Auf der Suche nach 2T-Öl für den Diesel
Hallo liebe Forenmitglieder,
ja, ich kenne den alten ~>1000 Seiten 2T-Öl Thread.
Habe ich ihn gefunden? Nein, obwohl ich wusste dass er existiert, ist die Motor-Talk Suche so gut, dass ich ihn nicht gefunden habe. Respekt 🙂
Wenn nötig darf die Frage gerne in diesen integriert werden...
Zum Thema, nachdem Monzol unverschämt teuer geworden ist, suche ich nach Alternativen.
Scheinbar geht es den Jungs/Mädels dort etwas zu gut.
Kann jemand etwas empfehlen?
Danke und viele Grüße!
53 Antworten
Das gute Zweitaktöl sollte einem der Diesel schon Wert sein. Da schaut man doch nicht aufs Geld. Genauso wenig wie auf die Vollkasko für eine 10 jährige Schüssel.
Hallo Feinstauben,
diese Datei hab ich noch gefunden, ist schon ein paar Jahre alt. Vielleicht hilft es Dir ja.
Grüss dich.
Ich fahre einen 2014 C 200 CDI Mopf.
Mein Werkstattmeister hatte mich mit der mischerei vertraut gemacht und so fahre ich seit dem Kauf des Fahrzeuges mit 2Takt Öl. Schon kurz nach der ersten Tankfüllung wurde der Motor leiser und fuhr sich weicher. Das morgendliche Nageln war nicht mehr da.
Auf eine Tankfüllung (runde 60 Ltr. ) fülle ich vor dem tanken 300cl. Öl.
Da habe ich mir auf einer kleinen Pril Flasche in halber Höhe einen Strich gemacht. Die hält jetzt schon 5 Jahre.
Als Öl verwende ich schon immer LIQUI MOLY 1189 2-Takt-Motoroil. Kosten für 5Lt. sind 38,40.- und reicht je nach km bei mir ein Jahr.
Vorab , ich bin Pro in Punkto 2 Takt Öl im Diesel .
Das geringere Nageln aber , kommt von der Zündveränderung ( Cetan Zahl wird beeinflusst) des Dieselkraftstoffes .
Die hauptsächliche Wirkung , schmieren und reinigen der gesamten Kraftstoffanlage , nimmt man weniger bis gar nicht wahr , obwohl dieser Effekt natürlich der eigentlich gewünschte ist.
Aber , auch ich erfreue mich am geringeren Nageln , da höre ich dann , das ich an die Ölzugabe gedacht habe 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@MeinGottMargot schrieb am 12. Februar 2022 um 14:00:18 Uhr:
Grüss dich.
Ich fahre einen 2014 C 200 CDI Mopf.
Mein Werkstattmeister hatte mich mit der mischerei vertraut gemacht und so fahre ich seit dem Kauf des Fahrzeuges mit 2Takt Öl. Schon kurz nach der ersten Tankfüllung wurde der Motor leiser und fuhr sich weicher. Das morgendliche Nageln war nicht mehr da.
Auf eine Tankfüllung (runde 60 Ltr. ) fülle ich vor dem tanken 300cl. Öl.
Da habe ich mir auf einer kleinen Pril Flasche in halber Höhe einen Strich gemacht. Die hält jetzt schon 5 Jahre.
Als Öl verwende ich schon immer LIQUI MOLY 1189 2-Takt-Motoroil. Kosten für 5Lt. sind 38,40.- und reicht je nach km bei mir ein Jahr.
300 Zentiliter???
Zitat:
@MeinGottMargot schrieb am 12. Februar 2022 um 14:00:18 Uhr:
ch mir auf einer kleinen Pril Flasche in halber Höhe einen Strich gemacht. Die hält jetzt schon 5 Jahre.
Als Öl verwende ich schon immer LIQUI MOLY 1189 2-Takt-Motoroil. Kosten für 5Lt. sind 38,40.- und reicht je nach km bei mir ein Jahr.
Danke dir,
Monzol kostet in etwa das selbe, wenn man 5L Gebinde kauft.
Bei 4x5L war der Preis bisher 114€, jetzt 150€.
Eine Preissteigerung die ich, vor allem ohne jede Erklärung, nicht nachvollziehen kann und daher auch nicht bereit bin mitzumachen.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 8. Februar 2022 um 15:27:31 Uhr:
Hallo Feinstauben,
diese Datei hab ich noch gefunden, ist schon ein paar Jahre alt. Vielleicht hilft es Dir ja.
Danke dir!
Zitat:
Bei 4x5L war der Preis bisher 114€, jetzt 150€.
Eine Preissteigerung die ich, vor allem ohne jede Erklärung, nicht nachvollziehen kann und daher auch nicht bereit bin mitzumachen.
Gehst Du Geschäft, guggst Du Preise...
Ich hatte zwar nach 2 Jahren noch etwas mehr als 5L übrig, habe aber gerade noch mal 4x5L nachbestellt. Mal schauen, was länger hält: Unsere bisherige Gesellschaftsordnung oder das Monzol.
Alles Gute,
Lars
Diesel ist doch ähnlich einem Öl, warum dann noch weiteres Öl reinschütten?
Habt ihr keine Angst das die Pumpe oder ähnliches dadurch kaputt geht?
Die Frage ist grundsätzlich verständlich , die Erklärung ginge aber über eine Lange strecke . Vielleicht informierst du dich erst mal über Google oder SUFU über das Thema .
Grundsätzlich ist die Schmierfähigkeit des Diesels begrenzt , durch die Beimischung von Biodiesel hat diese weiter abgenommen , gleichzeitig sind die Systeme durch hohe Einspritzdrücke mehr belastet als früher , Materialtechnisch ist das bedingt kompensierbar , wer seinen Diesel mehr als 300TSD fahren ist daher gut beraten 2 Takt ÖL zu verwenden .
Das war nur Steno , es gibt sachliche Prüfungen durch solche die in Materialprüfungsanstalten arbeiten .
Zitat:
@birlic schrieb am 13. Februar 2022 um 20:57:39 Uhr:
Mal schauen, was länger hält: Unsere bisherige Gesellschaftsordnung oder das Monzol.
Leider wahr...
Zitat:
@andy 7171 schrieb am 14. Februar 2022 um 10:19:29 Uhr:
Grundsätzlich ist die Schmierfähigkeit des Diesels begrenzt , durch die Beimischung von Biodiesel hat diese weiter abgenommen [...]
Dachte dass es mit Biodiesel eher besser geworden ist, Ultimate/Premiumdiesel, bzw wie sie eben heißen, ohne Biodieselanteil soll doch eher die verringerte Schmierwirkung haben.
Will da jetzt aber keine Diskussion vom Zaun brechen ob die Zugabe von 2T-Öl Sinn macht.
Die Frage wurde in dem verlinkten ~1700 Seiten Thread auch nicht entgültig geklärt.
Das Thema wurde doch schon lange geklärt und es ist klar, dass Biodiesel BESSER schmiert als Premium-Diesel. Einfach mal pro Sorte ein paar Tropfen zwischen den Fingern verreiben.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 14. Februar 2022 um 14:18:06 Uhr:
Zitat:
@birlic schrieb am 13. Februar 2022 um 20:57:39 Uhr:
Mal schauen, was länger hält: Unsere bisherige Gesellschaftsordnung oder das Monzol.Leider wahr...
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 14. Februar 2022 um 14:18:06 Uhr:
Zitat:
@andy 7171 schrieb am 14. Februar 2022 um 10:19:29 Uhr:
Grundsätzlich ist die Schmierfähigkeit des Diesels begrenzt , durch die Beimischung von Biodiesel hat diese weiter abgenommen [...]Dachte dass es mit Biodiesel eher besser geworden ist, Ultimate/Premiumdiesel, bzw wie sie eben heißen, ohne Biodieselanteil soll doch eher die verringerte Schmierwirkung haben.
Will da jetzt aber keine Diskussion vom Zaun brechen ob die Zugabe von 2T-Öl Sinn macht.
Die Frage wurde in dem verlinkten ~1700 Seiten Thread auch nicht entgültig geklärt.
Es gibt da ja diverse treaths .
Mich haben 2 Fakten überzeugt ,
diverse Taxifahrer , und meine Werkstatt , in die ich seit 30 Jahren fahre , haben mir die Minderung der Verschleißbedingter Schäden am Einspritzsystem bestätigt.
Desweiteren , in einem treath haben 2 Leute , die in einer Materialprüfungsanstalt arbeiten dann eine Versuchsreihe gemacht , mit 4 Pumpen.
Diese wurden dann dann in Überlast getestet .
Die Refernzpumpe nur mit Diesel , die anderen mit unterschiedlichen Mischungen .
Die Last wurde so hoch gefahren , das die Pumpe ohne 2T Öl zusatz fras .
Es wurden getestet MIschung 1 :500 , 1:240 und 1:100 .
Das 500ter Gemisch fras nicht , hatte aber Laufspuren , das 240ger so gut wie keine Laufspuren .
Beim 100ter Gemisch waren nicht wesentlich weniger Spuren als beim 240ger , aber die abgase waren ´´blau´´.
Ich kann natürlich alle diese Aussagen nicht im eigenen Labor nachprüfen , fakt ist aber , das wir nie Ablagerungsprobleme hatten , und alle unsere Diesel haben wir bei Laufleistungen an , oder über 500TSD KM noch weiter verkauft.
Mein letzter Sprinter hat bei 520TSD Km nur ganz geringen Ölverbrauch ( 0,5 /1000Km), Spritverbrauch 9-9,5 LTR. Diesel/100 . Keine Defekte am EInspritzsystem .
Ebenso an Sharan ( 450TSD beim Verkauf ) Focus 350TSD läuft noch , aktueller Sprinter bei 360TSD , und W 204 220 CDI .
Zitat:
@2704 schrieb am 14. Februar 2022 um 15:56:45 Uhr:
Das Thema wurde doch schon lange geklärt und es ist klar, dass Biodiesel BESSER schmiert als Premium-Diesel. Einfach mal pro Sorte ein paar Tropfen zwischen den Fingern verreiben.
Das ist genau nicht der Fall. Biodiesel ist abrasiv und deswegen hatte ich bei meinem letzten Diesel (Verteilerpumpe) immer 1-2l Sonnenblumenöl in den Tank gekippt, im Sommer auch etwas mehr (bis 25%). Der Motor lief mit dem Sonnenblumenöl deutlich weicher.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 15. Februar 2022 um 19:16:43 Uhr:
Zitat:
@2704 schrieb am 14. Februar 2022 um 15:56:45 Uhr:
Das Thema wurde doch schon lange geklärt und es ist klar, dass Biodiesel BESSER schmiert als Premium-Diesel. Einfach mal pro Sorte ein paar Tropfen zwischen den Fingern verreiben.Das ist genau nicht der Fall. Biodiesel ist abrasiv und deswegen hatte ich bei meinem letzten Diesel (Verteilerpumpe) immer 1-2l Sonnenblumenöl in den Tank gekippt, im Sommer auch etwas mehr (bis 25%). Der Motor lief mit dem Sonnenblumenöl deutlich weicher.
Das liegt schon in den Komponenten begründet , aus denen der Biodiesel zusammen gerührt wird.
Er hat einen höheren anteil an Säuren ( Fettester), Wasser ( alkohol ). Sonnenblümenöl als Schmierzusatz ist mir zwar neu , aber als Treibstoff für alte Diesel mit Reihen, Verteilereinspritz , und auch bei PD Systemen , habe ich auch schon von gehört.
Ein Öko Schreiner den ich kenne , hatte in seinem Ducato , Heizplatten im Tank .
Zumindest im SOmmer führ der auch mit reinem Rapsöl.
Allerdings bin ich da skeptisch , weil ich selbst zuwenig informiert bin , ich hatte mich nur in der 2 Takt Öl Sache mal umfänglich rein gelesen und , wie geschrieben , einige Freifelderfahrene befragt , seither fahre ich 2 Takt Öl im Gemisch von 1:200 bis 1: 240 . Die Schwankung kommt , weil ich nicht so dogmatisch mische , beim tanken halt , immer 3 Striche für einen vollen Tank . 🙂
Das muss man auch nicht akribisch betreiben mit dem zumischen. So wie du das machst, ist es voll okay.
Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass mit Rapsöl der Motor eher härter lief und mit Sonnenblumenöl weicher. Deswegen hatte ich Sonnenblumenöl benutzt. Aber Sonnenblumenöl ist natürlich teurer.