Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kater Mo



Zitat:

Original geschrieben von JMJS


Na ich hoffe für Dich, dass das noch auf Garantie geht.

Ich habe mein Auto letzte Woche von der Reparatur abgeholt: Ohne Kulanzregelung hätte der Spass 6.500 EUR gekostet, mit Kulanz wurden noch auf genau 1300 EUR fällig. Eine Schweinerei sonders Gleichen...

Grüße

JMJS

In der aktuellen Autobild steht gerade wieder etwas dazu auf der Seite mit den Leserbriefen unter " Was wurde aus"

Eine Frau hat nachträglich 100 % Kulanz bekommen und man soll laut MB einen erneuten Antrag stellen wenn man mit dem Ersten Ergebnis nicht zufrieden war, auch wenn die Rep. schon erledigt ist.

Hallo,

nun sind alle Illusionen Über MB zerstört.
Seit Jahren Fahre ich BMW und wollte nun auf einen MB E350 umsteigen.
Bei meinem BMW musste ich alle 60.000 bis 70.000km den Krümmer (Riss) wechseln lassen.
Nun zum 3. Mal!
Kann man bei einem 2008 er BJ davon ausgehen das DB das Kettenrad umgestellt hat?

Gruß

Chris

CLK 350 Automatik, 120TKM, Kettenrad, Schaden: 6000 Euro... bis jetzt 50% Kulanzzusage, aber Maastricht Anfrage läuft noch :-(

EZ 22.5.2006 Motornummer 272 960 30379897

Hi

Erst mal Beileid

Aber 6000€ erscheint mir aber ganz schön hoch 😕

Mfg.

Muß mich berichtigen denn ich hatte vorher gerade was mit 4500€ gelesen aber bei den meisten hätte es ca. 6000€ ohne Kulanz gekostet 😁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!
Da ich keine Auto Bild lese und im Thread nur nachsehe, wenn mich was unmittelbar betrifft, traf mich die gelbe Lampe unvermittelt und noch dazu im Urlaub.

Erste Antwort des Freundlichen "fahren Sie, bis sie weider angeht", tags drauf war es wieder soweit und es wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen. Und nun steht mein schnuckeliger C280T an der Nordsee und ich bin 450 km von ihm entfernt. *heul* - da kann ich ihm bei der OP nicht mal beruhigend das Vorderrad tätscheln. Werden die Autos dabei eigentlich in Vollnarkose versetzt??? *jammer*

Leider keine Junge Sterne Garantie, nur so´n Billig-Ding vom BMW-Händler, dafür aber Scheckheft.
Mercedes übernimmt ohne zu murren 50 %, 20 % meine Garantie und 30 % bleiben bei mir.

Ich werde mich auch um weitere Kulanz bemühen, schließlich war ich erst 800 km zuvor beim Assyst A.

Wieso gehört Fehlerspeicherauslesen nicht zum normalen Inspektionsumfang????

Mein Daimler ist aus 4/2006, und war zunächst Konzernfahrzeug (ist erst 15 Monate später auf nen Privaten zugelassen worden). Motornummer 272940... (wohl einer der ersten mit Schaden), Automatik und 101.000 km alt...

Avisierte Kosten 5.000 Euro

Mein S203 kann ja nichts dafür und ist insgesamt ein wunderbares Fortbewegungsmittel.
Nach meiner A-Klasse (sauteurer Kernschrott!) kann mich eh nichts mehr erschüttern.

Nun hoffe ich auf Freitag, da soll er fertig sein und ich fahre dann mal eben da hin.

Es ist der zweite 1200/1208-Fehler mit anschließendem Vollprogramm bei dem Freundlichen in CUX, dort fahren allerdings fast nur Diesel und die paar anderen sind 4 Zylinder-Benziner und ältere Sechszylinder.

sollen wir einen Verein der Geschädigten gründen? es kann doch nicht sein, daß jeder einzeln seine 100% erstreiten muß. Mein Kettenrad lass ich mir nach Wechsel aushändigen. Wenn der Nachweis gelingt (und das wird er), daß MB ein ungehärtetes Kettenrad verbaut hat, muß MB zahlen. Die Mängel sind lange bekannt, alle Kaufverträge basieren auf arglistiger Täuschung.

Zitat:

Original geschrieben von Siefinder


sollen wir einen Verein der Geschädigten gründen? es kann doch nicht sein, daß jeder einzeln seine 100% erstreiten muß. Mein Kettenrad lass ich mir nach Wechsel aushändigen. Wenn der Nachweis gelingt (und das wird er), daß MB ein ungehärtetes Kettenrad verbaut hat, muß MB zahlen. Die Mängel sind lange bekannt, alle Kaufverträge basieren auf arglistiger Täuschung.

Hallo Siefinder,

die Maastricht Anfrage zwecks Erhöhung des 50 % Kulanzanteils wurde in meinem Fall bereits am 12.04.2011 vom CAC mit dem

Hinweis auf eine Laufleistung von über 100.000 Kilometer und dem 5.Betriebsjahr. Das Fahrzeug ist ein C 230 T mit Automatik,

EZ 24.04.2006, 107.200 KM und der Motornummer 272 920 30350471. Weitere Versuche beim Vorstand für Produktion und Einkauf

der Daimler AG und nach dem AUTO-BILD - Artikel "Mercedes gibt den Materialfehler zu" mit einer erweiterten Kulanzregelung auch

vom Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland aus Berlin eine Absage.

Falls Sie noch einen anderen erfolgversprechenden Weg sehen,bin ich dabei.

Beste Grüße, Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Siefinder


sollen wir einen Verein der Geschädigten gründen? es kann doch nicht sein, daß jeder einzeln seine 100% erstreiten muß. Mein Kettenrad lass ich mir nach Wechsel aushändigen. Wenn der Nachweis gelingt (und das wird er), daß MB ein ungehärtetes Kettenrad verbaut hat, muß MB zahlen. Die Mängel sind lange bekannt, alle Kaufverträge basieren auf arglistiger Täuschung.

den Verein der Geschädigten hab ich hier gegründet: Facebook-Gruppe

http://www.facebook.com/groups/MercedesbenzSkandal

am 4.April ist übrigens Hauptversammlung von MB in Berlin,,,da werd ich einige Fragen stellen
2. Sammelklage aus USA ist da zum Download (in USA gibt es auch Facebookgruppe)
Sammelklage in D organisiere ich gerade..einfach der Facebookgruppe beitreten und Infos austauschen..

die Infos da, kann jeder auch gerne hier spiegeln..
Gruß GC

Zitat:

Original geschrieben von sid2006


E280, 01/2007, 41tkm, nein

Aber diese tickenden Bugs bei MB sind einfach nervig. Ich schließe jedes Jahr die SVG ab - weil ohne kann man die Fahrzeuge fast nicht mehr fahren. Beim 168er meiner Frau war vor kurzem ein Austausch der Steuerkette erforderlich - bei 90tkm - da halten die Zahnriemen länger. Kosten wären 2k€ gewesen. SVG hat bezahlt.

Habe den 168er jetzt gegen einen 169er eingetauscht und hoffe das Rostproblem ist im Griff.

sid2006

SVG ?? was ist das ??

Zitat:

Original geschrieben von menni57



Zitat:

Original geschrieben von sid2006


E280, 01/2007, 41tkm, nein

Aber diese tickenden Bugs bei MB sind einfach nervig. Ich schließe jedes Jahr die SVG ab - weil ohne kann man die Fahrzeuge fast nicht mehr fahren. Beim 168er meiner Frau war vor kurzem ein Austausch der Steuerkette erforderlich - bei 90tkm - da halten die Zahnriemen länger. Kosten wären 2k€ gewesen. SVG hat bezahlt.

Habe den 168er jetzt gegen einen 169er eingetauscht und hoffe das Rostproblem ist im Griff.

sid2006

SVG ?? was ist das ??

Das ist eine Garantieverlängerung, die kann man bis zum 10. Jahr gegen viel Geld bei MB kaufen.

Muss aber durchgehend ab dem 2 Jahr erfolgen und alle Service bei MB + jehöher der Km-Stand desto geringer die Leistungen.

Hallo,

gestern auf der Autobahn kam bei mir auch die gelbe Motorkontrolleuchte. Fehler 0060 linke ...

Fehler wurde gestern nachmittag vom Freundlichen gelöscht und ist bis jetzt (nach 80km) noch nicht wieder aufgetreten.

Der Mercedes Meister erzählte mir was von zum Kontrollieren der Nockenwellenstellung muß der Ventildeckel runter etc.

Muß nach dem einmaligen Auftauchen des Fehlers soetwas gemacht werden?

Wie verhält man sich, wenn der Fehler nicht mehr auftaucht? Sollte man da weitere Maßnahmen veranlassen/zulassen?

Danke schonmal für die Rückinfor.

Achja, E350, Mj.2005, 108 TSD km

Gruß
Stequ

Du kannst sicher sein, das der fehler bald wieder auftaucht, bei mir war er auch 1x da und dann erst wieder nach 4 Wochen......schlussendlich wurde dann das Kettenrad getauscht und seit dem ist ruhe.

Zitat:

2. Sammelklage aus USA ist da zum Download (in USA gibt es auch Facebookgruppe)
Sammelklage in D organisiere ich gerade..einfach der Facebookgruppe beitreten und Infos austauschen..

die Infos da, kann jeder auch gerne hier spiegeln..
Gruß GC

Zitat:

Ich will ja kein Spielverderber sein, aber hier auch keine falschen Hoffnungen wecken. In Deutschland gibt es keine Sammelklagen. Wennhier jemand betroffen ist bitte selbst darum kümmern

Zitat:

Zitat:

Fuer zweifler: http://de.wikipedia.org/wiki/Sammelklage

Zitat:

Original geschrieben von Quaschi


Du kannst sicher sein, das der fehler bald wieder auftaucht, bei mir war er auch 1x da und dann erst wieder nach 4 Wochen......schlussendlich wurde dann das Kettenrad getauscht und seit dem ist ruhe.

Na ja, die Frage ist warten bis es wieder auftaucht (kann da was passieren) oder gleich Druck machen. Wenn der Freundliche jetzt aktiv wird und alle möglichen Sachen prüft und nichts findet, bleibe ich auf den sicherlich nicht unerheblichen Kosten sitzen, sonst würde es ja die MB-100 übernehmen (zumindest die Lohnkosten zu 100%).

Gruß
Stequ

Mir wurde beim Auslesen sofort gesagt, dass es sich um das Kettenrad handelt, und man es sofort austauschen sollte, da es sonst zum Kapitalen Motorschaden führen kann.

Aber ich kann dir auch nicht 100% sagen, so wurde mir es gesagt. Und wenn wir ehrlich sind - wenn während der Fahrt die Motorkontrollleuchte angeht, hat man doch eher ein mulmiges gefühl oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen