Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Ich habe den 3.2 FSI mit 265PS im A4, also die neuere Version. Und darein darf das Öl mit der Norm 50101 nach ganz aktueller Auskunft bei Audi nicht.

jo..
aber mal ganz ehrlich meint ihr der neuere ist derart anders als der alte?
Glaube nicht dass hier der Block und die Koepfe ueberarbeitet wurden...
Die Oelkanaele sind 1:1 die selben...

Ein Freund von mir, der Ausbilder bei Audi ist, meinte, die Laufbuchsen der Blöcke der neueren 3.2 FSI würden wieder konventionell bearbeitet (gehohnt) und nicht mehr wie die älteren beschichtet.

Habe ich ebenfalls gehört.
Die Motoren sind ja im A4 und A5 deutlich unauffällig.

wenn das mit der Hohnung richtig sein sollte und den deutlich zuruechgegangenen Schaeden dann braucht der nichtgehohnte FSI ein Oel mit grosser Affinitaet zum Metall...

Das leisten am besten Esteroele welche von natur aus auch sehr hohe HTHS-Werte haben...

Gruss

Beschichtet wurde nie...
Ausbilder für was ist dein Freund???
Evtl. hat er ja nur mit Büro zu tun!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Beschichtet wurde nie...
Ausbilder für was ist dein Freund???
Evtl. hat er ja nur mit Büro zu tun!

Das weniger! Er ist ein Lehrausbilder für alle Audi Monteure im Schulungszentrum in Neckarsulm. Wenn neue Arbeitsschritte, oder veränderte Reparaturvorgaben rauskommen, weiss er es als Erster und muss es unter das Volk bringen.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Beschichtet wurde nie...
Ausbilder für was ist dein Freund???
Evtl. hat er ja nur mit Büro zu tun!
Das weniger! Er ist ein Lehrausbilder für alle Audi Monteure im Schulungszentrum in Neckarsulm. Wenn neue Arbeitsschritte, oder veränderte Reparaturvorgaben rauskommen, weiss er es als Erster und muss es unter das Volk bringen.

Und dieser jemand sagt, das die alten 3,2er beschichtet waren???

Was war das denn für eine Beschichtung?? Und wer hat diese aufgebracht, denn der Motorblockhersteller hat dies nicht gemacht?!?!

Er hat mit mir damals vor 2 Jahren darüber gesprochen, als ich meinen gekauft hatte und das Thema Kolbenkipper für mich aktuell war. Im Detail erinnere ich mich nicht mehr an die genauen Aussagen, ich erinnere mich nur daran, dass sich der Bearbeitungsprozess geändert hat und das für den neueren Motor das LL Öl ok sei. Danach hab ich mich nicht mehr weiter um das Thema gekümmert. Auch der Begriff Beschichtung fiel in diesem Zusammenhang. Wer was wann wie , dazu kann ich nichts verlässliches sagen. Mein Kontakt zu ihm ist leider inzwischen sehr sporadisch, und wenn, dann eher über autoferne Themen 😉

Ist nicht das Alusil eine Art Beschichtung der Laufbuchse, die später weggefallen ist?

Alusil ist der Werkstoff des Motorblocks, genannt Alusilikat, dabei sind im Aluminium Silikatpartikel, die dann an der Lauffläche durch ein spezielles Hohnverfahren freigelegt werden, und diese Silikatpartikel bilden dann die eigentliche Lauffläche des Kolbens, aber mit beschichtung hat das nix zu tun!

Könnte es dann nicht sein, dass der neuere Motor dann nicht mehr aus dem Werkstoff Alusil hergestelt wird?
Dadurch würden sich ja dann die Eigenschaften auch erheblich verändern.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Könnte es dann nicht sein, dass der neuere Motor dann nicht mehr aus dem Werkstoff Alusil hergestelt wird?

nein 🙂 kann nicht sein 🙂

Dann klinke ich mich hier jetzt mal zu dem Thema aus. Ich nehme beim nächsten Ölwechsel prophylaktisch M1 0W40 und überlasse alles Weitere dem Schicksal. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Dann klinke ich mich hier jetzt mal zu dem Thema aus. Ich nehme beim nächsten Ölwechsel prophylaktisch M1 0W40 und überlasse alles Weitere dem Schicksal. 🙂

du hast meine ich den CALA-Motor?

http://www.motor-talk.de/.../...sch-habe-ich-ein-problem-t3279320.html

Gruss

Ja, ist der CALA.

Und was ist mit dem Link, da war doch alles ok?
So klickern tut meiner auch.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Alusil ist der Werkstoff des Motorblocks, genannt Alusilikat, dabei sind im Aluminium Silikatpartikel, die dann an der Lauffläche durch ein spezielles Hohnverfahren freigelegt werden, und diese Silikatpartikel bilden dann die eigentliche Lauffläche des Kolbens, aber mit beschichtung hat das nix zu tun!

...Danke,Quattro210379,

...auch ich habe damals sehr widersprüchliche Aussagen bekommen...nun ja,bei Audi ,gibt es eben Ingenieure...und Ingenieure...mein Bekannter(auch Ingenieur bei Audi),hat wenigstens von vornherein nicht behauptet sich mit Motoren auszukennen....aber wenigstens hat er mich an die richtigen Leute weitervermittelt...
Nochmals...steht aber eh schon alles im Thread - Fakten:Alusil....Aluminium mit Siliciumpartikel,welche die eigentliche Kolbenlauffläche bilden(Alu,wäre viel zu weich)...von Anfang an Strukturgehont(anders ginge es gar nicht)....TPI 2008,welche sich mit dem Kolbenkipper-Problem beschäftigt...eine wirkliche Änderung,ist bis auf eine strengere(genauere)Qualitätskontrolle nicht auszumachen(auf einer bestimmten Fläche der Lauffläche,müssen sich eine bestimmte Anzahl von Siliciumpartikel befinden,genaue Anzahl,hab ich nicht mehr im Kopf)...eigentlich,müste alles schon bekannt sein...auch was am besten zu tun ist....

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Ja, ist der CALA.

Und was ist mit dem Link, da war doch alles ok?
So klickern tut meiner auch.

http://www.motor-talk.de/.../...rwischt-kolbenkipper-t3499851.html?...

da tritt das klackern ein .. hier noch ein link...
wer weiss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen