Auf den 8er GTE warten
Hi zusammen
Ich möchte mir einen GTE als Firmenwagen zulegen. Aktuell fahre ich einen GTD.
Der aktuelle Firmenwagen muss Anfang September weg. Das bedeutet, dass ich bald etwas bestellen sollte, wenn der Wagen pünktlich da sein soll. Nur finde ich keine gute Info, wann man mit dem neuen GTE rechnen kann.
Daher die Frage : Macht es Sinn ein paar Monate ohne Auto in Kauf zu nehmen, wenn man dafür den neuen GTE bestellen kann? Weiß jemand wann der neue GTE bestellbar sein wird und wie lange wird wohl die Auslieferung dauern?
Was meint ihr? Warten oder drei Jahre mit dem 7er GTE vorlieb nehmen? Ich weiß, das sind Glaskugel Fragen, aber vielleicht hat ja gerade einer eine zur Hand 😉
Danke und Grüße,
Shruf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Arni7680 schrieb am 30. August 2020 um 11:42:18 Uhr:
Was war das denn jetzt.
Das war eine angemessene Reaktion auf deinen Blödsinn.
Ähnliche Themen
1055 Antworten
Zitat:
@troubadix schrieb am 22. Januar 2020 um 08:57:48 Uhr:
Das hört sich echt spannend an. Habe 55 km bis zur Arbeit und könnte da laden. Im Jahr habe ich knapp 40000km und denke das könnte sich lohnen. Weiß man schon etwas wie die Reichweite bei den neuen Motoren ist ?
Wenn Du auch zu Hause laden kannst, wäre das ja fast perfekt. 😉
Die neuen Hybriden sollen (Achtung "Scheißhaus-Parole"😉 ca. 30% mehr echte Reichweite haben. Im Sommer könnten damit echte 50 Km zur Verfügung stehen. 🙂
Nee zuhause kann ich leider nicht laden da Laternenparker.
Zitat:
@Shruf80 schrieb am 12. Januar 2020 um 18:48:12 Uhr:
Wenn ich einige Erfahrungsberichte richtig verstehe, kann der Akku auch gut per recuperation aufgeladen werden, um den hybridmodus auch Tage ohne aufladen nutzen zu können.
Vergisss das. Rekuperation ist prinzipiell eine gute Sache, aber nicht so wirksam, wie du erwartest. Wenn du z.B. 500 Höhenmeter bergab fährst, hast du vielleicht 10 km mehr im Tank als zuvor. Vorausgesetzt, der Berg ist steil genug, dass du nennenswert bremsen musst. Faustregel: Es kommen wieder ca. 30 % der Energie in den AKku, die du beim Hochfahren verbraucht hast.
Zitat:
Unsere Firma arbeitet wohl auch daran, dass wir auch Tankwarten für ladesäulen bekommen sollen.
Ich komm beim besten Willen nicht dahinter, warum du an einer Ladesäule einen Tankwart brauchst. Den Stecker wirst du schon noch selber reinbekommen.
Er meint Tankkarten zum Bezahlen von Sprit bzw. Strom.
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 23. Januar 2020 um 14:34:03 Uhr:
Vergisss das. Rekuperation ist prinzipiell eine gute Sache, aber nicht so wirksam, wie du erwartest. Wenn du z.B. 500 Höhenmeter bergab fährst, hast du vielleicht 10 km mehr im Tank als zuvor. Vorausgesetzt, der Berg ist steil genug, dass du nennenswert bremsen musst. Faustregel: Es kommen wieder ca. 30 % der Energie in den AKku, die du beim Hochfahren verbraucht hast.
Es gab mal ein schönes Testvideo von AMS-TV mit einem Audi e-tron, der eine hohe Rekuperation-Leistung hat ( verglciehn mit anderen e-Autos ) - grob wars 1/3 der Energie, die man wieder bei der Bergabfahrt reinbekommen hat, was vorher Bargauf verbraucht wurde.
Zitat:
Ich komm beim besten Willen nicht dahinter, warum du an einer Ladesäule einen Tankwart brauchst. Den Stecker wirst du schon noch selber reinbekommen.
Firmentankkarten
Ist bei uns auch derzeit in der Mache, die Karten zu erweitern um e-Säulen nutzen zu können.
Ich fahre aktuell auch einen 7er GTD. Ich schwanke noch zwischen ID.3 oder GTE. Auf jeden Fall muss dieses jahr ein neuer her :-).
Geladen wird bei sonnigem Wetter natürlich zu Hause durch die PV Anlage.
Schlussendlich wird der Preis entscheiden, welches Auto es wird.
Aso: Kein Leasing oder Finanzierung. Bin Privatkäufer.
Zitat:
@TuxTom schrieb am 2. Februar 2020 um 08:43:36 Uhr:
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 23. Januar 2020 um 14:34:03 Uhr:
Faustregel: Es kommen wieder ca. 30 % der Energie in den AKku, die du beim Hochfahren verbraucht hast.
Es gab mal ein schönes Testvideo von AMS-TV mit einem Audi e-tron, der eine hohe Rekuperation-Leistung hat ( verglciehn mit anderen e-Autos ) - grob wars 1/3 der Energie, die man wieder bei der Bergabfahrt reinbekommen hat, was vorher Bargauf verbraucht wurde.
Sag ich doch! Karl Valentin formulierte es mal so ähnlich: "Es wurde schon alles gesagt, nur nicht von allen".
Eigenartig finde ich, dass diese 30 oder 33% schon bekannt waren von der Jungfraujochbahn. Dort hieß es, dass drei talfahrende Züge einen hochziehen. Scheint sowaqs wie ein Naturgesetzt zu sein.
Gibt es seitens VW denn eigentlich eine Erklärung dafür, warum im GTE und dem schwächeren eHybrid immer noch der olle 1,4 TSI zum Einsatz kommt? Der ist mittlerweile doch überall im VW-Konzern ausgemustert. Entwicklungskosten zu hoch, technisch nicht umsetzbar oder aus dem Grund, dass der 1,5 TSI keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem 1,4er liefert?
Google mal. Der 1.4 ist in der Hinsicht optimiert. Ist kein ganz normaler 1.4er mehr. „Kaltstart optimiert“ etc.
Exakt, der 1.4 TSI in den Hybriden ist nicht vergleichbar mit dem "normalen" 1.4 TSI, der durch den 1.5 TSI ersetzt wurde. Hier wurden weitreichende Änderungen vorgenommen, um dem geänderten Profil gerecht zu werden.
Und dazu mal Hand aufs Herz: Viel Unterschied im Alltag ist zwischen den Motoren jetzt nicht 😉
Der Golf 8 GTE ist nun offiziell
1.4 TSI 150 PS + E-Motor, 6-Gang DSG, 13 kWh Akku, Reichweite ca. 60km nach WLTP
Systemleistung: 245 PS
Leistung, Reichweite und Akku sind eine echte Verbesserung. Leider fehlen hinten die Endrohre und vorne die Bumerangleuchten des alten GTE. Das ist aber meine persönlicher Geschmack und für mich verschmerzbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE' überführt.]
Blaue Deko weiterhin im Interior aber rote Bremsen, - Schade!
Heckschürze hätte ruhig sportlicher sein dürfen, gibt ja schließlich noch den "kleinen" Hybrid und hier handelt es sich um den sportlichen GTE.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE' überführt.]
Ab wann im Konfigurator?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE' überführt.]
Zitat:
@Fabia_84 schrieb am 27. Februar 2020 um 10:48:29 Uhr:
Ab wann im Konfigurator?
Auf den warte ich auch. Bin gespannt, ob man den schwarzen Dachhimmel abwählen kann. Ist mir zu erdrückend.
Andere Hersteller bieten dies Option auch bei sportlichen Modellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE' überführt.]
Ich hatte in den letzten fünf Autos einen schwarzen Dachhimmel + Pano/Schiebedach. Das finde ich eine optimale Kombination. Ohne Glasdach wäre mir das aber auch zu dunkel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE' überführt.]