Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
Bilder sagen mehr als Worte... 😰😰😰
Immerhin: Der junge Mann, der meinen Motor am Wickel hat, scheint mir äußerst kompetent zu sein und die machen das in letzter Zeit öfter. Das hat mich richtig beruhigt, der war dabei sehr konzentriert und macht das auch alleine. Ich habe ihm gesagt, er kann ja wie bei AMG ein Namensschild auf den Motor pappen, wenn er fertig ist. 😁
Leider hatte ich nur ein Handy dabei und sonderlich hell wars auch nicht mehr in der Werkstatt...
Am Kettenrad sellbst (leider ist das Foto falsch fokussiert) ist eindeutig Verschleiß zu erkennen. Manche Zähne sind schon sichtbar kürzer als andere. Das Kettenrad der Kurbelwelle (Bild 3) musste auch raus und in folge eine neue Kette rein, denn die Steuerzeiten waren sonst nicht exakt hinzukriegen.
Da meiner nicht im Bereich der genannten Liste steht: Man geht bei Daimler inzwischen davon aus, dass es unabhängig von der Motornummer jeden treffen kann. Und: Er wäre noch locker ein Jahr gelaufen. Immer mal mit gelbem Licht. Dann wäre es aber Essig gewesen mit der Garantie.
Übrigens kann die Kette nicht runterspringen, da ist ein Schutz auf dem Rad. Es fährt sich sicher lustig, wenn eine Ausgleichswelle widersinnig läuft. 😁
Ach ja: an alle M273 (also E350)-Fahrer: Dort ist das Wechseln einfacher, weil man das Kettenrad separat demontieren kann.
So, nun lasst die Fotos wirken. Vielleicht erscheint einigen ja eine Anschlussgarantie nun in anderem Licht ...
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ach ja: an alle M273 (also E350)-Fahrer: Dort ist das Wechseln einfacher, weil man das Kettenrad separat demontieren kann.
Danke für die Info, beruhigt ja ungemein.😠
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Danke für die Info, beruhigt ja ungemein.😠Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ach ja: an alle M273 (also E350)-Fahrer: Dort ist das Wechseln einfacher, weil man das Kettenrad separat demontieren kann.
Und ich habe gedacht, von Dir kriege ich eine Flasche Dom Perignon für die gute Nachricht. 😁😁😁
Ähnliche Themen
Sieht ja prima aus. Ich hoffe, die bekommen das alles wieder zu einem Auto mit Motor zusammen !!
Mein 280T ist ebenfalls EZ 01/2007. Ich werde brav jedes Jahr die SVG verlängern. Und mich überraschen lassen, was kommt. Beruhigend ist, dass der Motor nicht mit einem Schlag aushaucht. Z.B. nachts auf der AB.
@Topfgucker: Du hattest nicht zufällig beim Motorwarmstart ein für ca. 5-10 sec. andauerndes, allerdings nur sporadisch auftretendes Klopfgeräusch? Das hab ich nämlich ab und zu im Sommer. Und das Geräusch klingt nicht wirklich gut.
Grüße
sid2006
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
Sieht ja prima aus. Ich hoffe, die bekommen das alles wieder zu einem Auto mit Motor zusammen !!Mein 280T ist ebenfalls EZ 01/2007. Ich werde brav jedes Jahr die SVG verlängern. Und mich überraschen lassen, was kommt. Beruhigend ist, dass der Motor nicht mit einem Schlag aushaucht. Z.B. nachts auf der AB.
@Topfgucker: Du hattest nicht zufällig beim Motorwarmstart ein für ca. 5-10 sec. andauerndes, allerdings nur sporadisch auftretendes Klopfgeräusch? Das hab ich nämlich ab und zu im Sommer. Und das Geräusch klingt nicht wirklich gut.
Grüße
sid2006
Nein, gar nichts. Das sind sicher die Hydrostößel. Aber bei warmem Motor? Hast du das richtige Öl drin?
Zitat:
Nein, gar nichts. Das sind sicher die Hydrostößel. Aber bei warmem Motor? Hast du das richtige Öl drin?
Öl ist das von MB eingefüllte. Es ist kein helles Klackern - das mit den Hydrostößeln kenne ich noch von früheren BMWs - sondern ein richtiges dumpfes Klopfen. Und nur bei wirklich warmem Motor; und auch nur, wenn der Wagen vor dem Restart einige Zeit gestanden hat. Ich habe das Fzg. jetzt zwei Jahre und das Geäusch besteht seit Sommer 2008 unverändert. Hatte ich hier im Forum schon mal thematisiert und auch eine PN von zwei weiteren Betroffenen erhalten. Deren Werkstatt hat auch keine Erklärung.
Trotzdem Danke, hätte vielleicht gepasst.
sid2006
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
Trotzdem Danke, hätte vielleicht gepasst.
sid2006
Nein, überhaupt nicht. Sei froh .... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von struppie4
der 273 Motor ist aber nicht der 350er, oder ?
Der 350er im 211 heisst 272.964, wenn ich alles richtig verstanden habe. Der 273 ist der 8-Zylinder (500er).
Beste Grüsse
Markus
Ihr habt recht. Es sagte, dass es beim M273 einfacher zu wechseln geht. Also nicht beim 350er. Mein Fehler.
Doch keine Flasche Dom Perignon, mcaudio. 😰🙄😛
Sodele, nun habe ich ihn wieder. 😛😛😛
Genau zwei Wochen hat es gedauert. Ich bin bislang nur ein paar Kilometer Stadtverkehr gefahren, aber der Wagen erweckt den Eindruck, als wäre nichts gewesen. Nichts scheppert, rasselt oder heult, das Standgas ist konstant und ruhig, Der Motor ist leise wie ehedem.
Ein guter Anfang, offensichtlich haben die Jungs gut gearbeitet. Ich hatte bei meinem Werkstattbesuch neulich auch den Eindruck, dass der Ausführende mit einer gewissen Liebe zur Technik bei der Sache war.
Wollen mal sehen, ob die nächsten Wochen und Monate so problemlos weitergehen wie die bisherige Zeit mit dem Wagen.
Zusammenfassend möchte ich den M272 und M273-Fahrern sagen:
- Gehen sie zur Vorsorgeuntersuchung! 😁😁😁
- Nehmen Sie erste Anzeichen ernst! 😁😁😁
Soll heißen: Wenn das gelbe Licht ab und zu mal kommt, lasst das untersuchen. Mein Motor wäre noch eine ganze Weile so weitergelaufen und irgendwann hätte ich den Kram selber bezahlt.
Eine Bemerkung noch: In letzter Zeit vor der Reparatur häuften sich sporadische Ausfälle der Speedtronic. Kein großes Thema, aber zum Schluß so einmal die Woche piepte das KI und meldete "Speedtronic außer Funktion". Vielleicht ist das ein Indiz? Der Steuerzeitenfehler war nämlich im Steuergerät neu abgelegt OHNE dass die Motordiagnoseleuchte nochmal angegengen wäre. Vielleicht ist das ein Auslöser, irgendwelche anderen Funktionen (wie z.B. den Tempomat) abzuschalten?
Hallo zusammen
habe mit grossem staunen das ganze hier gelesen
fahre selber eine e350 bj.2005 inzwischen mit km stand von 103.000km
habe den Wagen letztes jahr gebraucht gekauft
jetzt habe ich mir die ganze Rechnungen mal angeschaut
steht in einem der Rechnung vom Februar 2008 damals km stand 71.045km
Motorlampe Leuchtet Nach Motorstart Auf
-Einganskurztestprotokoll-
-Ausgangskurztestprotokoll-
BF: Stellung der Nockenwelle Rechte Zylinderreihe zur Kurbelwelle durch Verschlissenes Kettenrad Beeinträchtigt,
Kettenrad der Ausgleichwelle Erneuern.
Allerdings steht dahinter kein Arbeitsaufwand
nur die üblichen Kosten für Assyst Plus
Motorölwechsel und Getriebeölwechsel
Rechnungshöhe gesamt 672,33,-€
Kann es sein das der Kettenrad wechsel auf kulanz gemacht wurde
und wird es nach einem wechsel vom Kettenrad eine stärkere verbaut oder ist der gleiche misst wieder eingebaut
wo man erneut damit rechnen muss das es passiert?
Vermutlich war das nur der Hinweis auf den Fehlerspeicher und die Empfehlung die Erneuerung durchzuführen !?
Insgesamt zeigt mir die verhaltene Resonanz allerdings, dass es - selbst hier im Forum - nur 2 konkrete Fälle gab, wo diese Reparatur durchgeführt werden musste.
Im Vergleich zu den geschätzt 100tausenden von Wagen, die mit dem Motor umherfahren, scheint mir die Wahrscheinlichkeit tatsächlich betroffen zu sein doch eher gering ausgeprägt.
Oder gibt es neue Schadensfälle ?
Klasse wäre, wenn auch Leute, die schon viele Kilometer haben, dies hier mal kundtun würden!
Übrigens: E350; 08/06; 17 TKM; nein ;-))