Auf LPG umrüsten. ICOM oder PRINS-VSI?
Hallo zusammen.
Wie einige schin hier wissen, habe ich eine 323i (e46), Bj:98
ca.93000KM, Limousine, 5 Gang.
Bei deise Spritpreise möchte ich meine Auto auch auf LPG umrüsten lassen. Ich fahre im Jahr ca. 21000KM.
Ich habe angebote geholt.
Ich kann aber noch nicht entscheiden, ob ich eine ICOM Anlage (5. Genaration) oder eine PRINS-VSI auswähelen soll.
Preise sind fast identisch, sogar ICOM ist etwas günstiger als Prins alnage.
Wer hat erfahrungen mir LPG anlage und welche anlage.
Meine Auto frisst 11 Liter Super.
Komme ich dann mit LPG 14 Liter aus, oder muss ich noch mehr rechnen?
mfg:
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von iliboy74
hy normen 79
wen du jetzt schreibs für 2450 euro icom gas würde ich aber auch mal wissen ob du für 6 zylinder oder 4 zylinder meinst den preis
danke
Leute, lest doch bitte die Beiträge! Ist es denn wirklich zu viel verlangt?
Zitat:
Original geschrieben von normen79
Hallo zusammen,
ich werde selber anfang September eine ICOM in meinem BMW E46 318i, Bj. 2004 in Lünen einbauen lassen.
normalerweise bei Angabe des Baujahrs und und Motortyp kann man auf Zylinderzahl zurückschließen aber man muss es nicht eng sehen. Es ist 4 Zylinder
Im übrigen:
die Zeiten, in denen die Vialle LPI im Preis völlig überzogen war, scheinen der Vergangenheit anzugehören. Aktuell gibt es die Vialle LPI ganz regulär für einen 4 Zylinder z.B. bei Hager Autogas Service für knapp 2600 €. Und mit etwas Geschick und Glück gehts noch etwas günstiger. Wie aktuell bei ebay zu sehen bei einem Angebot von Auto Becker aus Herne: schon für knapp für 2400 € für die 4 Zylinder Variante hat man nicht den Mercedes, sondern den Rolls-Royce unter den Gasanlagen. Da sollte man keinesfalls mehr nach der Icom schielen. Denn die Pumpen scheinen dort immer noch nicht wirklich standfest zu sein, wenn man die verschiedenen Autogasforen beobachtet.
Der Zuschlag für den 6 Zylinder beträgt etwa 300 €, also müßte man im besten Fall mit der Vialle LPI mit 2700 € rechnen, realistisch sind aber die von Hager aufgerufenen 2890 €.
darf ich bitte fragen warum die Vialle die beste ist? Weil wenig negativ berichtet wird? Wie viele davon gibt es in DE? Im Vegleich mit der ICOM sind es vielleicht 15 %
Also je mehr von etwas gibt, desto wahrscheinlicher dass es von Fehlern berichtet wird. Außerdem im Forum schreiben leider öfters die unzufriedenen Kunden, leider.
Ich kenne Fälle wo die Vialle richtig viel Ärger gemacht hat unteranderem die Tankfüllung, dass da weniger als 80% reingepumpt werden. Wenn man einen 55Liter Tank hat und tatsächlich passen knapp 40 Liter rein, ist es nicht unbedingt schön, und sowas passiert sowohl bei Vialle als auch bei ICOM. Das Springen auf Benzin während der Fahrt passierte vielen Vialle Besitzer, man muss einfach in den Foren genauer lesen. Ich sehe das Problem nämlich daran, dass viele Vialle Besitzer viel Geld bezahlt haben und versuchen alles bestens zu reden, damit die Investition sich lohnt. Ich versuche die auch gar nicht schlecht zu reden. Ich denke einfach, dass man einfach auch Glück haben muss, und jede Anlage wird gut sein, mit Glück meine ich auch den Umrüster. Auto Becker macht ein Angebot, das ist super aber wie oft hat er sowas eingebaut.
Das positive bei Vialle ist das Fahzeugspezifische Steuergerät, dadurch entfallen alle Kalibrierarbeiten und z.T. aufwendiges Nachjustieren, wie es bei ICOM der Fall ist, da sie kein eigenes Steuergerät hat. In diesem Fall soll der Umrüster einfach Erfahrungen mit dem PKW Typ gemacht haben und auch mit der Anlage. Sollte man die Anlage ein oder zweimal nachjustieren lassen ist es auch nicht so schlimm oder? Erfahrene Umrüster brauchen max. einmal zum Nachjustieren und die Sache ist erledigt.
Das ist echt ein heikles Thema, ich habe mich auch sehr lange damit beschäftigt aber ich kam zum Schluss, eine ICOM einzubauen, auch wenn sie ab und an kleine Problemchen hat. Eine defekte Pumpe kann ersetzt werden, auch bei anderen Teilen ist es der Fall. 300 Euro gegenüber Vialle (bei seriösen und erfahrenen Umrüstern) würde ich auch sparen. Eine neue Pumpe für ICOM kostet um 150 Euro (falls sie nach den 2 Jahren Garantie kaputt gehen soll) ausserdem passen mit der ICOM größere Tanks rein wegen der Form als Vialle.
Mal eine ehrliche Frage, BMWs haben auch viele kleine Krankheiten (E46 Rost, Geräusche bei Fensterscheiben, Zündspulen...) aber manche haben auch Glück und sind nicht betroffen, für alle andere heißt das denn BMW ist schlecht???
Hört einfach mal auf euer Gefühl und alles ist gut, vertraut einfach mal auf den Umrüster (ihr müsst euch aber vorhe gut informieren)
Ähnliche Themen
kleiner Nachtrag zum Angebot von Becker für 2400 Euro für Vialle
Der Preis ist denke ich ohne Abgasgutachten und ohne TÜV! ich denke die kosten zusammen um die 250-300 Euro!
Gruß
Normen
Zitat:
Original geschrieben von normen79
Ich kenne Fälle wo die Vialle richtig viel Ärger gemacht hat unteranderem die Tankfüllung, dass da weniger als 80% reingepumpt werden. Wenn man einen 55Liter Tank hat und tatsächlich passen knapp 40 Liter rein, ist es nicht unbedingt schön, und sowas passiert sowohl bei Vialle als auch bei ICOM.
Die Tankfüllung bleibt ein Ärgernis bei flüssigeinspritzenden Anlagen. Das liegt aber im Konzept begründet! Vialle selbst gibt nur eine Nettomenge von 75 % an.
Wenn man sich das ganze im Detail ansieht, dann ist auch klar, wieso das so ist. Zum einen gibts die gesetzliche Grenze der 80 % Befüllung. Mehr darf also nicht hinein. Nun liegt bei den flüssigeinspritzenden Anlagen noch die Pumpe im Tank, die zusätzliches Volumen raubt. Zu guter letzt kann man da im Gegensatz zu den Verdampferanlagen den Tank nicht leerfahren. Die Pumpe darf nicht trockenlaufen, was nochmals mindestens 5 bis 6 Liter kostet. Das sollte man wissen, bevor man sich auf einen Anlagentyp festlegt.
Die Pumpe sorgt dafür, daß man bis zum Umschalten zurück auf Benzin die volle Leistung hat, bei Verdampfern reduziert sich er Druck mit dem Entleeren des Tanks allmählich. Man hat also schleichenden Leistungsverlust. Was ist also besser, was mag der einzelne lieber? Ich habe die Restmenge im Tank auch mal auf 2 Liter herabgesetzt. Prompt hatte ich bei fast leerem Tank bei einer Autobahnauffahrt (wo man bekanntlich ordentlich beschleunigt) einen Aussetzer, Motorwarnlampe und Notlaufprogramm. Ein Neustart und alles war wieder gut. Seitdem hab ich wieder die 6 L Restmenge eingetragen und erspare mir den Zirkus. Soviel über den Sinn und Unsinn der Restmengen.
Deine Anmerkung zu ebay Angebot könnte stimmen. Guter Punkt! Also bleiben wir dabei: 4 Zylinder Vialle LPI 2600 €, 6 Zylinder 2900 €.
Die Icom erscheint mir persönlich einfach zwielichtig. Da wird immer über die mangelhafte Dokumentation gelästert, oder eben die sterbenden Pumpen. Ich erinnere mich noch an das 55 Sekunden Problem (wenn es denn eins ist), sowie (für mich ein echter Knackpunkt) der bei manchen problematische Motorneustart auf Benzin (orgeln). Bei meiner Vialle habe ich sowas noch nie gehabt. Insgesamt ergibt sich für mich (ich betone extra FÜR MICH!) der Eindruck, daß die Italiener mit ihrer ICOM da zwar ein tolles Konzept haben, aber die zugehörige Arbeitseinstellung (der Italiener) und der Umgang mit Kunden und Problemen gefällt mir nicht. Es ist einfach diese lasche Einstellung zu dem Thema, die mich stört.
@amigaherbie!
Echt toller Beitrag. Das mit der Tankfüllung hast vollkommen recht. Ich meine gehört zu haben, dass die Vialle mittlerweile die Pumpe ausserhalb baut? Ob das stimmt weiss ich nicht.
Mit der 55 Sec von ICOM ist leider vorgeschrieben aber das ist nötig, um die Schläuche zu entluften. Bei Vialle ist eine Mindesttemperatur entscheidend glaube ich oder? Es kann sein, dass Vialle dann im Winter ein bisschen länger braucht, weiss ich aber nicht.
das Orgeln vom Motor beim Neustart hab ich leider nicht gehört aber denke, wenn der Umrüster alles richtig macht, dann gibt es sowas nicht oder?
Ist es bei Vialle nicht so, dass die Zündkerzen auf jeden Fall alle 25000km getauscht werden müssen? Es wäre bei BMW schlecht, denn die Originalkerzen halten locker 80000km aber wenn man die nicht tauscht, kriegt man Probleme mit der Garantie bei Vialle. Das ist beispielsweise nicht der Fall bei ICOM. Man kann tausende Argumente dafür und dagegen finden aber es hilft nicht immer!
In meinen vorigen Beiträgen habe ich lediglich betont, dass der Umrüster sich gut auskennen muss und wenn es der Fall ist kann jedes Problem gelöst werden und beide Anlagen können perfekt laufen!
Die Einstellung der Italiener (ich meine nur die Firma ICOM) ist leider wie du gesagt hast nicht konsequnet und sehen alles viel zu locker. Das positive bei der Sache ist, dass sich darum dein Umrüster kümmern muss. Wie gesagt, alles ist gut, wenn man die gut einbaut und wenn man Glück hat.
Ich denke, wir haben hinsihtlich dieses Thema sehr viel berichtet. Für 2500 Euro würde ich vielleicht eine Vialle einbauen lassen, wenn der Umrüster die sehr oft eingebaut hat aber in Deutschland ist die Firma immer noch Neuland. Ich bin mir sicher, sobald es sehr weit verbreitet wird, tauchen auch ihre Probleme...Deswegen habe ich meinen Umrüster mit der ICOM stark vertraut gesehen und das ist für mich wichtig, denn wenn Probleme auftauchen und ich zu ihm gehe, wird er nicht eine Woche überlegen wo die Ursache liegt, und das ist wichtig!
Es ist allgemein viel Geld aber man kann es auch anders sehen, wir tun was für die Umwelt und auch für unsere Geldbörse!, wenn wir durchnittlich 600 Euro pro 14000 km einsparen, dann können wir doch auch mal die kleinen Probleme locker sehen oder?
Von außenliegenden Pumpen habe ich nichts gehört. Damit dürfte die Platzproblematik in Radmulden jedenfalls nichts besser werden...
Ich kann nicht sagen, ob die Vialle anhand einer Temperatur entscheidet auf Gas umzuschalten. Ich weiß es einfach nicht. Im Winter beim Kaltstart dauert es länger (kann vielleicht auch mal 2 Minuten dauern, achte da nicht drauf), beim Warmstart im Sommer vielleicht 10 bis 20 Sekunden. Letzten Endes ist mir der Motor nach fast 30000 gefahrenen Kilometern noch nie beim Umschalten seltsam gekommen, und das ist für mich entscheidend. Ich fahre einfach und denke nicht über Details der Gasanlage nach.
Zu den Zündkerzen habe ich von Vialle nichts gehört. Also die empfohlenen Zündkerzen des Autoherstellers einsetzen, im vorgeschriebenen Intervall. Ich persönlich werde nach den Erfahrungen des ersten Zündkerzenwechsels aber das Intervall halbieren. 40 - 50 TSD km sind mir genug mit einem Satz Kerzen. Schließlich hat LPG eine höhere Oktanzahl, ist also zündunwilliger. Mag der Wagen nach 90000 km auf Superbenzin also noch gut funktionieren, kann das mit LPG und deutlich >100 Oktan etwas anders aussehen. Mir tut das halbierte Intervall jedenfalls nicht weh.
Bei der Vialle brauchst du dir keine großen Gedanken machen, ob der Umrüster viele Erfahrungen gemacht hat. Das ist bei dem Konzept der Vialle im Gegensatz zu allen anderen Anlagen belanglos! Das Steuergerät hat bereits die passenden Daten für das Fahrzeug, die Ansaugbrücke wird entweder direkt bei Vialle in NL gebohrt, oder es wird ein Zwischenstück montiert. Der Umrüster bohrt also nicht selbst an der kritischen Stelle, sondern verbaut auf jeden Fall vorkonfektionierte Ware. Deswegen gibt es ja dann auch so wenig Probleme mit der Vialle. Lediglich die anderen mechanischen Komponenten und deren Befestigung liegen in der Hand des Umrüsters. Und das sollte ein Kfz-Mechaniker nun wirklich hinbekommen! Einzig beim Tankanschluss liegt es etwas am Geschick des Umrüsters, welche Lösung (und wie sauber) angeboten wird.
Fazit: bei der Vialle wird der Umrüster zum Mechaniker 'degradiert'. Es muß nichts fein eingestellt und kalibriert werden, die Einspritzorte bestimmt ebenfalls Vialle. Dadurch sind reproduzierbare gute Umrüstungen möglich, der (grobmotorike) Mechaniker darf sich austoben und muß nichts machen, wovon er keine Ahnung hat. Ganz anders Icom: der Umrüster setzt die Einspritzpunkte fest, kann höchstens erfragen, ob es Referenzpunkte gibt. Ebenso müssen dort die Kalibratoren durch Try&Error bestimmt werden (um es jetzt mal ausdrücklich bösartig zu sagen!). Deshalb brauch man bei der Icom einen erfahrenen Umrüster, bei der Vialle dagegen nur einen beliebigen offiziellen Vialle-Umrüster.
bzgl. Umschalten auf Gas wollte ich einfach sagen, dass es bei Vialle nicht besser ist aber anders!
Ansonsten gebe ich dir für alles andere Recht, Vialle hat für jedes Fahrzeug die passende Einstellung und das passende Steuergerät. Deswegen ist die auch nicht für alle PKWs lieferbar, da bei manchen Autos noch das Know How fehlt aber mittlerweile deckt sie eine große Palette an Autos.
Mit den Kalibratoren bei ICOM kann auch problematisch werden, wenn der Umrüster den Wagentyp nicht kennt und einfach viel ausprobiert. Ein guter Umrüster der auch mit den Autotypen Erfahrungen hat weiß genau was der Wagen braucht. Deswegen wird bei ICOM dringend geraten beim Umrüster zu fragen, ob er den Wagentyp schonmal hatte!!! Mit meinem Umrüster GAG-Autogas in Lünen habe ich die Sicherheit, dass sie sich mit BMWs sehr gut auskennen.
Den Nachteil, den ich persönlich bei Vialle sehe ist, dass wenn etwas nicht läuft, hat man kaum Möglichkeiten etwas zu verbessern, es ist sofort das Werk angesagt und der Umrüster kann kaum was machen aber es soll im Normalfall auch nichts schief gehen.
Wo wir grad beim Thema wären:
Über meine Prins VSI kann ich bis jetzt auch noch nix Schlechtes berichten.
Schaltet schnell um, ab dann nie zurück, und läuft sonst auch super.
Die einzigen kleinen Unannehmlichkeiten sind, dass die Tankanzeige sehr ungenau ist (wenn sie "leer" anzeigt kann man noch locker 200 km fahren) und beim Umschalten von Benzin auf Gas hat man einmalig ein ganz kurzes "Ruckeln".
Ist das bei Euch auch so, ICOM und Vialle-Besitzer?
Probleme mit dem Vergaser werde ich, wenn überhaupt, ja dann erst im Winter bemerken und wenns schlimm ist einfach mal 95/5 statt 60/40 tanken.
Die Prins will sicherlich keiner schlecht reden - es ist schlichtweg ein anderes Konzept. Das hat Vorteile, als auch Nachteile.
Die Tankanzeige ist bei mir mit der Vialle LPI 7 (also die mit dem runden schönen Umschalter mit den blauen LEDs) ziemlich genau. Klar, 5 LEDs können nur schlecht einen kontinuierlichen Eindruck des Füllstands ergeben, aber bei mir kann ich eigentlich immer die Anzahl an km vorhersagen, bis wieder eine LED erlischt. Ungenau ist lediglich die letzte LED, die gleichzeitig 20 % Restmenge markieren soll, aber auch Reserve. Wenn die brennt, wirds also allerhöchste Zeit zu tanken. Aber wenn die allein bei 320 bis 360 km bei mir brennt, ist es sowieso Zeit für mich zu tanken (etwa 400 km Gesamtreichweite).
Winter ist bei den Flüssigeinspritzern kein Thema, da dürfte meinetwegen das ganze Jahr rundum ein hoher Butananteil im Gas stecken. Denn im Gegensatz zu den Verdampfern brauchen wir den Druck im Tank nicht um Gas natürlich in den Motor zu befördern; dafür sorgt hier die Pumpe mit dem gleichmäßigen Druck. Doch leider wird (zumindest bei mir hier um Stuttgart herum) praktisch durchgehend nur das energieärmere Heizgas mit 95 % Propan angeboten. Bekomme ich mal besseres Gemisch in den Tank (was sogar günstiger im Einkauf wäre für den Verkäufer), sinkt der Verbrauch dagegen locker um 1 L / 100 km. Das wäre noch mehr aktiver Umweltschutz, als jetzt schon. Aber da verdienen die Tankstellenbetreiber ja nix dran...Schweinebande.
Zitat:
Original geschrieben von amigaherbie
Die Prins will sicherlich keiner schlecht reden - es ist schlichtweg ein anderes Konzept. Das hat Vorteile, als auch Nachteile.
Schon klar, hatte ich auch nicht so empfunden! 😎
Danke für die Info. Hast Du auch ein kurzes Ruckeln beim Umschalten von Benzin auf Gas?
Zitat:
Original geschrieben von troymcclure1
Danke für die Info. Hast Du auch ein kurzes Ruckeln beim Umschalten von Benzin auf Gas?
Zurück auf Benzin: nein, läuft bis auf das piepen des Umschalters völlig unspektakulär. Wirklich nix zu spüren. Voraussetzung dafür ist natürlich, daß die Anlage rechtzeitig zurückschaltet (eingestellte Restmenge!) und die Pumpe noch sauber ansaugen kann. Andrerseits fahre ich selten den Tank so leer, weil dann wieder teueres Benzin verfeuert wird.
Umschalten auf Gas: kann, je nachdem nach Fahrsituation (abgerufenes Drehmoment), entweder völlig unbemerkt oder mit einem kurzen Ruck erfolgen.
Hier noch ganz aktuell wieder was zum (immer noch nicht ausgestandenen) Orgeln beim Motorstart bei der Icom:
http://www.motor-talk.de/forum/icom-startverhalten-t1558827.html