Auris Hybrid durch BMW i3 beerben?

BMW

Hallo zusammen,
nach sechs problemlosen Jahren mit meinem Auris (EZ 2014, jetzt 65.000 km) denke ich über die Anschaffung eines Nachfolgers nach.

Ein paar Aspekte hierzu:

    Da unsere zwei Kinder mittlerweile größer sind, wir keinen Kinderwagen mehr mitführen müssen und wir eigentlich auch keine größeren Urlaubsreisen mit dem Auto machen, bei denen viel Platz für Gepäck erforderlich wäre, kann es gerne ein etwas kleineres Auto sein.
    Auch hätte ich mal wieder Lust auf einen Neuwagen. Ein Gebrauchter kommt nicht in Frage.
    Ich bin überwiegend im (Groß-)Stadtverkehr unterwegs (Einkaufen, gelegentliche Besuche bei Kunden). „Pendeln“ tue ich allerdings mit dem Fahrrad (2 km). Gelegentlich fahren wir auch mal 500 km oder mehr, wo die unterschiedliche Reichweite und Betankungs-/Aufladedauer eine Rolle spielen werden.
    Ich habe mal den BMW i3 probegefahren und der hat mich daran erinnert, dass Autofahren noch (mehr) Spaß machen kann – bei meinem Auris liegt der Reiz ja eher darin, der Hybrid-Technik beim Funktionieren zuzuschauen. Das störrische Blöken des Motors beim Beschleunigen zusammen mit der lausigen Schalldämmung stören mich dagegen im Jahr 2020 genauso wie sie mich in 2014 gestört haben.
    Den neuen Corolla Hybrid 2.0 bin ich vor einem halben Jahr auch probegefahren. Hat richtig Spaß gemacht, eine deutliche Verbesserung gegenüber meinem Auris 1.8. Aber ein reines E-Auto wie der i3 mit seiner komplett linearen Leistungsentfaltung bei andächtiger Stille bis auf die Wind- und Abrollgeräusche ist noch einmal eine andere Nummer.
    Durch die aktuell hohen Subventionen für E-Autos würde der i3 ungefähr 30.000 € kosten. Ein Corolla mit Schrägheck – der aktuelle Kombi wäre mir zu lang – und eher üppiger Ausstattung läge preislich ungefähr auch in diesem Bereich.
    Der mit einem Auto verbundene Status ist mir relativ egal.

Jetzt bin ich am Hin- und Her-Überlegen. Aber diese komplexe Entscheidung auch nur zu strukturieren, geschweige denn, sie zu treffen, ist gar nicht so einfach… hilfsweise habe ich im Folgenden einmal die Pro- und Contra-Argumente zusammengestellt.

Pro Auris behalten:

    Nachhaltigkeit: Wenn ich den Auris behalten würde, würde ich das Multimedia-Gerät durch etwas Zeitgemäßeres mit Apple Car Play ersetzen, den langsam verschlissenen Winter- und Sommerreifensatz durch einen neuen Satz Ganzjahresreifen ersetzen (der letzte echte Winter bei uns liegt Jahre zurück) und das Auto nochmal 60.000 km fahren, die ich mir ähnlich problemarm wie die ersten 60.000 vorstelle – nachhaltiger geht es kaum, oder?
    Keine Ausgabe für einen Neuwagen
    Tanken geht schneller als Aufladen (habe zwar eine Garage, aber ohne Stromanschluss).
    Lustigerweise sind die Spritkosten (6 l/100 km x 1,20 €/l = 7,20 €) niedriger als die Stromkosten beim i3 (17,9 kWh/100 km x 0,50 €/kWh = 8,95 €) bei Nutzung von öffentlichen Ladesäulen. Sollte Benzin mal wieder teurer werden, könnte sich das natürlich wieder drehen.
    Toyota fühlt sich zwar nach Großserie an, gilt aber insgesamt als zuverlässiger als BMW.
    Für den i3 gibt es keine Allwetterreifen.
    Gerüchteweise soll es in 2021 noch einmal ein „Update“ für den i3 geben mit noch mehr Reichweite und anderen Features – da könnte ich bis dahin warten.

Pro BMW i3 kaufen:

    Ist was Neues
    Mehr Fahrspaß als beim Auris – etwas mehr als beim Corolla 2.0
    Handlicher, besser einzuparken
    Ist das neuere Auto (obwohl auch schon seit 2013 auf dem Markt)
    Fühlt sich „wertiger“ an
    Hat mehr Assistenten an Bord. So hat z.B. der Auris nur einen regulären Tempomaten, während der des BMW die Geschwindigkeit auch in Abhängigkeit von der des voranfahrenden Autos reguliert – ich liebe solche Dinge…
    Deutlich bessere Multimedia/Konnektivität als im Auris
    Ich finde den Wagen vom Konzept her originell (so wie damals die erste Smart-Serie) – ein Auto, das es nicht geklont bei jedem zweiten Automobilhersteller gibt
    (Vermeintlich?) umweltfreundlicher, da E-Auto ohne lokale Emissionen
    Kosten: Aktuell wegen Subventionierung des Kaufpreises recht billig zu haben, niedrigere laufende Wartungskosten, günstigere Versicherung, (noch) weniger KFZ-Steuer als der Auris

So, ich glaube, das wären meine Punkte und ich hoffe, dass ich keinen von euch mit der Vielfalt hier erschlagen habe.
Ich weiß, dass ich die Entscheidung am Ende allein treffen muss. Mich würde aber trotzdem Eure Meinung interessieren – vielen Dank für jede hilfreiche Rückmeldung!

Beste Antwort im Thema

Können wir die Wasserstoffdiskussion hier rauslassen? Um die geht es doch in keinster Weise.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich habe bisher für genau für 1 Euro geladen für 1.500 km mit dem i3.
War die Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch PV-Anlage. Den Rest habe ich mir beim Discounter geholt.

Von diesen ominösen kostenlosen Ladestationen habe ich viel gehört, aber im nördlichen Oberbayern zwischen München und Ingolstadt noch keine gefunden.

Gibt es die nur außerhalb Bayerns oder wie ist das? 🙂

Soll es dich bei neuen Supermärkten von Aldi Süd auch geben.
Bei uns haben sie die neu gebauten Lidls und meist auch Kaufland. Bei mir in 1 km Entfernung je 1 x 50 kw CCS und Chademo sowie 1x 22 kw AC.

Könnt ihr bitte beim i3 und Auris bleiben!

Ähnliche Themen

Wir bleiben beide beim i3, der Auris wäre kein Thema auch unter den genannten Aspekten.

Der I3 ist immer noch ein hochmodernes Fahrzeug für den Stadtverkehr und im Gegensatz zum ID3 ausgereift. Wer die technischen Highlights von VW der letzten Jahre (Clean Diesel, TSI, DSG) verfolgt und von Bekannten den unterirdischen VW Service kennt, sollte beim ID3 sehr vorsichtig sein und die Erfahrungen der ersten Versuchskaninchen abwarten. Der I3 passt, wenn man zu Hause laden kann, wenig Autobahn fährt und den Wochenendeinkauf auf die Rücksitzbank packt. Der I3 ist ein Zweitwagen , ersetzt aber nicht die Familienkutsche.

Hallo zusammen, ich stehe momentan vor dem selben (Luxus-)Problem wie der TE. Bei uns (zu dritt) geht es darum, den rumpelnden/stinkenden C-Klasse Diesel Kombi aus 2012 mit 170tkm gegen einen i3(s) zu ersetzen. Ersetzen deswegen, weil der "Große" dann bis auf die wenigen Langstrecken rumsteht und Kosten verursacht. Ich tue mich aber sehr schwer mit der Entscheidung. Wir haben Verwandtschaft in 600km Entfernung und besuchen die ca. 4x im Jahr. Außerdem ist der Kofferraum im i3 viel kleiner und ein Sitzplatz fehlt. Die Konkurrenz ist mir zu teuer (Tesla) oder spricht mich nicht an (ID3, Ioniq, Leaf, ZOE...). Den "Großen" zu behalten kommt finanziell und auch vom Bedarf her nicht in Frage.

Gibt es bei der Frage i3 vs Audis schon eine Entscheidung? Gibt es unter den Mitlesen auch welche, bei denen der i3 die Familienkutsche ist?

Vielen Dank & einen schönen Sonntag allerseits

Wir haben unseren X3 F25 35d gegen den i3 getauscht und nutzen den i3 im 2 Personenhaushalt als Erstwagen.
Allerdings haben wir noch ein Cabrio mit AHK, da die (bei uns sehr seltenen) Strecken oneway 500 km mit dem i3, wg dann 3 Ladestopps, nicht so prickelnd sind. 400 km mit einem Ladestopp geht jedoch einfach.
Wir sind mit der Entscheidung nach fast 2 Jahren immer noch sehr zufrieden und nähern uns den 20.000 km. Unser Kfz Budget wurde, als zusätzliches Bonbon, im Monat um gut 120€ entlastet ... das nimmt man noch so im Vorbeigehen mit.
Der Wunsch an BMW: Lenkradheizung, Akku mit 60 kWh und laden mit 100 kW.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:42:42 Uhr:


...
Der Wunsch an BMW: Lenkradheizung, Akku mit 60 kWh und laden mit 100 kW.

mit den 100 kW wäre ich schon zufrieden.
Nein, nicht wirklich, lieber 75 kW, aber in einem ähnlich breiten Bereich, wie die 48 kW beim aktuellen.

Die aktuell vorhandenen Möglichkeiten bezüglich „Bandbreite“‘ hatte ich stillschweigend vorausgesetzt.

@mucmerc

Ich kann dir nur von unseren relativ ausgiebigen Erfahrungen als Zweit-Familienkutsche berichten.

Ihr seid ja zu dritt (Alter des Kindes wurde nicht angegeben).
Wir sind zu viert, zwei Erwachsene + 2 jähriges Kind + 6 Monate altes Baby.

Der i3 muss manchmal für alle möglichen Dinge herhalten, darunter:

- Tägliches Pendelfahrzeug für Papa + Kita-Transporter für den 2 jährigen mit Reboarder auf Beifahrersitz
- Einkaufsfahrzeug mit beiden Kindern auf Rückbank. Hier wird es dann eng. Zwei Wasserkästen + zwei Reisenthel-Einkaufskörbe sind das höchste der Gefühle. Bei nur drei Insassen kann man aber im Fond den Fußraum und Sitz noch beladen, da passt dann der Wocheneinkauf denke ich locker rein.
- Fernreisefahrzeug für 220km ohne Ladestopp, mit beiden Kindern und Sturmgepäck (ein Wochenende ohne Kinderwagen)

Kurzum: Alles ist möglich, nur Urlaubsfahrt mit 600km und Gepäck für eine Woche stelle ich mir echt kompliziert vor...

Für ca. 600km über deutsche Autobahn im i3 120Ah errechnet abetterrouteplanner.com 6 Ladestops.
Wären die Pausen fürs Kind sowieso nötig oder sind sie gerade wegen Kind zu viel und die Fahrtzeit zu lang...
Wenn wir da nicht weiterwissen, wollen wir holgor2000 zu Hilfe rufen?

Zitat:

@motor_talking schrieb am 25. Oktober 2020 um 19:24:24 Uhr:


Für ca. 600km über deutsche Autobahn im i3 120Ah errechnet abetterrouteplanner.com 6 Ladestops.
Wären die Pausen fürs Kind sowieso nötig oder sind sie gerade wegen Kind zu viel und die Fahrtzeit zu lang...
Wenn wir da nicht weiterwissen, wollen wir holgor2000 zu Hilfe rufen?

Vielen Dank für deinen Input! Ich habe die Route zur Verwandtschaft bei ABRP eingegeben, und siehe da: es sind nicht 600km sondern 450 😁 Laut ABRP komme ich mit 2 Ladestops/+1h durch. Sollte also kein Problem sein...

Zitat:

@mucmerc schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:29:18 Uhr:


Gibt es bei der Frage i3 vs Audis schon eine Entscheidung?

Nee. Konnte mich noch nicht durchringen, weil

  • ich das Gefühl hatte, die E-Auto-Materie noch nicht ausreichend durchdrungen zu haben;
  • zum 1.12. ein Gesetz in Kraft treten soll, was meine Chancen erhöht, in meiner angemieteten Garage (wohne in der Großstadt) eine Ladestation einzubauen;
  • ich mir nicht mit dem Verkäufer handelseinig geworden bin;
  • sich die Gerüchte hartnäckig halten, dass nochmal ein Batterie-Update beim i3 kommen soll;
  • eventuell in näherer Zeit häufiger Fahrten >500 km den Plan stehen könnten
  • der Auris keinerlei Anlass bietet, ihn loswerden zu wollen.

@motor_talking

Kannst du mir bitte mal erklären, was du bei ABRP eingegeben hast?

Wenn ich von Nürnberg nach Hamburg (610km) eingebe bei mir mit 400 kg Zuladung im i3 und bei max Tempo 120, dann komme ich auf 3 (maximal 4) Ladestops.

Gerne Auflösung auch per PN, hat ja nicht so viel hiermit zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen