Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

Bei mir war auch erst der Verdacht das ein Magnetversteller defekt sei. Einen gewechselt, kostet beim freundlichen 100 Euro. Doch dann hats wieder geleuchet und der verdacht hat sich bestätigt das doch das Zahnrad schwach geworden ist.
Ein anderer freundlicher Händler hätte mir zuerst komplette Nockenwellenversteller und Zeugs gewechselt weil er nicht auf das Zahnrad gekommen ist. Also immer uffpasse.

Zitat:

Original geschrieben von cookie951753



Zitat:

Original geschrieben von makisse


Tolle Sache.
Bei mir wurden auch schon 3 Nockenwellensensoren gewechselt.
Der 4. hat neulich gezeigt dass es ihn auch gibt indem die Motorkennleuchte angegangen ist.
Fehler wurde mal gelöscht. Mal sehen wann er sich wieder meldet.
Kurbelwellensensoren sind auch schon gewechselt.
weißt du deine fehlercodes? ich habe bisher gelesen - es gehen eher die magnete für jeweils etwa 19€ neu drauf, als die sensoren 😉

Nein, tut mir leid.

Ich hab keinP lan welche Codes sich dahinter verborgen haben.

Ich mußte bisher nur Einen bezahlen weil die an der Kurbelwelle beim Erstbesitzer waren und die ersten Beiden an der Nockenwelle noch auf Kullanz giengen.

Der 3. war anfang September und hat mich 150€ gekostet.

Irgend einer von den vier soll wohl bescheiden zu wechseln sein weil schlechter zugänglich.

So der :-)

So, jetzt hat es mich auch erwischt.

E350T BJ 2005, knapp 130.000 km

Angekündigt hatte es sich wie bei vielen anderen auch: Motorwarnleuchte ging an, am nächsten Tag wieder weg. Dann wochenlang nichts. Dann immer öfter an. Konnte schon genau sagen, wann sie angeht: längere Autobahnfahrt, also Motor richtig warm. Dann Motor aus (z.B. wegen Tankstopp), und dann weiterfahren - nach spätestens 10 Minuten leuchtete die gelbe Lampe. Am nächsten Tag meist wieder aus.

Dann wurde es häufiger, und irgendwann habe ich die 'berühmten Fehler' auslesen lassen: P0016 und P0017. Dank Forum wusste ich, was es heisst. Der Mechaniker wusste es auch. Die '5% der Fahrzeuge sind befallen'-Regel verwies er ins Reich der Fabel, und hat nur gemeint, dass es bei den CLS noch viel mehr als bei der E-Klasse sind.

Inzwischen ist die 'grosse OP' durchgezogen. Das Kettenrad war definitiv kaputt, hätte vielleicht noch 5-10.000 km gehalten. Kulanzantrag habe ich mir wegen dem Gasumbau geschenkt, und habe lieber bei einem 'freien Schrauber' reparieren lassen. Da spart man mehr, denke ich. Auf der Hebebühne ist noch aufgefallen, dass ein hinterer Airmatik-Dämpfer defekt war (das Schaukeln kam mir schon komisch vor, massiver Ölaustritt, also 'nichts zu machen' ausser Wechseln). Bei der 'Gross-Reparatur' war dann das kaputte vordere Traggelenk nur noch 'Peanuts' (Dichtung eingerissen, dadurch verschlissen). Bin dann für dieses Jahr erstmal bedient...

PS: Das Auto war ursprünglich ein 'Presse-Fahrzeug' für Photo-Aufnahmen. Ganz naiv hatte ich geglaubt, dass da bestimmt nichts fehlerhaftes verbaut wurde. Nun ja, jetzt läuft er wieder so super wie vorher. Und wäre da nicht ein Betrag geflossen, mit dem die ganze Familie einen wirklich schönen Winterurlaub hätte machen können, es wäre fast zu verzeihen. Aber ich fahre sowieso kein Ski, und das Auto ist jetzt eben 'unverkäuflich'. Meine Meinung zur Mercedes-Benz-Qualität hat einen deutlichen 'Daimler'-Knacks bekommen. Leider.

Beste Grüsse

Markus

e280 : Baujahr 2008:164.000 km : nein

Ähnliche Themen

Meiner läuft auch auf Gas. Gab trotzdem ca. 50 % Kulanz. Die Gasanlge hat mit diesem Problem hier überhauptnix zu tun.
Nur als Info nebenbei.

C280 4Matic 9.2005 KM 183.000

Im Jahre 2009 wurde bereits ein Nockenwellenversteller getauscht.

Seit vorgestern wieder Motorleuchte und jetzt ein anderer Nockenwellenversteller.

MB-Meister ist sich aber sehr sicher, dass es das Kettenrad ist.

Demnächst wird Endoskopdiagnose gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von freeway101


Meiner läuft auch auf Gas. Gab trotzdem ca. 50 % Kulanz. Die Gasanlge hat mit diesem Problem hier überhauptnix zu tun.
Nur als Info nebenbei.

Hallo

Sehe den Kommentar eben erst. Dass es nichts miteinander zu tun hat, ist klar. Bei der Niederlassung warjedoch sofort zu spüren, dass sie einen Gasumbau sehr ungern reparieren, und die Niederlassung in der Nachbarstadt macht es angeblich gar nicht. Unter diesen Umständen war absehbar, dass die Reparaturkosten eher 'nach oben streuen', weshalb ich es gleich in einer freien Werkstatt erledigen liess.

Es ist tatsächlich eine Gas-Zuleitung leicht undicht geworden durch die Reparatur (komplette Gasanlage wird ab- und wieder draufgebaut), die ich in der Gas-Werkstatt machen lassen musste. Und dass man die Anlage wieder einreguliert nach diesem Eingriff ist eigentlich auch logisch. Kleinigkeiten, aber man kann die ablehnende Haltung der Niederlassung verstehen, die nichts mit Nicht-Mercedes-teilen zu tun haben will...

Hallo zusammen,

bei meinem W211 E350 EZ 5/2006 mit ca. 134.800km wurde kürzlich die Ausgleichswelle wegen der Kettenradproblematik getauscht.

Kostenpunkt knapp 1.400,- Euro inkl. Steuer und 50% Kulanz bei meinem Stamm-Freundlichen.

Viele Grüße

Christian

Hallo,

E350T 4matic; 10/07 Herstellungsdatum, EZ 02/08.
Motornummer irgendwas mit 768.....
Mittlerweile gute 1 1/2 Jahre vergangen und 156Tkm auf der Uhr, weiterhin alles ruhig!

Einzig 2 undichte Nockenwellenversteller, einer zeigte sogar eine stark ölige Steckverbindung. Die sofortige Kontrolle der Steckverbindung am MSG auf Ölverseuchung war zum Glück negativ!

Werde das aber beobachten, nicht das durch die Kapilarwirkung das Öl den Motorkabelbaum entlang bis zu den Lambdasonden durchwandert.

4 neue Magnete verbaut, vorsorglich mit Ölstopkabel(M271) versehen und Ruhe ist!
Ansonsten top Motor und Peripherie.

Viele Grüße, Ferdi.

Habe die Reparatur bei einer Niederlassung durchführen lassen. Diese sind meines erachtens um einiges kompetenter und freundlicher als die anderen Filialen die ich bei mir hier kenne.
Nach der Reparatur musste ich nur den Fühler vom LPG neu einrichten lassen da er an der falschen Position angebracht war. Da kann man ja mal drüber hingwegsehn.

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw


Hallo,

E350T 4matic; 10/07 Herstellungsdatum, EZ 02/08.
Motornummer irgendwas mit 768.....
Mittlerweile gute 1 1/2 Jahre vergangen und 156Tkm auf der Uhr, weiterhin alles ruhig!

Einzig 2 undichte Nockenwellenversteller, einer zeigte sogar eine stark ölige Steckverbindung. Die sofortige Kontrolle der Steckverbindung am MSG auf Ölverseuchung war zum Glück negativ!

Werde das aber beobachten, nicht das durch die Kapilarwirkung das Öl den Motorkabelbaum entlang bis zu den Lambdasonden durchwandert.

4 neue Magnete verbaut, vorsorglich mit Ölstopkabel(M271) versehen und Ruhe ist!
Ansonsten top Motor und Peripherie.

Viele Grüße, Ferdi.

Mahlzeit. hatte vor nem jahr auch schwitzige nockenwellenversteller.

mein werkstattmeister wechselte auf kulanz beide.

aussage von ihm, war das die bei 211ern nicht der fall ist, dass das öl in den kabelbaum gedrückt werden kann.

das ist bei anderen modellen so, nicht bei den 211ern.

grüße

Na, bei solchen Behauptungen des 🙂 wäre ich nicht überrascht und würde es als recht kontrollieren, die Stecker sind doch schnell mal abgezogen!

Dann kommen so Sprüche wie "Ist unmöglich, haben wir noch nie gehabt!"

Kann nur anhand meines Motors beschreiben, das die Kontakte in einem Stecker Nockenwellenseitig ölig waren und an den Steckern sind die Kabel nur angecrimpt. Das Öl kriecht entlang der Litze bis zum MSG, von dort gehts dann weiter zu anderen Sensoren/Aktoren!

Die Ölstopkabel habe ich der Gewissensberuhigung zusätzlich zu den neuen Magneten verbaut!

Im MBSLK- Forum gibt es einen langen Fred der dieses Thema behandelt!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes S V8



Zitat:

Original geschrieben von bora96kw


Hallo,

E350T 4matic; 10/07 Herstellungsdatum, EZ 02/08.
Motornummer irgendwas mit 768.....
Mittlerweile gute 1 1/2 Jahre vergangen und 156Tkm auf der Uhr, weiterhin alles ruhig!

Einzig 2 undichte Nockenwellenversteller, einer zeigte sogar eine stark ölige Steckverbindung. Die sofortige Kontrolle der Steckverbindung am MSG auf Ölverseuchung war zum Glück negativ!

Werde das aber beobachten, nicht das durch die Kapilarwirkung das Öl den Motorkabelbaum entlang bis zu den Lambdasonden durchwandert.

4 neue Magnete verbaut, vorsorglich mit Ölstopkabel(M271) versehen und Ruhe ist!
Ansonsten top Motor und Peripherie.

Viele Grüße, Ferdi.

Mahlzeit. hatte vor nem jahr auch schwitzige nockenwellenversteller.
mein werkstattmeister wechselte auf kulanz beide.
aussage von ihm, war das die bei 211ern nicht der fall ist, dass das öl in den kabelbaum gedrückt werden kann.
das ist bei anderen modellen so, nicht bei den 211ern.
grüße

Habe jetzt seit zwei Wochen auch wieder diese Fehler (1200 und 1208)
E350 04/05 130 TSD km.

Weiß jemand was diese endoskopische Untersuchung kostet. Als ich beim letzten Mal den Fehler hatte, haben sie den Nockenwellenversteller gewechselt. Ich möcht eigendlich nur sicherer sein, daß es nicht doch dieses Kettenrad ist, möchte aber natürlich keine 2000€ nur für Fehlerermittlung bezahlen.

Mal wieder Zwickmühle das.

Vielleicht hat ja jemand den ungefähren Preis parat.
(Ich habe jetzt 30 Seiten Thread gelesen, sollte ich es übersehen haben, sorry)

Danke schonmal.

Gruß
Stequ

Hallo Stequ,

ich habe die Ausgleichswelle vor kurzem erneuern lassen. Das hat knapp 1.400,- Euro inkl. Steuer und 50% Kulanz beim freundlichen gekostet. Das hab ich auch schon ein paar Posts weiter oben geschrieben. 😉

Der Preis hat mich etwas überrascht, da der Kostenvoranschlag und auch die Preise die bisher hier im Forum genannt wurden deutlich höher ausfielen.

Mein Fahrzeug E350 Limousine EZ 5/2006 mit ca. 134.800km

Bei mir wurde im November 2011 zunächst einer der Nockenwellen-Magnete ausgetauscht. Danach war 20.000km Ruhe. Vor ca. 4 Wochen ging die MKL erneut an und nach 4mal Motor starten wieder aus. Anschließend 2 Wochen Ruhe und wieder das selbe Spiel, MKL an 4mal Motor starten MKL wieder aus.

Viele Grüße

Christian

Was der Austausch kostet steht hier in fast jedem 10 Post. Ich meinte die Fehlerermittlung.

Das wird doch mittels Endoskopie gemacht und dafür muß meines Wissens nach auch ein bischen was abgebaut werden.

Daher meine Frage nach den Kosten dieser Kettenradbesichtigung.

Gruß
Stequ

Deine Antwort
Ähnliche Themen