ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 27. April 2012 um 12:12

Vorwort:

Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!

(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)

Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.

Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!

Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.

Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)

Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!

Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!

Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.

Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!

Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:

Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!

Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!

Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. April 2012 um 12:12

Vorwort:

Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!

(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)

Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.

Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!

Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.

Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)

Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!

Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!

Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.

Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!

Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:

Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!

Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!

Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1029 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1029 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301

Zitat:

Original geschrieben von Zulgon

 

Hi danke für die Antwort... kennt jemand einen guten Mechaniker der sich mit diesen Motoren auskennt im Raum Frankfurt am Main... der sich den Dicken mal anhört bzw. ansieht?

Ich bin aus der Gegend und war mit meinem A6 damals beim Autohaus Wiest in Darmstadt, dort wurde auch der Kolbenkipper diagnostiziert und dann auch der neue Motor eingebaut.

Die kennen sich also mit Kolbenkipper aus.

Der Vorbesitzer meines S6 hat dort immer seine Services gemacht ;)

Der letzte Service bei Wiest war bei 69tkm.. Mit 78tkm hab ich Ihn gekauft und sofort auf Festintervall umgestellt... jetzt hat er 90tkm..

Will jetzt selber alles machen... Garantie noch 2 Monate..

Wechsle demnaechst mal die Zuendkerzen und schaue bei Gelegenheit mal rein..

Gruss

ich frage mich warum in den allermeisten Faellen immer nur die hinteren Zylinder betroffen sind??

Das ist doch bestimmt kein Zufall..

Hab etwas interessantes festgestellt.. Mit 2 Takt-Oel im Tank 1:200 braucht mein Motor jetzt laenger um warm zu werden..

Das ist schon signifikant.. Irgendwo hab ich weniger Reibung...

Gruss

am 22. Oktober 2013 um 18:20

Zitat:

Original geschrieben von quakex

ich frage mich warum in den allermeisten Faellen immer nur die hinteren Zylinder betroffen sind??

Das ist doch bestimmt kein Zufall..

Hab etwas interessantes festgestellt.. Mit 2 Takt-Oel im Tank 1:200 braucht mein Motor jetzt laenger um warm zu werden..

Das ist schon signifikant.. Irgendwo hab ich weniger Reibung...

Gruss

evtl. weil es jetzt kälter ist als im Sommer...

Wenn soviel Reibung die durchs 2T Öl verhindert wird Hitze erzeugt hätte, dann würde der Motor wohl nur ein Paar KM halten...

am 22. Oktober 2013 um 18:44

Zitat:

Original geschrieben von quakex

ich frage mich warum in den allermeisten Faellen immer nur die hinteren Zylinder betroffen sind??

Das ist doch bestimmt kein Zufall..

Gruss

Die hinteren werden immer wärmer und bekommen weniger Ansaugluft.

Gruß

Wie ist das mit der Kompression, ist das aussagekräftig bezüglich Kolbenkipper oder muss man noch zwingend eine Endoskopie machen?

Wie lange dauert so eine Messung?

Gruß

Habe mal ein kleines Video von meinem dicken mit sound von dem klack..klack.. klack gemacht ..

Was haltet ihr davon?

http://www.youtube.com/watch?v=u-YyG7REuPI&feature=youtu.be

Ich weiss nicht was dieses Geräusch verursacht, aber wenn ich das an meinem 3,2er oder am 4,2er hören würde wäre das Alarmstufe Rot. Ich würde schnellstens mal endoskopieren lassen...

So klingt meiner wenn er warm ist:

http://www.youtube.com/watch?v=RcfTdoZ0_fI

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex

So klingt meiner wenn er warm ist:

http://www.youtube.com/watch?v=RcfTdoZ0_fI

Gruss

Voellig normal....

am 22. Oktober 2013 um 23:07

Zitat:

Original geschrieben von Zulgon

Habe mal ein kleines Video von meinem dicken mit sound von dem klack..klack.. klack gemacht ..

Was haltet ihr davon?

http://www.youtube.com/watch?v=u-YyG7REuPI&feature=youtu.be

Von Kolbenkipper im Anfangsstadium kann man hier wohl nicht mehr reden, zumal auch nur noch 7 Bar!

Hat sich der beim Kauf auch schon so angehört?? Wenn ja, Du wusstest von der Problematik, warum hast Du dann trotzdem gekauft??

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379

Zitat:

Original geschrieben von Zulgon

Habe mal ein kleines Video von meinem dicken mit sound von dem klack..klack.. klack gemacht ..

Was haltet ihr davon?

http://www.youtube.com/watch?v=u-YyG7REuPI&feature=youtu.be

Von Kolbenkipper im Anfangsstadium kann man hier wohl nicht mehr reden, zumal auch nur noch 7 Bar!

Hat sich der beim Kauf auch schon so angehört?? Wenn ja, Du wusstest von der Problematik, warum hast Du dann trotzdem gekauft??

Ja, leider ja. So hatte sich meiner auch damals angehört, allerdings noch nicht so gut rauszuhören :eek:. Es ist nicht dieses Tickern, das haben alle. Es ist dieser tiefere Unterton, ca. halbes Intervall wie das Ticker. Sorry...

Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 14:24

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379

Zitat:

Original geschrieben von Zulgon

Habe mal ein kleines Video von meinem dicken mit sound von dem klack..klack.. klack gemacht ..

Was haltet ihr davon?

http://www.youtube.com/watch?v=u-YyG7REuPI&feature=youtu.be

Von Kolbenkipper im Anfangsstadium kann man hier wohl nicht mehr reden, zumal auch nur noch 7 Bar!

Hat sich der beim Kauf auch schon so angehört?? Wenn ja, Du wusstest von der Problematik, warum hast Du dann trotzdem gekauft??

..oh je...ich bin zwar kein Freund,von diesen Ferndiagnosen...übern Laptop,kann man sich da arg täuschen....aber ,ich befürchte Quattro210379,hat recht:(...

...genauso,mit seinem vorigen Beitrag(Reibungshitze)

...zu dem Beitrag,von Laurin-2008,sag ich mal besser nichts(Ansaugluft)

am 23. Oktober 2013 um 17:21

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379

evtl. weil es jetzt kälter ist als im Sommer...

Wenn soviel Reibung die durchs 2T Öl verhindert wird Hitze erzeugt hätte, dann würde der Motor wohl nur ein Paar KM halten...

.

2 Takt Vollsyntheter basieren meist auf Ester.

Diese wirken auch als FM,

jedoch können diese, die Kolbenring-Reibung nicht in dem Maß reduzieren, wie subjektiv durch die geringere Temperatur angenommen wird. Denke der langsamere Temperaturanstieg ist mehr der besseren Wärmeübertragungsfähigkeit der Ester geschuldet. Motorölhersteller geben für Ihre auf Ester basierende Mehrbereichsöle bis zu 10°C weniger Öltemperatur an.

Gruß

am 23. Oktober 2013 um 17:31

Zitat:

Original geschrieben von Airway

 

...zu dem Beitrag,von Laurin-2008, sag ich mal besser nichts (Ansaugluft)

Binsenweisheit für die, die sich mit Zündkerzengesichter, aus Erfahrung auskennen.

Da nützen auch Iridiumkerzen nichts.

Gruß

Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 17:35

...mir fehlen die Worte:rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI