Auffahrrampen rutschen immer weg
Hi,
wie die Überschrift schon sagt, habe ich ein Problem mit meinen Auffahrrampen. Der Garagenboden ist so glatt, dass man darauf Schlittschuh laufen kann.
Wie könnte ich verhindern, dass die Auffahrrampen ständig davon shlittern? Nützen Antirutschmatten was? Will erst mal fragen bevor ich wieder was total sinnloses kaufe 😁 Oder gibts andere Möglichkeiten? Die Garage ist eine "Mehrfahrzeuggarage" also kann ich leider nicht irgendwelche Halterungen, Bolzen, Anker in den Boden rammen.
Die Rampen sollen einfach sicher da stehen bleiben wo sie sind.
Wäre euch seeeehr dankbar für Antworten, weil ich sonst noch irre werde 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reidiekl schrieb am 10. August 2019 um 12:35:58 Uhr:
krümelmonster1967 werden die obigen Ziegel-Fotos aber gar nicht gefallen. Zumindest hat er seinen Kommentar dazu noch nicht abgegeben 😁.
😁😁😁:
...so lange die Mauersteine eine gewisse Rohdichte haben ists absolut kein Problem... mit diesen neumodischen Wärmedämmziegeln, die schon beim Angucken zerbröseln brauchste natürlich nicht anfangen. Aber so ab einer Rohdichte von 1,2 besser 1,4 aufwärts ists kein Problem.
...leider werden die Leute, die in der Lage sind den normalen gesunden Menschenverstand einzusetzen immer weniger.
Für jeden Mist brauchts eine Vorschrift, eine DIN, eine Prüfung... die Pöstchen für die Heerscharen an studierten Fachidioten bei Berufsgenossenschaften, Prüfungsorganisationen, etc. schießen wie Pilze aus dem Boden... Gefährdungsbeurteilungen, selbst Checklisten zum Aufstellen einer Leiter hab ich schon gesehen und UVV Prüfungen für jeden Scheißdreck - selbst ein ganz normaler PKW gewerbliche genutzt benötigt inzwischen neben der normalen HU beim TÜV, Dekra, usw. nochmal eine jährliche UVV-Prüfung und der Mitarbeiter braucht eine jährliche Unterweisung, wie der Firmenwagen zu bedienen ist.
Und am Ende wundert man sich, dass sich all diese Kosten in den Preisen niederschlagen... aber wenn der gemeine Arbeiter heutzutage scheinbar zu blöd ist die einfachsten Dinge eigenverantwortlich mit Hirn & Verstand anzugehen... Checklisten
PS: ...nicht einmal mehr sein Büro kann man einrichten, wie man das für richtig hält und sich wohl fühlt... http://www.bgbau-medien.de/.../ab02.htm , http://www.bgbau-medien.de/.../ab03.htm
173 Antworten
Zitat:
@reidiekl schrieb am 7. August 2019 um 11:11:30 Uhr:
@ Foxy09 - Das einfachste ist Du besorgst Dir 2-4 Kalksandsteine (+ einen zusätzlichen zum Abstützen des Wagenhebers bei höherer Hubhöhe) und hebst mit dem Wagenheber erst die eine Seite und dann die andere an und schiebst jeweils einen Mauersteine unter das Rad. Das kannst Du abwechselnd links und rechts durchführen. Habe so einen Pkw mit allen 4 Rädern 3 Steine hoch aufgebockt.
Wenn man Lebensmüde ist kann man das machen ich würde mich da niemals drunterlegen.
Hallo Foxi.
Jetzt hast du die Rampen schon gekauft, also sollten sie auch verwendet werden.
Da bis dato alle Ratschläge nicht gefruchtet haben sehe ich nur noch wenige Auswege.
Das Verkeilen der Rampen nach hinten ist ein " Selbstmordkommando". Das Verschrauben der Rampen auf einer dicken Diele mit Anschlag nach hinten jedoch nicht.
Ansonsten bleibt dir nur noch einen günstigen Rangierwagenheber bei A.....(Süd oder Nord) zu holen oder das Auto mit einem Gaskissen über den Auspuff aufzupumpen ( Rauchmelder?).
Gruß
Steht in der Anleitung vom Gaskissen auch das man darunter arbeiten darf?
Naja, Unterstellböcke sollte man schon voraussetzen können.
Ähnliche Themen
So ein Gaskissen hat mein Vater auch. Ich traue solchen Dingern aber nicht wirlich und drunter legen mmmmmh neeee.
Ich denke es bleibt einfach dabei die Arbeiten unter dem Auto im Freien und auf Gripfestem Boden durch zu führen 😉 Da hab ich selbst auch ein gutes Gefühl dabei und unters Auto krieche ich ja nicht jeden Tag.
Aber nett wie einem hier geholfen wird 🙂
Zitat:
@wpp07 schrieb am 07. Aug. 2019 um 13:28:13 Uhr:
Das Verkeilen der Rampen nach hinten ist ein " Selbstmordkommando".
Warum Selbstmord? Man selbst sitzt doch im Auto? Was soll da denn passieren?
Auf Dielen verschrauben ist zu sperrig.
Mittlerweile bin ich dabei, dass du dir einen großen Wagenheber mit Kienau Wagenheberaufnahme und dazu vernünftige Unterstellböcke kaufen solltest. Es kann ja mal länger regnen, Winter sein oder die Räder müssen runter.
Gut, beim Räderwechsel benutze ich einfach nen Wagenheber das ist ja schnell gemacht 🙂 Für die "größeren" Arbeiten drunter wird sich eventuell noch was finden bei schlechtem Wetter. Vielleicht die Garage meines Vaters bei dem bleiben die Rampen auch da stehen wo sie sollen 😉
Zitat:
@Foxy09 schrieb am 7. August 2019 um 14:02:53 Uhr:
Gut, beim Räderwechsel benutze ich einfach nen Wagenheber das ist ja schnell gemacht 🙂 Für die "größeren" Arbeiten drunter wird sich eventuell noch was finden bei schlechtem Wetter. Vielleicht die Garage meines Vaters bei dem bleiben die Rampen auch da stehen wo sie sollen 😉
NEIN.
Das ist doch eh die Lösung. Ich kenne das aus der eigenen Familie. Fahr zu Papa da wirst du geholfen!!!
(Sch... ich bin der Papa).
Für Schubbie: Du hast recht, jedoch bin ich beruflich geprägt. Anleitungen welche auch nur einen Hauch von Unsicherheit haben verlassen das Haus nicht.
Gruß
Zitat:
@Foxy09 schrieb am 6. August 2019 um 13:50:00 Uhr:
Das mit dem Wagenheber ist auch ne Idee.Das waren so ca. 5mm dünne Gummimatten. Ich dachte wenigstens so klappt das aber nix da. Entweder mach ich das wirklich so mit dem Wagenheber, oder ich fahr einfach raus 😉
Problem gelößt, draussen gibt auch freundliche Hände die helfen...
ansonsten hochheben, Böcke oder Auffahrrampe unterstellen
Also ich mache es so. Seitdem rutschen die nicht mehr weg 🙂
Sind aber 2 alte defekte Felgen
(Jaa etwas unordentlich😁)
Echt? Glaube aber nicht, dass das bei mir helfen würde 😁 Zumal ich nur sehr schmale Reifen im Keller liegen habe die bringens dann auch nicht.
Ja mit 15 zoll Stahlfelgen klappt es evtl nicht 🙂
Das sind 255/19zoll. Schwere Dinger
Ich habe noch 385/65 22.5 liegen, wenn es hilft. 😁