Auf Wiedersehen in diesem Forum W447
Hallo zusammen ich will sagen Auf Wiedersehen in diesem Forum
Meine W447 Abgeholt und kaufen jetzt momentan keine Mercedes, bin total enttäusch wegen Qualität, Nach eine Jahr nur Probleme, VR bremse, permanent notlauf, undichte Kreislauf Kühlmittel, undicht rechts hinten scheibe, navi, und, und, und. Auto habe ich gesamt 3 Jahre ,ca 70 tkm und ist einfach schrott
Vielen dank für alle Leute aus Forum ich viel gelernt, und geholfen,
dann Wünsche alle V-Klasse Fahrer viel Spaß und weniger Besuch in Werkstatt.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@globalchameleon schrieb am 23. September 2018 um 15:45:24 Uhr:
Zitat:
@Kihe schrieb am 23. September 2018 um 14:31:02 Uhr:
Das Konzept der V-Klasse bzw. des MP ist nicht schlecht, leider ist die Qualität und Verarbeitung nicht die Beste. Bei mir kam noch eine unfähige Werkstatt dazu, daher wird es mit Sicherheit keinen MB in nächster Zeit mehr geben.Da kann ich Dir nur zustimmen. Die Qualität und Verarbeitung auf dem untersten Niveau. Wenn dann bei Dir und mir noch die Werkstatt total unfähig ist dann ist das Desaster perfekt. Nachdem ich die letzte Inspektion hatte musste ich 3 x in die Werkstatt um die Fehler die sie gemacht haben zu beheben.!!! Dies ist mir bisher noch bei keinem anderen Auto passiert. Dann noch der Stundensatz weit jenseits der 150 € .Unsere Firma hat jetzt noch einen Q7 angeschafft mit dem ich auch mal unterwegs war. Da sieht man dann den Unterschied an Verarbeitung und der eingesetzten Technik obwohl beide 2015 herausgekommen sind. Wenn man vom Q7 mit dem 6 Zylinder Diesel auf die V-Klasse wechselt denkt man sitzt in einem Traktor, die Kamera erkennt nicht nur die Verkehrszeichen sondern regelt auch den Tempomaten danach, sowas wäre auch für die V-Klasse nicht schlecht, dann die Sitze die um Welten besser sind als die der V-Klasse unter anderem mit Massagefunktion usw., das Navi das sich mit Android Car verbindet oder auch Apple .... Das einzige was die V-Klasse hat ist etwas mehr Volumen im Innenraum aber was nützt es mich wenn ich es meistens wegen der Zuladung eh nicht nutzen kann. Mit dem Q7 kann man auch mal einen großen Doppelachs Anhänger an den Haken nehmen wo bei der V-Klasse schon bei 2.5 t Schluss ist. Bei der V-Klasse hing er so tief in an der Anhängerkupplung das man fast keine Stützlast auf der Kupplung hatte.
Immer diese Äpfel und Birnen-Vergleiche. Den Q7 solltest du wohl eher mit dem GLS vergleichen und nicht mit einem Nutzfahrzeug. Aber das geht bei einigen Leuten nicht in den Kopf.
36 Antworten
Die Qualität unsere Werkstatt von MB ist Jahre licht entfern hier paar Bilder, Getriebe Öl , undicht ,Kühlmittel Verlust ,Brotscheibe vorne ,hinter recht scheibe undicht ,Schiebetür nicht richtig schlissen, und viele andere Sachen
Zitat:
@ConnyCook schrieb am 23. September 2018 um 18:02:54 Uhr:
Endlich wieder ein Thread für euch Zwei....... schiebt nun schon über 2 Jahre Frust.
Aber es soll auch jeder seine Meinung äußern nur Lobhymnen auf Mercedes wären auch nicht gerecht.
Das war das Wort zum Sonntag.
Gruß bzw Amen
Gut beobachtet! Glückwunsch.
Bitte jedoch im öffentlichen Raum (Forum) nur die Synonyme verwenden! Sonst wird das meist immer sehr ärgerlich!
Ich kann jedoch am Hinweis, dass mir der V nicht als Nutzfahrzeug seitens des Autohauses angepriesen wurde und dieser jedoch hier als Nutzfahrzeug deklariert wird keine Frustauslassung erkennen. Es ist jedoch schon ein Unterschied, ob man ein Nutzfahrzeug erwirbt, oder ein Fahrzeug aus dem gehobenen PKW-Bereich, gerade für den Anspruch an Qualität und Ausführung.
Ja, mir gefällt die Qualität des V ebenfalls nicht, denn diese kenne ich bei MB im PKW-Segment anders. Natürlich ist der T6 die beste Wahl zum Vergleich. Auch wenn dieser noch viel schlechter abschneidet heißt dies jedoch nicht, dass die Qualität des V ok ist! Auch darf in punkto Qualität durchaus ein Van mit einem SUV oder Coupe verglichen werden, denn es geht dabei nicht um technisch vergleichbare Leistungsparameter, wie Beschleunigungswerte usw ...
Und ja, ich habe den V noch, mangels vernünftiger Alternativen. Das heißt jedoch nicht, dass man mit der abgelieferten Qualität und Service zufrieden sein muss.
Und ganz wichtig: nur, wenn man auch negative Meinungen zuläßt und anhört, kann man Verbesserungen angehen, denn nur dann kennt man die Fehler.
Dass dir die V-Klasse als ein Fahrzeug des gehobenen PKW-Bereichs verkauft wurde, ist dann wohl als Verkaufsstrategie deines Verkäufers zu betrachten. Eine passendere Bezeichnung wäre wohl: "ein Fahrzeug des gehobenen Nutzfahrzeug-Bereichs."
Ich habe meinen V zwar bisher erst seit ca 10Monaten, aber ich bin bisher recht zufrieden. Zur Servicequalität der hiesigen Werkstätten kann ich noch nichts sagen.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 23. September 2018 um 19:35:52 Uhr:
Zitat:
@ConnyCook schrieb am 23. September 2018 um 18:02:54 Uhr:
Endlich wieder ein Thread für euch Zwei....... schiebt nun schon über 2 Jahre Frust.
Aber es soll auch jeder seine Meinung äußern nur Lobhymnen auf Mercedes wären auch nicht gerecht.
Das war das Wort zum Sonntag.
Gruß bzw AmenGut beobachtet! Glückwunsch.
Bitte jedoch im öffentlichen Raum (Forum) nur die Synonyme verwenden! Sonst wird das meist immer sehr ärgerlich!
Ich kann jedoch am Hinweis, dass mir der V nicht als Nutzfahrzeug seitens des Autohauses angepriesen wurde und dieser jedoch hier als Nutzfahrzeug deklariert wird keine Frustauslassung erkennen. Es ist jedoch schon ein Unterschied, ob man ein Nutzfahrzeug erwirbt, oder ein Fahrzeug aus dem gehobenen PKW-Bereich, gerade für den Anspruch an Qualität und Ausführung.
Ja, mir gefällt die Qualität des V ebenfalls nicht, denn diese kenne ich bei MB im PKW-Segment anders. Natürlich ist der T6 die beste Wahl zum Vergleich. Auch wenn dieser noch viel schlechter abschneidet heißt dies jedoch nicht, dass die Qualität des V ok ist! Auch darf in punkto Qualität durchaus ein Van mit einem SUV oder Coupe verglichen werden, denn es geht dabei nicht um technisch vergleichbare Leistungsparameter, wie Beschleunigungswerte usw ...
Und ja, ich habe den V noch, mangels vernünftiger Alternativen. Das heißt jedoch nicht, dass man mit der abgelieferten Qualität und Service zufrieden sein muss.Und ganz wichtig: nur, wenn man auch negative Meinungen zuläßt und anhört, kann man Verbesserungen angehen, denn nur dann kennt man die Fehler.
Genau das meinte ich ( dein letzter Absatz) jeder darf in einem Forum seine Meinung äußern ob nun positiv oder negativ.
Also schön geschmeidig bleiben.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@andy1080 schrieb am 23. September 2018 um 17:57:45 Uhr:
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 23. September 2018 um 17:39:29 Uhr:
Huch, da sind ja auch Äpfel und Birnen bei … 😉
Seit wann ist die V-Klasse im Nutzfahrzeugsegment? Bisher ging ich davon aus, dass dieser, so wie mir verkauft, ein Familien-Van ist.
Die Baureihe W447 gehört zum Nutzfahrzeugsektor, genau wie die W639 und W638.
Und das war schon immer so. Nur weil die V-Klasse etwas dichter an den PKW-Bereich angelehnt ist, ändert das nichts daran.
Die V-Klasse wird bei MB im PKW Bereich verkauft, und der W447 Vito im Nutzfahrzeugbereich. Das sind zwei völlig unterschiedliche paar Stiefel.
Gehören zwar beide zur W447 Baureihe, ist aber nicht das gleiche.
Geh doch mal in MB Konfigurator, da sollte dann ersichtlich sein, wo was ist.
Zitat:
@jblack schrieb am 23. September 2018 um 19:25:38 Uhr:
Die Qualität unsere Werkstatt von MB ist Jahre licht entfern hier paar Bilder, Getriebe Öl , undicht ,Kühlmittel Verlust ,Brotscheibe vorne ,hinter recht scheibe undicht ,Schiebetür nicht richtig schlissen, und viele andere Sachen
Kommt mir bekannt vor. Könnte meine Werkstatt sein.
Hatten zudem zu allem nach einer Reparatur noch den Hinterachssensor der die Leuchtweite reguliert falsch herum eingebaut. Das hatte zur Folge das bei Beladung das Licht weiter nach oben reguliert wurde. Als ich das erste mal nach der Inspektion das reklamiert hatte, haben sie mir nur die Scheinwerfer mechanisch heruntergedreht. Als ich ihnen sagte hier hat doch niemand herumgedreht und sie sollten sich doch mal den Sensor an der Hinterachse anschauen hieß es nur da muss alles in Ordnung sein da ja kein Fehler angezeigt wird. Die Testsysteme gehen halt nicht von dem DAU oder besser DAM aus. (M anstatt U für Mercedesmitarbeiter). Hier fehlen mir nur die Worte.
Aber es gibt auch andere Mercedeswerkstätten wo noch auf den Kunden gehört wird und die dann diese Fehler auffinden. Es ist in meinem Fall eine kleinere Werkstatt wo der Kunde noch zählt. Sie sind nicht nur besser sondern auch noch preisgünstiger als die großen in meinem Umkreis. Hier musste ich bisher nicht nach einer Wartung mehrmals hinfahren, um die Fehler die verursacht wurden zu beheben, was neben den vielen Rückrufaktionen ja echt nervig ist.
Man sollte diesen Werkstätten für verursachte Fehler den gleichen Stundenlohn in Rechnung stellen für den Mehraufwand den man durch die nicht ordnungsgemäße Arbeit von Ihnen hat. Dann würde evtl. auch etwas besser gearbeitet, denn so ist ja nur der Kunde der leidtragende.
Leider gibt es kein Ranking im Internet über die verschiedenen Mercedeswerkstätten und deren Qualität wie z.B. bei einem Hotel .(oder ist mir nicht Bekannt wo ich so eine Werkstattbewertung finde)
Bei einer Hotelbuchung lese ich mir auch erst mal die Meinungen der anderen durch, um dann zu entscheiden ob ich das eine oder andere Hotel gehe oder nicht. Bisher bin ich hierbei in Deutschland noch nicht enttäuscht worden im Gegensatz zu den Werkstätten wo man erst aus Schaden klug wird.
Zitat:
@globalchameleon schrieb am 23. September 2018 um 15:45:24 Uhr:
Mit dem Q7 kann man auch mal einen großen Doppelachs Anhänger an den Haken nehmen wo bei der V-Klasse schon bei 2.5 t Schluss ist. Bei der V-Klasse hing er so tief in an der Anhängerkupplung das man fast keine Stützlast auf der Kupplung hatte.
Du scheinst ja sehr schlechte Erfahrungen mit deiner V Klasse gemacht zu haben. Ich hoffe mir ergeht es mit meiner nicht auch so.
Was ich aber nicht verstehe sind deine Ausführungen zum Anhängerbetrieb. N großer Doppelachsanhänger ist auch sehr relativ.
Der Q7 hat bei der 2L Maschine nur 2000kg und erst bei der 3L Maschine 2700-3500kg Anhängelast bei deutlich geringerem Leergewicht.
Was die Höhe der Kupplung angeht, ist diese genormt. Leere Tandemanhänger neigen dazu, zu wenig Stützlast zu haben, weil deren Zugmaul oft zu hoch montiert ist. Im Regelfall kann man diese von über der Deichsel auf unter der Deichsel montieren wenn die Höhe nicht zum Fahrzeug passt. Wenn es um einen beladenen Anhänger geht, wurde er falsch beladen wenn kaum Stützlast vorhanden ist.
Liebe Grüße
Steffen
Hinzu kommt, dass es wenige Anhänger im Wohnwagenbereich gibt, die schwerer als 2.500kg sind. Ich selbst fahre einen 720er Hobby mit 2.500 kg Gesamtgewicht und der Vau macht das wirklich gut.
Alles was schwerer ist, würde ich dreisterweise einfach als exotisch bezeichnen, da selbst wir mit unserer Caravangröße schon häufig eine Rarität auf den Campingplätzen sind.
Sonst schliesse ich mich meinen Vorrednern an zum Thema "Äpfel mit Birnen" und so...
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 24. September 2018 um 17:12:09 Uhr:
Hinzu kommt, dass es wenige Anhänger im Wohnwagenbereich gibt, die schwerer als 2.500kg sind. Ich selbst fahre einen 720er Hobby mit 2.500 kg Gesamtgewicht an der Vau macht das wirklich gut.Alles was schwerer ist, würde ich dreisterweise einfach als exotisch bezeichnen, da selbst wir mit unserer Caravangröße schon häufig eine Rarität auf den Campingplätzen sind.
Ich denke er bezieht sich nicht unbedingt auf Wohnwagen.
Kipper oder Autotransporter haben auch gerne mal 2700kg und mehr. Aber dass man wirklich so viel ziehen muss kommt eher selten vor. Mit dem richtigen Trailer kann man Autos bis 2t Leergewicht ziehen.
Boote werden auch schnell mal schwerer, aber da kann man sich meistens für 2x im Jahr auch ein passendes Zugfahrzeug mieten.
Außerdem sind solche Lasten ohne Leiterrahmen auf Dauer nicht gut für ein Auto.
Ich hatte zuerst auch mal über einen Q7 nachgedacht und lange war er mein Favorit.
Noch bevor es berufliche Gründe dagegen gab, kam mein Bauchgefühl: ich will dieses Auto einfach nicht.
Man kann endlos über sachliche Gründe diskutieren. Aber in einem Auto muss man sich einfach auch wohl fühlen.
Im Q7 hat sich dieses Gefühl bei der Probefahrt nie eingestellt. So wie mir dürfte es vielen 447-Fahrern gehen.
Zitat:
Was die Höhe der Kupplung angeht, ist diese genormt. Leere Tandemanhänger neigen dazu, zu wenig Stützlast zu haben, weil deren Zugmaul oft zu hoch montiert ist. Im Regelfall kann man diese von über der Deichsel auf unter der Deichsel montieren wenn die Höhe nicht zum Fahrzeug passt. Wenn es um einen beladenen Anhänger geht, wurde er falsch beladen wenn kaum Stützlast vorhanden ist.
Liebe Grüße
Steffen
Hmm, hab erst überlegt, was Du meinst, aber ich glaube, Du machst nen Denkfehler. Nen serienmäßig gebauter Starrdeichselanhänger (Tandemanhänger gehören dazu) wird immer genug Stützlast haben, wenn er leer oder richtig beladen ist. Er braucht ja auch nicht soviel Stützlast: Wenn er bis zu 3,5t zgM ist, reichen 4% der Gesamtmasse, jedoch nicht mehr als 25 kg, das scheint wenig zu sein, reicht aber technisch vollkommen aus (§44 StVZO).
Und... es ist vollkommen unerheblich für die Stützlast, wie hoch das "Zugmaul", korrekt Kupplungskugel mit Halterung, montiert ist, damit verschiebst Du lediglich den Kraftvektor auf seiner Wirkungslinie. Es ist technisch sicher nicht möglich, die Kupplungskugel am Fahrzeug so tief zu montieren, dass die hintere Achse des Tandemanhängers in der Luft hängt.
VG Gardiner
Wenn man den leeren Doppelachser ohne Stützen und Stützrad abstellt und seine Kugelpfanne nicht unterhalb der Kugel des Zugfahrzeugs ist, hat der Anhänger keine Stützlast, bzw. eine Negative, da die hintere Achse entlastet wird.
Der Fall tritt allerdings nur ein, wenn die Kugel am unteren Ende der Norm (350-420mm) befestigt ist und die Kugelpfanne entsprechend am oberen Ende. Um dem entgegen zu wirken, kann dann meist die Auflaufeinrichtung inkl. Kugelpfanne nach unten versetzt werden.
Alternativ kann die Stützlast zum Beispiel durch ein Ersatzrad oder eine Deichselbox erhöht werden.
Kann dein beklagen verstehen.
Die Regel ist es nicht, dass die V unzuverlässig sind.
Habe 3 v Klassen von BJ 15-17. Alle zuverlässig. Anhänger fahre ich auch mit dem Kasten. Für mehr als 2,5t gibt nun mal andere Fahrzeuge.
So oder so, ich freue mich schon auf unsere V Klasse, in einer Woche soll er da sein.
Und definitiv werde ich damit Anhänger ziehen.
Für mehr als 2,5t würde ich eh nen Geländewagen (mit Leiterrahmen) nehmen.