Aus alt macht neu... ein kleiner Bericht
Hallo erstmal an alle....
Vielleicht interessiert es noch andere, dachte ich mir und habs mal aus einem anderen Thread rausgeholt, wo es ein unverdientes Nischendasein fristete.
Meine 907 i.e., eingespritzter Nachfolger der Paso-Reihe, hatte inzwischen über 130tsd Kilometer auf dem Buckel, und der Drosselklappenkörper gab seinen Geist auf. Gebrauchte werden bei Ebay für ca. 1200€ gehandelt. Und soviel Geld in ein altes Mopped zu investieren, da hatte ich keine Lust drauf.
Also dachte ich bei mir:
Entweder ein neues Motorrad, oder die Paso wird ganz neu aufgebaut.
Ich hab mich für zweiteres entschieden. Einfach, weil ich die Paso liebgewonnen habe. Ich mag das absurde Design aus den 80ern, sie ist super langstreckentauglich, und auf der Rennstrecke zeigt sie noch so manchen das breite Rücklicht. Zudem ist sie inzwischen echt selten.
Und, nicht ganz unwichtig: auf welches Mopped passe ich mit meinen 210cm Körperlänge sonst drauf?
Also hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Motor gemacht. 907er Motoren sind recht selten, immer arg gebraucht, und sowas hatte ich ja nun schon. Die Einspritzanlage inkl. Drosselklappen etc. hätte eh viel Geld gekostet.
So fiel die Entscheidung, nach etwas anderem Ausschau zu halten. Eine gut eingestellte Paso steht zwar schon gut im Futter, meist so bei 84 PS, aber etwas mehr Leistung kann ja nie schaden, dachte ich bei mir.
Die 4-Ventil-Motoren fielen schnell flach. Alles was nicht Testastretta ist baut zu groß, 916/748 haben zu wenig Drehmoment. Und...naja...wahrscheinlich hätten wir für nen Testastretta-Motor den Rahmen etwas ändern müssen, zudem sind neue Exemplare *piep*teuer. Und meine Vorgabe war, daß alle Änderungen am Motorrad rückbaubar sein sollten.
Also dachte ich an nen 1000er 2-Ventiler. ICh suchte einen Monat vor mich hin, und dann lief mir etwas völlig anderes über den Weg.
Ein ST-3-Motor. Lag unschuldig bei Ebay rum. Laut beschreibung fast jungfräulich. Ich war sofort begeistert.
Und für 1000$ war es meiner. Er lag in Colorado. In den USA. Nur ein Spanier hat mitgeboten. Ich hatte viel Glück, auch mit dem Verkäufer. Ohne viel zu Handeln gab er mir die komplette Einspritzanlage und den Kabelbaum mit, obwohl davon nix im Angebot stand.
Schnell auf die Palette damit, ab ins Flugzeug, und ein Monat nach Kauf war er da. Und er sah gut aus.
Da ich passend zum Winter eh meinen Lappen mittelfristig hätte abgeben müssen, konnte es losgehen.
Die Paso wurde zerpflückt.
Und es ging los!
Ein kleiner Zwischenstand, was bisher gemacht wurde:
-Motor zerlegt (da bei Ebay gekauft), nach denVerschleisserscheinungen (nicht vorhanden) zu urteilen wirklich nur die versprochenen 5000km runter.
-Verdichtung auf beiden Pötten angeglichen und erhöht
-Kanäle bearbeitet
-Schwungrad von 3,2 auf 1,4kg runtergedreht
-Motorgehäuse angepasst (im Bereich untere Aufhängung nötigen Bauraum für Kniehebel der Federbeinmimik ausgefräst, Buchsen für Schwingenlagerung gedreht)
-Motor implantiert ;o)
-Krümmeranlage gebogen und geschweisst
-Marving-ST2-Titan-Töpfe angepasst, db-eater durch sebstgedrehte Atrappen ersetzt (ich warte noch auf einen neue Titan-Hülle) ---> sieht guut aus
- Drehzahlmesser in original-Armaturen von mechanischem Antrieb auf elektronischen Antrieb umgebaut
-ST3-Airbox an Rahmen und Tank mit angepasst, Ansaugöffnungen vergrößert, No-Toil reingestrickt. (Noch überlegen wir, ob wir hier auch auf RAM-Air gehen....)
Jetzt fehlt eigentlich "nur noch" der Kabelbaum.
Dafür liegen hab ich schon den ST3-Kabelbaum liegen, Doppelzündspulen aus einer Monster S2R und ein frei programmierbares Ultimap U59G2.2 Steuergerät. (Gruß an tec-doc *grins*)
Mit etwas Glück ist sie Ende des Monats fertig.
Und auf dem Prüfstand gewesen.
Ich bin schon ganz zappelig^^
JoKing
77 Antworten
Nu ist sie erstmal synchronisiert, ich warte noch auf Kleinteile...
AAABER: Morgen kommt so testhalber der TÜV-Mensch mal vorbei, mal schauen was er sagt^^
*Huch!*
Na, der war ja mal kooperativ!
Zitat:
" Jo, das schaut ja mal nett aus... gut gemacht." *rennt ums Mopped rum, schaut hier, schaut da, kontrolliert Licht, Blinker, Motornummer...scheint ein Problem entdeckt zu haben*
"Das ist ja ein amerikanischer Motor! Da haben wir ein Problem."
Ich: "Aber das ist der selbe Motor, wie er hier in Europa auch verbaut wurde!"
Er:"Hmmm... können SIe das nachweisen?"
Ich: "So spontan nicht"
Er: "Ich hab da nen Ultimap-Steuergerät gesehen. Dann fahren sie da bestimmt aber wenigstens ein deutsches Kennfeld drauf?"
Ich: "Aber sicher." *Finger hinter dem Rücken kreuz*
Er: "Na, das ist doch mal gut. Dann brauchen wir ja noch nichteinmal ein Abgasgutachten"
Und jetzt hab ich eine wunderschöne Plakette hintendrauf.
*freu*
Und noch ein Moet 😁 Prooost!
Freut mich wie Sau für dich! 🙂
Jopp, amtliches deutsches Kennfeld *gg*
Ähnliche Themen
Wenn bloss die bösen Dioden/Leuchten im Cockpit nicht wären. Und der Drehzahlmesser und die Tankanzeige löppt auch noch nicht...*gnarf*
Dafür hat sie beim ersten Prüfstandslauf mit einem standard- Multistrada-Mapping lockerflockig 111,5 PS und 107 Nm abgedrückt.
Hihi.
Mit Glück kommt heute das "richtige" Mapping drauf.
Ich will faaahren!!
Wow,liest sich gut!!
Schön, das es endlich soweit ist :-)
Aber Fotos von der fertigen Maschine gibts doch noch oder !?
Klar wird es Fotos geben.
Jetzt gibt es nur ein mittelgroßes Problem.
Im Stecker unter dem Tank war ein Wackler. Der hat dem Speicher des Steuergerätes (Ja, dem Ultimap) den Garaus gemacht. *schnief*
Jetzt ist es auf dem Weg nach Australien, und ich muss wieder hier sitzen und warten *gnar*.
Hat nicht irgendjemand ein ST3 oder Multistrada -Steuergerät rumliegen, was er mir so lang zur Verfügung stellen könnte?
Ich geh kaputt...Der Umbau verpasst mir noch nen Herzkasper. Ein ewiges auf und ab...
Nimms mit Humor....
"Und jetzt bitte nicht wackeln... CHEEEESE!" *Blitz*
Bis dahin lösen wir halt das KW/PS Anzeigeproblem 😉
...und verklagen alle Steckerhersteller, die haben mich auch schon oft genervt.
Oh ja!
*alle Steckerhersteller in einen Sack steck und mit dem Knüppel drauf rumklopp*
Naja, für die Zwischenzeit hab ich mir von meinem Onkel eine kleine Beschäftigung andrehen lassen.
In Form einer Malanca Scrambler, eine kleine Italienische 50er aus den 60er/70ern. Ein echter Scheunenfund. Frisch zur Restauration. Allerdings hab ich keine Ahnung wo ich Infos zu dem Mopped herbekomme. Google bringt zu dem Mopped echt garnix. Kennt jmd von Euch dieses Mopped? (Foto folgt)
Na Du willst es jetzt aber wohl genau wissen 😉
Malanca, aha. Scrambler war aber ne 125er.... bin ja auf´s Bild gespannt.
Jedenfalls könnte ich dir evtl. einen Kontakt anbieten, der noch Teile hat und fertigt. In den tiefsten Tiefen meines Kellers finden sich evtl. sogar noch diverse Unterlagen... sofern sie der Sohnemann nicht irgendwann entdeckt und angemalt/zerschnippelt... hat (joa, er mochte schon ganz klein alles rund ums Möp).
Hm..meine sieht aber verdammt nach ner 50er aus... oder hat da jmd nen anderen Motor reingestrickt?
Das Foto hier ist nicht von meiner, aber meine sieht genauso wie die rechte aus...
Foto meiner Kleinen folgt.
Mal Zylinder vergleichen. Der Motor ist übrigens von den Mailändern namens "Schneller Fuchs" gebaut. Steht zumindest drauf.
Aber ich bin für JEDE Info dankbar, da ich mit beiden Marken bisher nix am Hut hatte...
@TecDoc: Wenn Du mir einige Unterlagen scannen/kopieren/verkaufen könntest, wär das echt super.
Ich hab grad eben mal die Kerze gesäubert, nen Liter Sprit in den Tank geschüttet, 2x getreten und der Eimer lief. Ich bin beeindruckt. Und ein Steuergerät kann da auch nicht kaputtgehen. Aber die Lütte hat ne ausgiebige Restaurierung verdient!