Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

Sorry Nicht M112 sondern M273

Zitat:

@deanseven schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:28:34 Uhr:


Mein Freund nicht M273 Motoren. Nicht M112

Welchen 500 soll es dann ab BJ 04/2004 betreffen????

Und erstens bin ich nicht dein Freund und zweitens wenn man keine Ahnung hat, soll man auch mal die Schnauze halten und nicht andere verunsichern!

Zitat:

@saverserver schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:35:42 Uhr:


..........wenn man keine Ahnung hat, soll man auch mal die Schnauze halten und nicht andere verunsichern!

Davon rennen leider mittlerweile genug hier im Forum rum 🙁

Zitat:

@deanseven schrieb am 25. Oktober 2015 um 17:56:28 Uhr:


Glaubt mir einige 280 350 500 von 04 / 2004 bis 8 / 2007 haben Probleme. Kettenrad kostet richtig Kohle. Alle Modelle mit diesem M273 Motor ist eine Baustelle

Bullshit!

Nochmal zum millionsten mal... betroffen sind Motornummern bis 088611 (M 273) bzw. 468993 (M 272).

Ähnliche Themen

geändert, siehe Folgebeitrag

Zitat:

@daskind schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:11:12 Uhr:


Finde den Thread sehr interessant und ich bin burky350 sehr dankbar für seinen Blog und alle Hilfestellungen. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass eine nicht einmal zufällig ausgewählte Stichprobe von 50 aus einer Grundgesamtheit von mindestens 468.993 (0,01%) nicht repräsentativ sein kann.

Zitat:

@daskind schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:12:28 Uhr:



Zitat:

@daskind schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:11:12 Uhr:


Finde den Thread sehr interessant und ich bin burky350 sehr dankbar für seinen Blog und alle Hilfestellungen. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass eine nicht einmal zufällig ausgewählte Stichprobe von 50 aus einer Grundgesamtheit von mindestens 468.993 (0,01%) nicht repräsentativ sein kann.

Habe auch damals (eine Seite zuvor) extra dazu geschrieben, dass 50 nicht representativ ist in Bezug auf alle möglicherweise betroffenen Motoren. Jeder kann sich seine Schlussfolgerungen selber daraus ziehen.

E28o 4Matic Bj. 2007/09. ca. 127.000 km. Null Probleme.
Grüße aus den Bergen. Benzifuchs.

E280-4Matic. Bj.2007/09. Km ca.127.000. Null Probleme.
Grüße aus den Bergen. Benzifuchs.

Nach eine Frage an die Motorspezialisten: Ausgleichswelle/Kettenrad - Problematik beim M272 Motor. Bei einem Anbieter eines 280er Bj 2005 habe ich diese angesprochen und gefragt ob da schon was behoben wurde.
"Jaja, wurde alles gemacht". Der Händler hat mir den Rechnungsbeleg einer freien Werkstatt geschickt. Hier ist unter anderem angegeben:
- Steuerkettensatz
- Gabelgelenk
- Welle
- Dichtung
- Ventil WANUS
- Nockenwellensensor
- Luftmassenmesser
Das hat doch aber nichts mit dem Kettenradproblem zu tun, oder? Der Rechnungsbetrag mit Öl und Arbeitszeit beträgt 1.720,-- (freie Werkstatt)

Ist das jetzt unser bekanntes Problem oder wurde hier die Steuerkette für den Ventieltrieb gemacht. Dazu würde auch "WANUS" passen, hier ist wohl Vanos (Ventilsteuerung) gemeint

Zitat:

- Steuerkettensatz
- Gabelgelenk
- Welle
- Dichtung
- Ventil WANUS
- Nockenwellensensor
- Luftmassenmesser
Das hat doch aber nichts mit dem Kettenradproblem zu tun, oder? Der Rechnungsbetrag mit Öl und Arbeitszeit beträgt 1.720,-- (freie Werkstatt)

... also alleine der Bausatz von MB für die Steuerkette (Kette, Spanner, Ausgleichswelle ...) kostet schon über 1000 Euros und der Motor muss für den Austausch ausgebaut werden und komplett zerlegt werden, das ist unter 3000 Euro nicht zu haben und bei MB kostet es 6500 Euro. Die 1.720,-- Euros reichen vielleicht gerade mal für alle angegebenen Ersatzteile ... wurde da selber dran herum gebastelt, oder ist die Rechnung ein Fake?

Danke für die bisherigen Antworten.
Noch eine Frage: kann man sagen dass wenn der Motor 150 TKM gehalten hat die Chancen gut sind dass dann nichts mehr kommt? Nach allem was ich hier gelesen haben tritt der Schaden ja in der Regel bei 80-100 TKM auf.

Ne kann man nicht. Es hängt immer damit zusammen wie gut man den Motor gepflegt hat und damit umgegangen ist, welches Öl, ob billiges oder teueres und wie regelmäßig man es gewechselt hat. Und ob man den Motor "getreten" hat. Je pflegsamer man damit umgeht, umso mehr kann man diesen Verschleißvorgang verzögern/verlangsamen.

Liebe Leute im 211 Forum...
Ich habe jetzt fast den ganzen Sonntag hier verbracht, da ich morgen einen Kaufvertrag für einen s211 E 350 EZ 01/2007 mit 110 TKM unterschreiben möchte. Die mit FIN ermittelte Motornummer lautet 551261.

Ich möchte mich an dieser Stelle an alle engagierten Teilnehmer dieses Threads bedanken, da ich als 211 Neuling von alldem nichts wusste und nun ein großes Stück weiter gekommen bin, ob das nun die US/Doc oder die Auto Bild Artikel bzw. die Dok zur Fehlermeldung 1200/1208 betrifft... Ich glaube nun, das sich alle ab der Motornummer 468973 beim M272 auf das normal Risiko eines gebrauchten Motors einlassen müssen.

Vielen Dank für den Support.
Herzlichst Roostytunes

Zitat:

@Roostytunes schrieb am 31. Januar 2016 um 16:18:04 Uhr:


Liebe Leute im 211 Forum...
Ich habe jetzt fast den ganzen Sonntag hier verbracht, da ich morgen einen Kaufvertrag für einen s211 E 350 EZ 01/2007 mit 110 TKM unterschreiben möchte. Die mit FIN ermittelte Motornummer lautet 551261.

...551261 hat schon das geänderte Kettenrad ab Werk drin. Bei der Motornummer könnten evtl. die Nockenwellenverstell-Magneten mal schlapp machen, die ja bekanntlich beim M272 bis Motornummer ...759427 ggf. schwächeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen