Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von HorchAchzig


Ölwechsel wurde von Audi-Servicewerkstatt bei der Inspektion durchgeführt. Das klappern tritt nur im kalten Zustand auf und bleibt, wenn der Motor in unteren Drehzahlbereichen gefahren wird. Während dessen läuft er auch unrund, aber Leistung bleibt. Sobald man dann kurz unter Last ein zweimal auf über 6000 dreht, ist das Geräusch sofort weg. Meistens tritt es zwischen und nach Kurzfahrten (5-10km) auf.

da dehnt sich der Kolben dann aus und fuellt das Spiel aus...
Wie ist der Oelverbrauch? 5w30 drin?
Wuerde auf jeden Fall ne Endoskopie machen vielleicht ist Kulanz drin bei Audi wenn er checkheftgepflegt ist.. Vielleicht kannst du da in die Historie reinschauen was schon alles gemacht wurde..

Schon aergerlich das Ganze

Laut Historie von Audi, wurde mal der Kupplung bei 80000 getauscht und vor 10000 die Steuerkettenspanner erneuert. Mich wundert nur, das der Motor sonst sauber läuft, müsste beim einem Kolbenkipper nicht die Leistung in den Keller gehen. Abgasentwicklung ist normal zumindest nach Auge und Nase. Da ich das Auto viel auf Kurzstrecken einsetzen muss, ist auch der Benzingeruch im Öl eventuell normal. Der Ölverbrauch hält sich in Grenzen. Hab das Auto noch nicht lange genug um Aussagen treffen zu können. Ich werde kommende Woche eine Audiwerkstatt aufsuchen und berichte dann den Ausgang.

Dank und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Sagt mal, es steht doch in jeder BA eines jeden Fahrzeugs (beim 4F zumindest), wie hoch die Ölfüllmenge ist. Was ist das denn für ein Drama hier?
Handschuhfach auf -> Mappe auf -> BA herauspulen -> Aufblättern -> Lesen -> Verstehen

Uuuups... Sorry, Jungs. Da bin ich wohl dran mit ausgeben... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von HorchAchzig



Zitat:

Original geschrieben von quakex


da dehnt sich der Kolben dann aus und fuellt das Spiel aus...
Wie ist der Oelverbrauch? 5w30 drin?
Wuerde auf jeden Fall ne Endoskopie machen vielleicht ist Kulanz drin bei Audi wenn er checkheftgepflegt ist.. Vielleicht kannst du da in die Historie reinschauen was schon alles gemacht wurde..

Schon aergerlich das Ganze

Laut Historie von Audi, wurde mal der Kupplung bei 80000 getauscht und vor 10000 die Steuerkettenspanner erneuert. Mich wundert nur, das der Motor sonst sauber läuft, müsste beim einem Kolbenkipper nicht die Leistung in den Keller gehen. Abgasentwicklung ist normal zumindest nach Auge und Nase. Da ich das Auto viel auf Kurzstrecken einsetzen muss, ist auch der Benzingeruch im Öl eventuell normal. Der Ölverbrauch hält sich in Grenzen. Hab das Auto noch nicht lange genug um Aussagen treffen zu können. Ich werde kommende Woche eine Audiwerkstatt aufsuchen und berichte dann den Ausgang.

Dank und Gruß

Schaut trotzdem ganz nach Kolbenkipper aus.

Dieses laute Klackern tritt nur beim kalten Motor auf und Leistung ist da noch ganz normal vorhanden.

Das ganze ist noch im Anfangsstadium, wird aber immer schlimmer und dann klackert er irgendwann auch so laut beim warmen Motor. Dann wirst du aber viel viel Öl nachfüllen müssen.

Der Ölverbrauch dürfte jetzt schon langsam ansteigen.

Wenn du eine Kompressionsprüfung machst, dann wirst du deutliche Unterschiede sehen zwischen den einzelnen Zylindern. Aber so wirklichlich hilft nur eine ordentliche Endoskopie, dann sieht man wirklich ob dein Motor einen Kolbenkipper hat.

Da ich aber meine Erfahrungen gemacht habe bin ich mir bei deiner Beschreibung sicher das es ein Kolbenkipper ist.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301



Zitat:

Original geschrieben von HorchAchzig


Laut Historie von Audi, wurde mal der Kupplung bei 80000 getauscht und vor 10000 die Steuerkettenspanner erneuert. Mich wundert nur, das der Motor sonst sauber läuft, müsste beim einem Kolbenkipper nicht die Leistung in den Keller gehen. Abgasentwicklung ist normal zumindest nach Auge und Nase. Da ich das Auto viel auf Kurzstrecken einsetzen muss, ist auch der Benzingeruch im Öl eventuell normal. Der Ölverbrauch hält sich in Grenzen. Hab das Auto noch nicht lange genug um Aussagen treffen zu können. Ich werde kommende Woche eine Audiwerkstatt aufsuchen und berichte dann den Ausgang.

Dank und Gruß

Schaut trotzdem ganz nach Kolbenkipper aus.
Dieses laute Klackern tritt nur beim kalten Motor auf und Leistung ist da noch ganz normal vorhanden.
Das ganze ist noch im Anfangsstadium, wird aber immer schlimmer und dann klackert er irgendwann auch so laut beim warmen Motor. Dann wirst du aber viel viel Öl nachfüllen müssen.
Der Ölverbrauch dürfte jetzt schon langsam ansteigen.
Wenn du eine Kompressionsprüfung machst, dann wirst du deutliche Unterschiede sehen zwischen den einzelnen Zylindern. Aber so wirklichlich hilft nur eine ordentliche Endoskopie, dann sieht man wirklich ob dein Motor einen Kolbenkipper hat.
Da ich aber meine Erfahrungen gemacht habe bin ich mir bei deiner Beschreibung sicher das es ein Kolbenkipper ist.

So, war heute kurz zum Fehler auslesen bei der Werkstatt. Keine Fehler gefunden.

Aber so nen Kolbenkipper ist vermutlich schwer diagnostizierbar.

Der Motor läuft gerade wieder sauber, ich glaub es war echt nur hängende Stößel hinten links, aufgrund des Öl´s

Also erstmal neues Öl rein, muss erst noch nen Ölfilter besorgen und dann prüf ich das Öl auf Spänne o.ä.

...bei Zeit mach noch eine Endoskopie und berichte dann nochmal.

Das Klackern war echt fies, ist aber bis dato nicht mehr aufgetreten und der Motor läuft geschmeidig, ich hoffe es bliebt so.

Hab schon heimlich bei ebay geschaut, was nen gebrauchter 3.2 kostet :-), aber da tappe ich vermutlich in ähnliche Probleme.

Gruß & Danke

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen!
Ich habe mich in dem Thread noch nicht zu Wort gemeldet!
Aber auch ich hatte vor 14 Tagen den so oft beschriebenen Kolbenkipper!
Mein S6 5,2 v10 hatte aber anscheinend schon seid dem ich den wagen hatte diesen schaden! Komme ich aber später noch zu.
Leider habe ich erst im Nachhinein davon gelesen.
Hatte den Wagen vor etwas mehr als 1nem Jahr beim :-) gekauft. 1. Hand, Scheckheft voll mit 81Tkm
Nachdem er das erste halbe Jahr ohne Probleme lief, fingen die Probleme an. Wobei ich sagen muss, das nicht alles mit den KK zu tun hatte.
Im Dezember 2012 fing nämlich das MMI nicht mehr richtig zu Laufen. Knacksen und Ton weg.
Festgestellt wurde dann das bekannte Problem mit dem Schlauch in der Heckklappe. Wasser im Kofferraum. Natürlich war der Bose Verstärker und der Navi Rechner kaputt und wurden zu 100% Kulanz getauscht.

In 02/13 hatte ich dann Zündaussetzer, worauf ich 10 neue Zündspulen bekommen habe auch hier 100% Kulanz.

In 03/13 hatte ich ein Stottern von jetzt auf gleich gemerkt und war beim :-) Fehler wurden ausgelesen und ein Sporadischer Fehler der ich meine Drosselklappen Einheit wurde gelöscht. In der zeit konnte ich aber normal weiter fahren.

In 04/14 kam das Stottern wieder, dazu noch auf einmal im Fis die Fehlermeldung ESP Störung, bitte lesen sie im Handbuch. Ich den Wagen ausgemacht und erst einmal telefoniert. Zum Glück noch während der Sprechzeiten beim :-) 😉 Sie meinten zu mir, wenn ich keine weiteren oder komischen Geräusche wahrnehme, könnte ich vorsichtig nach Hause, wenn nicht zu weit, oder zu ihnen fahren. Gesagt getan und komischerweise nach 5 Min fahrt war der Fehler im Fis weg. Muss noch dazu sagen, dass das Auto während dieser 5 Minuten nur gefühlte 50Ps hatte und nicht nicht höher wie 2k drehen lassen konnte und das auch nur mit Anlauf. Da den 5 Minuten lief alles wieder wie vorher. Also ich erst mal nach hause und am nächsten Tag zum :-)
Wieder Fehler ausgelesen und Stand der Sporadische Fehler mit den Drosselklappen drinne :/ Da meinte der Techniker, wenn das noch öfter auftritt, dann komme ich um eine Fehlersuche nicht drumrum. Aber sollte erst noch mal wieder fahren, vielleicht habe ich ja ruhe jetzt und er meinte noch dazu, das bei dem Sporadischen Fehler er es nicht empfehlen würde eine Große Fehlersuche zu machen, wenn ich das nicht explizit wünsche, da es wohl die suche nach der sogenannten "Stecknadel im Heuhaufen" ist. Konnte ich soweit nachvollziehen und war wieder Glücklich 😉

Bis 06/13 hatte ich auch komplett ruhe und dann fing es wieder von vorne an :O
War morgens beim Tüv zum eintragen meiner neuen Felgen. Wo ich dann in die halle gefahren bin, fin er schon ganz komisch an zu Rucken und zu Wippen. Noch nichts bei gedacht, da auch keine Fehler im Fis oder im Kombi waren. Tüv gemacht, bezahlt und wollte losfahren, Ein bisschen Bockig bin ich noch bis zur nächsten Kreuzung gekommen und dann ging das volle Programm los 😉

Fehler ESP, Stottern und dazu ging dieses mal noch die Motorkontrolllampe an! Ich oh Schreck, jetzt ist aber alles vorbei. Ne halbe Stunde gewartet, den Wagen noch ein paar mal gestartet und immer die gleichen Symptome. Also bei Audi angerufen und wurde dann in die Werkstatt abgeschleppt. Dieses mal ein anderer Freundlicher, da ich 2 in der nähe habe und dieser auf dem Weg lag.
Die haben mir dann erst mal einen Kostenlosen Leihwagen gegeben (Q3), da es mittlerweile Freitag Mittag war und sie nicht mehr viel gucken konnten. Nachdem ich alle unterlagen hatten, stand er aber doch schon in der Halle und wurden nur noch die Fehler ausgelesen. Insgesamt hatte der Techniker 4! Seiten mit den Fehlern ausgedruckt und mir gezeigt und meinte, das wir in ruhe am Montag dann weiter schauen.
Montag morgen wurde ich angerufen, das ich bitte mal vorbei kommen möchte.
Sie haben mir dann erzählt, das sie alle Fehler löschen konnten und der Wagen "Soweit" wieder läuft. Aaaaabbbberrr! Er hört sich komisch an, meinte der Meister und ich solle mir das mal anhören. Soweit so gut, wir zum Auto, Haube auf und an das Motörchen 😁
Hören sie das meinte er... Ich so ja, läuft 😁 😉 Er so ne, das Klackern und Knallen usw... ja, das höre ich, aber hört sich so an, wie die letzetn 24Tkm, also für mich nicht wildes... Dann haben wir im Leerlauf auf genau 2krpm und ein Scheppern und Klackern wie bei einem großen Konzert war am gange. Da habe ich mich dann auch richtig erschrocken.
Er sagte, er hätte eine Ahnung was los sein könnte, aber dann müssten wir schauen. Ich okay, lasst uns schauen, kann ja nicht normal sein.
Wieder ab in die Halle und dann haben wir ihn erstmal mit einer Art Stethoskop abgehört. An den hinteren 4 Zylindern war es am lautesten und vorne verhältnismäßig ganz ruhig. Also wollten sie mal weiter schauen, da evtl. es auch nur Klappen in der Ansaugbrücke sein könnten oder aber etwas sehr viel Schlimmeres. Also haben sie gleich eine Endoskopie gemacht und dann war der große Knall da 😉 :O
An 4 Laufbuchsen wurden Starke Verwaschungen festgestellt, was eben diesen Kolbenkipper ausmacht. Ich erstmal noch geschockt, weil ich schon ahnte, was jetzt auf mich zukommt!
Der Meister meinte, der Motor ist hin und es müsste eigentlich ein neuer Motor rein. Oder aber ich könnte fahren, aber lange hätte ich keinen Spaß mehr. Ich muss dazu sagen, der Wagen hatte in der zeit weder übermäßigen Ölverbrauch (Max 0,5l auf 5000Km) noch hatte ich gefühlte Leistungseinbußen.
Ich meite dann, lasst uns schauen was wir machen können und dann gucken wir weiter.
Vom Anderen Techniker wurde in der Zeit dann eine Kulanzanfrage bei Audi für einen neuen Motor gestellt, die mit sage und schreibe 0% ausfiel. Er ohhh... Aber hat es dann noch bei seinem Regionalvertreter versucht, aber auch da kam nicht bei raus. Er meinte der neue Motor ist Pflichtprogramm und so müssten wir nun was machen. Ich habe mir dann erstmal 2 tage Bedenkzeit geben lassen um zu überlegen, was ich mache.
Am nächsten Tag hatte mich dann das Autohaus von sich angerufen und mir ein Angebot gemacht, das sie von sich aus mir 6k entgegen kommen würden, ich aber immernoch bis zu 20k alles inklusive selbst zu tragen hätte. Naja, habe gesagt ich melde mich morgen, da mir noch etwas eingefallen ist.

Wo ich davor diesen Wasserschaden hatte, wurde ich danach von der Audi Kundenbetreuung/Kulanzabteilung angerufen, wo wir über das Thema gesprochen hatten und der Herr zum Schluss am Telefon meinte, wenn ich mal wieder irgendetwas habe mit diesem Auto, sollte ich mich doch bei ihm melden. Zum Glück hatte ich mir Endlich mal was aufgeschrieben und zwar seinen Namen und die Telefonnummer. Also habe ich da dann angerufen, mich verbinden lassen und dem netten Mann am anderen Ende diese Geschichte hier erläutert. Worauf er dann zum Schluss meinte, das er es auch heftig findet, das der Motor nach so wenig Km schon an so vielen stellen einen defekt aufweist und das nicht normal sein könnte. Er hatte sich dann 1-2 tage zur Klärung erbeten und wolle sich dann wieder melden.
2 tage später rief mich der nette Herr dann auch an, auch wenn ich im ersten Moment dachte, oh Gott
keine guten Nachrichten, konnte er mir mit gutem gewissen ein Angebot machen. Und zwar, Audi würde sich an insgesamt 90% aller kosten beteiligen und ich hätte nur einen kleinen Festbetrag zu zahlen und würde dann einen Komplett neuen Motor bekommen. Da er sich mittlerweile mit dem Autohaus in Verbindung gesetzt hatte und sie über den Schaden gesprochen haben. Der neue Motor müsse sein und dazu auch noch eine neue Ansaugbrücke, da die nach dem Ausbau auch am klappern war. Ich also beim AH angerufen und alles klar gemacht. Zwischenzeitlich konnte ich immer mal wieder gucken kommen was so gemacht wird usw.

Letzten Freitag konnte ich meinen kleinen dann abholen und was soll ich sagen! WOW
Ich habe ein neues Auto 😉 Naja zumindest einen neuen Motor und bei der Übergabe ist mir einiges aufgefallen. Zum einen Hörte sich mein Auto komplett anders an, als wie die letzten knapp 14 Monate davor und noch dazu hat sich bei der Probefahrt gezeigt, das er viel ruhiger und kräftiger läuft, was ich auch nach mittlerweile 650km noch immer bestätigen kann. Richtig kernig und WOW.
Zu dieser aussage komme ich jetzt auch, weil ich Euch allen sagen möchte, das bevor ich diesen Wagen gekauft habe, ich 6 andere S6 zur Probefahrt gefahren haben und alle, ausnahmslos haben sich so angehört wie meiner vor dem neuen Motor. Also möchte ich Stellung nehmen wo ich oben schon mal so kurz drauf hin wollte. Ich bin zwar laie bei Autos aber kann mir Geräusche gut einprägen. Daher bin ich schon erschrocken, das sich keiner von den gebrauchten so angehört hat wie mein neuer. Ob das etwas zu heißen hat, stelle ich jetzt mal in den Raum. Ich hoffe nicht. Ich bin höchstwahrscheinlich gute 24Tkm mit einem Kolbenkipper gefahren und davor muss der schaden ja auch schon gewesen sein, da sich das Motorgeräusch in der zeit nicht verändert hatte... Und mir ja auch sonst nix aufgefallen ist.
Ich werde jetzt natürlich versuchen, alle auch in diesem Thread wiedergegeben Tipps zu verfolgen und wollte euch auch nur ein paar Tips geben, wie es bei mir war. Und worauf ich selber achten werde!!!

Und zwar: Wie immer zu lesen, eine Probefahrt und danach Endoskopie vom Motor! Passendes Öl und jetzt keinen LL Service mehr. Warmfahren, wobei ich das immer mache.
Und natürlich wenn mal etwas ist! Nie den Kopf in den Sand stecken, sich Selber auch mal bei Audi melden um das Problem zu schildern, denn ich kann nur sagen, ich hatte sehr kompetente und Helfende Menschen, die mich unterstützt haben. Wenn man einen guten Gepflegten Gebrauchtwagen hat, der Scheckheft gepflegt ist, kann man bei Audi durchaus auch noch bei 105Tkm und über 5 Jahre alten Autos Kulanz bekommen.

Ich bin jedenfalls ein Äußerst zufriedener Kunde und hoffe das auch lange zu bleiben, wovon ich jetzt noch mehr ausgehe.

Sorry, das ich zum Schluss so abkürzen musste, aber habe festgestellt, das ich schon fast einen halben Roman geschrieben habe und ich gleich schon zur Arbeit muss, daher etwas abgeackt! Aber wollte trotzdem mal meinen Fall schildern. Und hoffe ihr könnt damit wenigstens ein bisschen anfangen 🙂

Ps.: Anbei noch ein paar Bilder 😉

Bild #206099040
Bild #206099041
Bild #206099042
+3

@Vr6Benny,

..vielen Dank,für Deinen ausführlichen Beitrag und die Bilder zum Thema!...ich glaube aber nicht,daß Du die letzten 24 000 Km mit einem Kolbenkipper gefahren bist,denn ist ein KK erstmal im "Anmarsch",gehts leider sehr schnell,denn wenn die Siliciumpartikel weg sind ist das eigentliche Aluminium als Kolbenlauffläche viel zu weich...für mich liest sich das,als hätte es bei Deinem Fahrzeug ein Problem mit der Spritmenge/zufuhr gegeben,so daß zuviel Kraftstoff eingespritzt wurde und dadurch der Ölfilm nicht in erforderlichem Maß vorhanden war...bei mangelnder Schmierung,gehts dann sehr schnell mit dem KK🙁

Wie auch immer...Glückwunsch zur Kulanz von Audi und den damit einhergehendem neuen Motor,bei überschaubaren kosten für Dich!

Von jetzt an gute(bessere😉) Fahrt mit dem Auto!

schoener Beitrag VR6Benny!

Teilweise habe ich aehnliche Symptome beim gleichen Auto und annaehernd gleicher Laufleistung 🙂
Macht mich natuerlich nicht so wahnsinnig gluecklich...

Blos leuchtet bei mir nichts und es gibt keine Fehlermeldungen und gar keine Fehlereintraege.
Auch hoere ich kein Klappern direkt aus den Motor.

Welche Anomalien ich bei mir merke sind folgende:
Im kalten Zustand:
-Unruhiger Lauf mit grosser Lautstaerkeentwicklung (Blubbern aus dem Auspuff) wenn die Sekundaerluftpumpe laeuft. Scheint aber normal zu sein so...
-Teilweise merke ich Fehlzuendungen die sich bemerkbar machen durch vereinzelte leicht lautere Blubbergeraeusche nicht nur akkustisch sondern auch dabei fuehlbare Vibrations-Stoesse..

-Im Warmen:
-sehr leichte vereinzelte Wackler/Ruettler des Motors die innen merkbar sind beim Stand nur in N oder P-Stellung (D oder R minimal tiefere Drehzahl (750 -->680 upm) --> keine Ruettler wahrnehmnbar..

-im Innerenraum ist wenn man alles ganz leise stellt (Lueftung und Radio aus) ein Rattern zu hoeren welches aber nicht immer zu hoeren ist.. Manchmal wird das Rattern immer schneller bis das Geraeusch nicht mehr als ein Rattern wahrnehmbar ist...

-Ich merke ein Klacken (als ob irgendwo ne Klappe auf und zu geht) wenn ich die Drehzahl im Leerlauf aber auch beim Fahren auf ueber 1500 UPM erhoehe und dann wieder ein Klacken wenn die Drehzahl unter 1500 UPM faellt. (ganz leise)

Seit neustem hab ich auch rausgefunden dass wenn ich Gas gebe im Leerlauf und langsam die Drehzahl von 750 bis auf 2500 UPM erhoehe, ich keinen fliesenden Verlauf der Drehzahl nach oben hab sondern leicht zackelig als ob da auch aussetzer waeren und ich merke auch leichte Ruckler wenn diese Aussetzer kommen..

Wenn ich fahre merke ich gar nichts....

Im Fehlerspeicher ist nichts... gar nichts..

Merke auch wenn das Licht im Innenraum an ist ein teilweise leichtes Lichtflackern.

Zur Info meine Batterie ist schon ueber 7 Jahre alt...

Na dann Prost 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HorchAchzig



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Schaut trotzdem ganz nach Kolbenkipper aus.
Dieses laute Klackern tritt nur beim kalten Motor auf und Leistung ist da noch ganz normal vorhanden.
Das ganze ist noch im Anfangsstadium, wird aber immer schlimmer und dann klackert er irgendwann auch so laut beim warmen Motor. Dann wirst du aber viel viel Öl nachfüllen müssen.
Der Ölverbrauch dürfte jetzt schon langsam ansteigen.
Wenn du eine Kompressionsprüfung machst, dann wirst du deutliche Unterschiede sehen zwischen den einzelnen Zylindern. Aber so wirklichlich hilft nur eine ordentliche Endoskopie, dann sieht man wirklich ob dein Motor einen Kolbenkipper hat.
Da ich aber meine Erfahrungen gemacht habe bin ich mir bei deiner Beschreibung sicher das es ein Kolbenkipper ist.

So, war heute kurz zum Fehler auslesen bei der Werkstatt. Keine Fehler gefunden.
Aber so nen Kolbenkipper ist vermutlich schwer diagnostizierbar.
Der Motor läuft gerade wieder sauber, ich glaub es war echt nur hängende Stößel hinten links, aufgrund des Öl´s
Also erstmal neues Öl rein, muss erst noch nen Ölfilter besorgen und dann prüf ich das Öl auf Spänne o.ä.
...bei Zeit mach noch eine Endoskopie und berichte dann nochmal.
Das Klackern war echt fies, ist aber bis dato nicht mehr aufgetreten und der Motor läuft geschmeidig, ich hoffe es bliebt so.
Hab schon heimlich bei ebay geschaut, was nen gebrauchter 3.2 kostet :-), aber da tappe ich vermutlich in ähnliche Probleme.

Gruß & Danke

So ich wiedermal,

das Problem ist nun eingrenzbarer, das Geräusch wird durch hängengebliebene Kettenspanner verursacht. Fehler wurden auch kein angezeigt, was das Ganze bekräftigt.
Ich hab mich mit dem Vorbesitzer in Verbindung gesetzt, da ich das Auto just erworben habe, hat er sich freundlicherweise bereit erklärt, den Kettenspanner zu tauschen und auch sicherheitshalber die hintere Steuerkette zu erneuern! Er wohnt allerdings 200km entfernt und ist gerade im Prüfungsstress.
Alle raten vom Privatkauf ab, aber in diesem Beispiel sieht man wieder, es gibt doch noch ehrliche Menschen mit gesunden Gewissen, ich bin ihm für sein Angebot jedenfalls sehr dankbar.
Aktuell läuft das Auto wieder, allen die solch ein Geräusch auf den hintern Bänken hören, sollten erstmal die hintere Abdeckung lösen und die Kettenspanner überprüfen, auf jeden Fall nicht fahren mit dem Geräusch, wenn die Kette nicht gespannt wird, kann es bei der Fahrt die Kette durchaus eine Verzahnung weiterrutschen, dann hilft eh nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von quakex


schoener Beitrag VR6Benny!

Teilweise habe ich aehnliche Symptome beim gleichen Auto und annaehernd gleicher Laufleistung 🙂
Macht mich natuerlich nicht so wahnsinnig gluecklich...

Blos leuchtet bei mir nichts und es gibt keine Fehlermeldungen und gar keine Fehlereintraege.
Auch hoere ich kein Klappern direkt aus den Motor.

Welche Anomalien ich bei mir merke sind folgende:
Im kalten Zustand:
-Unruhiger Lauf mit grosser Lautstaerkeentwicklung (Blubbern aus dem Auspuff) wenn die Sekundaerluftpumpe laeuft. Scheint aber normal zu sein so...
-Teilweise merke ich Fehlzuendungen die sich bemerkbar machen durch vereinzelte leicht lautere Blubbergeraeusche nicht nur akkustisch sondern auch dabei fuehlbare Vibrations-Stoesse..

-Im Warmen:
-sehr leichte vereinzelte Wackler/Ruettler des Motors die innen merkbar sind beim Stand nur in N oder P-Stellung (D oder R minimal tiefere Drehzahl (750 -->680 upm) --> keine Ruettler wahrnehmnbar..

-im Innerenraum ist wenn man alles ganz leise stellt (Lueftung und Radio aus) ein Rattern zu hoeren welches aber nicht immer zu hoeren ist.. Manchmal wird das Rattern immer schneller bis das Geraeusch nicht mehr als ein Rattern wahrnehmbar ist...

-Ich merke ein Klacken (als ob irgendwo ne Klappe auf und zu geht) wenn ich die Drehzahl im Leerlauf aber auch beim Fahren auf ueber 1500 UPM erhoehe und dann wieder ein Klacken wenn die Drehzahl unter 1500 UPM faellt. (ganz leise)

Seit neustem hab ich auch rausgefunden dass wenn ich Gas gebe im Leerlauf und langsam die Drehzahl von 750 bis auf 2500 UPM erhoehe, ich keinen fliesenden Verlauf der Drehzahl nach oben hab sondern leicht zackelig als ob da auch aussetzer waeren und ich merke auch leichte Ruckler wenn diese Aussetzer kommen..

Wenn ich fahre merke ich gar nichts....

Im Fehlerspeicher ist nichts... gar nichts..

Merke auch wenn das Licht im Innenraum an ist ein teilweise leichtes Lichtflackern.

Zur Info meine Batterie ist schon ueber 7 Jahre alt...

Na dann Prost 🙂

Kompressionsprüfung und endoskopieren lassen, danach weißt du mehr und hast Gewissheit.

Ich hoffe du fährst kein Longlife-Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301



Zitat:

Original geschrieben von quakex


schoener Beitrag VR6Benny!

Teilweise habe ich aehnliche Symptome beim gleichen Auto und annaehernd gleicher Laufleistung 🙂
Macht mich natuerlich nicht so wahnsinnig gluecklich...

Blos leuchtet bei mir nichts und es gibt keine Fehlermeldungen und gar keine Fehlereintraege.
Auch hoere ich kein Klappern direkt aus den Motor.

Welche Anomalien ich bei mir merke sind folgende:
Im kalten Zustand:
-Unruhiger Lauf mit grosser Lautstaerkeentwicklung (Blubbern aus dem Auspuff) wenn die Sekundaerluftpumpe laeuft. Scheint aber normal zu sein so...
-Teilweise merke ich Fehlzuendungen die sich bemerkbar machen durch vereinzelte leicht lautere Blubbergeraeusche nicht nur akkustisch sondern auch dabei fuehlbare Vibrations-Stoesse..

-Im Warmen:
-sehr leichte vereinzelte Wackler/Ruettler des Motors die innen merkbar sind beim Stand nur in N oder P-Stellung (D oder R minimal tiefere Drehzahl (750 -->680 upm) --> keine Ruettler wahrnehmnbar..

-im Innerenraum ist wenn man alles ganz leise stellt (Lueftung und Radio aus) ein Rattern zu hoeren welches aber nicht immer zu hoeren ist.. Manchmal wird das Rattern immer schneller bis das Geraeusch nicht mehr als ein Rattern wahrnehmbar ist...

-Ich merke ein Klacken (als ob irgendwo ne Klappe auf und zu geht) wenn ich die Drehzahl im Leerlauf aber auch beim Fahren auf ueber 1500 UPM erhoehe und dann wieder ein Klacken wenn die Drehzahl unter 1500 UPM faellt. (ganz leise)

Seit neustem hab ich auch rausgefunden dass wenn ich Gas gebe im Leerlauf und langsam die Drehzahl von 750 bis auf 2500 UPM erhoehe, ich keinen fliesenden Verlauf der Drehzahl nach oben hab sondern leicht zackelig als ob da auch aussetzer waeren und ich merke auch leichte Ruckler wenn diese Aussetzer kommen..

Wenn ich fahre merke ich gar nichts....

Im Fehlerspeicher ist nichts... gar nichts..

Merke auch wenn das Licht im Innenraum an ist ein teilweise leichtes Lichtflackern.

Zur Info meine Batterie ist schon ueber 7 Jahre alt...

Na dann Prost 🙂

Kompressionsprüfung und endoskopieren lassen, danach weißt du mehr und hast Gewissheit.
Ich hoffe du fährst kein Longlife-Öl.

Fahre seit dem Kauf also schon 8000km mit M1 0w40 und habe Festintervall..

Vor Ablauf der Garantie werde ich Ihn mal endoskopieren..

Jetzt gehts am Wochendende auf eine groessere Strecke.. fast 1000km sind am Stueck zu absolvieren..
Hoffe der Wagen laesst mich nicht im Stich🙂

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von keki


...glaube mir,wenn ich könnte,würde ich das sehr gerne tun.....aber mein Kumpel,der bei der OMV arbeitet,bekommt auch nur eine begrenzte Menge pro Jahr(Quasi für den Eigenverbrauch)...

Danke für den schönen Tag...wünsche ich ebenso!

Hi Airway, ich habe bei Bixxol selbst angefragt wegen des HTHS-Werts, habe aber nur die Info bekommen:

Zitat:

Danke für Ihre Anfrage; der Wert liegt nach Spezifikation SAE J300 bei >3,5 mPa.s

Nichts von 4.05 😕 >3,5 hat das Mobil 1 ja nun auch...

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.



Zitat:

Original geschrieben von Airway

Hi Airway, ich habe bei Bixxol selbst angefragt wegen des HTHS-Werts, habe aber nur die Info bekommen:

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.



Zitat:

Danke für Ihre Anfrage; der Wert liegt nach Spezifikation SAE J300 bei >3,5 mPa.s

Nichts von 4.05 😕 >3,5 hat das Mobil 1 ja nun auch...

ja ist komisch..

Ich krieg mittlerweile von allen moeglichen Oelanbietern nur >3,5 gesagt...

Wahnsinn, wie man ohne HTHS Wert überhaupt leben konnte. Es gab mal Autos, da war das egal. Ich wünsche allen 3,2 FSI ler & Co., alles beste. Insbesondere dem lieben Airway.

Ich habe mir vorgenommen, bei 300 TKM meinem kleinem 2,4 womöglich mal ein Super Duper Öl zu spendieren, damit er nicht immer die LL-Plöre saufen muss, wie es hier heisst. Diese soll ja Motoren zerfetzen und sogar Ketten zersägen, dieses gemeine Longlife-Öl.

Drei Fragen, habe ich noch:

(1) Wie heisst der Veuve Clicquot des Öl, den ich dann meinem Audile kredieren darf?
(2) Lohnt die Investition dann noch, oder ist dann alles schon zu spät?
(3) Wie kann ein 2,4 dannn noch leben, nach soviel Plörre, wenn die 3,2 schon tot sind?

------

Verzeihe mir Airway, die Ironie. Dein 3,2 hält ewig.

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.



Zitat:

Original geschrieben von Airway

Hi Airway, ich habe bei Bixxol selbst angefragt wegen des HTHS-Werts, habe aber nur die Info bekommen:

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.



Zitat:

Danke für Ihre Anfrage; der Wert liegt nach Spezifikation SAE J300 bei >3,5 mPa.s

Nichts von 4.05 😕 >3,5 hat das Mobil 1 ja nun auch...

...ja,es heißt immer > 3,5...ich habe speziell nach dem HTHS gefragt und damals(Ende 2012) diese Auskunft bekommen...

ielen Dank für Ihre Anfrage. Beide Produkte sind „konventionelle“ Formulierungen mit einer HTHSV > 3.5 mPa.s.

Konkret:

OMV BIXXOL premium NT SAE 5W-40: 4,05 mPa.s
OMV BIXXOL extra SAE 10W-40: 4,88 mPa.s

...ich denke nicht,daß sich da seither,was geändert hat...

@bobbymotsch,

...ich verzeihe Dir...langsam,solltest Du aber den Unterschied zwischen 2,4er und 3,2er kennen...wenn Dein 2,4er nichts hat ,gut und schön für Dich...dennoch könntest Du für die Sorgen anderer User,mehr Verständnis zeigen und wenn Du sonst schon nichts beizutragen hast,Dich wenigstens nicht lustig darüber machen....
Nichts für ungut....

So abwegig ist das gar nicht das sich Datenblätter ändern. Meguin Super Leichtlauf 2006

Deine Antwort
Ähnliche Themen