Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:39:40 Uhr:



Zitat:

@sadolu schrieb am 30. Dezember 2015 um 08:14:49 Uhr:


Beim 5w-40 auf nen bestimmten herstellen?
War immer mit liqui moly zufrieden .

.

http://www.audi.de/.../2005_03_a4_b7_32fsi.pdf

Meguin ist der Schmierstoffhersteller für Liqui Moly
https://pim.liqui-moly.de/.../...orenoelHighCondition5W-40-15.0-de.pdf
http://www.idealo.de/.../...l-high-condition-5w-40-5-l-meguin.html?...

Alternativ
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=721006

😰

Das Meguin ist ja ein Schnäppchen!

Zitat:

@peko234 schrieb am 29. Dezember 2015 um 17:20:21 Uhr:



Zitat:

@sadolu schrieb am 29. Dezember 2015 um 12:20:10 Uhr:


Macht mich jetzt hier nicht durcheinander.......vor lauter Ölen weiss ich bald nicht mehr, was ich einfüllen soll 😕

Bei neueren Fahrzeugen sollte wegen eventueller Kulanzansprüche auf die VW-Norm 50200 beim Festintervall-Öl geachtet werden. Das hat das 5W50 nicht. Ein schlechteres Öl muss es deswegen lange noch nicht sein. Es hat lediglich keine VW/Audi Freigabe.

Diese Aussage ist noch genauso aktuell wie die Motorölfüllmenge vom original Betriebshandbuch. Das mobil1 5W50 hat mit der 501 01 nämlich sehr wohl eine Freigabe.

Für mich unangefochten das beste Öl.

@threadersteller, post nummer 1. Zuerst danke für deine ausführliche recherche. Weshalb ist der 4.2 mpi (motorcode bat) von der kolbenkipperproblematik nicht betroffen? Weil der ganze motorblock aus grauguss ist ? Gemäss google hat der 4.2 mpi, sowie der 4.2 fsi den gleichen hubraum von 4163ccm.

@keskin..... ,

..Bitte....der "alte" MPI,war ein Alumotor,mit eingezogenen Laufbüchsen,von dem gab es sogar mal eine Version mit 4172 ccm Hubraum,welche dann durch Verkürzung des Hubs auf die von dir erwähnten 4163 ccm kam(92,8mm zu 93mm)....ab 2005er Mj.(Modelljahr,nicht Bj.)waren alle Alusilmotoren,mit identischem Hub....

Ähnliche Themen

Der MPI ist nicht betroffen weil es sich wie der Name schon sagt um Saugrohreinspritzung handelt.
FSI hat das Problem dass der eingespritzte Sprit gerne das Öl von der Zylinderwand wäscht was dann in Verbindung mit allen weiteren Parametern (Ölsorte, Verwendeter Werkstoff Motorblock, Hohnverfahren) zu den Problemen führt.

Dann müsste ein wenig hochwertiges 2Takt Öl im Benzin auch helfen, bzw. das Problem lindern.

Zitat:

@quakex schrieb am 5. Januar 2016 um 07:37:09 Uhr:



Dann müsste ein wenig hochwertiges 2Takt Öl im Benzin auch helfen,
bzw. das Problem lindern.

.

Qualität zum kleinen Preis 😉
http://motoroel.prolytik.de/...akt-Motoroel-Titan-2T-100S-1-Liter.html

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 5. Januar 2016 um 09:03:17 Uhr:



Zitat:

@quakex schrieb am 5. Januar 2016 um 07:37:09 Uhr:



Dann müsste ein wenig hochwertiges 2Takt Öl im Benzin auch helfen,
bzw. das Problem lindern.
.

Qualität zum kleinen Preis 😉
http://motoroel.prolytik.de/...akt-Motoroel-Titan-2T-100S-1-Liter.html

Also das ist wirklich sehr günstig für den Vollsyntheter. Vor 2 Jahren hab ich für die 1L Dose noch ca. 15 Euro zahlen müssen.

Oder das Produkt von Monza (MonzolBBA) probieren. Da kenne ich noch nicht den Preis, da online noch nicht offiziell verfügbar.

Aber höchstwahrscheinlich ist mein FSI bald eh weg. Möchte den demnächst verkaufen, auch wenn es schwer fällt.

Gruß

Was soll das 2 Taktöl denn bringen?
Lese das jetzt zum ersten mal.

Beim Diesel. Aber doch nicht beim Benziner?!

Zitat:

@zalticko schrieb am 5. Januar 2016 um 09:50:56 Uhr:


Was soll das 2 Taktöl denn bringen?
Lese das jetzt zum ersten mal.

.

Wie beim 2 Takter, siehe die Auslobung in den technischen Datenblättern
Schmierung der Benzinpumpe, Schmierung und Reinigung der Kolbenringnuten.

Alternative zum Fuchs S100
Megol GD
http://www.ebay.de/sch/m.html?...

https://pim.liqui-moly.de/.../...torenoelGDvollsynthetisch-10.0-de.pdf

Zitat:

@onemoreusername schrieb am 4. Januar 2016 um 18:18:02 Uhr:


Der MPI ist nicht betroffen weil es sich wie der Name schon sagt um Saugrohreinspritzung handelt.
FSI hat das Problem dass der eingespritzte Sprit gerne das Öl von der Zylinderwand wäscht was dann in Verbindung mit allen weiteren Parametern (Ölsorte, Verwendeter Werkstoff Motorblock, Hohnverfahren) zu den Problemen führt.

...das eingespritze Öl,"landet" oberhalb des Kolbens....dort befindet sich(fast) kein Öl mehr,wenn der Ölabstreifring(der erste Ring von unten am Kolben)seine Arbeit richtig erledigt hat....

Noch dazu,ist die eingespritzte Menge Benzin so gering und wird sofort mikrofein Zerstäubt,das sie sowieso kaum was "abwaschen"würde....

Bitte müllt mir nicht den Thread mit irgendwelchem Quatsch zu...die Fakten,stehen alle auf der ersten Seite....
Danke für euer Verständnis und nichts für ungut!

2-Takt Öl beim 4-Takt Motor zu verwenden ist eine Glaubensfrage,beim Diesel mit seinem Zündverzug,kann es womöglich was bringen,beim Benziner führt es höchstens zu schlechterer,unsauberer Verbrennung....

Zitat:

@quakex schrieb am 5. Januar 2016 um 09:42:11 Uhr:



Also das ist wirklich sehr günstig für den Vollsyntheter.
Vor 2 Jahren hab ich für die 1L Dose noch ca. 15 Euro zahlen müssen.

Gruß

Man verdient gut daran.

Zitat:

@Airway schrieb am 5. Januar 2016 um 10:50:04 Uhr:


...das eingespritze Öl,"landet" oberhalb des Kolbens....dort befindet sich kein Öl mehr,wenn der Ölabstreifring(der erste Ring von unten am Kolben)seine Arbeit richtig erledigt hat....
Noch dazu,ist die eingespritzte Menge Benzin so gering und wird sofort mikrofein Zerstäubt,das sie sowieso kaum was "abwaschen"würde....

Aha Expertenwissen.

Warum nur, werden die Premium Otto-Kraftstoffe mit Wirkstoffen beworben

die aus der 2-Takt Entwicklung stammen. 🙄

Schon erstaunlich das auch beim BDI, im Motoröl immer etwas Kraftstoff ist

https://www.youtube.com/watch?v=yE53V0rYmZE

...Opel,bewirbt seine Autos auch....kaufst Du dir deshalb einen Opel?

Aber lassen wir das einfach...um das geht es hier gar nicht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen