Auf T3 5W40 als Öl - Geht das?

VW T3

Hey alle, bin ein ziemlicher neueinsteiger mit Vw! Habe seit ca. 2 Wo. jetzt einen T3 Westfalia, und weiß auch das man den mit 10 w40 füttern sollte! Habe aber noch Literweise 5 W 40 im Schrank! Datf der das Öl auch haben?
Danke im vorraus,

36 Antworten

Als neuer T3 Besitzer sollte ich das machen! Hast recht! Bin immer froh neue vorschläge hier zu hören! Hatte vorher ein Mercedes c200 CDI, davor ne E-Klasse,. somit wenig geschraubt! Nun sollte ich mich damit mal anfreunden. Ich denke das Technische verständnis ist da, aber wie gesagt, ich muß erstein mal nen durchblick bekommen! Bin dauerhaft nur im Netz am lesen! Danke das mir ma einer auf die Füße tritt!

Allerdings sollte man aufpassen, da ein Kumpel der den ersten Ölwechsel bei seinem Bulli durchgeführt hat, große Probleme hatte das ganze wieder dicht zu bekommen und deswegen in den Konus einen Gummiring legen musste und die Schraube sehr fest anziehen.
Mittlerweile habe ich schon erfahren, dass durch das feste anziehen die Aluölwanne einen Riss bekommen kann! Hmmm, ma schauen,

daß ein Ölwechsel dichtheitsprobleme erzeugt ist nicht normal. Da war schon vorher was faul. Vermutlich vorher schon gerissen...

Hi,
Wenn se n Riss bekommt, hat vorher schon einer rumgewürgt... die schraube darf man wirklich nicht anknallen, geht sonst fast nimmer auf.
Aber wenn du mit gefühl schruabst brauchst du keine Angst zu haben 🙂
PS: Wie kommt man vom Sternenkreutzer auf nen Bus?😁 muss Komfortmäßig ne ziemliche Umstellung sein😉
Keine Sorge, mit uns hier sollten auch größere Aktionen kein Problem sein, frag ruhig nach wenn dir irgendwas unklar erscheint, dafür sind Foren da.

Gruß,
Thibaut

Ähnliche Themen

ich komme auch von sowas (siehe unten).
Der Grund ist daß der Bus durchaus Qualitäten hat,aber nicht die selben....

http://www.7-forum.com/modelle/e32/images/bmw_750il_e32_p0001015-a.jpg
(Weiß der Teufel wieso der Link nicht geht, 7er BMW halt....)

Zitat:

Original geschrieben von T3einszett



Alter Schwede,
Quintessenz jeglicher Diskussion:
"Hau rein, was Du für richtig hältst, solange die Freigabe vorhanden ist!"

Das kann man nicht so stehen lassen.

Im T3-Bus werden die Heckmotoren thermisch deutlich höher belastet.
Aus diesem Grund gilt auch heute noch, Ölwechsel nach max. 7.500kM.

Freigabe Motoröl für Diesel
Die Freigabe VW 505.00 war schon bei der Verabschiedung im Vergleich leistungsschwach.
VW hat 1999 mit der VW 505.01 nachgebessert, jedoch hatten diese Öle meist nur die MB 229.1
Diese obwohl für TDI/PD waren ohne ACEA B4
und gegenüber den Mercedes Freigaben ab 229.3 leistungsschwächer.
Im Golf und andern normalen Dieseln kam es deshalb zu eingelaufenen Nockenwellen. 😠

Erst mit der VW 505.01-2005 wurde das Additiv-Leistungsprofil
und die Grundöl-Qualität auf pur Gruppe 3 deutlich angehoben.
Diese Öle mit Freigabe VW 505.01-2005 erkennt man nur an der zusätzlichen Freigabe MB 229.51. 😎
Deshalb auf der Ölflasche suchen.
Siehe auch Pentosin HC 5W-40 shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m570&_nkw=pentosin+5W-40

Motoröl für WBX.
Dort würde ich nur ein Shell 10W-60 fahren. Kostet bei Ebay unter 7 bis 8Euro/Liter.
shop.ebay.de/i.html?_nkw=shell+10W-60&_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253A1%257C72%253A2473&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=2&_sc=1
Damit und mit Ölwechsel alle 7.500 kM ist man auf der sicheren Seite.

Noch besser ist natürlich ein zusätzlicher Ölkühler.
Deshalb nutze mal die Suchfunktion.
Ein Ölkühler bietet viel Vorteile.

Deshalb mal genau die PDF-Datei anschauen.

Gruß

Das kann man so nicht stehen lassen...
-nunja.

die alt-VW-Bus Fahrer hier verwenden sicher in vielen Fällen noch ein Öl nach 505.00.
Ich natürlich auch. Gewechselt wird regelmäßig, ist ja klar.
Sollen wir hier mal eine Umfrage machen, wie viele eingelaufene Nockenwellen es schon gab?

Man muß nicht die Relativitätstheorie verstehen um ein Bier trinken zu können...

Laurin, mit welchem Bus sammelst du eigentlich deine T3-Erfahrungen?

Vielen Dank für die Tipps, werd das dann beim nächsten Ölwechsel beherzigen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Noch besser ist natürlich ein zusätzlicher Ölkühler.
Deshalb nutze mal die Suchfunktion.
Ein Ölkühler bietet viel Vorteile.

Meinst Du den Diesel oder den WBX?

Ich fülle meinen WBX (von Mike Baumeister) immer mit 15W40. Nach Betriebsanleitung deckt dieses Öl den größten Temperaturbereich ab. Wenn ich 10 Minuten Vollgas fahre (bis 165kmh nach Navi mit ASL Getriebe bei 5900 UpM) habe ich 120° Öltemperatur. Da ist ein JX gerade warm, denke ich. Normal ist bei mir eine Öltemperatur von knapp 100°.

Warum würdest Du ein 10W60 nehmen?

Vielen Dank
Baumi

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Laurin, mit welchem Bus sammelst du eigentlich deine T3-Erfahrungen?

Wenn du alles weiß,

dann erkläre doch mal den Unterschied zwischen Spezifikation und Freigabe..

Warum hat VW das Leistungsprofil der Freigabe VW 505.00-1997 nicht mehr nachgebessert,
obwohl nun Bio-Diesel zugemischt wird.

Warum haben die ersten PD-Öle VW 505.01 nur die Speck ACEA B3
obwohl sie ja als TDI mindestens die Speck ACEA B4 erfüllen sollten.

Warum beim WBX das Ölfilterumgehungsventil 1bar und beim Diesel 2,5bar beträgt.

Warum ist das Megol Power Synt SAE 10W-40 besser als die Kaufhaus-M-Öle für 9,99.

Nun ja, privat fahre ich einen Samba von Sikku.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von baumi70



Ich fülle meinen WBX (von Mike Baumeister) immer mit 15W40.
Nach Betriebsanleitung deckt dieses Öl den größten Temperaturbereich ab.
Wenn ich 10 Minuten Vollgas fahre (bis 165kmh nach Navi mit ASL Getriebe bei 5900 UpM) habe ich 120° Öltemperatur.
Da ist ein JX gerade warm, denke ich. Normal ist bei mir eine Öltemperatur von knapp 100°.

Warum würdest Du ein 10W60 nehmen?

Vielen Dank Baumi

Hallo Baumi,

im Bereich Stationär- und Schiffdieselmotore wird großer Wert auf geregelte Betriebstemperatur gelegt.

Die Öl- und die Wassertemperatur liegen sehr nah beieinander sind also fast gleich.

Bei 90°C liegt man so im optimalem Kennfeld, im wirtschaftlichsten Bereich.

Auch die mechanischen Ausdehnungsspiele, Motorblock und Zylinderkopf sind minimalisiert.

Auch bei Nutzfahrzeugen sind 85°C Öltemperatur im Vorlauf immer stärker im kommen.

Mit diesen Öltemperaturen ist es möglich sehr lange Ölwechselintervalle auch mit einfachen Ölen zufahren.

Wie groß dein zusätzlicher Ölkühler ist, ob er sich selbst entlüften kann hast Du nicht geschrieben,
nur das bei hoher Reisegeschwindigkeit die Öltemperatur bis auf 120°C ansteigt.
Auch hast Du nicht angegeben wo die Öltemperatur gemessen wird,
am Zwischenflansch oder über einen kurzen bzw. langen Temperaturfühler in der Ölwanne.

Falls Du einen kleinen Ölkühler verbaut hast, kannst Du die Kühlleistung etwas steigern.
Eine PDF-Datei für eine Zwangsluftführung habe ich mal hier eingestellt.

Motoröl 15W-40, da kein Datenblatt in der Anlage war kann man nichts zu dem Öl sagen.
Eines der Besten 15W-40 ist das http://www.redoil.com/.../...nada-duron-xl-synthetic-blend-15w-40.html
15W-40 haben eine hohe HTHS über 4,5 🙂 jedoch sind sie je nach Grundöl im Winter beim Kaltstart nicht so optimal.

Ein 10W-60
hat mindestens ein Grundöl mit Gruppe 3 meist Gruppe 4.
Das bekannteste ist wohl das TWS von Castrol.
Aber auch dieses muss in leistungsstarken Motore nach 7500kM gewechselt werden
weil die VI-V zerhackt sind und zu Ablagerungen neigen.
Aber ein 10W-60 kann man im WBX im Sommer und im Winter fahren.
Auch der Preis ist nicht schlecht. 7 Euro der Liter habe ich bei Ebay gesehen.

Gruß

siehe auch das Bild zu Ölkühler Funktion.
Gruß

Zitat:

Wenn du alles weiß,
dann erkläre...

Das habe ich nie behauptet, und das weißt du auch.

Meine Aussage war daß man nicht jedes Detail kennen muß, um den Überblick zu bewahren. Ein Karnickel muß auch nicht wissen wie Sperma funktioniert. Im Gegenteil, man muß sich davor hüten sich zu verzetteln. Also immer schön gelassen bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


[Wie groß dein zusätzlicher Ölkühler ist, ob er sich selbst entlüften kann hast Du nicht geschrieben,
nur das bei hoher Reisegeschwindigkeit die Öltemperatur bis auf 120°C ansteigt.
Auch hast Du nicht angegeben wo die Öltemperatur gemessen wird,
am Zwischenflansch oder über einen kurzen bzw. langen Temperaturfühler in der Ölwanne.
....
Motoröl 15W-40, da kein Datenblatt in der Anlage war kann man nichts zu dem Öl sagen.
Eines der Besten 15W-40 ist das http://www.redoil.com/.../...nada-duron-xl-synthetic-blend-15w-40.html
15W-40 haben eine hohe HTHS über 4,5 🙂 jedoch sind sie je nach Grundöl im Winter beim Kaltstart nicht so optimal.

Hallo Laurin,

vielen Dank für Deine wirklich gut gemeinten Tipps.
Ich habe keinen Ölkühler verbaut. Der Sensor sitzt in der Ölwanne und die Temperatur ist nie über 120°gestiegen (165 km/h nach Navi sind für meinen T3 auch nicht hohe Reisegeschwindigkeit, sondern alles, was das Auto bei Rückenwind hergibt - das mache ich sehr selten für wenige Minuten)
Den Winterkaltstart erspare ich meinem Bus. Ab November steht das Auto bis April.
Ich denke, so schlecht kann das mineralische 15W40 nicht gewesen sein. Der Motor hat bis zur Überholung 310.000km in 16 Jahren damit gelaufen. Kaputt waren danach auch eher die Köpfe und Ventile. Ich möchte keine Wissenschaft daraus machen, weist Du. Das ist IMHO eher Job der Autoindustrie, die ihre Motoren für die Öle von morgen optimieren muss.

Viele Grüße
Baumi

Zitat:

Original geschrieben von baumi70



Ich denke, so schlecht kann das mineralische 15W40 nicht gewesen sein.
Der Motor hat bis zur Überholung 310.000km in 16 Jahren damit gelaufen.
Kaputt waren danach auch eher die Köpfe und Ventile.

Viele Grüße
Baumi

Für den Themenstarter ist das nicht hilfreich.

Aus gutem Grund habe ich nach dem Öltemperaturfühler gefragt.
In der Ölwanne wird eine Mischtemperatur gemessen.
Sie ist eine gute Kontrollmöglichkeit den Motor bei hohen Temperaturen
durch Gas wegnehmen, schonender zu fahren.

Nach meinen Erfahrungen,
wird mit einem kurzen Fühler bis zu 20Kelvin weniger angezeigt weil die
Wärme aus dem kurzen Fühler zu schnell in die Ölwanne übergeht.

Da es beim 15W-40 qualitative unterschiede gibt,
lass es doch dem Themenstarter wissen,
welche Öl-Marke, Produktbezeichnung du gefahren hast.

Wie lange fährst du schon Flüssiggas.
Flüssiggas verbrennt sauberer als Benzin, schont so deutlich das Motoröl.
Ist jedoch schlecht für die Ventilsitze,
Obenschmiermittel wie Flashlube verhinden den gefürchteten Ventileinschlag.
http://shop.ebay.de/?...

Somit sind Deine Erfahrungen nur für Flüssigkeitsfahrer interessant. 🙄

Frage nach gößerem Kolescher-Filter für Deine Gasanlage.
Haben doch einige Lieferanten, Abfallprodukte wie Weichmacher dem Flüssiggas zugemischt.
Das so billigst entsorgt.
Die Hersteller von Gasanlagen haben deshalb größere Filter im System verbaut.
Bzw. werden beim Service zur Nachrüstung angeboten.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen