Auf was muss man beim kauf eines Smart achten?

Smart

Hallo Leute,
Ich will mir zu Ende 2024 einen Smart zulegen wollen, ich fahre in Moment 2 BMW's (E36 323ti Compact und E39 525i Touring) die auch in meinem Besitzt bleiben sollen, brauch aber für meiner Frau einen Kleinwagen und der Smart ist passend.
Da ich aber vom Smart gar keine Ahnung habe, will ich mich natürlich vorher informieren, was am Smart die Schwachpunkte sind.

Nun aber erstmal meine Vorstellungen:
Er muß Automatik sein und soll auf jeden Fall eine Klima haben, der Rest wäre Egal.
Meine Vorstellungen wären so Bj 2000 - 2005 oder 6
Wo sind die Schwachstellen bei den Smart und worauf muss ich achten?
Des Weiteren, wo sind die Unterschiede bei Moldel-Pflege, sprich VFL und FL?

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich jetzt schon.

LG Stephan

85 Antworten

Zitat:

@380Volt schrieb am 31. Dezember 2023 um 11:15:06 Uhr:


Bei den Trennscheiben ist eine Servo nur unnötger Ballast. Außerdem ein Teil mehr was kaputt gehen kann.

Für so ein leichtes Fahrzeug reichen 155mm breite Reifen völlig aus. Selbst ein BMW i3 mit 1.345kg Leergewicht fährt auf 155mm breiten Reifen. Und auch das vorherige Fahrzeug meiner Frau, ein Honda Civic ED7 von 1991 mit 195/50 R15 Bereifung, hatte keine Servolenkung (gab es nicht einmal als Zusatzausstattung).

Zitat:

@bebahunter schrieb am 30. Dezember 2023 um 17:57:47 Uhr:


Der Smart 450 & 451 hat serienmäßig keine Servolenkung!

Also keine Servo bie so einem kleinen Auto sollte das kleinste Problem sein, ich habe damals mit einem Passat I und Golf I ohne Servo mit 195 Reifen gefahren und beim Fahren ist fast kein Unterschied zwischen mit und ohne Servo.
Das Problem wäre eher im Stand das Leckrad zu betätigen und dazu ist der Smart einfach zu leicht, außerdem gibt es ein Trick, das man im Stand besser lecken kann, man bringt den Wagen ein bisschen auf Geschwindigkeit und lenkt dabei 😉

Also ist das mit der Servo kein Thema 😉

Zitat:

@steph0211 schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:05:13 Uhr:


Das Problem wäre eher im Stand das Leckrad zu betätigen und dazu ist der Smart einfach zu leicht, außerdem gibt es ein Trick, das man im Stand besser lecken kann, man bringt den Wagen ein bisschen auf Geschwindigkeit und lenkt dabei 😉

Ist das mit dem "lecken" eigentlich Absicht?

Ich hatte schon 1963 in der Fahrschule gelernt, auf befestigtem Boden nie im Stand die Lenkung zu bewegen; zumindest leicht rollen. Das schont die Reifen. Das mache ich heute noch so. Ich stelle auch nach dem Einparken die Reifen nicht gerade. Dann kann ich beim Ausparken direkt losfahren, ohne erst lenken zu müssen, erstrecht nicht im Stand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@micha204 schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:22:41 Uhr:



Zitat:

@steph0211 schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:05:13 Uhr:


Das Problem wäre eher im Stand das Leckrad zu betätigen und dazu ist der Smart einfach zu leicht, außerdem gibt es ein Trick, das man im Stand besser lecken kann, man bringt den Wagen ein bisschen auf Geschwindigkeit und lenkt dabei 😉

Ist das mit dem "lecken" eigentlich Absicht?

Absicht, oder nicht, während der Fahrt sicher zu gefährlich. 😉

Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Zitat:

@micha204 schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:22:41 Uhr:


Ist das mit dem "lecken" eigentlich Absicht?

Wer frei von Fehlern ist, werfe den ersten Stein.
Oh Glückwunsch, hier haben wir jemanden.

Sorry, ja ich habe eine LRS und mute mir zu hier in einem Autoforum zu schreiben.
Aber das ist halt eben das Menschliche an mir ... ... ...

Aber egal ich stehe dazu!

Oh, dann tritt die aber nur sehr sporadisch auf. Besser gesagt, nur in diesem einen Beitrag, und hier auch nur bei diesem einen Wort. In allen anderen Deiner Beiträge (und ich habe mir jetzt mindestens 30 davon durchgelesen) ist davon nichts zu sehen.

Normalerweise würde ich auf so was gar nicht eingehen. Es regt mich aber zunehmend auf, dass immer mehr Menschen versuchen, irgendwelche vermeintlichen oder tatsächlichen Krankheiten vorzuschieben, nur um irgendwelche Schwächen oder Fehler zu erklären. Sehr viele davon sind nämlich gar nicht krank.

Generell empfiehlt es sich, sich im Vorfeld ausführlich über Krankheiten zu informieren, bevor man versucht, sich in irgendeine Opferrolle zu verkriechen, welche einem eine vermeintliche Krankheit vermeintlich bietet.

Und ja, es ist Absicht, dass dieses Wort hier so oft auftaucht.

Meine Empfehlung: 450 ab ´05

Warum nicht ein 451er?
Wenn man da ein späteres Baujahr nimmt, gibt es doch auch kaum Probleme.

Ich hab einen sehr gut gewarteten 451er Turbo und bin damit sehr zufrieden, nachdem der Wartungsrückstand des Vorbesitzers aufgeholt wurde.

Zitat:

@rechnungsfahrer schrieb am 7. Januar 2024 um 13:02:51 Uhr:


Meine Empfehlung: 450 ab ´05

MIT noch mehr Baustellen, als der 451er? 🙂

Zitat:

@Mann-Filter schrieb am 7. Januar 2024 um 13:27:01 Uhr:


Warum nicht ein 451er?
Wenn man da ein späteres Baujahr nimmt, gibt es doch auch kaum Probleme.

Ich hab einen sehr gut gewarteten 451er Turbo und bin damit sehr zufrieden, nachdem der Wartungsrückstand des Vorbesitzers aufgeholt wurde.

Ist ja auch immer eine Kostenfrage.

Nen 2006er 450er wird man sicherlich auch günstiger als nen 2014er 451er Turbo bekommen.

Es muß ja kein 2014er 451er Turbo sein.

Was wäre denn für dich ein späteres Baujahr?
Die kleineren Motoren (ohne Turbo) wurden ab einem gewissen Baujahr auch nur noch als MHD angeboten.
Von daher ist die Idee einen der letzten 450er in gepflegtem Zustand zu suchen sicherlich nicht die Schlechteste.

Also ich hab mich wegen meines 451er Turbo bei einem Smartexperten erkundigt.

Der meinte, bei 100.000km hat das Ventilspiel immer gepasst und der Kunde hat eigentlich nur Geld verbrannt.
Mir wurde deswegen von einer Kontrolle des Ventilspieles abgeraten udn ich soll es bei 200.00km wenn ich wirklich mag kontrollieren lassen, obwohl selbst da noch bei keinem motor den die überprüft haben eine Einstellung des Ventilspieles nötig war.

Den Start-Stop Unsinn kann man ja deaktivieren, dann gibt es mit einem MHD doch keine Probleme mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen