Auf der Suche nach einem neuen Cabrio
Hallo Freunde des E36,
ich dachte ich mache doch mal ein eigenes Thema auf...
Ich bin seit einiger Zeit wieder auf der Suche nach einem neuen E36 Cabrio.
Meine Suche grenzt sich ein auf folgende Punkte:
328i
Facelift modell
Rostfrei
mind halbautomatisches Verdeck
unter 200.000km
Handschalter
Ledersitze, Klima und mind. kleiner BC
Diese Ausstattung sollte er haben, der rest ist ziemlich egal. Ein großer Pluspunkt wäre es noch, wenn er KEIN M-Paket hat.
Ich wende mich hier an euch, da ich sehr dazu neige, mich auf den ersten Blick in ein Auto das mir gefällt zu verlieben und dann der "haben wollen" Faktor ins Spiel kommt. Mein letzter Autokauf war da auch ein ganz schöner Reinfall 🙁
Es wäre schön ein paar Meinungen zu Inseraten zu hören, die ich gefunden habe. Vielleicht fällt jemandem etwas auf, das Verdächtig ist oder vielleicht bei einer Besichtigung genauer unter die Lupe genommen werden sollte.
Aktuell sind mir zwei Inserate aufgefallen, die interessant sind:
Klick
Der hier gefällt mir farblich sehr gut, ist aber knapp 500km von mir entfernt 🙁
Klick
Dieser hier ist farblich nicht ganz meine erste Wahl und auch etwas teurer, dafür bedeutend näher und die lückenlose Historie wäre schon sehr geil! Könnt ihr mir vielleicht, sagen was das bei dem für Felgen sind? Hab solche noch nicht gesehen, sind die von BMW?
Welchen findet ihr besser?
Danke schon mal für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Hast du irgendein Problem oder was ziehst du dich an meinem Beitrag so auf? Es sind nun einmal die Lackfarben, die ICH in der Garage habe, besser als gar keinen E36 wie ich finde? Das sind meine persönlichen, höchst individuellen, subjektiv wahrgenommenen Erfahrungen, diese sind kein allgemeiner Maßstab.
In einem Artikel zum M3 laß ich einmal, dass Hellrot vergleichsweise selten auf dem E36 zu sehen ist. Ich habe das bisher auch so wahrgenommen. Es ist wieder meine subjektive Wahrnehmung, was du daraus machst, machst du bitte mit dir alleine aus.
Ferner, wenn dir Diamant nicht zu sagt, das muss es auch nicht, dann ist mir das völlig gleichgültig. Ich muss damit leben/fahren, nicht du. Wie du diese Farbe wahrnimmst, interessiert mich genauso wenig wie die letzte Wasserstandsmeldung. Wer sagt, dass dieser Beitrag genau an DICH gerichtet war? Also bitte zieh dich nicht an allem und jedem hoch, du bist hier weder Mod, noch ist deine Meinung das Maß der Dinge. Meine genauso wenig.
Ich schätze deinen Sachverstand, dein Adlerauge und deine kritische Sichtweise, aber die Art und Weise immer weniger.
325 Antworten
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 10. Januar 2020 um 19:52:01 Uhr:
Wenn das das Maß der Dinge ist, dann stelle ich meine Autos nächstes Jahr für fünf-stellige Beträge ein. Das ist ja wohl ein Witz?!"Rostfrei" ist hier ja genauso frech. Wie gesagt, dieser Begriff ist ein SUPERLATIV, also nicht steigerbar. Für den aufgerufenen Preis erwarte ich aber einen wirklich guten Zustand.
Patchy, lass die Finger davon, ein Verkäufer, der schon so argumentiert und dir das Gezeigte präsentiert, ist kein ehrlicher Verkäufer. Ich wäre auch kein guter Verkäufer, weil ich viel zu kritisch bin. Rostfrei heißt rostfrei und nicht hier und da ein bisschen "Flugrost".
Zum Thema Radhaussschalen: ja, die gehen verdammt schwer und brechen in aller Regel (der Kunststoff ist 20 und mehr Jahre alt). Neue Radhausschalen kosten fast 80 Euro das Stück! Ich würde es also auch nicht machen (Wobei das bei meiner Limo egal wäre, denn diese sind neu und der Zustand dahinter dokumentiert). Aber der kleine Spalt zwischen Kotflügel und Schweller, der dort schon rostet und Blasen wirft, sagt mir, dass hinter den Radhausschalen ordentlich Dreck sitzt...
PS: Für alle die, die hart im Nehmen sind, nehmt doch mal eine weiche Bürste in die Waschbox bei der nächsten Autowäsche und reinigt mal die umgelegten Kotflügelkanten...,aber ruhig mal mit dem Finger tasten, um festzustellen wieviel Dreck dort sitzt 😉 Dieser Schmutz speichert herrlich die Feuchtigkeit nach dem Waschen oder dem Regenguss. Mich wunderts nicht, weshalb manches Radhaus dort irgendwann von außen Blasen wirft, doch dann ist es schon zu spät.
Habe ich letztes Jahr an meinem e46 sauber gemacht (die umgelegten Kanten vom Radhaus).
Wirklich wahnsinn was da für Knies drin verweilt
Zitat:
Habe ich letztes Jahr an meinem e46 sauber gemacht (die umgelegten Kanten vom Radhaus).
Wirklich wahnsinn was da für Knies drin verweilt
Ja, es ist wirklich so. Habe das selbst kaum glauben können. Es hat mehrere Durchgänge gebraucht bis das sauber war und nur noch klares Wasser rausgewaschen kam.
Und auch einmal vom Radhaus hinten, an den Schweller von innen ran (siehe Bild). Da sitzt Schmutz ohne Ende. Wenn man das frei wäscht, kann man wunderschön mit der Hand die Form/Wölbung der Innenseite des Schwellers ertasten. Der ist an dieser Stelle so hohl wie eine Schokoladenfigur (aber einseitig natürlich offen).
Zitat:
@Patchy schrieb am 9. Januar 2020 um 13:08:15 Uhr:
Zu dem Dach meinte er, da es ein halbautomatisches ist, muss es nach der Entriegelung noch manuell etwas zurückgedrückt werden, dann erst schliest es per Knopfdruck... Ist das normal bei dieser Variante?
Mein Cabrio ist Bj. 94 und hat das erste Dach. Ich habe den Wagen seit 2012, anfangs musste ich zum Öffnen den vorderen Spriegel leicht nach oben drücken bis das Dach nach hinten fuhr. Inzwischen muss ich mich mit gestrecktem Arm leicht aus dem Sitz heben bis das öffnen beginnt.
Die Heckscheibe ist die zweite oder schon die dritte. Damit das Verdeck sich richtig flach im Verdeckkasten ablegt muss ich den Öffnungsvorgang unterbrechen und die vordere Stofffalte und die Falte in der Heckscheibe von Hand korrigieren.
Ein altes Dach braucht ein bisschen Verständnis. 🙂
Zitat:
@M C E schrieb am 11. Januar 2020 um 00:13:11 Uhr:
Zitat:
@Patchy schrieb am 9. Januar 2020 um 13:08:15 Uhr:
Zu dem Dach meinte er, da es ein halbautomatisches ist, muss es nach der Entriegelung noch manuell etwas zurückgedrückt werden, dann erst schliest es per Knopfdruck... Ist das normal bei dieser Variante?
Mein Cabrio ist Bj. 94 und hat das erste Dach. Ich habe den Wagen seit 2012, anfangs musste ich zum Öffnen den vorderen Spriegel leicht nach oben drücken bis das Dach nach hinten fuhr. Inzwischen muss ich mich mit gestrecktem Arm leicht aus dem Sitz heben bis das öffnen beginnt.
Die Heckscheibe ist die zweite oder schon die dritte. Damit das Verdeck sich richtig flach im Verdeckkasten ablegt muss ich den Öffnungsvorgang unterbrechen und die vordere Stofffalte und die Falte in der Heckscheibe von Hand korrigieren.
Ein altes Dach braucht ein bisschen Verständnis. 🙂
Ich hatte vor vielen Jahren mal ein e30 Cabrio.
Verdeck komplett manuell.
Mit dem von dir angesprochenen Verständnis kann und muss man so unterschreiben.
Besonders im letzten Drittel des Öffnungsvorganges musste man das ein oder andere mal von der Fahrer zur Beifahrerseite laufen um das Verdeck und besonders die Scheibe "ordentlich zu falten".
Man hätte sich selbstverständlich den einen o anderen Handgriff sparen können - aber da hätte das Verdeck nie so ordentlich im Kasten platz genommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Besonders im letzten Drittel des Öffnungsvorganges musste man das ein oder andere mal von der Fahrer zur Beifahrerseite laufen um das Verdeck und besonders die Scheibe "ordentlich zu falten".
Man hätte sich selbstverständlich den einen o anderen Handgriff sparen können - aber da hätte das Verdeck nie so ordentlich im Kasten platz genommen.
Man sollte ohnehin, um die Kunststoffscheibe zu schonen bzw. ihre Lebensdauer merklich zu erhöhen, ein Handtuch oder ähnliches in die Falte legen. Das manuelle Verdeck beim E30 als auch beim E36 ist eigentlich aufgrund seiner sehr leichten Handhabung und des Fehlens von elektrischen Bauteilen ein echter Segen.
Trotzdem gibt es nichts gegen ein vollfunktionstüchtiges E-Verdeck einzuwenden. ;-)
Nach langer Suche endlich gefunden, hier noch ein Werksvideo zum E36 Cabriolet bzw. dessen E-Verdeck.
Man könnte aber auch mit ein paar einfachen Mitteln den Innenhimmel bzw. die Aufhängung und Spannbänder wieder in Funktion bringen.
Da musste ich bei meinem Voll E-Dach auch schon dran, ist im Alter nix ungewöhnliches aber man muss nicht damit leben.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Januar 2020 um 10:29:05 Uhr:
Man könnte aber auch mit ein paar einfachen Mitteln den Innenhimmel bzw. die Aufhängung und Spannbänder wieder in Funktion bringen.Da musste ich bei meinem Voll E-Dach auch schon dran, ist im Alter nix ungewöhnliches aber man muss nicht damit leben.
Habe auch noch das erste Dach, beim Zumachen muss aber manuell die Falte nachgedrückt werden und die Dachhaut zum Schluss etwas nach unten gedrückt werden, damit se nicht vom Deckel eingeklemmt wird.
Hast du zufälligerweise noch eine Übersicht über die Teile, Teilenummern, die du dir besorgt hast? Oder war es „alles was geht“?
Grüße
Hab alles mit Expanderbändern und Nähnadeln gemacht.
Außer natürlich die gesamten Dämpfer, die haben aber nichts direkt mit dieser Problematik zu tun.
Schau dir mal das Kompendium an, da steht einiges dazu drin.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Januar 2020 um 10:55:09 Uhr:
Hab alles mit Expanderbändern und Nähnadeln gemacht.Außer natürlich die gesamten Dämpfer, die haben aber nichts direkt mit dieser Problematik zu tun.
Schau dir mal das Kompendium an, da steht einiges dazu drin.
Ich füge den Link zum Kompendium mal an, denn dieses ist wirklich ausgezeichnet! Bei ebay gibt es solche Fridolins, die das tatsächlich für Geld anbieten - eine Frechheit. Wenn jemand dafür Dank verdient, dann der Verfasser.
Es gibt weitere Neuigkeiten zum roten Cabrio.
Er hat tatsächlich die Radhausverkleidung entfernt und musste hier Rostbefall einräumen.
Er möchte diesen Rost in den nächsten Wochen beseitigen.
Zum Rost an der Fahrzeugunterseite meinte er noch, dass es Flugrost sei, über den wir ja nicht sprechen müssen...
Ich bin Skeptisch. Die Frage ist, wie er das machen will und ob es gescheit gemacht wird...
Ich habe geantwortet, dass er mir gerne noch das Resultat zukommen lassen kann. Würde mich auf jeden fall interessieren.
Aber meint Ihr ich soll mich von dem gedanklich lieber verabschieden oder ne Chance geben?
Ich kann die Bilder grad nicht so richtig zuordnen, ist das Rechts (hier unten) der Koti?
Wenn ja müssten meiner Meinung nach neue drauf.
Aber wie gesagt hab das jetzt nicht so richtig im bild.
Denke, jeder E36 hat in den vorderen Kotflügeln hinter der Radhausabdeckung unter an der A-Säule reichlich Schmodder, der sich wirkungsvoll durch das Blech frist. Wer macht die schon ab und schaut nach? Anbieten würde sich immer, wenn man sowieso die Reifen wechselt. Und das Einfädeln der Lüftungskanäle gelingt auch von mal zu mal besser.
Grüße
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Januar 2020 um 18:54:58 Uhr:
Ich kann die Bilder grad nicht so richtig zuordnen, ist das Rechts (hier unten) der Koti?Wenn ja müssten meiner Meinung nach neue drauf.
Aber wie gesagt hab das jetzt nicht so richtig im bild.
Damit ist alles gesagt. Ja, es ist der Hohlraum des Kotis. (Wo ist der Andere?) Lass den 10' Euro teuren Roster stehen, bisher:
- Rost an den Wagenheberaufnahmen, am Kotflügel (innen wie außen), Kofferraumdichtung und Abschluss der Seitenscheibendichtung haben wir noch nicht oben gehabt, Batterie noch nicht ausgebaut, Reserveradmulde noch nicht kontrolliert...
- abgewetzte Einstiegswange der Ledersitze
Und der Wagen steht noch immer 500 Km entfernt.
Klar, kann man versuchen, das Originalteil zu retten, sollte man auch immer erst versuchen, aber das ist nicht mal schnell getan. Dazu gehört der Kotflügel demontiert usw. usf. Ich weiß nicht, was der faire Preis dafür wäre. Es ist sicher einer der besseren Kandidaten, aber gewiss auch einer der Teureren im obersten Segment. Dort sollten solche Dinge keine Rolle spielen.
Zitat:
@Patchy schrieb am 11. Januar 2020 um 18:23:54 Uhr:
Es gibt weitere Neuigkeiten zum roten Cabrio.Er hat tatsächlich die Radhausverkleidung entfernt und musste hier Rostbefall einräumen.
Er möchte diesen Rost in den nächsten Wochen beseitigen.Zum Rost an der Fahrzeugunterseite meinte er noch, dass es Flugrost sei, über den wir ja nicht sprechen müssen...
Ich bin Skeptisch. Die Frage ist, wie er das machen will und ob es gescheit gemacht wird...
Ich habe geantwortet, dass er mir gerne noch das Resultat zukommen lassen kann. Würde mich auf jeden fall interessieren.
Aber meint Ihr ich soll mich von dem gedanklich lieber verabschieden oder ne Chance geben?
Verwerf den Wagen im Kopf.
Wie BMW Classic schon schrieb, wer weiss was noch alles zum vorschein kommt, bei einer Live Begutachtung.
Alleine die Aussage, über den Flugrost an den Schwellern brauchen wir nicht sprechen....
Der soll ihn behalten.