Aufwand für Pleuellager

BMW 3er E36

Guten Morgen

Mit der Suche habe ich ebensoviele Meinungen wie Beiträge zum Thema "Pleuellager vorsorglich wechseln" gefunden. Also möchte ich hier nicht nochmals die Frage nach Sinn oder Unsinn stellen.

Mich interessiert viel mehr der Ablauf. Gibt es eine Doku oder Anleitung dazu für einen E36 M52B28? Für den E30 habe ich etwas gefunden, aber leider nichts für meinen. Kann jemand helfen? Wie viel der Achse muss aus dem Weg geräumt werden? Wie viel Zeit darf eine Werkstatt für die ganze Arbeit in Rechnung stellen? Erfahrungen beim selber machen?

Ich danke Euch schon mal für die Unterstützung.

Beste Grüsse, Alex

57 Antworten

Hi!

Nachdem mir heute bestätigt wurde, dass meine Pleuellager im Eimer sind, wollte ich wissen was denn sowas kostet.

Ein anderer Schaden kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Am Heizventil liegen die Geräusche DEFINITV nicht.

Danke&Gruss

Michael

PS: M52 B28

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

Kommt auf verschiedene Dinge an.
1. Wer führt die Arbeit aus? Wenn man es selbst macht, kann man sicher ne Menge sparen.
2. Was genau für Beschädigungen vorliegen. "Nur" die Pleullager oder sind die Hubzapfen der Kurbelwelle auch in Mitleidenschaft gezogen worden?

Allgemein:
Brauchen wirst du auf jeden Fall neue Pleullager und eine Ölwannendichtung. Würd ich mal pauschal so um die 100 Eus ansetzen. Dann dazu noch der Einbau, in ner freien Werkstatt vielleicht so 150 bis 200 Eus. (weiß ich jetzt nicht wirklich, Schätzwert)
Wären wir also bei 250 bis 300 Euro, wenn ich die Werkstattkosten ca. richtig eingeschätzt habe.

Wenn die Kurbelwelle geschliffen werden muss, wirds natürlich teurer, logisch.

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

HI!

An deiner Stelle würde ich, um dir ein Kostenvoranschlag zu holen und besser vergleichen zu können, mal den Meister von dieser Seite kontaktieren. Dann hast du ein Anhaltspunkt und kannst dann weiter vergleichen und das Beste draus machen.

Bei den Pleullagern, so weit ich weiß, muss man recht tief in die Tasche greifen. ALlein die Lager kosten eine Menge Geld. Und dabei muss man noch, abhängig vom Verschleiß der Kurbelwelle oder Pleul schauen, dass man die richtigen bekommt, also muss man die Teile wahrscheinlich original bei BMW holen. Naja, schade um dein Geld und deinen Motor. Aber ich wünsche dir viel Erfolg. Berichte auf jeden Fall wenns fertig ist.

Gruß,

Roman

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

Wodurch gehen Pleuellager kaputt? Oder ist das verschleiß?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

Ähnliche Themen

Verschleiß, falsches/schlechtes Öl, teilweise spielt die Fahrweise eine Rolle....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

Also hab ich anscheinend nen Montags-Motor?!

Der Motor hat ja erst knappe 125.000km gelaufen.
Anscheindend hat der Vorbesitzer des Motors ihn doch ganz schön in den Hintern getreten.#

Da bahnt sich ja dann wahrscheinlich noch mehr an.

Ich könnte im Moment nen Motor mit 88.000km bekommen.
Soll ich lieber den nehmen?
Is auch rel. günstig.

Seit ich den Motor habe, is er immer bei BMW im Ölservice/ Inspektion gewesen.
Vorher war er auch Scheckheftgepflegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

Wenn die kurbelwelle intakt ist,macht das maximale 400€.

Ein Pleuellager kostet etwa 7 Euro,die kurbelwellenlager kosten ca.8 Euro,Pleuelschrauben und kleinteile liegen auch bei etwa 5 Euro das Stück.

Pleuellager 12 Stück

Kurbelwellenlager 14 Stück

Pleuelschrauben 12 Stück.

Der Einbau sollte für nen Mechaniker net allzu kompliziert sein,auch wenn beim e36 zum Ölwannenausbau der Motor angehoben werden muß....
Such nach ner freien Werkstatt mit nem BMW-Schrauber,sollte es auch in deiner Gegend geben,der Einbau sollte in 2-3 Stunden maximal erledigt sein.

Frisches Öl ist das einzigste,was an Betriebsflüssigkeiten neu muß,ansonsten muß nix eingestellt werden und sauteures Spezialwerkzeug muß auch ned verwendet werden.

Is so gesehen keine große Sache,einfach nur ärgerlich.......ne Kopfdichtung ersetzen lassen is teurer......

Hab ja daasselbe Problem und werd das mit nem befreundeten Schrauber in ein paar Wochen in Angriff nehmen,auf mich kommen also hauptsächlich Materialkosten zu......ich werd selbst mit Hand anlegen beim Tausch.

Von nem Austauschmotor würd ich Abstand nehmen....du kannst net in den Motor reinschauen und neben den viel höheren Materialkosten kommen auch noch Einbaukosten dazu (der motor selbst macht schon gute 1000€,was wird der Einbau kosten?200,300 oder 400€.Selber machen is wohl ned,oder?).......
Du kommst mit ner Reparatur allemal günstiger weg......und wenn das jetzt erledigt wird,hält der Motor garantiert noch sehr lange Zeit,der M52 ist normalerweise unverwüstlich,wenn man ihn entsprechend pflegt.....als Zweit- oder Drittbesitzer hat man halt nur ned immer die besten Vorraussetzungen dafür......🙁

Greetz

Cap

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

Die Pleuel gehen auch gern kaputt wenn man immer Untertourig Gas gibt. Muss kein Montagsauto gewesen sein, kann nur sein, dass der Vorbesitzer den Wagen immer untertourig fuhr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

moin !

die sache mit den pleullagern ist eine bmw typische krankheit, du hast also keinen montagsmotor ... als ich meinen 2.8l reingemacht hab, hab ich auch gleich pleul- und hauptlager ersetzt ... und für die pleullager war es höchste zeit ... bei 133.000km ...

die pleulschrauben kannste allerdings ruhig wiederverwenden. mehr als 250€ sollte die ganze aktion imho nicht kosten. vom at motor würde ich abstand nehmen ... wer kann den nachvollziehen, wie der motor drinnen aussieht oder wie er behandelt wurde ?

mfg Jan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pleuellager-Reperatur. Kostet was?' überführt.]

Willst net noch nen fred öffnen? *lol*😁

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Willst net noch nen fred öffnen? *lol*😁

Danke für den Hinweis. Eigentlich wollte ich sowieso nur einen Thread öffnen. Weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich das angestellt habe. Und der zweite ist inzwischen auch wieder weg. Danke an den Admin.

Bist Du nun einer, der nur gut Threads zählen kann, oder weisst Du auch etwas zum Thema?

Gruss und Dank, Alex

Zitat:

Original geschrieben von AFA


Danke für den Hinweis. Eigentlich wollte ich sowieso nur einen Thread öffnen. Weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich das angestellt habe. Und der zweite ist inzwischen auch wieder weg. Danke an den Admin.

Bist Du nun einer, der nur gut Threads zählen kann, oder weisst Du auch etwas zum Thema?

Gruss und Dank, Alex

Bei Mazda könnte ich es Dir sagen😁 ( bringt Dich ja aber net weiter )

Hab das bei BMW gottseidank noch net machen müssen.

gruß

Moin,

Mein Kommentar ... Never touch a running System ...

Dein Motor läuft gut und Problemfrei ... dann lass Ihn zu und die Pleuellager da, wo sie sind. Der 2.8 Liter Motor gehört auch nicht zu den Problemmotoren, was die Pleuellager angeht (datt betrifft verstärkt die M40 Motoren; 316/318i im E30 und in den ersten E36).

Und um dich zu beruhigen ... Ich bin meinen letzten Motor mit den ersten Pleuellagern 325.000 km gefahren ... und der Motor lief noch WUNDERBAR.

Also ... Meine Empfehlung ... sein lassen, das Risiko das dabei was vermurkst wird ... ist größer als der Vorteil den du davon hast. Wenn du also nicht gerade 300.000 km drauf hast (vorher würde ich da bei einem 6-Ender überhaupt nicht nachdenken!) und dein Motor nicht gerade rumpelt wie ein Sack Nüsse ... lass den Motor um GOTTES WILLEN ZU !

MFG Kester

Wieviel KM hast Du eigendlich runter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen