Auf was muss man beim kauf eines Smart achten?

Smart

Hallo Leute,
Ich will mir zu Ende 2024 einen Smart zulegen wollen, ich fahre in Moment 2 BMW's (E36 323ti Compact und E39 525i Touring) die auch in meinem Besitzt bleiben sollen, brauch aber für meiner Frau einen Kleinwagen und der Smart ist passend.
Da ich aber vom Smart gar keine Ahnung habe, will ich mich natürlich vorher informieren, was am Smart die Schwachpunkte sind.

Nun aber erstmal meine Vorstellungen:
Er muß Automatik sein und soll auf jeden Fall eine Klima haben, der Rest wäre Egal.
Meine Vorstellungen wären so Bj 2000 - 2005 oder 6
Wo sind die Schwachstellen bei den Smart und worauf muss ich achten?
Des Weiteren, wo sind die Unterschiede bei Moldel-Pflege, sprich VFL und FL?

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich jetzt schon.

LG Stephan

85 Antworten

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 29. Dezember 2023 um 10:20:14 Uhr:


Wichtig ist auf jeden Fall die Dichtigkeit des Smarts!!!
Es gibt ein paar Undichtigkeiten, über die Wasser in den Smart gelangen kann. Beim Coupe sind das vor allem die hinteren Seitenscheiben und undichte Windschutzscheiben, bei denen sich die Verklebung gelöst hat.
...

Das war auch für mich der Grund vor 8 Jahren lieber einen 451er EZ 2013 zu kaufen. Den bekam ich damals für ca. €7.700 und ist mein bisher wertstabilstes Fahrzeug. Alle 450er, die ich damals besichtigt hatte (und das waren ca. 10 Fahrzeuge) waren im Innenraum feucht. Das dürfte sich in den letzten 8 Jahren auch kaum gebessert haben.

Zitat:

@steph0211 schrieb am 29. Dezember 2023 um 11:39:41 Uhr:


Ach Ja, noch was, es soll auf jeden Fall ein Smart werden, hier in Berlin hat man ja zum Glück die Möglichkeit einen Smart zu mieten über Miles und Co. und da hatten wir schon die neueren Model ausprobiert.
Das Auto passt in Berlin in fast jedem Parkplatz und genau das wollen wir.

Aber eine Frage habe ich auf jeden Fall noch, kann man einen AHK an dem kleinen Anbauen und wie viel dürfte er ziehen?
Ich habe einen Anhänger HP 500, sprich er darf 500 kg ziehen und ist sogar gebremst.
So jetzt wünsche ich euch einen schönen Tag.

Ok, im Bundeshauptslum mit seiner beengten Parkplatzsituation hat ein Smart auf jeden Fall Vorteile.
Noch ein Grund mehr, einen gut erhaltenen 450er zu kaufen, denn der ist mit 2,50m Länge noch mal 20 cm kürzer als seine Nachfolger! 😉
Mit dem kann man, sofern es von der Stadt toleriert wird und die Fahrspuren bzw. Parkplätze breit genug sind, sogar quer parken. 🙂

Bzgl. der Anhängerkupplung, ja, das gibt es für die Smarts, siehe z.B. diese Seite!
Nicht gerade günstig, aber AHK am Smart ist schon was besonderes! 🙂
Ungefähr so wie bei einem Ferrari oder Lamborghini! 😁
Die Anhängelasten beim 450er Smart wären damit 335 kg mit Stützlast bei einem Smart bis Ende 2002 und 385 kg incl. Stützlast bei einem Smart ab 2003 mit ESP.

Für einen 451er Smart gibt es eine andere Ausführung, siehe jene Seite.
Mit dieser sind 450 kg Anhängelast mit 45 kg Stützlast möglich.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 29. Dezember 2023 um 11:44:36 Uhr:


Alle 450er, die ich damals besichtigt hatte (und das waren ca. 10 Fahrzeuge) waren im Innenraum feucht. Das dürfte sich in den letzten 8 Jahren auch kaum gebessert haben.

Das kommt eben auf den Vorbesitzer an!

Wenn der sich gewissenhaft um sein Fahrzeug kümmert und die Undichtigkeiten ausmerzen lässt, dann sollte das auch kein Problem sein! Wenn man natürlich seine Karre verlottern lässt, dann ist es kein Wunder!

Ich vermisse die Version Brabus. Zwar wollte ich nie einen Brabus, habe versehentlich aber doch einen. Nur weiß ich zu wenig darüber.

Ich weiß ferner, dass mein Cabrio - Gott sei Dank! - Innenfeuchtigkeit nicht kennt.

Ähnliche Themen

Der Brabus ist ja auch nur ein leicht modifizierter Standardmotor, beim 450er eben durch einen größeren Turbo und ein paar andere Kleinigkeiten, beim 451 hauptsächlich über Chiptuning.

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 29. Dezember 2023 um 12:58:45 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 29. Dezember 2023 um 11:44:36 Uhr:


Alle 450er, die ich damals besichtigt hatte (und das waren ca. 10 Fahrzeuge) waren im Innenraum feucht. Das dürfte sich in den letzten 8 Jahren auch kaum gebessert haben.

Das kommt eben auf den Vorbesitzer an!
Wenn der sich gewissenhaft um sein Fahrzeug kümmert und die Undichtigkeiten ausmerzen lässt, dann sollte das auch kein Problem sein! Wenn man natürlich seine Karre verlottern lässt, dann ist es kein Wunder!

Dann gibt es offensichtlich zwei Sorten Smart 450er Besitzer. Die einen lassen ihren Smart verlottern und verkaufen ihn, die anderen pflegen und hegen ihren Smart und verkaufen nicht. 😉

Zu letzteren gehöre ich. Vor allem, weil man mit ihm Parkplätze findet, die eigentlich keine sind und es deshalb dort kein Parkverbot gibt.
Mich amüsierende Gesichter kreisender Autofahrer: Erst mitleidig u. abwertend, wenn sie meinen Smart sehen (in dem ich sitze und auf meine einkaufende Frau warte) und wie sich die Gesichter mit jeder Runde verändern, bis hin zum selbstbemitleidenden und den Smart anerkennendem zaghaften/verzweifelndem Lächeln. Ich liebe mein Straßengocard.

Puh alles durchgelesen und Hoffe verarbeitet 😉
mein Fazit ist, dass ich den 450 ab Bj 05 nehme, denn wie ich schon geschrieben habe, besitze meine Frau und ich noch den 5er BMW E39 als 6 Zylinder für lange Touren und Urlaub, so wie als Zugfahrzeug für Anhänger und Wohnwagen, denn den 3er BMW E36 Compact als 6 Zylinder und den nehme ich immer als Alltagsauto und zur Arbeit (Pro Fahrt über 30 km) und meine Frau hat ab nächsten Jahr höchstens 20 km zur Arbeit und da wird ein R6 einfach nicht warm.
Naja, mit den Öffis braucht sie fast 1 Stunde und mit Auto ca 20 Min.
AHK wäre schön, ist aber kein Muss und so wie ich das sehe hat der Smart fast die gleichen Probleme wie die BMW's.
Nässe im Fußraum und Fahrwerk, dazu kommen beim BMW noch der Rost dazu.
Softouch muss es auch werden, denn meine Frau darf nur Automatik fahren und sie kommt bei unseren großen E39 mit der M Schaltung auch nicht klar, M Schaltung ist ähnlich wie beim Smart die Softipp.

Werde mich mal Mitte nächsten Jahr auf der Suche machen und Danke an alle, Ihr habt mir sehr geholfen mit euren Antworten.

Noch eine ergänzende Info (zumal Du irgendwo geschrieben hast ggf. einen Miet-Smart zu testen - und die sind ja meist neueren Datums): Der Smart 450 & 451 hat serienmäßig keine Servolenkung! Und als Sonderausstattung wurde die nur selten geordert. Ich hatte einen 450er, dann einen 451er und aktuell einen 453er (zwar als Elektro, das ist aber Nebensache): Die standen alle auf den kleinen & schmalen Serienreifen - die Lenkkräfte ohne Servo sind trotzdem nicht zu verachten und der aktuelle mit Lenkhilfe ist erheblich wendiger.

Beim 451er und auch beim 453er mag eine Servolenkung erforderlich sein, beim 450er mit Serienbereifung aber sicher nicht. Die Lenkung des 450ers ist so leichtgängig, daß sehr oft sogar Smarts ohne Servolenkung in den Annoncen als mit Servolenkung angepriesen werden, weil die Verkäufer der Meinung sind, daß eine verbaut wäre.
Bei einem Baujahr bis Ende 2002 kann man das auch gleich erkennen, weil die gar keine besitzen können, denn eine elektrische Servolenkung gegen Aufpreis war überhaupt erst ab dem 2nd Gen ab 2003 überhaupt erhältlich, vorher gab es gar keine! Und trotzdem gibt es schon immer jede Menge Smarts bis Baujahr Ende 2002, die mit Servolenkung angeboten werden! Das ist ein Resultat davon, daß die Lenkung so leichtgängig ist, daß die Verkäufer der Ansicht sind, es wäre eine Servolenkung verbaut!

Auf dem Markt sind fast keine 450er Smarts mit Servolenkung erhältlich, weil die nur sehr wenige bei der Bestellung geordert hatten. Aber genau deshalb soll ja der TE mit seiner Frau die Probefahrten machen, um beurteilen zu können, ob es auch ohne Servo geht. 😉

Also ich bin von Golf 7.5 GTI perv zum Smart 451 CDI gekommen. Die Lenkung ohne Servounterstützung, beim Smart, war für mich am Anfang sehr schwer. Da gewöhnt man sich schnell dran und nach 3 Wochen fällt das nicht mehr auf.

Die Lenkung des 450ers geht aber wesentlich leichter als die des 451ers.
Deshalb ist auch beim 450er normalerweise keine Servolenkung erforderlich!

Natürlich kommt es auch immer drauf an, wie man lenkt.
Man sollte nicht bei absolutem Stillstand des Fahrzeugs lenken, auch beim Einparken nicht.
Das Fahrzeug sollte immer ganz leicht rollen, dann geht es erheblich leichter.

Ich würde aber meine Empfehlung mit der Probefahrt bzw. ausgiebigen Probefahrten mit unterschiedlichen Fahrzeugen noch mal bekräftigen! 😉

Meine ersten 450er hatten ja keine Servolenkung, da vor 2003 gebaut, ab 2003 habe ich die Servolenkung mitbestellt, wollte sie auch nicht mehr missen.
Klar geht es auch ohne, nur wirklich handlich, besonders beim Einparken und bei zügigem Kurvenwechsel wird auch der 450er erst mit Servo.
Die Servo vom 450er war sogar etwas angenehmer als die vom 451er abgestimmt, die vom 453er ist in der Stadt super, aber für die Autobahn katastrophal abgestimmt (zumindest bei den ersten Modellen).

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 30. Dezember 2023 um 22:29:26 Uhr:


Meine ersten 450er hatten ja keine Servolenkung, da vor 2003 gebaut, ab 2003 habe ich die Servolenkung mitbestellt, wollte sie auch nicht mehr missen.
...

So unterschiedlich sind die Meinungen. 😉

Ich habe eine Servolenkung beim 451er mit Serienbereifung (155/60 R15) nie vermisst. Auch meine Frau mit ihren zierlichen Armen hat keine Probleme ...

Bei den Trennscheiben ist eine Servo nur unnötger Ballast. Außerdem ein Teil mehr was kaputt gehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen