AUQ Motor Temperatur schwankt enorm

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

bei meinem golf schwankt die anzeige der Motortemperatur zwischen 70° und 90° in der Stadt, zu dem springt er bei Temperaturen unter 4° sehr schlecht an, auch wenn der Motor noch warm ist, da aber seltener ...und nimmt erst richtig gas an wenn man ihn nochmal neu startet oder paar sekunden laufen lässt. Der Fehlerspeicher ist leer, was kann das sein? Temp-Geber oder Thermostat? Ist davon irgendwas nicht im Fehlerspeicher hinterlegt?

Gruß

12 Antworten

Thermostat aber vielleicht auch Temperaturgeber.

Temperaturgeber steht beim Golf 4 manchmal im Fehlerspeicher, aber nicht immer und zwar dann nicht wenn er noch plausible Werte liefert. Thermostat steht soweit ich weiss nie drin.

Das er im KI die halbwegs richtige Temperatur anzeigt heisst nicht das auch das Motorsteuergerät die richtige Kühlmitteltemperatur berichtet bekommt, denn der Motor hat separate Temperaturgeber für beides.

Jo, genau!
Und wenn er kalt ist, der Temp.geber (für das Steuergerät, nicht für das KI) das nicht peilt, dann spritzt er weniger Kraftstoff beim Kaltstart ein, obwohl er mehr einspritzen müsste (Kaltstartanreicherung!), da einiges davon nicht verdampft und sich an den kalten Zylinderwänden als Kondesat niederschlägt und in die Abgasanlage oder ins Öl gelangt...

Haben die vier Glühkerzen / -stifte denn Plusdurchgang gg. Masse (Prüflampe an Plus der Batterie und mit der Spitze die Glühkerzenspitze steckerseitig berühren...

Da die Temp.anzeige im KI eine Plateaufunktion hat (im Bereich von x bis y zeigt sie dann immer 90°C an, zudem ist sie gedämpft...), kann hier aber auch etwas nicht stimmen.
Entweder spinnt der Temp.geber für die Temp.anzeige im KI gleichfalls, oder Du hast ein spinnendes Thermostat, das nur halb öffnet oder öffnet und schließt.
Auch eine defekte WaPu kann Ursache für Temp.fehler sein, weil das Kühlmittel dann nicht mehr gleichmäßig umgewälzt wird (auch hier kann es, bei z.B. auf der Achse durchrutschendem Propeller) zu wechselndem Verhalten kommen: Mal wird besser umgewältzt, dann mal weniger...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Haben die vier Glühkerzen / -stifte denn Plusdurchgang gg. Masse (Prüflampe an Plus der Batterie und mit der Spitze die Glühkerzenspitze steckerseitig berühren...

Ist klar, Glühkerzen beim 1.8T, dann ist morgen schon Ostern.

Zu deinem ersten Problem, dass die Motortemperatur schwankt, empfehle ich vor dem Austausch irgendwelcher Teile ein einfaches Thermometer, das du in den Kühlwasserbehälter hälst. Wird die Kühlwassertemperatur (insbesondere bei schneller Fahrt in niedrigen Drehzahlen) niedriger oder erreicht die 90° generell sehr spät/garnicht, ist das Thermostat kaputt.

Die Temperatur am Thermometer sollte in etwa mit der in der Anzeige übereinstimmen (sonst Doppeltemperaturgeber). Wie schon beschrieben, gibts von ca. 85 - 100°C einen Puffer, die Anzeige bleibt dann bei 90° stehen.

Ist bis hierher alles in Ordnung, zuletzt noch das Motortemperatursignal für das Steuergerät kommend vom Doppeltemperaturgeber per VCDS auslesen und mit der echten Kühlwassertemperatur vergleichen - verschafft Gewissheit über dessen Funktion.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jenson



Ist bis hierher alles in Ordnung, zuletzt noch das Motortemperatursignal für das Steuergerät kommend vom Doppeltemperaturgeber per VCDS auslesen und mit der echten Kühlwassertemperatur vergleichen - verschafft Gewissheit über dessen Funktion.

Und warum dann der Aufwand mit dem Thermometer, wenn ich gleich mit dem Diagnoseequipment beide Temperaturen auslesen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Jenson



Ist bis hierher alles in Ordnung, zuletzt noch das Motortemperatursignal für das Steuergerät kommend vom Doppeltemperaturgeber per VCDS auslesen und mit der echten Kühlwassertemperatur vergleichen - verschafft Gewissheit über dessen Funktion.
Und warum dann der Aufwand mit dem Thermometer, wenn ich gleich mit dem Diagnoseequipment beide Temperaturen auslesen kann?

"Zuletzt" habe ich das geschrieben, da VCDS nicht immer zur Verfügung steht und die ersten beiden Möglichkeiten eine manuelle Prüfung ermöglichen.

Steht VCDS zur Verfügung, kann man natürlich zuerst die Motortemperatur sowohl am Kombiinstrument als auch im MSTG auslesen. Zeigen beide in etwa die selben Werte - die jedoch wie beschrieben schwanken - würde ich vor Austausch des Thermostats auch erst mit Thermometer nochmal die echte Temperatur nachmessen. Thermometer reinhalten find ich auch nicht besonders aufwendig...

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Haben die vier Glühkerzen / -stifte denn Plusdurchgang gg. Masse (Prüflampe an Plus der Batterie und mit der Spitze die Glühkerzenspitze steckerseitig berühren...
Ist klar, Glühkerzen beim 1.8T, dann ist morgen schon Ostern.

Sorry, morgen ist fast Weihnachten und ich war, gedanklich leider und tatsächlich noch im anderen Thread

http://www.motor-talk.de/.../...kerzen-in-den-golf-4-asz-t4299533.html

So kann´s gehen, mea culpa! 😁

Die Thermometermethode funktioniert aber nur zur Geberdiagnose.

Denn im Stand wird der Motor sicher seine 90 Grad erreichen, selbst mit kaputtem Thermostat.

Man könnte den Geber, für 25€ Materialkosten, auch einfach auf Verdacht tauschen, eh ich lange messe, bzw. mir Diagnosegeräte suchen muss. Früher oder später fangen die Dinger eh an zu spinnen. Wenn aber Zeit keine Rolle spielt, kann man natürlich auch ne aufwendige Diagnose des Gebers betreiben.

mein AUQ hat das so ähnlich, wenn ich mich mit 120 auf der AB rollen lasse, ist die Kühlwassertemperatur auf 90°C, gehts dann bergab fällt die kurzzeitig auf 80°C und steigt daraufhin wieder auf 90°C an.

bei 132KW Wellenleistung wären das bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 30% 308 KW Produzierte Wärmeleistung, treffen wir mal die Annahme die Kühlerleistung wäre bei ca 200KW im Vergleich Sommer Winter/ 35°C/90°C aktuell -2°C/90°C

Q1/delta t1=Q2/delta t2

Würde bedeutet der gleiche Kühler hätte 334KW

Ich denke das es möglich ist das das Thermostat eine gewisse Trägheit hat vom öffnen bis zum schließen und im Winter das Kühlerwasser im Kühler evtl. richtig kalt wird auf der AB und zuviel zu kaltes Kühlmittel einströmt ehe der Thermostat wieder schließen kann.

Denn:

Auto wird auf 5km warm, im Sommer auf 3,5km
Doppeltemperaturgeber bereits getauscht

Sollte hier jemand anderer Meinung sein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von frozen_water


mein AUQ hat das so ähnlich, wenn ich mich mit 120 auf der AB rollen lasse, ist die Kühlwassertemperatur auf 90°C, gehts dann bergab fällt die kurzzeitig auf 80°C und steigt daraufhin wieder auf 90°C an.

Dein Thermostat macht nicht rechtzeitig wieder zu. Man beachte dabei noch die Dämpfung der Temperaturanzeige im KI.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von frozen_water


mein AUQ hat das so ähnlich, wenn ich mich mit 120 auf der AB rollen lasse, ist die Kühlwassertemperatur auf 90°C, gehts dann bergab fällt die kurzzeitig auf 80°C und steigt daraufhin wieder auf 90°C an.
Dein Thermostat macht nicht rechtzeitig wieder zu. Man beachte dabei noch die Dämpfung der Temperaturanzeige im KI.

gelegentlich kann man beobachten dass es die temperatur auf ca 88-86 grad hält, was ich letztesmal beobachtet habe, wenn ich relativ schnell (180) auf der Autobahn fahre dass das Auto dann besser heitzt, wie wenn ich gemütlich fahre.

@ Tommes32 danke schonmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen