Auf was muss man beim kauf eines Smart achten?
Hallo Leute,
Ich will mir zu Ende 2024 einen Smart zulegen wollen, ich fahre in Moment 2 BMW's (E36 323ti Compact und E39 525i Touring) die auch in meinem Besitzt bleiben sollen, brauch aber für meiner Frau einen Kleinwagen und der Smart ist passend.
Da ich aber vom Smart gar keine Ahnung habe, will ich mich natürlich vorher informieren, was am Smart die Schwachpunkte sind.
Nun aber erstmal meine Vorstellungen:
Er muß Automatik sein und soll auf jeden Fall eine Klima haben, der Rest wäre Egal.
Meine Vorstellungen wären so Bj 2000 - 2005 oder 6
Wo sind die Schwachstellen bei den Smart und worauf muss ich achten?
Des Weiteren, wo sind die Unterschiede bei Moldel-Pflege, sprich VFL und FL?
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich jetzt schon.
LG Stephan
85 Antworten
Zitat:
@Mann-Filter schrieb am 7. Januar 2024 um 21:28:35 Uhr:
Den Start-Stop Unsinn kann man ja deaktivieren, dann gibt es mit einem MHD doch keine Probleme mehr?
Sollen wir Dir die Illusion lassen oder die Wahrheit schreiben? 🙂
Zum einen setzt das Deaktivieren des Start-Stopps ja nur die Anzahl der Motorstarts herunter, diese finden aber nach wie vor statt und zum anderen ist das Kriterium für das mechanische Versagen des Sytems die Schwingungen des Riementriebs in seiner Eigenresonanz, deshalb wurde zuletzt von Smart die Decoupler-Riemenscheibe eingebaut, das ist eine gummigefüllte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, welche diese Eigenresonanzen minimieren soll und gegen diese materialmordenden Schwingungen im Normalbetrieb hilft auch kein Deaktivieren des Start-Stopp! 😉
Ähnliche Themen
Und der Start/Stop Generator (Lichtmaschine und Anlasser in einem Gerät) läuft ja trotzdem permanent mit.
Mit dem Deaktivieren werden nur weniger Starts gemacht, was das System dann etwas weniger belastet.
Trotzdem wurde mit dem System ein wirklich haltbarer Motor verschlimmbessert, und eine merkbare Einsparung in der Praxis bringt es dazu auch nicht, ist nur was auf dem Prüfstand fürs Papier.
Es werden so viele Smart 451 mit MHD und Laufleistungen jenseits der 130.000 - 150.000km angeboten, die haben alle echt total viel Glück gehabt mit dem so furchtbaren MHD-System. 🙄
Zitat:
@DCJ schrieb am 8. Januar 2024 um 10:38:52 Uhr:
Es werden so viele Smart 451 mit MHD und Laufleistungen jenseits der 130.000 - 150.000km angeboten, die haben alle echt total viel Glück gehabt mit dem so furchtbaren MHD-System. 🙄
Sehe ich auch so. Der Smart MHD ist ja nicht das einzige Fahrzeug, welches einen riemengetriebenen Starter/Generator verwendet. Mein Smart MHD BJ 2012 hat jetzt ca. 85.000km gelaufen und machte noch keinerlei Probleme.
Es wurden allerdings auch alle Updates am mhd System gemacht (verstärkte Generatorhalterung, neuer Riemenspanner und Einbau einer Keilriemenscheibe mit integriertem Schwingungsdämpfer).
Ich nutze den "eco Schalter" recht gerne zum Abstellen des Motors; man spart sich das lästige "Zündschlüsseldrehen" bzw. "Schalthebel in Leerlauf bringen".
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 7. Januar 2024 um 23:46:02 Uhr:
Das System MHD geht auch mit Deaktivierung meistens hops, da Fehlkonstruktion 🙂
Meist geht da offensichtlich nichts "hops", sonst gäbe es es da zigtausende von Fällen.
https://www.motor-talk.de/forum/mhd-mal-ehrlich-t5968025.htmlGrundsätzlich hat so ein System einige Vorteile.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 8. Januar 2024 um 15:12:59 Uhr:
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 7. Januar 2024 um 23:46:02 Uhr:
Das System MHD geht auch mit Deaktivierung meistens hops, da Fehlkonstruktion 🙂
Meist geht da offensichtlich nichts "hops", sonst gäbe es es da zigtausende von Fällen.
https://www.motor-talk.de/forum/mhd-mal-ehrlich-t5968025.html
Grundsätzlich hat so ein System einige Vorteile.
Vorteile wären?
Meine Bekannte fährt seit ca. 5 Jahren einen 2015er mhd. Auf meinen Rat hin deaktiviert sie ab Kauf bei jedem Starten das System.
Erster Riemen bei ~30.000km, (sieht noch 1a aus) seit 2015, erste Batterie.
Natürlich hat sie auf den Weg bekommen: "Wenns hinten knallt stell die Karre sofort ab."
Beim MINI meiner Frau war die Auscodierung von dem Nonsens das erste was ich an dem Neuwagen vornahm. Ein Abstellen des Motors, für, im Worst Case, 3 Sekunden an einer Ampel ist schlichtweg Blödsinn.
Schließlich kann das System nicht Hellsehen.
67.000km, 6,5 Jahre, erste Batterie, erster Riemen.
Zitat:
@380Volt schrieb am 8. Januar 2024 um 18:29:52 Uhr:
Ein Abstellen des Motors, für, im Worst Case, 3 Sekunden an einer Ampel ist schlichtweg Blödsinn.
Sehe ich ähnlich, die paar Mal als ich den MHD als Leihwagen hatte, habe ich mich über den Mist jedenfalls nur geärgert.
Besonders beim Einparken in enge Lücken, mehrfach Motor an/aus/an/aus, einfach nur gruselig.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 8. Januar 2024 um 19:31:49 Uhr:
... Sehe ich ähnlich, die paar Mal als ich den MHD als Leihwagen hatte, habe ich mich über den Mist jedenfalls nur geärgert.
Besonders beim Einparken in enge Lücken, mehrfach Motor an/aus/an/aus, einfach nur gruselig.
Und warum hast Du nicht einfach die eco-Taste gedrückt? Das mach' ich grundsätzlich sobald die ECO-Leuchte grün anzeigt. Ab dann bestimme ich, wann der Motor abgestellt wird.
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 8. Januar 2024 um 18:03:27 Uhr:
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 8. Januar 2024 um 15:12:59 Uhr:
Meist geht da offensichtlich nichts "hops", sonst gäbe es es da zigtausende von Fällen.
https://www.motor-talk.de/forum/mhd-mal-ehrlich-t5968025.html
Grundsätzlich hat so ein System einige Vorteile.Vorteile wären?
Findest Du sogar hier im Forum:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=773219
Wie bereits geschrieben finde ich den Motor per Knopfdruck abzustellen eleganter, als über den Zündschlüssel, Schalthebel auf Leerlauf etc. Der Startvorgang erfolgt leiser und schneller als mit einem separaten Anlasser.
Zitat:
@380Volt schrieb am 8. Januar 2024 um 18:29:52 Uhr:
... Ein Abstellen des Motors, für, im Worst Case, 3 Sekunden an einer Ampel ist schlichtweg Blödsinn.
...
Darum überlasse ich das Abstellen des Motors nicht dem eco-System, sondern mache das manuell, wenn es sinnvoll ist (Ampel mit langer Rotphase, Bahnübergang, Baustelle etc.)
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 8. Januar 2024 um 20:24:25 Uhr:
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 8. Januar 2024 um 18:03:27 Uhr:
Vorteile wären?
Findest Du sogar hier im Forum:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=773219Wie bereits geschrieben finde ich den Motor per Knopfdruck abzustellen eleganter, als über den Zündschlüssel, Schalthebel auf Leerlauf etc. Der Startvorgang erfolgt leiser und schneller als mit einem separaten Anlasser.
Ich bin mir nicht sicher, ob aus der Veröffentlichung das ein oder andere verwendet wird?
Zumindest hat Smart diverse Updates benötigt, bis das rund lief.
Bei 5 - 10% Einsparung von Krafstoff verzichtete ich da gerne auf das RSG!
Zumindest beim Smart MHD.