Auffahrwarner und ACC
Hallo.
Ich habe es seit heute morgen, dass sich der Aufwahrwarner und das ACC direkt nach dem Start abschalten. Bzw. das ACC, nachdem ich den Tempomat einschalten will.
Habe die Kamera und den Radarsensor gereinigt, obwohl da nicht wirklich was drauf war. Ohne Erfolg.
Dass das System schonmal ausfallen kann, wenn Starkregen ist, oder Schneematsch liegt, kennt man ja. Aber die letzten Tage war es schon häufiger, dass es ausfiel in der Fahrt. Nur direkt beim Anlässen, ist neu.
Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. Es wird über die ACC Schnittstelle gemeckert und dass das interne Steuergerät Unterspannung hat. Fehler während der Fahrt gelöscht....an der nächsten Ampel Motor ausgemacht und neu gestartet...kein Fehler. Tempomat eingeschaltet.....Fehlermeldung wieder da.
Wenn ich ab und an den Speicher über die letzten Monate mal ausgelesen habe, waren da immer mal wieder Fehler in Bezug auf Kommunikation, Unterspannung, etc. von verschiedenen Systemen abgelegt, aber nie eine Meldung im Cockpit. Fehler gelöscht, alles OK.
Jetzt vermute ich die Lima, bzw, den Regler, oder die Batterie.
Jetzt nur die Logikfrage......
Wenn die Lima einen weg hat, kenne ich es nur so, dass irgendwann die Batterie nicht mehr geladen wird, mit allen dazugehörigen Meldungen.
Bei der Batterie würde es nur Sinn machen, weil wir zum ersten Mal dieses Jahr Minusgrade hatten. Wenn er dann beim Anlassen in Unterspannung geht, würde das den Fehler erklären. Aber warum taucht der Fehler dann während der Fahrt wieder auf, wenn ich sie vorher lösche? Oder liegt es daran, daß das Auto nicht komplett runtergefahren war?
Zieht eine defekte Batterie die Spannung evtl runter, selbst wenn die Lima läuft?
An einen defekten Sensor glaube ich irgendwie nicht.
Für eine fundierte Antwort, wäre ich sehr froh.
49 Antworten
Übeltäter ist gefunden. Es war auf gescheuert aufgrund der schlechten Verlegung des Kabels. Hab es wieder Zusammen geflickt und es funktioniert alles.
Herzlichen Glückwunsch 😉
Das war doch mal wieder eine Fehlerbehebung, die mal schnell einiges an Kohle gespart hat.
Ist jetzt mein fünfter BMW. Und es war jedesmal irgendwas mit nem Stecker, nem Kabel, oder sonst etwas einfachem, was aber von BMW so verbaut wurde, dass es kaputt gehen mußte. Noch nie war es ein Sensor, oder ein Steuergerät. Aber jedesmal denke ich, dass es jetzt soweit ist. Und dann ist mal wieder doch nur ein Kontaktproblem.
Wahrscheinlich hätte ich mir das Geld für die Batterie auch sparen können.
Aber besser so, als anders.
Dann kannst du ja jetzt zum TÜV.
Viel Erfolg. 🙂
Zitat:
@ChristophB1196 schrieb am 13. Januar 2024 um 12:57:16 Uhr:
Übeltäter ist gefunden. Es war auf gescheuert aufgrund der schlechten Verlegung des Kabels. Hab es wieder Zusammen geflickt und es funktioniert alles.
Wie hast du das Kabel denn wieder geflickt?
Nach einer etwas längeren Schneefahrt gestern spinnt mein ACC Sensor auch und schaltet sich beim Fahren ständig aus und wieder ein. Und das obwohl ich ihn vom Eis und Dreck befreit habe.
Ich vermute, dass womöglich durch Schnee, Salz oder Eis auch bei mir der Stecker einen abbekommen hat.
Zitat:
@dani500 schrieb am 18. Januar 2024 um 19:46:59 Uhr:
Zitat:
@ChristophB1196 schrieb am 13. Januar 2024 um 12:57:16 Uhr:
Übeltäter ist gefunden. Es war auf gescheuert aufgrund der schlechten Verlegung des Kabels. Hab es wieder Zusammen geflickt und es funktioniert alles.Wie hast du das Kabel denn wieder geflickt?
Nach einer etwas längeren Schneefahrt gestern spinnt mein ACC Sensor auch und schaltet sich beim Fahren ständig aus und wieder ein. Und das obwohl ich ihn vom Eis und Dreck befreit habe.
Ich vermute, dass womöglich durch Schnee, Salz oder Eis auch bei mir der Stecker einen abbekommen hat.
Ich hab das Kabel einfach wieder zusammen gelötet und einen Schrumpfschlauch drüber gemacht. Jetzt funktioniert es wieder.
Dass der Sensor ab und zu mal spinnt, kann schon sein, wenn er mit Schnee bedeckt ist, weil er ja dann nicht mehr richtig arbeiten kann
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich hab das Kabel einfach wieder zusammen gelötet und einen Schrumpfschlauch drüber gemacht. Jetzt funktioniert es wieder.
Dass der Sensor ab und zu mal spinnt, kann schon sein, wenn er mit Schnee bedeckt ist, weil er ja dann nicht mehr richtig arbeiten kann
Wie kann man diese Plastikabdeckung (siehe Bild) über dem eigentlichen ACC Radar abnehmen?
Das ist von oben, seitlich und von unten geclipst . Du musst dass du die unteren Clips aufbringst, die Unterbodenverkleidung vorne weg machen.
Zitat:
@dani500 schrieb am 24. Januar 2024 um 13:21:35 Uhr:
Ich habe mir mal das Kabel näher angeschaut. Sieht mir recht einseitig nach Kabelbruch aus, oder?
Du hast scheinbar einen anderen Stecker wie ich.
Ich würde dir empfehlen die Isolierung von dem Kabel mal runter zu machen, mit dem die ganzen Drähte zusammen gehalten werden, um dir die einzelnen Drähte genau anzusehen. Bei mir ist das Kabel schon auseinander geflogen, wie ich den Mantel weg gemacht habe.
Mein Stecker sah auch anders aus. Die Kabel gingen seitlich weg.
Diese Konstruktion finde ich aber noch genialer von BMW gelöst. Schön die Steckeröffnung gegen die Fahrtrichtung.
Der Ingenieur wollte sich wohl unschädlich befördern lassen.
Zitat:
@Hptcc schrieb am 25. Januar 2024 um 00:19:56 Uhr:
Mein Stecker sah auch anders aus. Die Kabel gingen seitlich weg.
Diese Konstruktion finde ich aber noch genialer von BMW gelöst. Schön die Steckeröffnung gegen die Fahrtrichtung.
Der Ingenieur wollte sich wohl unschädlich befördern lassen.
Die Öffnung des Steckers gegen die Fahrtrichtung verstehe ich auch überhaupt nicht.
Bei mir ist es F34 aus 2017. Der müsste doch den gleichen Sensor verbaut haben und damit auch den gleichen Stecker. Wundert mich etwas, dass das bei euch ganz anders gelöst war.
Das ist nicht ungewöhnlich, dass sie zwischen den Baujahren div. Unterschiede haben. Meiner ist noch kein LCI aus Ende 2014.
Mein E91 LCI hatte hinten alles in LED beleuchtet. Der F31 hatte es nicht mal als Option wählbar. Erst als LCI. Zudem war der E91 ist vielen Dingen um längen besser verarbeitet und durchdachter als der F31.
Die Stecker werden bei jeder Modellreihe immer da gekauft, wo sie gerade am günstigsten sind.
Beim E46 war es sogar ein Unterschied, welchen Motor dur drin hast. Da war die Batterie mal im Motorraum und mal im Heck.
BMW hat seinen eigenen Stil und einige Dinge sind seit Jahrzehnten gleich geblieben. Aber in den Details unterscheiden sie sich teilweise stark.
Der Stecker war tatsächlich falsch rum verbaut. Die Öffnung sollte eigentlich nach hinten Zeigen, was ja auch logisch ist.
Da der Wagen noch Gewährleistung hat, habe ich ihn zum Händler gebracht, der den ACC-Sensor getauscht hat. Er hat allerdings nicht das Kabel oder den Stecker des Sensors getauscht. Nach dem Tausch des Sensors soll ich diesen noch von BMW kalibrieren lassen, weil das mein Händler nicht kann.
Es stellt sich nach dem Auslesen des Fehlerspeichers heraus, dass jedoch weiterhin die gleichen Fehler hinterlegt sind, wie vor dem Tausch des Sensors. Und zwar solche, die darauf schließen lassen, dass das Steuergerät überhaupt nichts vom Sensor sieht.
Wäre es so, dass der Sensor nur kalibriert werden müsste, dann müsste das doch einerseits aus dem Fehlerspeicher und andererseits aus einer geänderten Ausfallmeldung im iDrive ersichtlich sein, oder?
Hi,wenn der Stecker auf deinem Bild oben um 180 Grad verdreht zuerst falsch eingebaut wurde stimmen doch die Anschlusspins nicht,
Das müsste jetzt gehen, aber von wann ist der Fehlerspeicher Eintrag ? Oder habe ich den Post falsch verstanden?
Nicht der Stecker selbst war falsch rum dran, sondern die Plastikummantelung des Steckers. Der Stecker war vor und nach Sensortausch korrekt angeschlossen
Danke für die schnelle Antwort. Ja, der Sensor müsste eigentlich sichtbar sein, auch wenn er falsche Werte liefert. Auch bei defekten Sensoren sollte z.B. eine Fehlermeldung wie „Kurzschluss gegen Masse“ im Fehlerspeicher stehen