Auris Hybrid durch BMW i3 beerben?

BMW

Hallo zusammen,
nach sechs problemlosen Jahren mit meinem Auris (EZ 2014, jetzt 65.000 km) denke ich über die Anschaffung eines Nachfolgers nach.

Ein paar Aspekte hierzu:

    Da unsere zwei Kinder mittlerweile größer sind, wir keinen Kinderwagen mehr mitführen müssen und wir eigentlich auch keine größeren Urlaubsreisen mit dem Auto machen, bei denen viel Platz für Gepäck erforderlich wäre, kann es gerne ein etwas kleineres Auto sein.
    Auch hätte ich mal wieder Lust auf einen Neuwagen. Ein Gebrauchter kommt nicht in Frage.
    Ich bin überwiegend im (Groß-)Stadtverkehr unterwegs (Einkaufen, gelegentliche Besuche bei Kunden). „Pendeln“ tue ich allerdings mit dem Fahrrad (2 km). Gelegentlich fahren wir auch mal 500 km oder mehr, wo die unterschiedliche Reichweite und Betankungs-/Aufladedauer eine Rolle spielen werden.
    Ich habe mal den BMW i3 probegefahren und der hat mich daran erinnert, dass Autofahren noch (mehr) Spaß machen kann – bei meinem Auris liegt der Reiz ja eher darin, der Hybrid-Technik beim Funktionieren zuzuschauen. Das störrische Blöken des Motors beim Beschleunigen zusammen mit der lausigen Schalldämmung stören mich dagegen im Jahr 2020 genauso wie sie mich in 2014 gestört haben.
    Den neuen Corolla Hybrid 2.0 bin ich vor einem halben Jahr auch probegefahren. Hat richtig Spaß gemacht, eine deutliche Verbesserung gegenüber meinem Auris 1.8. Aber ein reines E-Auto wie der i3 mit seiner komplett linearen Leistungsentfaltung bei andächtiger Stille bis auf die Wind- und Abrollgeräusche ist noch einmal eine andere Nummer.
    Durch die aktuell hohen Subventionen für E-Autos würde der i3 ungefähr 30.000 € kosten. Ein Corolla mit Schrägheck – der aktuelle Kombi wäre mir zu lang – und eher üppiger Ausstattung läge preislich ungefähr auch in diesem Bereich.
    Der mit einem Auto verbundene Status ist mir relativ egal.

Jetzt bin ich am Hin- und Her-Überlegen. Aber diese komplexe Entscheidung auch nur zu strukturieren, geschweige denn, sie zu treffen, ist gar nicht so einfach… hilfsweise habe ich im Folgenden einmal die Pro- und Contra-Argumente zusammengestellt.

Pro Auris behalten:

    Nachhaltigkeit: Wenn ich den Auris behalten würde, würde ich das Multimedia-Gerät durch etwas Zeitgemäßeres mit Apple Car Play ersetzen, den langsam verschlissenen Winter- und Sommerreifensatz durch einen neuen Satz Ganzjahresreifen ersetzen (der letzte echte Winter bei uns liegt Jahre zurück) und das Auto nochmal 60.000 km fahren, die ich mir ähnlich problemarm wie die ersten 60.000 vorstelle – nachhaltiger geht es kaum, oder?
    Keine Ausgabe für einen Neuwagen
    Tanken geht schneller als Aufladen (habe zwar eine Garage, aber ohne Stromanschluss).
    Lustigerweise sind die Spritkosten (6 l/100 km x 1,20 €/l = 7,20 €) niedriger als die Stromkosten beim i3 (17,9 kWh/100 km x 0,50 €/kWh = 8,95 €) bei Nutzung von öffentlichen Ladesäulen. Sollte Benzin mal wieder teurer werden, könnte sich das natürlich wieder drehen.
    Toyota fühlt sich zwar nach Großserie an, gilt aber insgesamt als zuverlässiger als BMW.
    Für den i3 gibt es keine Allwetterreifen.
    Gerüchteweise soll es in 2021 noch einmal ein „Update“ für den i3 geben mit noch mehr Reichweite und anderen Features – da könnte ich bis dahin warten.

Pro BMW i3 kaufen:

    Ist was Neues
    Mehr Fahrspaß als beim Auris – etwas mehr als beim Corolla 2.0
    Handlicher, besser einzuparken
    Ist das neuere Auto (obwohl auch schon seit 2013 auf dem Markt)
    Fühlt sich „wertiger“ an
    Hat mehr Assistenten an Bord. So hat z.B. der Auris nur einen regulären Tempomaten, während der des BMW die Geschwindigkeit auch in Abhängigkeit von der des voranfahrenden Autos reguliert – ich liebe solche Dinge…
    Deutlich bessere Multimedia/Konnektivität als im Auris
    Ich finde den Wagen vom Konzept her originell (so wie damals die erste Smart-Serie) – ein Auto, das es nicht geklont bei jedem zweiten Automobilhersteller gibt
    (Vermeintlich?) umweltfreundlicher, da E-Auto ohne lokale Emissionen
    Kosten: Aktuell wegen Subventionierung des Kaufpreises recht billig zu haben, niedrigere laufende Wartungskosten, günstigere Versicherung, (noch) weniger KFZ-Steuer als der Auris

So, ich glaube, das wären meine Punkte und ich hoffe, dass ich keinen von euch mit der Vielfalt hier erschlagen habe.
Ich weiß, dass ich die Entscheidung am Ende allein treffen muss. Mich würde aber trotzdem Eure Meinung interessieren – vielen Dank für jede hilfreiche Rückmeldung!

Beste Antwort im Thema

Können wir die Wasserstoffdiskussion hier rauslassen? Um die geht es doch in keinster Weise.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Tatsächlich einfach nur Nürnberg-Hamburg mit einem i3 (120Ah) auf Standardeinstellung, 80%-20%-80% SoC, Verbrauch 170Wh/100km @ 110km/h, ohne extra Zuladung, liefert bei mir 6 Ladestops statt nur 3.
Wenn mein Ergebnis zu hoch ist, welche Einstellung war dann falsch... zum Glück hat tarantilo seinen Fall ja selbst rechnen lassen.
PN würde ich gerne schicken, weiß aber nicht, wie das geht *schäm*

Usernick anklicken, dann den Button „Nachricht“ betätigen. Und hier bitte nicht weiter im OT Modus den Thread kapern.

Wer bitte geht mit so einem kleinen Akku auf Strecke ohne vorher auf 100% zu laden? Zudem hält der Kleine seine max Ladeleistung locker bis 90 oder 95%.

Zum Fernreisemobil wird er damit immer noch nicht, aber wenn man nur Ab und zu mal längere Strecken abspulen möchte geht das auch mit einem i3 ganz easy, ohne ständig laden zu müssen.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 25. Oktober 2020 um 23:00:25 Uhr:


zum Glück hat tarantilo seinen Fall ja selbst rechnen lassen.

Nur zur Klarstellung: Tarantilo hat nichts gerechnet und nichts rechnen lassen!!

Ähnliche Themen

Sorry, das war mucmerc, habe es verwechselt.

Zitat:

@stelen schrieb am 27. Oktober 2020 um 12:33:21 Uhr:


Wer bitte geht mit so einem kleinen Akku auf Strecke ohne vorher auf 100% zu laden? Zudem hält der Kleine seine max Ladeleistung locker bis 90 oder 95%.
...

47 kW bis 80%, dann bis 90% im Bereich von 32 bis 38 kW, 90 bis 94% rund 20 kW, ab 95% im einstelligen Bereich.
So meine Beobachtungen.

Kostenrechnung: wenn der i3(94) 30 kWh aufgenommen hat, was fast einer Volladung entspricht, kostet das uns 1,935 Euro. Damit sind wir ca 220 km unterwegs also käme die 100km Strecke auf ca. 0,9 Euro. Wenn man die Klima nutzt, bleiben echte 190 km.

So ein Nachtromtarif sollte es doch auch in anderen Ländern geben ? Es kann doch nicht sein, dass nur Spanien so was hat !

Das Gute am i3 ist der REX, damit kann man das Thema "wo kann ich laden" komplett vergessen !
Und das ist ein Punkt, da stehen alle diversen "modernen" Fahrzeuge schlechter da.
Und die Anzahl der Assistenz Systeme kann man auch als "Schnik Schnak" bezeichnen.

Und klar:
BMW hat, nachdem Sie 2012-2013 ganz vorne dabei waren, durch katastrophal schlechte Vorstandsentscheidungen den Anschluss verloren.
Der Weggang von Diess war der die Spitze des Elends.

Strom-nexus-jan

Hab schon mal wegen Nachtstrom angefragt (vor knapp einem Jahr) Würde mich ca 6€ monatlich GG kosten, zusätzlich weiterer Zähler notwendig und hätte dann 19c/kWh. Also ca 7c weniger, als mein aktueller Tarif.
Deine 6,5c sind echt super. Wünschte mir das in Deutschland auch. Dann wären meine ca. 30kwh die ich jeden Abend nachladen muss ein echtes Schnäppchen.

Leute, ihr sollt nicht billig laden, sondern grünen Strom! Ansonsten bringt die E-Mobilität nicht wirklich den erhofften Erfolg!😎

Zitat:

@halifax schrieb am 15. November 2020 um 15:42:24 Uhr:


Leute, ihr sollt nicht billig laden, sondern grünen Strom! Ansonsten bringt die E-Mobilität nicht wirklich den erhofften Erfolg!😎

Meine 26c sind schon „grün“ (zumindest steht es auf dem Tarif). 🙂
Damit kostet mich der i3 pro 100km, bei meinem Usecase (viel Autobahn mit 140km/h) in etwa so viel wie mein Diesel davor.
Also bin ich so was von grün,... 🙂 🙂 🙂

Brav!

Fahre 100 % grün. Entweder vom Dach oder Ökostrom von Lidl.😉

Ich nutze den billigsten Strom, den ich finden kann. Egal ob Atom, Kohle oder Grün.

Elektro heißt ja nicht Öko, sondern primär: Geil.

Geil ist relativ. Finde V8 mit Super Plus geiler 🙂

Auris, i3, V8, Stromproduktion ... finde den Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen