagenheber. Dabei natürlich unbequeme Arbeitshöhe, der Lenkwinkel lässt sich ggf. zwischendurch nicht so einfach ändern und die Demontage des voll zugebauten Unterbodens des 4G. Machts halt alles nicht einfacher.
Hauptproblem ist wohl der massive Hitzeschutz direkt über der Antriebswelle - hier im speziellen die 1. Schraube in Fahrtrichtung, die man so schon kaum sieht, geschweige denn mit der Knarre hinkommt. Wenn man diesen Gegner besiegt hat, ist der Ausbau absolut kein Problem mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen