Auffahrrampen rutschen immer weg
Hi,
wie die Überschrift schon sagt, habe ich ein Problem mit meinen Auffahrrampen. Der Garagenboden ist so glatt, dass man darauf Schlittschuh laufen kann.
Wie könnte ich verhindern, dass die Auffahrrampen ständig davon shlittern? Nützen Antirutschmatten was? Will erst mal fragen bevor ich wieder was total sinnloses kaufe 😁 Oder gibts andere Möglichkeiten? Die Garage ist eine "Mehrfahrzeuggarage" also kann ich leider nicht irgendwelche Halterungen, Bolzen, Anker in den Boden rammen.
Die Rampen sollen einfach sicher da stehen bleiben wo sie sind.
Wäre euch seeeehr dankbar für Antworten, weil ich sonst noch irre werde 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reidiekl schrieb am 10. August 2019 um 12:35:58 Uhr:
krümelmonster1967 werden die obigen Ziegel-Fotos aber gar nicht gefallen. Zumindest hat er seinen Kommentar dazu noch nicht abgegeben 😁.
😁😁😁:
...so lange die Mauersteine eine gewisse Rohdichte haben ists absolut kein Problem... mit diesen neumodischen Wärmedämmziegeln, die schon beim Angucken zerbröseln brauchste natürlich nicht anfangen. Aber so ab einer Rohdichte von 1,2 besser 1,4 aufwärts ists kein Problem.
...leider werden die Leute, die in der Lage sind den normalen gesunden Menschenverstand einzusetzen immer weniger.
Für jeden Mist brauchts eine Vorschrift, eine DIN, eine Prüfung... die Pöstchen für die Heerscharen an studierten Fachidioten bei Berufsgenossenschaften, Prüfungsorganisationen, etc. schießen wie Pilze aus dem Boden... Gefährdungsbeurteilungen, selbst Checklisten zum Aufstellen einer Leiter hab ich schon gesehen und UVV Prüfungen für jeden Scheißdreck - selbst ein ganz normaler PKW gewerbliche genutzt benötigt inzwischen neben der normalen HU beim TÜV, Dekra, usw. nochmal eine jährliche UVV-Prüfung und der Mitarbeiter braucht eine jährliche Unterweisung, wie der Firmenwagen zu bedienen ist.
Und am Ende wundert man sich, dass sich all diese Kosten in den Preisen niederschlagen... aber wenn der gemeine Arbeiter heutzutage scheinbar zu blöd ist die einfachsten Dinge eigenverantwortlich mit Hirn & Verstand anzugehen... Checklisten
PS: ...nicht einmal mehr sein Büro kann man einrichten, wie man das für richtig hält und sich wohl fühlt... http://www.bgbau-medien.de/.../ab02.htm , http://www.bgbau-medien.de/.../ab03.htm
173 Antworten
Offensichtlich, sonst wüßtest ja, wann Du was von Dir gibst. Hab mit Zitaten von Dir es für Dich einfach gemacht, wollt Doch nicht, daß Du es mißverstehen wollen könntest...
Nun lernst du noch den Unterschied zwischen "Einzahl" und "Mehrzahl" und wir nähern uns an.
Gute Nacht und höre bitte öfter auf deine Regierung.
Zitat:
@artkos schrieb am 29. August 2019 um 22:52:15 Uhr:
Zitat:
@Schubbie schrieb am 29. August 2019 um 22:46:28 Uhr:
Finde ich gut, dass niemand weiter drauf einsteigt. 3 Beiträge soweit auseinander, ohne etwas zum Thema beizutragen, da muss man schon echte Langeweile haben.Du irrst mal wieder, durfte von meiner Regierung her nur nicht mehr weiterschrauben. Schließlich habt Ihr Euch die Antworten redlich verdient, also bekommt Ihr sie auch. 😛
Zum Thema Hochbocken, bin es mit der improvisierten Hochbockerei nun endgültig leid. Am Sonntag hole ich mir eine 2 Säulenhebebühne von Zippo und bau sie mir unters Carport, daß ich dafür von Dach her anheben werde, um ausreichend Höhe zu haben.
Ein Tipp, der für technische Talente leicht realisierbar ist:
Stell das Carport mit auf die Hebebühne drauf. Einer der Vorteile dieser Lösung wäre, so fern das Carport nahe genug am Haus steht, dass du morgens direkt vom Schlafzimmerfenster aus ins Auto steigen kannst.
😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 31. August 2019 um 11:34:44 Uhr:
Zitat:
@artkos schrieb am 29. August 2019 um 22:52:15 Uhr:
Zum Thema Hochbocken, bin es mit der improvisierten Hochbockerei nun endgültig leid. Am Sonntag hole ich mir eine 2 Säulenhebebühne von Zippo und bau sie mir unters Carport, daß ich dafür von Dach her anheben werde, um ausreichend Höhe zu haben.Ein Tipp, der für technische Talente leicht realisierbar ist:
Stell das Carport mit auf die Hebebühne drauf. Einer der Vorteile dieser Lösung wäre, so fern das Carport nahe genug am Haus steht, dass du morgens direkt vom Schlafzimmerfenster aus ins Auto steigen kannst.
Btt
Die obsoleten Auffahrrampen können in diesem Fall vor dem Carport verschraubt werden um in diesen einzufahren.
Gruß
Wenn der TE schon nichts in den Boden der Garage des Vermieters verschrauben darf, dann darf er dort sicherlich auch kein Carport in der Garage aufstellen.
Daher verstehe ich den Vermerk "Btt" leider nicht.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 31. August 2019 um 14:11:19 Uhr:
Wenn der TE schon nichts in den Boden der Garage des Vermieters verschrauben darf, dann darf er dort sicherlich auch kein Carport in der Garage aufstellen.
Daher verstehe ich den Vermerk "Btt" leider nicht.
Schubbie,
Ich hoffe für dich, dass du den Rest auch nicht verstehst. Da das Thema seit der zweiten Seite fertig, und die TE Zustimmung zum Schmalfug gab ( durch die Smileys) habe ich den Vorschlag mit den verschraubten Auffahrrampen geschrieben.
Aber Danke. Mein Fehler, auch bei Klamauk muss man „ unangreifbar“ sein.
Modifizier lieber deine Garage anstatt mich zu denunzieren🙂
Gruß
Ja ja, wo nicht mehr gewechselt werden kann, fällt´s ins Schlüpfrige ab. So sind sie halt, die all Rittersleit... 😁
Hab noch paar Rampen günstig anzugeben... Nur zwei Mal gebraucht und nu keinen Bock drauf... 🙄
Zitat:
@twindance schrieb am 31. August 2019 um 20:03:55 Uhr:
Jetzt ist mal Schluss mit dem persönlichen Gezicke, wir sind doch nicht in einem Mädcheninternat 😉
Naja, ich zumindest weiß nicht wie es im Mädcheninternat zugeht. Vermutlich aber zivilisierter als hier. Falls du mich mit dem Gezicke meinst muss ich dies entschieden zurück weisen.
Ich habe lediglich auf das Thema verwiesen indem ich die Auffahrrampen ins Spiel brachte welche vor dem, angehobenen, Carport verbaut werden sollen. Dies nur nachdem die TE mit Smileys signalisierte, dass das Thema beendet ist.
Dass dies natürlich Quatsch ist, ist klar. Schubbie stieß sich am „Btt“ womit er grundsätzlich Recht hat da ich zwar die Auffahrrampen erwähnte aber nicht die Fragestellung im Thread. Wonach ich ihm riet auch den Rest meines Beitrags nicht zu verstehen. Andererseits haben wir uns in einem anderen Thread über den Garagenbau ausgetauscht. Alles in allem ein seichtes Geschreibsel aber kein Gezicke.
Da zum Thema wirklich alles gesagt ist liegt es an Dir den Thread zu schließen wenn du spaßig gemeinte Beiträge nicht willst. Und ja. Wenn jemand schreibt den Carport mit auf die Hebebühne zu stellen um genug Hubhöhe zu erhalten kann ein Vorschlag, die Auffahrrampen davor zu montieren, um diesen zu erreichen nicht ernst gemeint sein. Auch ohne Smiley.
Gruß
Und ich hoffe, dass nicht wirklich jemand ein Carport in einer Garage errichtet, um dieses auf einer Hebebühne zu montieren. Da geht doch der Carport beim Anheben kaputt...
Zitat:
@Schubbie schrieb am 2. September 2019 um 18:39:31 Uhr:
Und ich hoffe, dass nicht wirklich jemand ein Carport in einer Garage errichtet, um dieses auf einer Hebebühne zu montieren. Da geht doch der Carport beim Anheben kaputt...
Du mußt natürlich schon dein Hirn beim Konstruieren einschalten und das Carport auf Teleskopfüße stellen, die sich einziehen, wenn die Hebebühne hochfährt! Der Vorteil eines Carports in der Garage: Du bist bei offen darin abgestelltem Cabrio gegen ein undichtes Garagendach abgesichert.