Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
und 2012
Man kann hier erkennen das 2012 (wahrscheinlich) schlechteres Grundoel jetzt verwendet wird und mehr VI-Verbesserer..
Der Stockpunkt ist nach oben gegengen -->Hinweis auf weniger PAO
tja mit der HTHS-Visko ist schade...
Die Reibwertminderer verfälschen ja den Wert..
Bin mit gar nicht jetzt sicher ob immer die A3-Spec. erfuellt wird....
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
So abwegig ist das gar nicht das sich Datenblätter ändern. Meguin Super Leichtlauf 2006
...ja,beim Bixxol premium,hat sich letztes Jahr ja was geändert...es nennt sich seitdem premium NT,hierbei steht das NT,für "New Technology"...die HTHS-Viskosität(4,05),hat sich gegenüber dem Vorgänger premium dabei aber nicht geändert...und das ist gut so!
Es gibt Ölhersteller die verkaufen Öl mit abgesengten HTHS(also eigentlich LL😠)auch unter der Festintervall-Spezifikation...hoffentlich ist das bei der OMV,noch lange nicht so....
mal ne bloede Frage..
gibts irgendjemanden mit 3,2 4,2 oder 5,2 der sein Oel selber wechselt und nen Kolbenkipper gehabt hat?
Falls ja hat man irgendwie etwas gesehen am Oelfilter oder Oel?
Irgendwelche Auffaelligkeiten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quakex
mal ne bloede Frage..
gibts irgendjemanden mit 3,2 4,2 oder 5,2 der sein Oel selber wechselt und nen Kolbenkipper gehabt hat?
Falls ja hat man irgendwie etwas gesehen am Oelfilter oder Oel?
Irgendwelche Auffaelligkeiten?
....an meinem Auto,habe ich keinen gehabt(Gott sei Dank)...aber schon mal einen Live gesehen...und mehrere Bilder dazu...am Ende,wenn der Motor sich schon anhört wie ein Diesel,ist im Ölfilter und in der Ölwanne deutlicher Abrieb vom Block zu sehen...im Öl selber sieht man nichts,weil der Abrieb sich ja im Filter und am Boden der Ölwanne sammelt...
Zitat:
Original geschrieben von Airway
....an meinem Auto,habe ich keinen gehabt(Gott sei Dank)...aber schon mal einen Live gesehen...und mehrere Bilder dazu...am Ende,wenn der Motor sich schon anhört wie ein Diesel,ist im Ölfilter und in der Ölwanne deutlicher Abrieb vom Block zu sehen...im Öl selber sieht man nichts,weil der Abrieb sich ja im Filter und am Boden der Ölwanne sammelt...Zitat:
Original geschrieben von quakex
mal ne bloede Frage..
gibts irgendjemanden mit 3,2 4,2 oder 5,2 der sein Oel selber wechselt und nen Kolbenkipper gehabt hat?
Falls ja hat man irgendwie etwas gesehen am Oelfilter oder Oel?
Irgendwelche Auffaelligkeiten?
und wie viel km vergehen vom Anfangsstadium zum Endstadium so ca?
Zitat:
Original geschrieben von quakex
und wie viel km vergehen vom Anfangsstadium zum Endstadium so ca?Zitat:
Original geschrieben von Airway
....an meinem Auto,habe ich keinen gehabt(Gott sei Dank)...aber schon mal einen Live gesehen...und mehrere Bilder dazu...am Ende,wenn der Motor sich schon anhört wie ein Diesel,ist im Ölfilter und in der Ölwanne deutlicher Abrieb vom Block zu sehen...im Öl selber sieht man nichts,weil der Abrieb sich ja im Filter und am Boden der Ölwanne sammelt...
....wenige,sind die Siliciumpartikel erst weg,gehts sehr schnell,da Aluminium als Lauffläche total ungeeignet ist...in Kilometer,kann ich es aber nicht genau sagen,da mit dem Schaden ja zumeist schon einige Zeit rumgefahren worden ist...von "Anfang bis Ende",würde ich etwa 1000 Km schätzen...
Zitat:
Original geschrieben von Airway
....wenige,sind die Siliciumpartikel erst weg,gehts sehr schnell,da Aluminium als Lauffläche total ungeeignet ist...in Kilometer,kann ich es aber nicht genau sagen,da mit dem Schaden ja zumeist schon einige Zeit rumgefahren worden ist...von "Anfang bis Ende",würde ich etwa 1000 Km schätzen...Zitat:
Original geschrieben von quakex
und wie viel km vergehen vom Anfangsstadium zum Endstadium so ca?
Das ist ja extrem kurz..
Kann ich also davon ausgehen dass wenn ich jetzt 8000km gefahren habe dass kein Kolbenkipper vorgelegen haben koennte beim Kauf?
Kann man mit VCDS Oeltemperaturen auslesen? Oder ist kein Sensor verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Das ist ja extrem kurz..Zitat:
Original geschrieben von Airway
....wenige,sind die Siliciumpartikel erst weg,gehts sehr schnell,da Aluminium als Lauffläche total ungeeignet ist...in Kilometer,kann ich es aber nicht genau sagen,da mit dem Schaden ja zumeist schon einige Zeit rumgefahren worden ist...von "Anfang bis Ende",würde ich etwa 1000 Km schätzen...
Kann ich also davon ausgehen dass wenn ich jetzt 8000km gefahren habe dass kein Kolbenkipper vorgelegen haben koennte beim Kauf?Kann man mit VCDS Oeltemperaturen auslesen? Oder ist kein Sensor verbaut?
Ich kann nur für meinen sprechen. Mit ca. 60tkm übernommen, bei 75tkm neuer Motor. Und die ganze Zeit über gab es schon das Klingeln und Scheppern bei Kaltstart für 1-2 Sek., was immer schlimmer wurde. Über die ganzen 15tkm!
EDIT: Wie startet denn deiner im Kaltstart (d.h. min. über Nacht auskühlen lassen)? Der darf nicht einen Augenblick klackern. Alles andere deutet auf ein Problem hin. Mein ist flüsterleise (Naja, bis auf das Startgrollen 😁) ab der ersten Schlüsselumdrehung, egal ob warm oder kalt.
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ja,es heißt immer > 3,5...ich habe speziell nach dem HTHS gefragt und damals(Ende 2012) diese Auskunft bekommen...ielen Dank für Ihre Anfrage. Beide Produkte sind „konventionelle“ Formulierungen mit einer HTHSV > 3.5 mPa.s.
Konkret:
OMV BIXXOL premium NT SAE 5W-40: 4,05 mPa.s
OMV BIXXOL extra SAE 10W-40: 4,88 mPa.s...ich denke nicht,daß sich da seither,was geändert hat...
Nachdem ich nach deinem Bericht nochmals bei Bixxol nach dem genauen Wert gefragt habe, bekomme ich keine Antwort mehr. 😕 Ich werde bis heute Abend warten, ansonsten werde ich das Mobil 1 wieder bestellen, ich muss spätestens nächste Woche zum Service.
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Ich kann nur für meinen sprechen. Mit ca. 60tkm übernommen, bei 75tkm neuer Motor. Und die ganze Zeit über gab es schon das Klingeln und Scheppern bei Kaltstart für 1-2 Sek., was immer schlimmer wurde. Über die ganzen 15tkm!Zitat:
Original geschrieben von quakex
Das ist ja extrem kurz..
Kann ich also davon ausgehen dass wenn ich jetzt 8000km gefahren habe dass kein Kolbenkipper vorgelegen haben koennte beim Kauf?Kann man mit VCDS Oeltemperaturen auslesen? Oder ist kein Sensor verbaut?
EDIT: Wie startet denn deiner im Kaltstart (d.h. min. über Nacht auskühlen lassen)? Der darf nicht einen Augenblick klackern. Alles andere deutet auf ein Problem hin. Mein ist flüsterleise (Naja, bis auf das Startgrollen 😁) ab der ersten Schlüsselumdrehung, egal ob warm oder kalt.
Ist eben schwer zu definieren..
Bei mir klopft nichts mechanisch.. Aber die Sekundärluftpumpe ist laut die ja so ca. 30 bis 60sekunden läuft.. Da schepperts aber am meisten aus den Auspuff beinahe schon wie bei einer chopper aber mit einen viel tieferen Blubbergeräusch und man kann ein minimales Wackeln wahrnehmen..
Dann gehen die Drehzahlen runter von ca. 1300 auf 700UPM langsam und dann wird er ganz leise...
Aber bis dahin blast er so ziemlich alles weg hinten 🙂 hab in der Garage so eine Schutzmatte an der Wand um bei Kontakt nicht einen zu grossen SChaden anzurichten..
Die Fliegt dann weg vom Abgasdruck...
Wenn er noch relativ kalt ist aber die Sekundärpumpe nicht mehr läuft höre ich nur ein leicht lauteres Summen welches dann komplett weg ist wenn er warm ist.. Hoert sich so ähnlich an wie wenn man bei alten Autos im Rückwärtsgang fährt... 🙂
Na ja keine Ahnung 🙂
Beim fahren ruckt nichts.. nur manchmal ein klein wenig in N-Stellung...
Sobald ich aber auf D gehe und die Drehzahl minimal abfällt ist nichts zu spüren..
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ist eben schwer zu definieren..Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Ich kann nur für meinen sprechen. Mit ca. 60tkm übernommen, bei 75tkm neuer Motor. Und die ganze Zeit über gab es schon das Klingeln und Scheppern bei Kaltstart für 1-2 Sek., was immer schlimmer wurde. Über die ganzen 15tkm!
EDIT: Wie startet denn deiner im Kaltstart (d.h. min. über Nacht auskühlen lassen)? Der darf nicht einen Augenblick klackern. Alles andere deutet auf ein Problem hin. Mein ist flüsterleise (Naja, bis auf das Startgrollen 😁) ab der ersten Schlüsselumdrehung, egal ob warm oder kalt.
Bei mir klopft nichts mechanisch.. Aber die Sekundärluftpumpe ist laut die ja so ca. 30 bis 60sekunden läuft.. Da schepperts aber am meisten aus den Auspuff beinahe schon wie bei einer chopper aber mit einen viel tieferen Blubbergeräusch und man kann ein minimales Wackeln wahrnehmen..
Dann gehen die Drehzahlen runter von ca. 1300 auf 700UPM langsam und dann wird er ganz leise...
Aber bis dahin blast er so ziemlich alles weg hinten 🙂 hab in der Garage so eine Schutzmatte an der Wand um bei Kontakt nicht einen zu grossen SChaden anzurichten..
Die Fliegt dann weg vom Abgasdruck...Wenn er noch relativ kalt ist aber die Sekundärpumpe nicht mehr läuft höre ich nur ein leicht lauteres Summen welches dann komplett weg ist wenn er warm ist.. Hoert sich so ähnlich an wie wenn man bei alten Autos im Rückwärtsgang fährt... 🙂
Na ja keine Ahnung 🙂
Beim fahren ruckt nichts.. nur manchmal ein klein wenig in N-Stellung...
Sobald ich aber auf D gehe und die Drehzahl minimal abfällt ist nichts zu spüren..Gruss
Mach dir mal wegen den Rüttlern und so nicht so viele Gedanken. Hat meiner auch an und ab (Und zwar auch der "Neue", von Anfang an) Das ist wohl Stand der Technik. (Ist nix dagegen, wenn ich da an meinen Golf I mit der K-Jetronic denke 🙄😁) Aber ich habe auch nur den 3L; der 5.2 ist ja schon ein ganz anderer Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Mach dir mal wegen den Rüttlern und so nicht so viele Gedanken. Hat meiner auch an und ab (Und zwar auch der "Neue", von Anfang an) Das ist wohl Stand der Technik. (Ist nix dagegen, wenn ich da an meinen Golf I mit der K-Jetronic denke 🙄😁) Aber ich habe auch nur den 3L; der 5.2 ist ja schon ein ganz anderer Motor.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ist eben schwer zu definieren..
Bei mir klopft nichts mechanisch.. Aber die Sekundärluftpumpe ist laut die ja so ca. 30 bis 60sekunden läuft.. Da schepperts aber am meisten aus den Auspuff beinahe schon wie bei einer chopper aber mit einen viel tieferen Blubbergeräusch und man kann ein minimales Wackeln wahrnehmen..
Dann gehen die Drehzahlen runter von ca. 1300 auf 700UPM langsam und dann wird er ganz leise...
Aber bis dahin blast er so ziemlich alles weg hinten 🙂 hab in der Garage so eine Schutzmatte an der Wand um bei Kontakt nicht einen zu grossen SChaden anzurichten..
Die Fliegt dann weg vom Abgasdruck...Wenn er noch relativ kalt ist aber die Sekundärpumpe nicht mehr läuft höre ich nur ein leicht lauteres Summen welches dann komplett weg ist wenn er warm ist.. Hoert sich so ähnlich an wie wenn man bei alten Autos im Rückwärtsgang fährt... 🙂
Na ja keine Ahnung 🙂
Beim fahren ruckt nichts.. nur manchmal ein klein wenig in N-Stellung...
Sobald ich aber auf D gehe und die Drehzahl minimal abfällt ist nichts zu spüren..Gruss
Mein Vater hat nen 2.3 c4 gehabt.. dieser hat auch gewackelt aber gehalten weit über 300tkm...
und noch heute fährt der rum..
ich hoffe der 5,2 hält auch 🙂
Fahre morgen damit ne knappe 1000km-Strecke.. Mal gucken wie er danach klingt 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Nachdem ich nach deinem Bericht nochmals bei Bixxol nach dem genauen Wert gefragt habe, bekomme ich keine Antwort mehr. 😕 Ich werde bis heute Abend warten, ansonsten werde ich das Mobil 1 wieder bestellen, ich muss spätestens nächste Woche zum Service.Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ja,es heißt immer > 3,5...ich habe speziell nach dem HTHS gefragt und damals(Ende 2012) diese Auskunft bekommen...ielen Dank für Ihre Anfrage. Beide Produkte sind „konventionelle“ Formulierungen mit einer HTHSV > 3.5 mPa.s.
Konkret:
OMV BIXXOL premium NT SAE 5W-40: 4,05 mPa.s
OMV BIXXOL extra SAE 10W-40: 4,88 mPa.s...ich denke nicht,daß sich da seither,was geändert hat...
...warum,musst Du da nochmals fragen?...glaubst Du ich "erzähle" hier was falsches?...natürlich,darfst Du ein Öl fahren,welches Du möchtest...rein von den Daten her,mußt Du schon lang suchen,bis Du ein vergleichbar gutes findest,wie das Bixxol premium NT...und das muß dann erst einmal eine Freigabe haben...Nein,ich verdiene nichts am Bixxol😉...ja,ich bekomme es sehr günstig😮...aber,würde es nicht wirklich gut sein,würde ich es nicht nehmen😰
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...warum,musst Du da nochmals fragen?...glaubst Du ich "erzähle" hier was falsches?...natürlich,darfst Du ein Öl fahren,welches Du möchtest...rein von den Daten her,mußt Du schon lang suchen,bis Du ein vergleichbar gutes findest,wie das Bixxol premium NT...und das muß dann erst einmal eine Freigabe haben...Nein,ich verdiene nichts am Bixxol😉...ja,ich bekomme es sehr günstig😮...aber,würde es nicht wirklich gut sein,würde ich es nicht nehmen😰Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Nachdem ich nach deinem Bericht nochmals bei Bixxol nach dem genauen Wert gefragt habe, bekomme ich keine Antwort mehr. 😕 Ich werde bis heute Abend warten, ansonsten werde ich das Mobil 1 wieder bestellen, ich muss spätestens nächste Woche zum Service.
ich hab schon ewig lang recherchiert und kein besseres gefunden mit 50200-Freigabe und HTHS>4 als das Bixxol...
Auf Platz 2 ist M1 Neues Leben
Angeblich hat das LM 5w40 Synthoil (welches aber keine offiziele Freigabe hat) so um die 4 aber da sind die Daten von so um 2006 rum...
Ob das immer noch so ist wage ich zu bezweifeln..
Gruss