Aus alt macht neu... ein kleiner Bericht

Ducati

Hallo erstmal an alle....
Vielleicht interessiert es noch andere, dachte ich mir und habs mal aus einem anderen Thread rausgeholt, wo es ein unverdientes Nischendasein fristete.

Meine 907 i.e., eingespritzter Nachfolger der Paso-Reihe, hatte inzwischen über 130tsd Kilometer auf dem Buckel, und der Drosselklappenkörper gab seinen Geist auf. Gebrauchte werden bei Ebay für ca. 1200€ gehandelt. Und soviel Geld in ein altes Mopped zu investieren, da hatte ich keine Lust drauf.
Also dachte ich bei mir:
Entweder ein neues Motorrad, oder die Paso wird ganz neu aufgebaut.
Ich hab mich für zweiteres entschieden. Einfach, weil ich die Paso liebgewonnen habe. Ich mag das absurde Design aus den 80ern, sie ist super langstreckentauglich, und auf der Rennstrecke zeigt sie noch so manchen das breite Rücklicht. Zudem ist sie inzwischen echt selten.
Und, nicht ganz unwichtig: auf welches Mopped passe ich mit meinen 210cm Körperlänge sonst drauf?

Also hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Motor gemacht. 907er Motoren sind recht selten, immer arg gebraucht, und sowas hatte ich ja nun schon. Die Einspritzanlage inkl. Drosselklappen etc. hätte eh viel Geld gekostet.
So fiel die Entscheidung, nach etwas anderem Ausschau zu halten. Eine gut eingestellte Paso steht zwar schon gut im Futter, meist so bei 84 PS, aber etwas mehr Leistung kann ja nie schaden, dachte ich bei mir.
Die 4-Ventil-Motoren fielen schnell flach. Alles was nicht Testastretta ist baut zu groß, 916/748 haben zu wenig Drehmoment. Und...naja...wahrscheinlich hätten wir für nen Testastretta-Motor den Rahmen etwas ändern müssen, zudem sind neue Exemplare *piep*teuer. Und meine Vorgabe war, daß alle Änderungen am Motorrad rückbaubar sein sollten.
Also dachte ich an nen 1000er 2-Ventiler. ICh suchte einen Monat vor mich hin, und dann lief mir etwas völlig anderes über den Weg.
Ein ST-3-Motor. Lag unschuldig bei Ebay rum. Laut beschreibung fast jungfräulich. Ich war sofort begeistert.
Und für 1000$ war es meiner. Er lag in Colorado. In den USA. Nur ein Spanier hat mitgeboten. Ich hatte viel Glück, auch mit dem Verkäufer. Ohne viel zu Handeln gab er mir die komplette Einspritzanlage und den Kabelbaum mit, obwohl davon nix im Angebot stand.
Schnell auf die Palette damit, ab ins Flugzeug, und ein Monat nach Kauf war er da. Und er sah gut aus.
Da ich passend zum Winter eh meinen Lappen mittelfristig hätte abgeben müssen, konnte es losgehen.
Die Paso wurde zerpflückt.
Und es ging los!

Ein kleiner Zwischenstand, was bisher gemacht wurde:

-Motor zerlegt (da bei Ebay gekauft), nach denVerschleisserscheinungen (nicht vorhanden) zu urteilen wirklich nur die versprochenen 5000km runter.
-Verdichtung auf beiden Pötten angeglichen und erhöht
-Kanäle bearbeitet
-Schwungrad von 3,2 auf 1,4kg runtergedreht
-Motorgehäuse angepasst (im Bereich untere Aufhängung nötigen Bauraum für Kniehebel der Federbeinmimik ausgefräst, Buchsen für Schwingenlagerung gedreht)
-Motor implantiert ;o)
-Krümmeranlage gebogen und geschweisst
-Marving-ST2-Titan-Töpfe angepasst, db-eater durch sebstgedrehte Atrappen ersetzt (ich warte noch auf einen neue Titan-Hülle) ---> sieht guut aus
- Drehzahlmesser in original-Armaturen von mechanischem Antrieb auf elektronischen Antrieb umgebaut
-ST3-Airbox an Rahmen und Tank mit angepasst, Ansaugöffnungen vergrößert, No-Toil reingestrickt. (Noch überlegen wir, ob wir hier auch auf RAM-Air gehen....)

Jetzt fehlt eigentlich "nur noch" der Kabelbaum.
Dafür liegen hab ich schon den ST3-Kabelbaum liegen, Doppelzündspulen aus einer Monster S2R und ein frei programmierbares Ultimap U59G2.2 Steuergerät. (Gruß an tec-doc *grins*)

Mit etwas Glück ist sie Ende des Monats fertig.
Und auf dem Prüfstand gewesen.
Ich bin schon ganz zappelig^^

JoKing

77 Antworten

Und alles voller Spinnenweben.

Ein echter Scheunenfund. Hab ja nie geglaubt, daß es sowas wirklich gibt!

Kann mir mal jemand sagen warum sowas nie mir passiert ???

Ähm ne Pantah wär mir recht :-)

Ja geil! 🙂

Malanca Caribu 50 oder Cross Country (1972?)... ich komm schon noch drauf, der Motor müsste allerdings um 1970 sein. Die Scrambler war ne 125er, das hat mich irritiert.
Der perfekte Kontakt für dich ist jedenfalls A.M.A.M (Associazione Moto-Amici Malanca) in Rom. Dott. Sergio Casadei hat und weis definitiv alles über das Möp... evtl. mal ein kleines Fax an +39 06 6380336. In D dürfte dir Rainer Bollgrün in Ratzenried weiterhelfen können. Bei der IAAMR ist TowerTower ein Crack für diese Motorenreihe.

Motor ist ein Minarelli, er wurde unter tausendundeinem Label verkauft und gebaut. Ob der Motor noch orischinol ist *grübel* ... da war eigentlich ein P4 oder P6 /M4.(?) drin.... mmmh... boah ist das lang her, dass ich an Ölneblern rumgemacht habe *gg* Ist auf dem Motor irgendwo 34MP oder M35 oder sowas zu finden?

Lass mich mal in Ruhe weitergrübeln und in den Keller gehen 😉

Die Wurzeln...

Ähnliche Themen

...und da

Dürfte deine so dazwischen oder besser kurz davor liegen... Tank und Gabel sind etwas "komisch"... 😉

Und damit da mal a Papperl draufkommt:

Doc, Du bist ein Schatz! *grins*

Ich denke Tank und Gabel sind original, denn die Original-Aufkleber fehlen zwar auf dem Tank, ich kann aber im Lack (unterschiedlich ausgebleicht) noch die original-Schriftzüge lesen. Und die Gabel ist in genau dem selben Farbton lackiert, und ziemlich gleichstark verwittert.

Es scheint ja eine Cross-country zu sein, aber die Sitzbank von der Caribu?

Und wieso hat mein Rahmen über dem Zylinderkopf die zusätzlichen Streben?

Ich vermute auch, daß ich da irgendwie eine frühere Variante an Land gezogen habe... (Tank/Motor), denn die Motoren von Deinen Bildchen sehen ja schon fast nach den 80er Jahren aus ;o)

DOC, bitte gib mir mehr BILDER und Infos!

Was bitte ist IAAMR?

Aber der HErr Bollgrün und der Herr Casedei werden sicher Post von mir erhalten. *yeah* 🙂

Ich war zwar schon im Keller, aber hab mir nur ein Bier geholt, das ist leichter zu finden. Jedenfalls müssen da noch einige Manuals rumfliegen, von Moto Morini über Minarelli bis Harley (jo, die haben auch schon nen Moto Morini verbaut - man glaubt es kaum) 😉
Der Motor wurde sogar von Siemens in D mal fabriziert, gibt halt einige Generationen von dem Teil, das muss ich erst mal klar zuordnen (alter Mann halt *G*). Auf dem Block, dem Zyli und dem Kopf müsste was stehen (?) und der Vergasertyp? Wieviele Gänge?
Der fette Kopf wurde, glaub ich jetzt mal, ab der Testarossa (nö, nicht der Ferrari) Reihe öfter verbaut (auf meinen Bildla), ab der Zeit halt. Die Dinger gehen übrigens wie die wilde Wutz ... 90 im Schnitt 😁

IAAMR... International Association for the Advancement of Moped Riders, letzere zwei Begrifflichkeiten gefolgt von org .. 😉

Die Streben lassen auf einen früheren Rahmen tippen... irgendwann hat man gemerkt, dass man die Sitzbank und den Tank besser an der Schwingenanlenkung abstützt, bricht nicht so schnell *g*
Und die Tankform... mh, grübel schon dauernd...

Oh oh... jetzt bittet mein Fraule auf die Couch... aber da kann ich ja auch weiter nachdenken *hihi* im Geiste bleiben wir ja immer frei.

Achja, vergiss das Dott. bei Hr. Casadei nicht.

Derweil, con cordiali saluti

SO, die Herren Dott. Casadei, TowerTower und Bollgrün haben Post von mir, mal schauen, was da so herauskommt ;o)

Bevor Ihr denkt ich sei verschollen:

Ich warte immer noch auf des Steuergerät. Letzte Woche Dienstag ist es in Australien eingetroffen. Und ich rutsche hier unruhig hin und her.

Allerdings konnte ich mich in der Zwischenzeit an die Armaturen machen. Das ganze Cockpit blinkt und leuchtet vor sich hin, jede Leuchte und Anzeige funktioniert. Nur die Ansteuerung des Drehzahlmessers muss noch einmal unter die Lupe genommen werden.

Ich warte nur noch auf das schöne Ultimap-Gerät :-/

paso

Klasse Bericht super voll mit Emotionen,Klasse.
Bin ja auch noch am Umbauen meiner 750S zum Classic-racer
Rahmen wird Gold gepulvert der Rest Tiefschwarz mit Goldenen Corse-Streifen.
Allerdings auch umgebaut auf 17zöllern wegen der Reifen.
Wird auch mordsmäßig geil.
Weiter so .

MFG Dieter

Huch, mein alter fred!

Ja, wer hätte es gedacht, ich warte IMMERNOCH auf das Steuergerät aus Australien. Inzwischen habe ich es mit einem original performance Multistrada-Steuergerät von EBAY (offene töpfe) versucht, aber leider haben wir die Wegfahrsperre nicht überlistet bekommen. Nu steht das Steuergerät wieder bei ebay.

Und ich warte weiter.
Der Imporeur (über den die Repa läuft) hat mir inzwischen angeboten, ich könne mir ja ein neues bei ihm kaufen. Lustig, oder?

Naja, dafür bin ich gestern eine 900ss KöWe von meinem Onkel gefahren.
Mit offenen Trichtern, Conti-Tüten und auf 210 spitze übersetzt. *träum*
Das Ding geht ja wie die Hölle und fährt sich einfach nur genial. Da vergisst man, daß man auf einem 30 Jahre alten Mopped sitzt^^

Hast schon bei den Kängurus selber interveniert? Ist´s überhaupt wirklich dort? Will ja nicht unken... aber...

Was macht die Malanca?

Inzwischen soll das Gerät auf dem Rückweg sein, mal schauen. Der Hinweg hat ja auch 3,5 Wochen gedauert.

Die Malanca habe ich eigentlich aus Zeitmangel (und ich hab ja nu schon ein Projekt am Hals) verkauft. Für nur 600€. Aber der Käufer kommt nicht mit dem Geld rüber.

Entweder ich kümmere mich als nächstes darum, oder mir macht jemand ein gutes Angebot. (Fotos siehe oben ;o)

LEUTE, Ihr werdet es nicht glauben.

Sie fährt!

U59 ist da, TÜV ist drauf, heute bin ich zum ersten mal gefahren, und hatte spontan im 2. Gang die Gabelbrücke im Gesicht....

WOOOHHAAAAA!

Das Ding ist DIE MACHT!

Entschuldigt die Euphorie, aber ich hab lange gewartet. Und es hat sich gelohnt. ;o))

Ausführlicher Bericht kommt noch!

JoKing

Deine Antwort
Ähnliche Themen