aus der Not gekauftes Mercedes-Benz CL203 C180 Kompressor Mopfmodell zu einem guten Preis loswerden
Ich grüße Euch liebe MT-Gemeinde,
mich plagt gerade nennen wir es mal eine mögliche Überlegung bzw. Gedanke der sich mit der Zeit immer zu festigen scheint. Es geht um mein aus der Not heraus Ende April 2023 privat gekauftes Mercedes-Benz C-Klasse Sportcoupe CL203 C180 Kompressor aus September 2004. Mit aus der Not heraus meine ich natürlich, dass ich zum damaligen Zeitpunkt wirklich krampfhaft nach einem Auto auch berufsbedingt für mich gesucht habe. Den Wagen habe ich mir privat damals von einem ja sagen wir mal recht ahnungslosen Verkäufer gekauft, mit ahnungslos meine ich z.B. das der Wagen zum Kaufzeitpunkt auf Mischbereifung stand (Vorne Allwetterbereifung 4 Jahre alt müssten diese gewesen sein und hinten auf jetzt kommts 17 Jahre alten Winterreifen von der 43. KW 2006)! mal abgesehen davon ist das so in Deutschland nicht zulässig.
ich will nicht großartig um den heißen Brei reden und den Verkäufer auch nicht zu sehr in den Mittelpunkt meines Anliegen setzen, mal abgesehen davon, dass dieser mir doch viele Mängel verschwiegen hat die so nicht klar gehen meiner Meinung nach, aber das ist nun mal das Risiko das man wenn man privat kauft in Kauf nehmen muss. Aus der Erfahrung bin ich jetzt definitiv schlau geworden.
Zu meinem C180 Kompressor Sportcoupe CL203:
dieser ist Erstzulassung 29.9.2004 also ein gemopftes Modell und leider der erste große Haken durch 6 Vorbesitzer gegangen! ich bin der 6. Vorbesitzer (der nächste Käufer wäre dann der 7. wenn ich überhaupt jemanden finde, der mir das Auto abkaufen möchte). Der Verkäufer selbst konnte sich die hohe Anzahl der Verkäufer selbst nicht erklären, den hat der schon damals von einem Autohaus so schon gekauft....naja wers glaubt
An dem Wagen wurde die Steuerkette (chronisches Problem beim M271 Saugmotor) bereits erneuert , jedenfalls ist diese das kann ich definitiv bestätigen bisher absolut unauffällig, diese rasselt nicht und macht sich akustisch auch nicht bemerkbar. Wenn der Wagen mal mehrere Tage am Stück mal gestanden hat, dann gibt es mal ganz kurz ein ratterndes Geräusch, aber wirklich nur für die ersten 3 bis 4 Sekunden, in dem Augenblick spannt der Kettenspanner durch den sich aufbauenden Öldruck die Steuerkette und das erzeugt nun mal Geräusche.
Jedenfalls die Steuerkette wurde bereits im Vorfeld erneuert, das sehe ich auch an dem Steuerkettengehäuse und den Magnetschaltern/Nockenwellenversteller. Zum Kaufzeitpunkt wurden keine Ölstopkabel nachgerüstet, diese habe ich dann Anfang Mai nachgerüstet. Die beiden Stecker an den Magnetschaltern ölten auch nicht und wenn dann nur ganz leicht, ebenso waren die Stecker vom Motorsteuergerät trocken.
Motor und Getriebetechnisch ist das C-Coupe 1A, bei dem Getriebe handelt es sich um die für Ihre Zuverlässigkeit bekannte 5G-Tronic von Mercedes/5-Gang Automatik, dieses soll laut Verkäufer eine Getriebespülung erhalten haben, auch dies kann ich definitiv bestätigen, da diese butterweich schaltet. Auch werden die beiden Schaltmodi C und S-Modus entsprechend der Schaltcharakteristik berücksichtigt. Sprich im S-Modus dreht die 5G-Tronic die Gänge etwas höher aus und im C-Modus wird entsprechend später geschaltet, die "Schaltzentrale" ist also auch intakt. Kickdown sind auch kein Problem, erst gestern wieder auf der A2 Autobahn in Richtung Hannover gemerkt, die 170km/h hat der Wagen easy erreicht.
In meinem Besitz erneuert/gekauft wurde folgendes:
-05/2023: beide Motorabdeckungen, sprich die die Zündspulen sozusagen abdeckt (wo die beim M271 sitzen sollte bekannt sein, die fehlte nämlich komplett und so waren die Zündkabel und Zündspulen ungeschützt) und die Abdeckung die quasi von vorne reingeschoben wird und die beiden Magnetschalter abdeckt. Beide Abdeckungen haben mich gebraucht 40€ gekostet, habe diese von einem Schlachtfahrzeug von einem bekannten Autoteileverwerter besorgt
-05/2023: Ölstoppkabel nachgerüstet (sicher ist sicher, auch wenn die Stecker trocken waren), Kostenpunkt 20,57€ ca. auf Amazon bestellt
-06/2023: Bremsflüssigkeit neu nachgefüllt, Kostenpunkt hier 70€
-07/2023: Spurstangenkopf vorne rechts erneuert inkl. Achsvermessung, Kostenpunkt hier 185€
-07/2023: neue Allwetterbereifung (der Wagen stand unzulässigerweise vorher auf Mischbereifung) inkl. Montage der Alufelgen auf die neue Allwetterreifen insgesamt 320€, die Allwettereifen der Marke Hankook kosteten mich 270€ die Montage der Alufelgen auf die neuen Allwetterreifen 50€ plus natürlich dem einstellen des korrekten Reifenluftdrucks.
-03/2023: vom Vorbesitzer vorher selbst wurde bei 144.000km ein Ölwechsel samt Ölfilter vorgenommen und alle nötigen Filter wurden erneuert, sprich Innenraumfilter sowie der Luftfilter ebenfalls, generell hat das Auto einen kleinen Service erhalten
Für den TÜV im Dezember 2023 nun fällig und anstehend so mir bekannt:
-eine neue Windschutzscheibe, denn diese hat ganz oben rechts einen Sprung, fällt erstmal garnicht stark auf, aber wenn man sich auf die Windschutzscheibe quasi frontal vorne rechts hinstellt sieht man den Sprung, sprich da ist das Glas gesprungen und die Verbundschicht da darunter hat es auch getroffen
-aktuell ein sehr sehr leidiges Thema, der Sicherheitsgurt vorne rechts, beim CL203 als auch W203 soll der Gurtstraffer eine bekannte Schwachstelle sein, dass dieser nicht mehr vernünftig strafft, so auch bei meinem C-Coupe, denn dieser spannt den Passagier überhaupt zumindest im unteren Körperbereich. So klagten meine Passagiere immer darüber, dass diese sich nicht sicher fühlen und das muss ich leider auch bestätigen. Ein weiteres Problem, dass dieser nicht zurückrollt also an sich schon, aber dann nur wenn ich selbst an dem Gurt ziehe
Ansonsten fällt mir was den TÜV anbelangt nichts ein, die Bremsscheiben sowohl vorne als auch hinten haben noch ausreichend Belag und sollten die anstehende TÜV Prüfung im Dezember bestehen, die Allwetterreifen sind nigelnagel neu und auch die Bremsschläuche die bekanntermaßen beim CL203/W203 von Rost betroffen sein könnten sind in Ordnung.
Am 30.6.2023 habe ich das C-Coupes im Rahmen eines Euromaster Masterchecks überprüfen lassen, bemängelt wurde der ausgeschlagene Spurstangenkopf vorne rechts (nun erneuert), der Sprung in der Windschutzscheibe und die Mischbereifung sowie das eine Spritzwasserdrüse kein Wasser spritzte. Das Auto wurde natürlich auch auf die Hebebühne gebracht. Mein subjektiver Eindruck, die Kardanwelle und die Hardy-Scheibe sind in Ordnung, auch die Gummierung an der Hardyscheibe selbst ist noch gut in Schuss. Das Differential zeigt leichten oberflächlichen Rost und der Stabilisator an der Hinterachse zeigt leider doch schon starken Rostansatz, zwar nur oberflächlich, aber teile des Materials sind schon doch am rosten. Hier wird der TÜV entscheiden, ob der Stabi neu muss oder nicht.
Sonst steht der Wagen ganz gut da.
Nun zu den Mängeln die er jetzt im Moment hat:
-Stellhebel bekanntes Problem bei der Baureihe W203 verursachen bei meinem C-Coupe knackende Geräusche, nach dem unmittelbaren Motorstart hören die Geräusche erst nach 20 Sek. geschätzt auf, die Geräusche beeinflussen leider auch die Lüftung an sich also dem Lüftungsstrom an sich.
-die Sitzbelegungsmatte ist beifahrerseitig leider defekt, das Auto gaukelt mir nämlich es säße ein Beifahrer neben mir, dass dieser sich doch anschnallen soll, folglich wird mir im KI auch das Gurtwarn Symbol angezeigt und das Gepiepe geht los. Beholfen habe ich mir damit, indem ich die Anschlangzunge des Sicherheitsgurt ins Gurtschloss angeschlossen habe.
-zischendes Geräusch unter Volllast, bedeutet wenn ich sagen wir mal 2. Gang anfange zu beschleunigen, dann höre ich vorne links eine Art zischendes Geräusch, also ob ein Ansaugschlauch Falschluft zieht oder Luft entweicht, die Motorleistung ist voll da, aber sobald ich die Motorleistung abrufe und das Gaspedal voll durchtrete zischt es ganz vorne links komisch. Die Vermutung könnte nahe liegen, dass eines der Teillastentlüftungsschläuche unterhalb des Kompressors einen Riss hat oder ein Ansaugschlauch nicht richtig angeschlossen ist, ich weiß es nicht wirklich
- das Panoramadach ist aktuell defekt und schließt weder noch öffnet es sich, der Antriebsmotor macht es auch nicht mehr, war schon ab Kauf so. Derzeit ist das Panoramadach zu und der Antriebsmotor abgesteckt hier müsste ein gebrauchter Antriebsmotor verbaut werden. Problem ist nun auch die windabweisende Dichtung, es dringen zwar keine Umwelteinflüsse von außen nach innen durch, aber Windgeräusche ab 120km/h oder mehr sind deutlich hörbar und dringen merkbar ins Fahrzeuginnere durch.
Leider hat der Zahn der Zeit auch im Innenraum seine Spuren hinterlassen, bei 6 Vorbesitzern auch nicht verwunderlich, hier und da lösen sich Verkleidungen, so auch die Türinnenverkleidung von der Fahrertür, die löst sich nämlich langsam ab, der Dachimmel hinten (also hinter der PDC), fängt auch an sich aufzulösen.
Fahrerseitig oberhalb löst sich die Verkleidung an der A-Säule etwas ab
Summarum, man merkt das Alter schon, außerdem knarzt der Wagen schon ziemlich während der Fahrt, dies wird die Panoramadach Konstruktion sein, auch schein mir der Kofferraumdeckel nicht fest an der Karosserie zu setzen, denn dieser verursacht auch Geräusche.
Positiv der Lackzustand ist im 1A Zustand, nur am Seitenschweller vorne rechts im Bereich der B-Säule hat der Wagen eine kleine Macke, ansonsten ist der Lackzustand wirklich ziemlich gut, keine auffälligen Kratzer oder Blessuren.
Ein Wort zu den 6 Haltern und deren Besitzdauer (über die ersten Vorbesitzer weiß ich leider nichts)
-Vorbesitzer 3 ein Herr besaß das C-Coupe von Oktober 2009 bis Januar 2014 also 4,5 bis 5 Jahre
-Vorbesitzer 4 eine Dame besaß das C Coupe von Januar 2014 bis Oktober 2021 also 7,5 Jahre
-Vorbesitzer 5 eine jüngerer Bursche (ich nenne ihn den Ahnungslosen) 😁 besaß das Auto nicht wirklich lang, von Oktober 2021 bis Ende April 2023 1,5 Jahre etwa
-Ich, Vorbesitzer 6 habe den Wagen am 3.5.2023 zugelassen
bei Vorbesitzer 3 und 4 gehe ich davon aus, dass es sich bei diesen um Vorbesitzer älterer Generation handelt. Vor allem die Damen hat ordentlich ins C-Coupe investiert, der teuerste Brocken war das Lenkgetriebe plus Achsvermessung für 1479€ (es liegen etliche Rechnungen diesbezüglich vor). Ebenso TÜV Berichte und andere Nachweise.
Das beigelegte Scheckheft wurde bis Juli 2018 geführt, danach wurde leider nichts mehr eingetragen
So, meine Lieben hier habt ihr genug Input erstmal. Ich weiß, es ist verdammt viel Lesestoff, aber nimmt Euch doch bitte Zeit lest euch alles ganz inruhe und genau durch.
Und vor allem die Kernfrage, zu welchem Preis bekomme ich mein C-Coupe noch los mit den genannten Mängeln? Es war wie gesagt ein absoluter Notkauf, weil ich dringend berufsbedingt ein Auto gebraucht habe, nun ja, jetzt ist es leider so, dass mir der Wagen mit der Zeit doch nicht mehr so ganz gefällt, vor allem die Verarbeitungsmängel im Innenraum nerven mich doch mit der Zeit.
Achja, inseriert war der Wagen für 5500€ VHB, wir sind uns bei 4500€ einig geworden und zu dem Preis habe ich den Wagen leider auch gekauft, wo ich günstig eingekauft habe, rächt es sich leider an anderen diversen Stellen....
Nehmt Euch die Zeit, stellt mir gerne Fragen, wenn Euch etwas unklar oder unschlüssig ist.
Wie schätzt Ihr persönlich preislich dieses C-Coupe in etwa ein, auch vor allem in Anbetracht der doch erschreckend vielen Vorbesitzer?
Ich danke Euch aller herzlichst im Voraus und wünsche viel Spaß beim Lesen :-P
Viele Grüße
Amin
1008 Antworten
Schönen guten Morgen Euch,
zu den letzten Beiträge mal meine maßgebliche Meinung, ich denke wer in der Lage ist sein Auto selbst instand zu setzen fährt langfristig besser und günstiger, so meine bescheidene Meinung dazu. Zwar traue ich mich nicht an meinem M271 jetzt einen Steuerkettenwechsel samt Nockenwellenversteller durchzuführen, das würde meine Schrauberkenntnisse maßlos übersteigen, aber so Dinge wie Thermostat Tausch oder Innenraumfilterwechsel sowie Luftfilterwechsel kriege ich zumindest an solchen alten Autos von 2004 wie meinem C Coupe schon hin.
Zurück zum Thema, ich war jetzt bei der örtlichen Mercedes Lueg Filiale und habe hoffentlich das richtige Kühlwasser geholt, es hat allerdings die Farbe pink und die Freigabe ist eine andere, sie lautet 325.6 und wird seit 2014 in allen Mercedes Fahrzeugen verwendet. Die alte Freigabe 325.0 gibt es leider nicht mehr und falls ja, ist diese nur noch im Internet zu bekommen wie meinen beiden Links hier auch entnommen werden kann. Die Farbe des Kühlwassers ist pink und da fängt schon meine Unsicherheit mal wieder an...im Ausgleichsbehälter befindet sich das alte Kühlwasser dunkel grün bzw. hellgrün eher. Laut Lueg Verkäufer darf ich das pinke Kühlwasser mit der Freigabe 325.6 mischen, das hellgrüne Kühlwasser trägt ja die Freigabe 325.0, wenn ihr mich fragt, stinkt da was gewaltig. Es heißt, man sollte unter garkeinen Umständen Kühlwasserfarben miteinander vermischen.
Mache ich mir schon wieder zu sehr einen großen Kopf oder stehe ich mir da einfach gerade vollkommen selbst im Weg, ich will jetzt nicht wieder Tage verstreichen lassen nur um an das richtige Kühlmittel zu kommen -.-
Moin Amin,
es ist doch ganz einfach, wenn du grünes drin hast, dann ergänzt du es bitte wieder mit grünem und gut ist.
Würdest du alles ablassen, ja dann kannst du es komplett mit rotem auffüllen wie ab 2014
Oh man, wirklich jetzt? das alte Kühlmittel ablassen, dafür muss ich aber die Unterbodenverkleidung abschrauben und die Ablasschraube aufdrehen, damit das ganze alte Kühlwasser abgelassen wird, was sich noch im Ausgleichsbehälter befindet.
Klar, könnte ich mir Kühlmittel der Freigabe 325.0 bestellen, was dann auch das richtige für meinen alten ollen Benz von 2004 wäre, aber dann würde das Auto weitere Tage stehen bleiben und ich brauche das Auto wegen eines sehr wichtigen Termins Morgen und die Tage danach ebenfalls.
Das "neue" Kühlmittel mit der Freigabe 325.6 hat die Farbe violett/lila das alte (325.0) blau/grün, ich lasse das jetzt einfach mal von Mercedes abklären, alles andere ist mir einfach zu aufwendig....Fahrzeug auf die Hebebühne setzen, die Unterbodenverkleidung abbauen und das alles bei dieser Kälte habe ich irgendwie keine Lust drauf.
Ähnliche Themen
Okay, wenn du dringend fahren musst, dann nimmst du Wasser aus dem Wasserhahn und füllst soviel auf, dass die Anzeige erlischt.
In ein paar Tagen kommt das bestellte grüne aus dem Internet und du füllst den Rest auf.
Hast du Angst, dann holst du dir für 40 Cent eine Spritze aus der Apotheke und saugst vorher was raus.
Und vergiss das mal mir den Freigaben, meinst du da achtet nächstes Jahr in Nigeria einer drauf…, mit Sicherheit nicht!!!
Ich hab jetzt doch das Kühlmittel mit der Freigabe MB325.6 in den Ausgleichsbehälter meines C Coupes reingekippt, vorher aber noch zur Hälfte mit destilliertem Wasser gemischt und danach eine Testfahrt mit dem Wagen gemacht, ob das neue Thermostat auch seinen Job macht. Ergebnis ja macht es, schon bereits nach 10 Minuten Fahrt klettert die Kühlwassertemperatur auf 60 Grad oder mehr, nach einer halben Stunden liegt die Kühlwassertemperatur bei etwas über 80 Grad und pendelt dann zwischen 87 Grad und 93 Grad hin und her. Ich würde sagen, die optimale Betriebstemperatur für den Motor. Ab und an hatte ich dann doch ziemlich Schiss, dass der mir auf 100 Grad kommt und das Kühlwasser dann beginnt zu kochen, spätestens da wäre mir klar geworden, das ich was falsch gemacht habe. Aber nein, die Kühlwassertemperatur fällt dann wieder auf 88 Grad und pendelt dann hin und her zwischen 87 Grad und 93 Grad, im KI steht der Zeiger bei etwas über 80 Celsius dann.
Während der Testfahrt habe ich 2x mal angehalten, um zu prüfen, ob der Kühlerschlau auch wirklich warm bis heiß wird und tatsächlich, wo der Kühlerschlauch mit dem defekten Thermostat nur lauwarm war ist er nun heiß. Im Ausgleichsbehälter herrscht ein enormer Überdruck und das habe ich dann auch gemerkt als der Druck entwich als ich den Deckel des Ausgleichsbehälter beim ausgeschaltetem Motor geöffnet habe.
Das Kühlwasser hat übrigens nun eine dunkelgrüne Farbe hat mich auch gewundert, die weitere Restfahrt pendelte sich die Kühlwassertemperatur dann zwischen 88 und 92 Grad. Ich würde sagen, dass neue Thermostat macht seinen Job sehr gut, jetzt kann man nur hoffen, dass das auch so bleibt und vor allem die Beimischung mit dem Kühlmittel MB325.6 und dem MB325.0 keine tragenden Schäden am Kühlsystem hinterlässt.
Mahlzeit. 🙂
Lueg hat Recht, Du hast alles richtig gemacht und ich hab auch wieder was gelernt: beim Daimler wird die alte grüne Welt seit Dezember 2022 nicht wie bisher mit alter grüner Welt nachgefüllt, sondern mit was speziellem, nämlich mit besagtem pinkem 325.6, vulgo ´G40´.
Lies mal hier das Kleingedruckte.
Klasse 😁, also kann ich ganz beruhigt sein, dass ich das richtige Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter meines C Coupes reingegeben habe. Das gleiche in deinem Link aufgerufene Kühlmittel hat mir auch heute Morgen der örtliche Lueg Händler auch verkauft mit der Freigabe 325.6. Die Begründung hieß auch, dass das alte Kühlmittel mit der Freigabe 325.0 nicht mehr lieferbar sei.
Das Kühlmittel hat nun eine dunkelgrüne Farbe angenommen wie es auch schon vor dem Thermostattausch der Fall war. Bei der Probe/Testfahrt hat sich auch gezeigt, dass das bestellte Mahle Thermostat seinen Job zu meiner vollsten Zufriedenheit verrichtet, schon nach 15 Minuten Autofahrt hatte ich 60 Grad Celsius Kühltemperatur.
Ich korrigiere an der Stelle nochmal, so richtig weiß jetzt nicht welche Farbe das Kühlmittel hat, ich würde eher in Richtung dunkellila tippen.
Wieder einmal eine heute eine Fahrt mit meinem C Coupe gemacht, da ich ohnehin nach Bochum fahren musste. Und was soll ich sagen, auch wenn die Gefahr besteht, das ich mich hier wiederhole, aber das neue Thermostat macht einen mehr als tollen Job. Die Kühlwasser Temperatur hält sich konstant zwischen 80 und 90 Grad.
Am Freitag ist dann der Nachprüftermin beim TÜV, wo unter anderem die Axialgelenke und die Bremsschläuche hinten erneuert werden.
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur, das ist doch ein tolles Gefühl.
Und welche Farbe hat jetzt das Kühlwasser?
Wer jemals einen Tuschkasten besessen hat weiß, wenn man grün und rot mischt, dann kommt da braun heraus, aber soweit denken sie in Stuttgart wohl nicht ;-)
Danke dir, Joa beim M271 ist der Thermostat Wechsel ein Kinderspiel. Das Kühlwasser hat tatsächlich die Farbe dunkelgrün und dunkellila, genauer kann ich dir das garnicht sagen, aufjedenfall vom Farbkontrast her ziemlich dunkel und eher in Richtung grün.
So, ein paar Tage sind ins Land verstrichen und voller Stolz oder auch nicht kann ich sagen, dass meine alte Mühle von 2004 vor 2 Tagen neuen TÜV bis November 2025/Dezember 2025 bekommen hat, die defekte Sitzbelegungsmatte oder der leicht ausgeleierte Gurt hat den TÜV offenbar nicht gestört. Dafür musste mein Portmonee zwar um 300€ bluten, weil die Axialgelenke samt Achsvermessung und alle vier Bremsschläuche (vorne sahen die besonders rissig aus) im Zuge der TÜV Hauptuntersuchung 2023 erneuert werden mussten.
Jetzt allerdings kündigt sich wohl sagen wir mal neues Unheil an, eine Umlenk -oder Spannrolle worüber der Keilrippenriemen läuft hat leichtes Spiel entwickelt, sehr minimal, außerdem quietscht der Keilrippenriemen oder die betroffene Umlenkrolle schon sehr hörbar stark. Erst sobald der Motor auf Betriebstemperatur gekommen ist, ist das Quietschen sogut wie weg. Scheint wohl mit den kalten Außentemperaturen aktuell zusammen zu hängen.
Der Wechsel der Umlenkrolle/Riemenspanner selbst dürfte schon einige Euronen im dreistelligen Bereich kosten, weil man ziemlich schlecht an die Umlenkrolle/Spannrolle kommt, dafür muss der Lüfter vorne raus und insgesamt die Stoßstange abgebaut werden. Da ich erst 300€ an die Karre losgeworden bin, lasse ich das erstmal so, geil wäre es jetzt nicht, wenn mir der Riemenspanner um die Ohren fliegt, weil dann wohlmöglich auch der Keilrippenriemen reißt und es zum schlagartigen Stillstand kommt (über den läuft die Lima, Servopumpe, Klimakompressor, auch die Wasserpumpe).
Es ist eigentlich geplant die alte Mühle loszuwerden zum neuen Jahr 2024, aber aktuell fehlt es noch an Alternativen zum C-Sportcoupe CL203, vielleicht werde ich auch einen Markenwechsel vollziehen.....naja mal sehen, habe ja alleine in 2023 geschätzt über 1200€ in die Karre rein investiert....
Hallo
Erst einmal Glückwunsch zum TÜV, hat dir ja schwer im Magen gelegen.
Nun, ist es nur ne Umlenkrolle oder der Spanner?
Nimm den Riemen mal runter und kontrolliere die einzelnen Rollen.
Dann kannst du erst den genauen Umfang beurteilen.
Du hast jetzt (fast) alle Baustellen abgearbeitet ... warum das FZG nun nicht weiterfahren?
Aus deinen Beiträgen ist nicht schwer zu erkennen das für ein anderes FZG auch nicht das größte Budget vorhanden ist.
Bei deinem Coupe weißt du doch woran du bist....das nächste FZG kann sich auch wieder als Wundertüte darstellen.
Wäre meine Meinung.....denk mal drüber nach.
Gruß der Ballu
Halleluja !! Der Amin hat den TÜV in der Tasche !! Gratulation !! 😁
Naja, wer Thermostat kann, kann auch Rollen. Kosten beide zusammen € 25,-, braucht für die Spannrolle den Sicherheits-Torx, aber ist auch in einer Stunde gemacht. Nur Mut ! 🙂
Hallöchen,
Joa, danke dir, ja der TÜV hat mir schon Angst und Bange bereitet und den hatte ich neben dem Schiebedach und der damit verbundenen Rückrufaktion seitens Mercedes im August 2023 die ganze Zeit im Kopf, beides liegt ja nun Gott sei dank hinter mir und ich habe mal nachgerechnet, ich komme etwa auf Reparatur und Instandsetzungskosten alleine nur in diesem Jahr auf >1200€ und ein paar Zerquetschte. Die größten Brummer in 2023 waren der Spurstangenkopf vorne rechts plus Achsvermessung für 185€ im Juli 2023 und die Erneuerung der Axialgelenke und 4x Bremsschläuche für 300€ plus Achsvermessung der Füllen neuer Bremsflüssigkeit, achja ein noch etwas größerer finanzieller Brocken war die Anschaffung neuer Allwetterbereifung ebenfalls im Juli 2023 plus die Reifenmontage von 50€, insgesamt hat mich das hier 320€ gekostet.
Aber, reicht jetzt auch mit der Summenaufzählung, das C-Coupe fahre ich natürlich ein kleines Weilchen zumindest bis zum Sommer 2024 und auch danach etwas, ich bin der Meinung, dass man erst ab einer Preisklasse von 6000€ bis 9000€ vernünftige und gewartete sowie gepflegte Fahrzeuge mit einer nachvollziehbaren Wartungshistorie bekommt.
Heißt für mich, dass C-Coupe ein Weilchen fahren, die Karre hat ja nun auch 150.610km auf dem Buckel und in der Zeit halte ich einfach Ausschau nach Gebrauchten Fahrzeugen, nur das ich halt mein Preisniveau erhöhen werde.
Und es stimmt, finanziell hat mich das C-Coupe dieses Jahr doch schon hart auseinandergenommen und gewiss bin ich durch den Kauf meiner Wundertüte in der Hinsicht nun ein gebranntes Kind
Nun zu der Spannrollthematik, also das Quietschen lokalisiere ich aus der Richtung der genannten Spannrolle/Umlenkrolle. Es ist auch gut erkennbar, dass diese etwas umhereiert.