Auf Wiedersehen und vielen Dank!
Liebe Vectra/Signum-Gemeinde, nach nun 6 Jahren werde ich dieses tolle Forum verlassen. Es hat mir immer sehr viel Spaß hier mit euch gemacht, denn die Nettiquette und der freundliche Umgang miteinander hebt sich von anderen Foren deutlich ab. Hier geht es gesittet und freundschaftlich zu und in den ganzen Jahren hier hat sich selten mal jemand im Ton vergriffen. Vielen Dank dafür und für die zahlreichen hilfreichen Tips! 🙂
Ich habe mich in den letzten 1,5 Jahren zwanglos nach einem Nachfolger meines Caravan umgesehen und Opel Insignia ST 2,0 CDTI, Skoda Superb Combi 2,0 TDI, Citroen C5 Tourer 165 HDI, Ford Mondeo Turnier 2,2 TDCI, Volvo V70 D3 und Hyundai i40 CW intensiv auf den Zahn gefühlt. Übrig geblieben ist der Volvo. An den anderen Kandidaten hat mich irgendwas Elementares gestört und/oder der Funke sprang nicht über. Am Volvo störte mich zwar der unharmonische Motor (Neuentwicklung, 1. Modelljahr) etwas, aber der Rest paßt 100%ig. Mir war sowieso eher nach dem 1,6 DRIVe mit 115 PS und 119 Gramm Co2, bis mir dann ein 2,4 D mit 175 PS, 420 NM und Automatik vor die Flinte kam. Ich stellte fest, daß ich mit nun 38 reif für Automatik bin und ein sattes Vorhandensein von Newtonmetern auch nicht unglücklich macht. 😁
So wird es nun ein 2-jähriger V70 2,4 D Momentum mit Automatik, Europa-Navi, Bi-Xenon, Leder, el. Heckklappe u.v.m. Ich mache zwar Abstriche hinsichtlich der Ausstattung, aber den Verlust von E-Sitzen, Reifendruckkontrolle und AFL werden durch gediegenes Fahrgefühl, die komfortable Automatik, den sympathischen 5-Zylinder und ein paar andere Gimmicks aufgewogen.
Preis: Ich bekomme für meinen ziemlich voll ausgestatteten 9/2006er Caravan Cosmo 1,9 CDTI mit 118.000 km 9000 Euro angerechnet, was ziemlich genau dem Schwacke-Händler EK von 9150 Euro entspricht. Damit bin ich zufrieden, zumal auch noch der Preis des V70 nach zweimaligem Verhandeln um 2200 Euro nach unten korrigiert wurde. Der Verkäufer und der Meister lobten übrigens die ungewöhnlich gute Ausstattung und den sehr guten Pflegezustand meines Caravan. Mängel fanden sich keine, HU wurde in 9/2011 gemacht und die Inspektion ist von 12/2011. Das und der gute Pflegezustand zahlen sich für mich aus und der Händler braucht den Wagen nur reinigen und ein Preisschild dranhängen. Als Neuwagenkäufer des Vectra ist der absolute Wertverlust für mich natürlich schon bitter, aber immer noch erträglicher als die 6500 Euro, die mir ein anderer Volvo-Händler beim Kauf eines vergleichbaren V70 geben wollte. 😰 Bevor mich jetzt noch Dinge wie Zahnriemenwechsel, die 4. Lichtmaschine, ein zerschossener Klimakühler oder das bei der Laufleistung nicht ganz unwahrscheinliche Zweimassenschwungrad treffen, nehme ich nun Abschied. Ich denke der Zeitpunkt ist gut.
Ich wünsche euch weiterhin gute Fahrt mit euren Vectra und Signum. Sind gute Autos und mein Caravan hat mir überwiegend große Freude bereitet. Vor allem der Komfort auf langen Strecken war die größte Freude.
P.S.: Ich habe nun noch einen Wendeteppich für den Gepäckraum, ein Trenngitter für den Gepäckraum und ein Trenngitter als Raumteiler (Hundegitter) übrig. Alles Opel-Originalzubehör. Desweiteren ein funktionierendes, ungereinigtes AGR-Ventil und Ladedrucksensor, beide mit ca. 40.000 km Laufleistung. Bei Interesse bitte PN mit Preisvorstellung an mich.
Beste Antwort im Thema
Liebe Vectra/Signum-Gemeinde, nach nun 6 Jahren werde ich dieses tolle Forum verlassen. Es hat mir immer sehr viel Spaß hier mit euch gemacht, denn die Nettiquette und der freundliche Umgang miteinander hebt sich von anderen Foren deutlich ab. Hier geht es gesittet und freundschaftlich zu und in den ganzen Jahren hier hat sich selten mal jemand im Ton vergriffen. Vielen Dank dafür und für die zahlreichen hilfreichen Tips! 🙂
Ich habe mich in den letzten 1,5 Jahren zwanglos nach einem Nachfolger meines Caravan umgesehen und Opel Insignia ST 2,0 CDTI, Skoda Superb Combi 2,0 TDI, Citroen C5 Tourer 165 HDI, Ford Mondeo Turnier 2,2 TDCI, Volvo V70 D3 und Hyundai i40 CW intensiv auf den Zahn gefühlt. Übrig geblieben ist der Volvo. An den anderen Kandidaten hat mich irgendwas Elementares gestört und/oder der Funke sprang nicht über. Am Volvo störte mich zwar der unharmonische Motor (Neuentwicklung, 1. Modelljahr) etwas, aber der Rest paßt 100%ig. Mir war sowieso eher nach dem 1,6 DRIVe mit 115 PS und 119 Gramm Co2, bis mir dann ein 2,4 D mit 175 PS, 420 NM und Automatik vor die Flinte kam. Ich stellte fest, daß ich mit nun 38 reif für Automatik bin und ein sattes Vorhandensein von Newtonmetern auch nicht unglücklich macht. 😁
So wird es nun ein 2-jähriger V70 2,4 D Momentum mit Automatik, Europa-Navi, Bi-Xenon, Leder, el. Heckklappe u.v.m. Ich mache zwar Abstriche hinsichtlich der Ausstattung, aber den Verlust von E-Sitzen, Reifendruckkontrolle und AFL werden durch gediegenes Fahrgefühl, die komfortable Automatik, den sympathischen 5-Zylinder und ein paar andere Gimmicks aufgewogen.
Preis: Ich bekomme für meinen ziemlich voll ausgestatteten 9/2006er Caravan Cosmo 1,9 CDTI mit 118.000 km 9000 Euro angerechnet, was ziemlich genau dem Schwacke-Händler EK von 9150 Euro entspricht. Damit bin ich zufrieden, zumal auch noch der Preis des V70 nach zweimaligem Verhandeln um 2200 Euro nach unten korrigiert wurde. Der Verkäufer und der Meister lobten übrigens die ungewöhnlich gute Ausstattung und den sehr guten Pflegezustand meines Caravan. Mängel fanden sich keine, HU wurde in 9/2011 gemacht und die Inspektion ist von 12/2011. Das und der gute Pflegezustand zahlen sich für mich aus und der Händler braucht den Wagen nur reinigen und ein Preisschild dranhängen. Als Neuwagenkäufer des Vectra ist der absolute Wertverlust für mich natürlich schon bitter, aber immer noch erträglicher als die 6500 Euro, die mir ein anderer Volvo-Händler beim Kauf eines vergleichbaren V70 geben wollte. 😰 Bevor mich jetzt noch Dinge wie Zahnriemenwechsel, die 4. Lichtmaschine, ein zerschossener Klimakühler oder das bei der Laufleistung nicht ganz unwahrscheinliche Zweimassenschwungrad treffen, nehme ich nun Abschied. Ich denke der Zeitpunkt ist gut.
Ich wünsche euch weiterhin gute Fahrt mit euren Vectra und Signum. Sind gute Autos und mein Caravan hat mir überwiegend große Freude bereitet. Vor allem der Komfort auf langen Strecken war die größte Freude.
P.S.: Ich habe nun noch einen Wendeteppich für den Gepäckraum, ein Trenngitter für den Gepäckraum und ein Trenngitter als Raumteiler (Hundegitter) übrig. Alles Opel-Originalzubehör. Desweiteren ein funktionierendes, ungereinigtes AGR-Ventil und Ladedrucksensor, beide mit ca. 40.000 km Laufleistung. Bei Interesse bitte PN mit Preisvorstellung an mich.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Zitat:
........... bis mir dann ein 2,4 D mit 175 PS, 420 NM und Automatik vor die Flinte kam. Ich stellte fest, daß ich mit nun 38 reif für Automatik bin.............
Ja, ist bei VERGREISUNG das einzige Mittel was hilft! 😁 😁
Viel Spaß mit dem NEUEN, und immer genügend sauberen Asphalt unter den Rädern. 😉
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von diambi
Huhu,
mich würden auch ein paar Worte (gern auch ausführlich) zu Deiner Entscheidung interessieren.Mein Schwager hat auch einen V70 mit diesem Motor und Automatik. Ich muss sagen.... Bis auf das rote Leder bin ich absolut neidisch!
Mein nächster hat auch eine Automatik.Grüße
Dann hast Du wohl vor als nächstes Auto keinen Opel mehr zu fahren?! Weil bisher hab ich noch nichts Gutes gehört und selbst erfahren über die Automaten bei Opel.
Zitat:
Dann hast Du wohl vor als nächstes Auto keinen Opel mehr zu fahren?!
Och ich bin offen für alles. Wobei als ich letztens endlich mal auf einer Messe den Kofferraum eines Insignia im geöffnetem Zustand sah..... schlimm....
Da kann ja ein Signum fast mehr aufnehmen, nur dort ohne Bandscheibenschaden. Da man im Insi eine Last ca. 20cm in den Kofferraum rein tragen muss damit man den Stoßfänger nicht zerkratzt...
Als Vater kann man(n) da nur den Kopf schütteln. Wie soll ich da einen Kinderwagen rein bekommen?
Der I40 (oder auch der KIA als Kombi) mit 136PS und Automatik wäre durchaus eine Möglichkeit. Oder ein C5, oder auch ein V70, eigentlich egal. Hauptsache nicht aus Wolfsburg oder den Töchtern.
Aber ich gehe deutlich OT....
Nu isses endlich soweit. 😉
Hattest ja schon desöfteren Deine "Marschrichtung" kundgetan - ist aber sicher die richtige Entscheidung !
Ich wünsche Dir ein sorgenfreies Auto und vielleicht läuft man sich mal wieder über den Weg. Bei mir steht auch ein Wechsel an, habe mich aber noch nicht festlegen können - mal schau´n.
Also - Allzeit gute Fahrt mit deinem Schweden 🙂
Grüße
Checkup
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Liebe Vectra/Signum-Gemeinde, nach nun 6 Jahren werde ich dieses tolle Forum verlassen. Es hat mir immer sehr viel Spaß hier mit euch gemacht, denn die Nettiquette und der freundliche Umgang miteinander hebt sich von anderen Foren deutlich ab. Hier geht es gesittet und freundschaftlich zu und in den ganzen Jahren hier hat sich selten mal jemand im Ton vergriffen. Vielen Dank dafür und für die zahlreichen hilfreichen Tips! 🙂
Wozu du auch selbst mit deinen sachlichen Beiträgen einen großen Teil beigesteuert hast!😉
Ich wünsche dir ebenfalls viel Spaß mit deinem neuen, vor allem auch viel Glück.
Wenn man es es mal realistisch betrachtet, so warst du auch ein zufriedenen Z19DTH Fahrer, von den es hier ja leider nicht so viel gibt/gab!
Bis zu einem anstehenden Wechsel werde ich mir noch ein paar Jahre Zeit lassen, an ein Automatik habe ich zwar noch nicht gedacht, aber an ein Auto in dem man eine höher Sitzposition/Einsteigpostion hat. Mir gefällt der Zafira Tourer ganz gut, mal sehen wie die Preise in 3-4Jahren aussehen....
Gruß Jan
Vielen Dank für eure netten Wünsche! 🙂 Ich hoffe auch, das Richtige zu tun. Ärger kann´s ja überall mal geben, aber über Grundlegendes habe ich mich umfassend informiert. Der V70 III ist an sich ziemlich unauffällig und die Ölverdünnungsproblematik durch die Nacheinspritzung beim Freibrennen des DPF bei manchen 5-Zylinder-Dieseln ist ausgestanden und behoben.
Zitat:
Original geschrieben von CossiMk2
Wenn du Lust hast, noch etwas zu schreiben, würde mich interessieren, was dir am Volvo verglichen mit dem Skoda Superb und dem Hyundai i40 (bin ich beide noch nicht selbst gefahren) besser gefallen hat.
Gerne. Ich gebe mal kurz wieder, was mich an den anderen Kandidaten gestört hat.
Skoda Superb Combi: Laute Fahrgeräusche bei 120-160 km/h, zu strammes Serienfahrwerk, Kofferraum durch früh abfallende Dachkante schlecht nutzbar. Ich konnte die ganzen abgeräumten Vergleichstests nicht ganz nachvollziehen. Das i-Tüpfelchen war dann noch der rotzige Verkäufer.
Hyundai i40 CW: Gelungenes Auto, aber ebenfalls recht dürftiger Gepäckraum durch früh abfallende Dachkante. Zudem sprang der Funke nicht so über, daß ich bereit war, 30.000 Euro für eine Vernunftkiste hinzulegen.
Citroen C5 Tourer: Tolle Optik, gediegene Materialien im Innenraum, auffallend gute Verarbeitung, angenehmer Dieselmotor. Zwiespältig die Hydropneumatik. Auf schlechter Straße toller Komfort, aber Frostaufbrüche und Querfugen schlugen voll durch. Die Klimatisierung war schlecht. Bei 33 Grad schaffte es die Klimaanlage nicht, auf der Probefahrt ein angenehmes Innenraumklima herzustellen. Zudem sind keine Gepäckraumtrenngitter lieferbar, die für mich als Hundebesitzer sehr wichtig sind. Das Inzahlungnahmeangeot war obendrein ein Witz und letztendlich fehlte mir der Mut, einen Franzosen zu kaufen.
Insignia ST: Fette Karre und nichts dahinter. Was soll ich mit einem 1,7-Tonner, der weniger Gepäckraum bietet als unser Golf Variant? Der immer noch laute Diesel ist eine Frechheit und Zumutung und verleidete mir schon nach 5 km den Spaß an der Probefahrt. Mit so einem Trecker kann ich im Alltag nicht leben.
Ford Mondeo Turnier: An dem gab es nichts zu meckern. Bulliger 2,2-Diesel, riesiger Innenraum, geschmeidiges Fahrwerk, innovative Extras, toller Komfort. Wäre es nicht ein V70 geworden, dann ein Mondeo.
Was mir am V70 gefällt? Hmm, eigentlich bisher alles. 😁 😉 Er gefällt mir optisch sehr gut, man ist in ihm im Ernstfall gut aufgehoben, er ist gediegen und wirkt solide und hat ein sympathisches Image. Das Wichtigste ist jedoch, daß er in meinen Hauptkriterien im Gegensatz zu seinen o.g. Konkurrenten satt gepunktet hat, nämlich Gepäckraum, Platz und Komfort. Da wir im Jahr einige lange Fahrten mit Hund und Gepäck absolvieren, ist der gut nutzbare Gepäckraum sehr wichtig, denn ich gehöre nicht zu denen, die ihr Zeug auf die Rückbank schmeißen. Der V70 hat einen 1,13 m breiten Gepäckraum, der zudem dank steiler Heckscheibe bis zum Dach optimal nutzbar ist. Trenngitter in die Mitte => Hund und Gepäck optimal untergebracht. Die Sitze sind sehr breit und bequem, das Fahrwerk ist nach meinem Geschmack komfortabel abgestimmt, der Innenraum ist wohnlich. Genau das was ich für lange Strecken bevorzuge. Zudem sprechen mich kleine, wenn auch klassengerechte Details wie Fußraumbeleuchtung, Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln oder Gasdruckfeder für den Kofferraumboden an. Reizvoll ist auch der unkonventionelle 5-Zylinder-Diesel. Nicht so geschmeidig wie ein 6-Ender, nicht so profan wie ein 4-Zylinder. Grummelig-sympathischer Sound und harmonische Synthese mit dem Automatikgetriebe. Der Motor hat mich mit sattem Durchzug quasi ab Leerlauf verführt und schwimmt immer auf einer satten Drehmomentwelle. Ich war ja eigentlich auf den Öko-Spardiesel 1,6 DRIVe scharf, aber auch der 2,4D säuft nicht und bietet obendrein noch richtig Spaß. Da backe ich mir auf den Liter Mehrverbrauch ein Ei.
Der V70 ist als junger Gebrauchter im Vergleich mit z.B. Audi oder BMW recht preiswert. Ein vergleichbarer 525d Touring oder A6 2,7 TDI Avant ist für den Preis mindestens ein Jahr und 20.000-30.000 km älter. Eine Heckschleuder will ich nicht unbedingt und Audi ist mir durch die mittlerweile aggressive Optik etwas zu, Verzeihung, großkotzig.
Glückwunsch zu deiner Entscheidung Herr Forumskollege😉 Allzeit gute und unfallfreie Fahrt mit dem Neuen.
Gruß...Andi
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Wenn man es es mal realistisch betrachtet, so warst du auch ein zufriedenen Z19DTH Fahrer, von den es hier ja leider nicht so viel gibt/gab!
Klares ja! Ich hatte zwar div. typische Baustellen, die mich aber finanziell und nervlich nicht so stark belasteten. Die neuere Version der Drallklappen ging präventiv dank meines netten Zweit-FOH im Norden auf Garantie, das 1. AGR und die 1. LiMa auch. Bis ca. 90.000 km also dahingehend keine Kosten. Die 2. LiMa kostete mich 150 Euro plus 80 Euro Einbau plus 45 Euro für den ADAC für die Ablieferung des Fahrzeugs bei einer Werkstatt außerhalb des Wohnorts. Das 2. AGR und den 1. Ladedrucksensor ersetzte ich präventiv nach weiteren 45.000 km, bzw. ca. 80.000 km. 120 Euro für das AGR, 45 Euro für den LDS im Net. Zwischendurch rauchte noch der Injektorstecker in Ungarn auf der Rückfahrt von meinem Ferienhaus ab. Das war ärgerlich, aber mit 75 Euro und dem von einer bildhübschen Ungarin servierten Cappuccino beim FOH dann doch verschmerzbar.
Dank des gut informierten Forums und den versierten Usern hier (Du natürlich inclusive; ich denke an die wertvollen Infos in der LiMa-Geschichte) läßt sich ein Z19DTH mittlerweile kostengünstig instandsetzen. Der Z19DTH an sich ist ja sehr solide und langlebig. "Nur" die Peripherie ist halt nicht die Beste. Wer die Preise beim FOH bezahlt, ist natürlich selber Schuld und echt angeschmiert.
Ich mochte meinen Z19DTH sehr. Kräftig, sparsam, recht laufruhig und gut gedämmt. Und auf 118.000 km nicht eine Auffälligkeit mit dem Rußfilter. Das zeigt mir, daß Opel die Technik scheinbar gut im Griff hat.
@Südschwede
Was ich mich gerade frage, ist, wenn ich mich recht entsinne schriebst Du hier und da, dass Dein Arbeitsweg irgendwas um die 4-5km beträgt. Wie wird sich da der DPF des Volvo´s verhalten? Sieht man es dort auch so bequem am Mom.-Verbrauch o.ä.?
Denn den dicken Diesel muß man ja erstmal warm bekommen .....
Habe den Arbeitsweg endlich mal durch Nullen des BC gemessen. 😁 Sind 6 km. Klar, der 2,4 D wird da sicher genauso langsam warm wie der 1,9 CDTI. Sinnigerweise hat Volvo die Kühlwassertemperaturanzeige weggelassen. 🙄 Ich habe mit einem Volvo-Forumsmitglied geschrieben, der genau das gleiche Modell besitzt. Der Reinigungszyklus des 2,4 D äußert sich genau wie beim Vectra Z19DTH über unruhigen Leerlauf im Stand und erhöhten Momentanverbrauch. Beim Vectra hatte ich nie Probleme mit dem DPF, trotz des kurzen Arbeitsweges. Aber ich fahre zwischendurch ja öfter mal längere Strecken und dann natürlich die Extremtouren von 800 km und 1200 km. Es kam nur 2-3x jährlich vor, daß ich zum Beenden des Reinigungsvorgangs noch ein Stückchen fahren mußte, bzw. wollte, um die Technik "ihr Ding" machen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Es kam nur 2-3x jährlich vor, daß ich zum Beenden des Reinigungsvorgangs noch ein Stückchen fahren mußte, bzw. wollte, um die Technik "ihr Ding" machen zu lassen.
Du Glücklicher! Bei mir passiert das ständig, dass ich gerade die letzten 2km von der AB bzw. Bundesstraße runter bis nach Hause fahre und dabei feststelle, dass er gerade mal wieder regeneriert. Meistens lasse ich ihn dann vor dem Haus laufen. Da sitze ich dann aber auch i.d.R. gut 5min. Irgendwie weiß das die Elektronik schon, dass ich gleich zu Hause bin und will mich absichtlich ärgern.
Ich hätte da mal noch eine Frage zum V70.
Wie sieht es denn mit dem Platz für die Beine auf der Rückbank aus, ist er vergleichbar mit dem Vectra Caravan oder vielleicht sogar dem Signum?
Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
Du Glücklicher! Bei mir passiert das ständig, dass ich gerade die letzten 2km von der AB bzw. Bundesstraße runter bis nach Hause fahre und dabei feststelle, dass er gerade mal wieder regeneriert. Meistens lasse ich ihn dann vor dem Haus laufen. Da sitze ich dann aber auch i.d.R. gut 5min. Irgendwie weiß das die Elektronik schon, dass ich gleich zu Hause bin und will mich absichtlich ärgern.Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Es kam nur 2-3x jährlich vor, daß ich zum Beenden des Reinigungsvorgangs noch ein Stückchen fahren mußte, bzw. wollte, um die Technik "ihr Ding" machen zu lassen.
So was gibt es bei mir nicht, wenn ich zu Hause bin, bin ich zu Hause. Wenn der ausgerechnet dann regeneriert, hat er halt Pech gehabt.
Spätestens am WE hat er dann genug Zeit dafür.
Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
Ich hätte da mal noch eine Frage zum V70.
Wie sieht es denn mit dem Platz für die Beine auf der Rückbank aus, ist er vergleichbar mit dem Vectra Caravan oder vielleicht sogar dem Signum?
Der V70 hat hinten minimal weniger Beinraum. Der Caravan und der Signum sind da wirklich einzigartig großzügig und wachsen über das Klassenübliche hinaus.