Aufsetzen mit dem S206 an Rampen
Hallo in die Runde!
Ich bin seit Freitag Besitzer eines S206 Avantgarde und möchte mich hier gleich mit einem Thema vorstellen, das doch einige am S206 nervt und eine Lösung zumindest für eine heimische Tiefgarage vorstellen.
Ich hoffe, dass es nicht unerwünscht ist und vielleicht dem ein oder anderen User hilft.
Meckern alleine hilft ja niemandem weiter.
Zuerst einmal:
Der S206 ist von der Optik und vom Fahrverhalten ein tolles Auto. Darüber will ich auch nicht meckern.
ABER:
Wenn man einen Kombi kauft, erwartet man nicht unbedingt ein Fahrwerk wie bei einem Sportwagen.
Ich gebe zu, dass ich mich bisher wenig bis gar nicht um die Bodenfreiheit bei meinen Autos gesorgt habe.
Das war wohl ein Fehler!!!
Aber wer ahnt schon, dass Mercedes bei einem Fahrzeug, dass schon mit dem Vorgänger S205 in Parkhäusern und bei Rampen und Fahrbahnschwellen manchmal Probleme hatte, auch beim S206 noch den Radstand verlängert, um so auch ganz sicher noch schneller und härter aufzusetzen?
Und ja, ich habe es VOR dem Kauf mit baugleichem Wagen getestet!
Ich meckere bestimmt nicht über solch weltbewegende Probleme wie eine Rückfahrkamera, die sich bei jeder Geschwindigkeitsreduzierung auf ca. 30 Km/h im Heck deutlich zu Wort meldet.
Da mache ich einfach das Radio lauter.
Aber dass man Bauunternehmer sein muss, um ein Bügelbrett mit 9,7cm Bodenfreiheit in die heimische Garage zu schieben, war auch mir bei Kauf nicht bewusst.
Zeit, eine Alltagstauglichkeit werksseitig wieder herzustellen, hatte Mercedes doch mittlerweile mehr als genug!
Andere Premiummarken haben damit ja auch kein Problem und sehen trotzdem sportlich aus.
Leute, das ist ein Familienkombi!!!
Für all diejenigen, die auch nicht mehr in Parkhäuser oder Fähren einfahren können oder nicht in die eigene Garage kommen, ist das natürlich kein Trost.
Hier soll es nämlich nur um die heimische Garage gehen und vielleicht denjenigen helfen, die auch Probleme beim Ein- und Ausfahren an der Garage haben.
Fotos sind angehängt.
Sehr kostenintensive Lösungen habe ich auch überdacht und wieder verworfen.
Als da wären:
a) Höherlegung mit Spacern um höchstmögliche 1,2 cm herauszuholen. (laut Mercedes Fachwerkstatt).
Dann wäre die Asphaltfeile dann ca. 10,9 cm hoch, statt der werksseitigen 9,7 cm, was das Problem allerdings auch nicht wirklich lösen würde.
Bei Mercedes werden dafür satte 2.000 Euro aufgerufen (wenn man die Spacer selbst bestellt).
b) Baufirma mit dem Umbau der Rampe zu beauftragen: Preis unbekannt.
c) Ein neues Haus zu bauen: Das ist mir auch ein Mercedes nicht wert!
Dann würde ich eher meinen selbstverschuldeten Fehlkauf wieder abstoßen.
Also nun die Abhilfeversuche und die letztliche Abhilfe in meinem Fall:
Zuerst die tiefsten Punkte mit Tape abkleben, um die Aufsetzpunkte zu ermitteln. (und das sind einige).
Dann:
Lösung 1:
Reifendruck entgegen der Mercedes-Vorgabe von 2,5 bar auf 3,0 bar erhöht.
Fazit:
Bringt gar nichts!
Lösung 2:
Schräg anfahren.
Bauartbedingt hat meine Garageneinfahrt auf der linken Seite in Einfahrrichtung eine Wand, an die man mit dem vorderen, linken Kotflügel bis auf 3 Zentimeter heranfahren muss, um die nötige Schräge zu erzielen. Erst dann befinden sich die Hinterräder auf der Rampe und man kann einlenken.
Schräg von der anderen Seite einzufahren hat den gegenteiligen Effekt, weil man dann mit dem linken Hinterrad über den nicht abgeflachten Bürgersteig fährt und erst recht aufsetzt.
Bei mir setzt er dann bei 1 Km/h, damit er nicht in die Federn sinkt, nur noch mit einem ganz leichten Schaben auf. Tank halb voll und ohne Zuladungen.
Dass dann hinter mir auf der Straße schon gehupt wird, ist geschenkt!
Fazit:
Bei mir haut es einigermaßen hin, obwohl es verdammt knapp ist.
Aber meiner Frau verursacht es Herzflattern und sie will das alleine nicht versuchen.
Soviel zum Familienauto!
Lösung 3.
Ich fahre das Auto für meine Frau jedes mal in die Garage rein und raus, wenn sie es mal benötigt.
Fazit:
Dieser Ansatz führt irgendwann unweigerlich zur Scheidung!
Lösung 4:
Eigene Bauarbeiten an der Rampe.
Die Rampe am Aufsetzpunkt (Betonstein) mit Flex und Hammer etwas abflachen.
Fazit:
Bringt ein wenig, aber bei weitem nicht genug.
Lösung 5:
Zusätzlich zwei 4cm dicke Bretter in die Gosse legen, damit er mit den Hinterrädern später auf die 5 cm tiefer gelegene Straße kommt und somit vorne schon etwas höher ist, bevor mit den Hinterrädern hinten in die Gosse einsinkt.
Da man auch dabei sehr, sehr, sehr langsam heranfahren muss, damit er nicht in die Federn geht, sollte man das Hupen auf der Straße bei jeder Garagenein- und ausfahrt schon mal einplanen!
Fazit:
Bringt zusammen mit der Abflachung nochmal ein wenig, aber immer noch nicht genug, um ein Aufsetzen gänzlich zu verhindern.
Lösung 6: (der Bringer):
Rückwärts gerade aus der Garage ausfahren, bis der Wagen mit den Hinterreifen an dem Punkt ankommt, wo die Räder gerade noch nicht in die Gosse absinken.
Dann die beiden 4cm hohen Bretter diesmal direkt hinter die Vorderreifen legen und die Stelle mit einem Edding markieren.
Weiter rückwärts fahren.
Dadurch kommt der Wagen vorne etwa 4cm höher, bevor er hinten in die Gosse kommt. Das kompensiert das darauffolgende 4cm tiefe Einsinken der Hinterräder in die Gosse so ausreichend, dass er am Aufsetzpunkt, wo es normalerweise dann kräftig schaben würde ca, 1-2 cm höher kommt.
Fazit:
Rückwärts gerade herausfahren geht also damit!
Aber man will ja (oder besser gesagt meine Frau) auch noch gerade hineinfahren.
Beim vorwärts wieder hereinfahren muss aber vorne noch soviel Platz zum ebenen Garagenboden sein, dass er jetzt nicht mit der Schürze vorne auf dem Garagenboden aufsetzt, weil ja nun die Hinterräder 4 cm höher kommen.
Bei meiner Garage funktioniert es, weil er vorne mit der Schürze dann noch ca. 80 cm Platz zum Garagenboden hat, wenn die Hinterräder auf den Bretten hochkommen.
Fazit
Die Bretter verschieben sich dabei regelmäßig und wer will schon ständig Bretter für das Ein- und Ausfahren in die Rampe legen und wieder wegräumen?
Abschließende Lösung 7. für die Alltagstauglichkeit an der Garage:
Die Markierungen an den Übergangsbrettern für das folgende „Finish“ aufmalen.
Dann habe ich mir als abschließende, fest zu installierende Lösung bestellt:
3 Stück Kabel-und Schlauchkanäle.
LxBxH = 101cm x24,5cm x5cm.
Diese werden nun festgedübelt damit sie nicht immer wieder verrutschen und lösen das Problem dauerhaft.
Ich gebe zu, dass diese Lösung den Parkhausbetreibern wohl weniger gefallen würde.🙄
Aber für mich reicht es erst einmal und ein wenig Schwund gibt es ja immer!
Aber ernsthaft:
Ist dieses Theater für Kunden einer Premiummarke wirklich nötig, um die für einen Kombi völlig hirnrissige 9,7 m Bodenfreiheit beizubehalten?
P.S.: In dieser Garage waren vorher schon ein Porsche 911, ein Panamera und tiefergelegte BMW`s zu Gast! Völlig ohne Probleme.
Die Bodenfreiheit und der Radstand von Kombis anderer Marken zum Vergleich:
- BMW Touring = 12,9 cm bei einem Radstand von: 2851 cm
- Opel Insignia = 12 cm bei einem Radstand von: 2829 cm
- VW Passat = 14,5 cm bei einem Radstand von: 2786 cm
- Mercedes C Klasse T-Modell = 9,7 cm Radstand 2865 cm
Die Kombination von tiefem Fahrwerk UND längerem Radstand ist schon geil.
Zumindest wenn man hängenbleiben möchte.
Ich gebe zu, dass es in dieser Hinsicht ein glatter Fehlkauf war, den ich selber verschuldet habe, weil ich nicht an die Fahrkünste meiner Frau gedacht habe. lol
Mea culpa!
Aber es ist eben ein geiles Auto!!! Asche auf mein Haupt...
Beim gestrigen Gespräch im Mercedes Autohaus bestätigte man mir, das "viele" C-Klasse-Käufer dieses Problem haben.
Und das an vielen verschiedenen Stellen, die dem normalen Straßenverkehr zugänglich sind.
An der Garageneinfahrt kann man ja Änderungen vornehmen.
An Parkhäusern oder z.B. auf Fähren im Urlaub oder an hohen Bodenschwellen in Frankreich, wohl eher nicht!
EIN ARMUTSZEUGNIS FÜR MERCEDES BLEIBT ES TROTZDEM!
ANGEHÄNGTE FOTOS:
Garageneinfahrt mit seitlicher Wand links
Garageneinfahrt gerade
Aufgesetzer S206 an der Rampe zur Straße
Tape um die Aufsetzpunkte zu ermitteln
Kratzspur bei gerader Einfahrt
Kratzspur bei Schrägfahrt
Mit Flex und Hammer abgeflachte Aufsetzpunkte
Bordsteinkante Straßenseite
Bretter in der Gosse
Bretter in der Rampe
Kabelbrücke
Beschreibung Kabelbrücke
Lösung mit Kabelbrücken
107 Antworten
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 3. Juli 2024 um 17:01:34 Uhr:
Wobei sich hier bisher alle Schilderungen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sich auf einen weitgehend unbeladenen Wagen beziehen. Was aber, wenn Ihr die Kutsche voller Gepäck habt, weil Ihr z. B. am nächsten Tag in Urlaub fahren wollt?
Ja, alles mit 85 Kg-Fahrer OHNE auch nur 1Kg Zuladung und mit halbvollem Tank!
Zitat:
@AC2 schrieb am 3. Juli 2024 um 13:34:10 Uhr:
Ich stehe kurz vor dem Kauf einer C-Klasse, weil es für mich rein optisch vom Exterieur und Interieur momentan kein schöneres Auto gibt. (bei den Kombis).
Mich bewegt das Thema des Aufsatzes momentan sehr und ich finde es super, dass jemand einen ungeschönten Bericht über die Probleme bezüglich der Alltagstauglichleit veröffentlicht. Hilft mir das? Nun ja, ich werde mir nun einen Mercedes Mietwagen für ein paar Tage zulegen und selber schauen, wie es mit meiner Tiefgarageneinfahrt aussieht und dann eine Entscheidung treffen.Danke für diesen Thread
Ich danke Dir!
Genau diese Reaktion ist der Sinn des Threads!
Nämlich, sich nicht nur von der Optik blenden zu lassen und VORHER solche Missstände zu erfahren, um nicht wie ich, in einen voreiligen Kauf zu stolpern.
Dass es optisch der schönste Kombi ist, sehe ich auch so!
Er fährt sich auch wirklich toll.
Aber wie so oft, kann Schönheit bekanntlich auch den Blick für das Wesentliche trüben.
Das mit dem Mietwagen ist eine gute Idee und hätte ich auch tun sollen.
Wenn es bei Deiner Tiefgarage keine Probleme gibt, kann ich Dir das Auto nur empfehlen.
Aber zusätzlich würde ich ihn auch noch mit vollem Tank, 2 oder 3 Passagieren und Gepäck auf seine Alltagstauglichkeit testen.
Besser wird es dadurch nämlich mit Sicherheit nicht werden!
Fremde Parkhhäuser, Holperstrecken und Fähren kann man ja zur Not meiden.
Viel Glück und nach einem evtl. Kauf viel Spaß mit dem Wagen!
Sorry, aber der Sinn von Foren und Threads ist auch, kontroverse Meinungen zu besprechen, nicht nur seine eigene bestätigt zu bekommen.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 4. Juli 2024 um 08:12:19 Uhr:
Sorry, aber der Sinn von Foren und Threads ist auch, kontroverse Meinungen zu besprechen, nicht nur seine eigene bestätigt zu bekommen.
Richtig!
Wie Du vielleicht bemerkt hast, antworte ich deshalb auch auf alle Kommentare.
Aber nur, wenn sie sich auf das spezielle Thema beziehen und nicht, weil jemand auch mal irgendwas sagen will, antworte ich mit Fakten.
Bestätigung brauche ich im Forum keine, weil mir die der S206, bis zu der privaten Abhilfe, jeden Tag an der Garage selbst lautstark gegeben hat...
Und Fakt ist nun mal, dass der S206 der Kombi mit der geringsten Bodenfreiheit bei gleichzeitig verlängertem Radstand ist und als einziger SERIENKOMBI dieses Problem hat. Das kann man zwar "besprechen" aber auch mit anderen MEINUNGEN leider nicht wegdiskutieren oder gar ändern. Also wäre das müßig.
Dass der S206 ansonsten ein tolles Auto ist, habe ich auch schon öfter erwähnt...
Ergo helfen nur individuelle Lösungen weiter!
Meine ist eben EINE mögliche Lösung.
Andere wurden mir hier allerdings auch nicht aufgezeigt - ausser ein anderes Auto zu kaufen oder mein Haus abzureißen. lol
Auf die erste dieser zwei Lösungen war ich vor diesem Thread auch schon gekommen. ;-)
Es ist auch nicht kontrovers, wenn jemand NICHT aufsetzt. Das ist nur dem Umstand zu verdanken, dass diejenigen noch nie in diesen Situationen waren.
Aber es ändert nichts an den "unbeladenen" 9,7 cm.
Andere Meinungen zu FAKTEN, sind deshalb für mich eher uninteressant, weil sie messbare Fakten nicht verändern.
Es geht in dem Thread lediglich um ein reales Problem in MEINER Tiefgarage und sollte Usern, wie ja zu lesen ist, mit ähnlichen Problemen evtl. helfen oder VOR einem Kauf bewusst gemacht werden.
Nicht mehr und nicht weniger!
Bautechnische Hinweise und Regenwasserprobleme, sowie Hinweise darauf, dass sehr viele dieses Problem NICHT haben, weil sie im Flachland wohnen, ihnen das Aufsetzen egal ist, sie ein anderes Modell oder eine andere, höhere Ausführung des S206 fahren und/oder sie nie beladen in Urlaub fahren, hilft im Thema selbst nämlich NULL.
Ähnliche Themen
Du hast DEIN Problem geschildert und gelöst. Das ist gut für Dich und hilft anderen. Aber Du musst dies nicht ständig wieder kauen, die meisten haben es verstanden.
Zitat:
@slktorti schrieb am 4. Juli 2024 um 16:28:27 Uhr:
Du hast DEIN Problem geschildert und gelöst. Das ist gut für Dich und hilft anderen. Aber Du musst dies nicht ständig wieder kauen, die meisten haben es verstanden.
Ich beantworte JEDEN Post in MEINEM Thread.
So auch den obigen von Dir.
Also:
Schön, dass Du es verstanden hast! Das freut mich für Dich.
Desweiteren steht es aber jedem frei, hier zu lesen, zu antworten oder es zu ignorieren.
Auch Dir!
Und jeder der hier schreibt, bekommt auch eine Antwort.
Das gebietet die Höflichkeit.
Ob Kommentare mir in den Kram passen oder meine Antworten den Kommentatoren passen,
steht allerdings auf einem anderen Blatt.
Aber weder ich noch Du haben hier jemandem das Wort zu verbieten! Auch, wenn Du das hier scheinbar öfter versuchst.
Also erspare mir Deine oberlehrerhafte Belehrung und lies einfach woanders, zumal Du ja keinen S206 fährst
und somit nichts zum Thema beitragen kannst.
Ich hoffe, das ist ebenfalls verständlich?
Zitat:
@Herby93 schrieb am 4. Juli 2024 um 20:46:51 Uhr:
Zitat:
@slktorti schrieb am 4. Juli 2024 um 16:28:27 Uhr:
Du hast DEIN Problem geschildert und gelöst. Das ist gut für Dich und hilft anderen. Aber Du musst dies nicht ständig wieder kauen, die meisten haben es verstanden.Ich beantworte JEDEN Post in MEINEM Thread.
So auch den obigen von Dir.Also erspare mir Deine oberlehrerhafte Belehrung und lies einfach woanders, zumal Du ja keinen S206 fährst
und somit nichts zum Thema beitragen kannst.Ich hoffe, das ist ebenfalls verständlich?
Diese Antwort war ja klar, ok aber wer lesen kann ist eben in Vorteil. Und Signaturen gehören dazu.
Zitat:
@sparcopt schrieb am 24. Juli 2024 um 13:50:19 Uhr:
Hat die Mercedes-Werkstatt erklärt, warum die maximale Höhe mit Distanzscheiben 1,2 cm beträgt?
Nein, leider nicht.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich aufgrund des Preises dafür auch gar nicht weiter nachgefragt habe.
Hiho,
mein S206 (300e T BJ 12/2023) hab ich bestellt und leider auf diesem Missstand erst nach dem Kauf gestoßen. Naja - nächste Woche kommt er.
Wenn man das Internet durchliest, dann scheint es bei manchen zu passieren, bei manchen nicht, manche fahren in andere Tiefgaragen, manche gar nicht mehr.
Was ich aber herausgehört habe ist und korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, ist dass der Hybrid, durch das Luftfahrwerk hinten, diesen Problem ein wenig ausgleicht, wenn der Wagen beladen ist und dass der Hybrid im Allgemeinen ein wenig höher liegt?
Ist das bestätigt oder sind es nur kleine Leuchtfeuer in einem Thread, die schnell wieder unter gehen?
Der Hybrid hat durch die Luftfederung hinten eine Hinterachs-Niveauregulierung. Die Höhe hinten bleibt also immer gleich. Ich hatte bisher keinerlei Probleme mit Aufsetzern.
Zitat:
@DonPaddo schrieb am 20. August 2024 um 08:19:58 Uhr:
dass der Hybrid, durch das Luftfahrwerk hinten, diesen Problem ein wenig ausgleicht, wenn der Wagen beladen ist und dass der Hybrid im Allgemeinen ein wenig höher liegt?
Das ist korrekt. Der PHEV hat ein generell höheres Fahrwerk plus Luftfederung samt Niveauregulierung an der Hinterachse. Ich bin damit während 35 TKM noch nie irgendwo aufgesetzt.
Vielen Dank, vielleicht habe ich dann unbewusst, für dieses Problem die richtige Wahl getroffen. Ich hab heute Morgen, nachdem ich von dem Problem gestern Abend gelesen hatte, gleich mal die Tiefgarageneinfahrt mit ganz anderen Augen angeschaut. Ich werde berichten wenn er da ist.
Wir hatten hier auch wunderbar den Vergleich zwischen 300 mit AMG Line und 300e Limo. Der Hybrid kam noch überall drüber, wo der Benziner häufig leicht geschrappt hat.
Mein s206 200d mit amg line schrappt schon an einfachen Straßenhuckeln, wenn ich nicht komplett vorher abbremse und dann mit 5kmh drüber rolle. Sobald die Federung auch nur leicht Federn muss, schrappt es.
Es ist zwar nur die Frontlippe, aber dennoch tut dieses Geräusch jedes Mal weh :/