Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

was hat der austausch des kettenrades gekostet? habe gelesen, dass man das rad auch mit einem endoskop auf verschleiß prüfen kann. weiß jemand was die kontrolle kostet?

Tut mir leid, eigentlich Thema verfehlt,
hier sollte es um Laufleistung und nicht ums Kettenrad gehen.

Lies mal den ersten Beitrag: Kettenrad!

klugsch..
Original geschrieben von Vulcanb
Tut mir leid, eigentlich Thema verfehlt,
hier sollte es um Laufleistung und nicht ums Kettenrad gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vulcanb


Tut mir leid, eigentlich Thema verfehlt,
hier sollte es um Laufleistung und nicht ums Kettenrad gehen.

Wie wäre es, wenn Du einfach "Sorry" sagst/schreibst, dann wird doch alles wieder gut. Man kann ja mal daneben liegen, aber dann muss man nicht noch einen draufsetzen!

Grüße Superlolle, der aktuell 47.700 Kilometer mit seinem 280er runter hat und ZUM GLÜCK keine Probleme mit der brennenden MKL und den teuren Folgen hat, toi, toi, toi ...

Motor M272, motornummer vierstellig , auto zusammengebaut 25.9.2004 163000 km, slk 350, ca. 78000 km mit lpg treibstoff

Als NB, die Beitraege die in diesem Thread entweder Mitleid oder Verstaendnis fuer MB zeigen, kann ich nicht nachvollziehen. MB verlangt einwandfreies Geld, dafuer kann man einwandfreie Lieferung erwarten und nicht so wie hier Buntmetallzahnraeder. Wenn ich so wie die Qualitaetskontrolle arbeite , dann fliege ich raus und kann kein sauer verdientes Geld mehr bei MB verprassen.

Im Spiegel war schon 1987 die Qualitaetsoffensive Thema.

Und an all die Scheckhefthoerigen , der beste Gelddrucker seit Erfindung der Brotschneidemaschine.
Was machen die "Freundlichen" denn, ausser teuren Filtern und recyceltem Oel als Neu zu verkaufen?
Frueher wurde noch abgeschmiert - und kommt mir nicht mit Fehlerspeicher auslesen...
Da greift MB bei der Stardiagnose fuer die Werkstaetten gigantisch ab.

Das System ist perfide und die Schaefchen/Kunden fuehlen sich beim Bezahlen der Rechnung auch noch top behandelt , wenn der Ausschnitt der Rechnungsmieze nett anzuschauen war oder es einen schlappen Automatenkaffee gab

Die Autoindustrie verlangt was geht, ist ja auch legitim denn:

Die die viel verlangen, sind nicht die Doofen.....

Gruss
Feif

Bislang hatte ich mit meinem E350, EZ 06/2007 (Mopf) und bescheidene 55.000km noch Glück. Sofern keine katastrophen eintreten, werde ich den fahren bis zum Ende, meines oder des Wagens.

Falls es das Kettenrad erwischt, wird der Wagen alt sein und immer noch wenige km haben. Die dann gewährte Kulanz wird bestimmen, ob ich jemals wieder einen gebrauchten Mercedes kaufe oder anderen bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit Leidenschaft davon abrate. Leider berücksichtigt Mercedes mit seiner Kulanzpolitik regelmässig nur die Vielfahrer, die innerhalb von 8 Jahren den Wagen fertig haben (W210 Rost, Vormopf SBC, M271 Kettenrad). Wenn ich für Mercedes zu keiner relevanten Zielgruppe gehöre, dann ist Mercedes für mich eben auch kein relevantes Auto mehr, sondern auch bloss nur noch ein Wegwerfprodukt unter vielen.

Grosses Argument für einen Mercedes war stets der gute Wiederverkaufswert und vor allem der einfache, problemlose Wiederverkauf, der auch positiv auf die kalkulierten Restwerte beim Neuwagenleasing wirkten.

hallo liebe leute,

habe den thread schon seit einiger zeit mit interesse gelesen, da ich mir einen cls 350 kaufen möchte...

weiß jemand, ob auch der ab 2006/2007 eingebaute CGI- Motor auch betroffen sein kann?

habe nämlich mittlerweile festgestellt, dass zwei zeitpunkte als "sicher" angegeben werden in der diskussion, nämlich einmal sept. 2006 und andererseits juli 2007... vielleicht hat das ja damit zu tun, dass der cgi 2006 im cls lief und erst 2007 in der e-klasse...

heißt das jetzt, dass der motor "sicher" ist?

ausserem wurden ja in einem kurzen zeitraum gleich drei(!) verschiedene probleme im zusammenhang mit kettenrad/-ritzel und steuerkette behoben, nämlich beim

M272 ab Seriennr. 468993 dann ein zweiter fehler ab 759427 und dann noch ab nr. 895140 (hatte alles mit dem verschleißbild zu tun).

das würde auch erklären, warum einige probleme haben/ hatten, obwohl sie davon ausgingen sicher zu sein, da ihr motor nach nr 468993 gebaut wurde... da wurde dann wohl noch zweinmal nachgebessert...!!!!

Also, vielleicht noch mal den ursprung meiner frage...

Sind die CGI motoren ganz anders gebaut und sind die seriennummern der CGI demnach alle nach der letzten nr.?? weiss das jemand?

aussserdem heißt der CGI ja intern schon wieder etwas anders (M272 KE 35 contra M272 DE 35).

viele grüße
markus

Zitat:

Original geschrieben von markussan2595


ausserem wurden ja in einem kurzen zeitraum gleich drei(!) verschiedene probleme im zusammenhang mit kettenrad/-ritzel und steuerkette behoben, nämlich beim

M272 ab Seriennr. 468993 dann ein zweiter fehler ab 759427 und dann noch ab nr. 895140 (hatte alles mit dem verschleißbild zu tun).

Woher hast du diese Info ? Quelle ? Mir ist davon nichts bekannt !

...habe ich nachgelesen in dem "star bulletin" aus dem jahre 2009 ... das ist eine mercedes-benz arbeitsanweisung aus (soweit ich weiss) nordamerika in der detailliert die 3 fehlerszenarios stehen. diese wurde mit fotostrecke und explosionszeichnung versehen (da sind als fotografien verschleißbilder der motoren beispielhaft abgebildet) und dort steht für die servicemitarbeiter, wie bei den fehlercodes 1200//1208 und anderen mit diesen fehlern im zusammenhang stehenden und auftauchenden fehlercodes mit der diagnose und behebung der fehler zu verfahren ist...
...weiß jetzt leider nicht mehr genau, wo ich das im netz mal gefunden und in welchem forum ich das runtergeladen habe ...ich glaube hier in diesem thread war nur die deutsche kurzausgabe (und damit meine ich im gegensatz zum star bulletin --> sehr sehr sehr kurze ausgabe!).
in dem bulletin heißt es...

Fault Code Scenario 1: DTC 1200 and/or 1208 is/are present in ME-SFI control module. The fault codes are recorded as current and/or stored in the fault memory. When the fault memory is erased and the engine is restarted, the fault codes reoccur immediately. This is due to the positioning of the timing chain driven camshafts relative to the crankshaft and can be caused by a worn sprocket on the balance shaft on engine M272 or by a worn guide (idler) gear for the timing chain on engine M273. Figure 1, 2 and 3 show extremely worn sprocket gears. Figure 4, for comparison, shows a new sprocket gear.

...weiter....

Fault Code Scenario 2: One or more of the fault codes 0059, 0060, 0063, 0064, 0271, 0272, 0275, and 0276 is/are present in ME-SFI control module. The fault codes are recorded as current and/or stored in the fault memory. If current and/or stored, these codes are caused by a malfunctioning camshaft adjustment solenoid.
Applicable Models: Equipped with M272 Engine Up to Serial No. 2729..30 759427 or M273 Engine Up to Serial No. 2739..30 193592. Engines produced after serial nos. listed above are already equipped with improved camshaft adjustment solenoids (A272 051 01 77).
Procedure 2: Diagnose each DTC as per Star Diagnosis. If it is determined the solenoid is faulty, replace with solenoid A272 051 01 77 as per appropriate WIS instructions. Refer to WIS instructions AR05.20-P-7295* (* - applies to a specific model designation e.g. AR05.20-P-7295RTB – model 251).

...und noch weiter....

Fault Scenario 3: Camshaft adjustment solenoid is leaking oil, and no Fault Codes are current or stored in the ME Control Module. Determine the cause of the leak. The solenoid can be leaking from under the sealing ring or through the harness connector.
Applicable Models: Equipped with M272 Engine Up to Serial No. 2729..30 895140 or M273 Engine Up to Serial No. 2739..30 236360

...da sind dann auch noch mal im verlaufe explizit die verschiedenen serinnr angegeben die ich genannt habe...

grüße markus

hast DU dieses "star Bulletin" zum einscannen?
ich würde gerne dieses Know How in der Facebook-Gruppe sichern/teilen

oder kannst DU da was posten?

http://www.facebook.com/groups/MercedesbenzSkandal/

Danke & Gruß!

...habe es geschafft dir eine PN zu schicken...

kenne mich durch seltene nutzung leider nicht so mit der benutzung des forums aus und facebook nutze ich auch nicht...

Die beiden letzteren haben aber nichts mit dem Kettenrad zu tun sondern nur mit den Nockenwellenverstellern, halb so schlimm.

Hallo,

ich hoffe, man darf das einstellen.

Falls nicht, bitte löschen.

Danke und Gruß vom dtm_freak

irgendwann geht der schuss für mercedes nach hinten los.

zuerst gammelten die autos ab 95 einem unter dem arsch weg, nun fängt die scheiße bei motoren an.
bravo.... spart nur weiter

sorry, musste mal rauß

Deine Antwort
Ähnliche Themen