Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
E350T 233000km EZ 11 2005, wechsel bei 80tkm 2008
Hier mal ein wenig Statistik.
In diesem Thema haben bisher knapp 50 User angegeben, bei welcher Laufleistung das Kettenrad gewechselt wurde. Lässt man die niedrigste Meldung (50tkm) und die höchste Meldung (194tkm) mal außen vor, dann sieht es wie folgt aus:
Bei 33,3% zwischen 60 und 100 tkm (60-80tkm 17,8% / 80-100tkm 15,6%)
Bei 55,6% zwischen 100 und 140 tkm (100-120tkm 20,0% / 120-140tkm 35,6%)
Bei 6,7% zwischen 140 und 180 tkm (140-160tkm 4,4% / 160-180tkm 2,2%)
Bei 4,4% >180tkm
Knapp 50 Meldungen sind jetzt zwar nicht representativ für alle betroffenen Motoren, aber es scheint sich abzuzeichnen, dass die meisten Fälle (knapp 90%) zwischen 60 und 140tkm auftreten. Ein verschlissenes Kettenrad über 140tkm ist schon relativ selten und bei den Meldungen über 180tkm ist nicht auszuschließen, dass das Kettenrad vieleicht schon zum 2. mal gewechselt wurde, dies dem Besitzer ggf. nur nicht bekannt war.
Vieleicht hilft das dem einen oder anderen bei einer Kaufentscheidung.
Zitat:
@burky350 schrieb am 29. September 2015 um 17:06:32 Uhr:
Hier mal ein wenig Statistik.In diesem Thema haben bisher knapp 50 User angegeben, bei welcher Laufleistung das Kettenrad gewechselt wurde.
Nur für die Statistik: Wieviel Prozent der Teilnehmer, ist von der Kettenrad Geschichte betroffen gewesen?
MfG Günter
Ich habe nur die "betroffenen" ausgewertet, um ausschließlich für diese eine halbwegs aussagekräftige Laufleistung der weichen Kettenräder zu ermitteln.
Nur sehr wenige haben für Fahrzeuge aus den den kritischen Baujahren zwar angegeben, dass sie trotz höherer Laufleistung bisher keine Probleme haben. Da gibt es jedoch den Unsicherheitsfaktor, ob diese von einem früheren Wechsel des Kettenrades evtl. keine Kenntnis haben, falls das Fahrzeug z.B. nicht in 1. Hand ist.
Eine überschaubare Anzahl hat gemeldet mit Fahrzeugen aus den betroffenen Baujahren "bisher" noch keine Probleme zu haben, allerdings waren dort auch die Laufleistungen noch recht gering, so dass der Schaden noch später eintreten kann.
Recht viele haben angegeben bisher keine Probleme zu haben, jedoch für Fahrzeuge aus einem Bauzeitraum der oberhalb des kritischen Bereichs liegt. Diese sind für die Auswertung erstmal nicht relevant, da ja schon das geänderte Kettenrad verbaut sein sollte.
Ähnliche Themen
Man sollte glaube ich auch beachten, dass Menschen, die das Problem (noch) nicht haben, aber Bedenken haben, dass diese Menschen nach diesem Thema suchen und recherchieren und dieses Forum finden und hier mitmachen. Die Personen, die das Problem bereits hinter such haben, beschäftigen sich mit dem Thema Kettenrad nicht mehr und finden dieses Thema/diesen Beitrag nicht mehr, um mitzumachen. Somit wäre es schon sehr wahrscheinlich, dass viele da draussen das Problem hatten und das Thema ist für die durch.
Hat schon mal jemand so eine Endoskopuntersuchung, wie hier beschrieben https://eclaim.kccllc.net/.../LI03%2030-P-050027.pdf , selber durchgeführt oder durchführen lassen?
Ich hab bei einigen Mercedes Werkstätten angefragt und die meinten die hören zum ersten Mal von so einer Untersuchung -.-
Bei Conrad gibts Endoskope mit 8mm Durchmesser für 85€.
Zitat:
@aerteaka schrieb am 22. Oktober 2015 um 23:16:21 Uhr:
Hat schon mal jemand so eine Endoskopuntersuchung, wie hier beschrieben https://eclaim.kccllc.net/.../LI03%2030-P-050027.pdf , selber durchgeführt oder durchführen lassen?
Ich hab bei einigen Mercedes Werkstätten angefragt und die meinten die hören zum ersten Mal von so einer Untersuchung -.-
Bei Conrad gibts Endoskope mit 8mm Durchmesser für 85€.
Ja manche MB "Werkstätten" sind auch nur Teiletauscher und hören alles zum ersten mal... traurig aber wahr!
Jo kennen ich ! MB stellt sich da doof. Ich würde die Finger von April 2004 bis August 2007 lassen. Ich habe einen bekannten bei MB der teilte mir mit das fast 50% Probleme haben.
Ich hab einen 04/2006er. Bitte mehr auf die Frage eingehen.
Der Aufwand für die endoskopische Untersuchtung ist zu groß. Deswegen wird das kaum eine Werkstatt machen. Wenn die Fehler 1200 und/oder 1208 im Motorsteuergerät gespeichert sind und die Motornummer im kritischen bereich liegt, ist für die meisten Werkstätten damit die Diagnose bereits gestellt.
Ne die Fehler sind nicht im Speicher. Nur würde ich gerne wissen in welchem Zustand sich das Zahnrad jetzt bei 112TKM befindet, damit ich weiss ob ich ohne Angst weiterfahren kann... Wenn ich wüsste wie genau diese Endoskopuntersuchung geht, dann würde ich 1-2x pro Jahr reinschauen und nachts besser schlafen können. Diese Ungewissheit gefällt mir gar nicht. Ich möchte nicht ständig 2000-3000€ als Reserve für den Fall der Fälle beiseite haben, damit ich den werkseitigen Fehler von Mercedes reparieren lassen kann. Werde das Auto wahrscheinlich demnächst wieder verkaufen.
Zitat:
@aerteaka schrieb am 25. Oktober 2015 um 15:05:05 Uhr:
Werde das Auto wahrscheinlich demnächst wieder verkaufen.
Dann brauchst Du auch nicht kontrollieren!
Moin Leute !
Glaubt mir einige 280 350 500 von 04 / 2004 bis 8 / 2007 haben Probleme. Kettenrad kostet richtig Kohle. Alle Modelle mit diesem M273 Motor ist eine Baustelle und MB hat dort Scheiße gemach. Wird keiner zugeben ich würde allen einen Tip geben. Finger weg 5000 bis 7000 Euro sind eine Menge Geld.
Das ist ja schon mal schlichtweg eine FALSCHAUSSAGE!Zitat:
@deanseven schrieb am 25. Oktober 2015 um 17:56:28 Uhr:
Moin Leute !Glaubt mir einige 280 350 500 von 04 / 2004 bis 8 / 2007 haben Probleme. Kettenrad kostet richtig Kohle. Alle Modelle mit diesem M273 Motor ist eine Baustelle und MB hat dort Scheiße gemach. Wird keiner zugeben ich würde allen einen Tip geben. Finger weg 5000 bis 7000 Euro sind eine Menge Geld.
z.B. M273 (500) hat es noch gar nicht 04/2004 gegeben, also betrifft es die auch gar nicht!
Wen es interessiert, sollte besser nach den Motornummern schauen als nach irgendwelchen abenteuerlichen BJ angaben.
Offiziell wurde ab Bauzeitraum Sept. 2006 wieder das gute alte Kettenrad aus Stahl eingebaut und die Probleme waren behoben.
Mein Freund nicht M273 Motoren. Nicht M112