Auf dem nach Hause weg von Spanien zurück Liegen geblieben DPF Not lauf spirale blinkt Hilfe

Audi A6 C6/4F

Auf dem nach Hause weg von Spanien zurück Liegen geblieben DPF Not lauf spirale blinkt
mein Audi 2,7 2007 quatro

Hi ich bin auf den Rückweg von Spanien
gegen 23 Uhr tauchte die Dpf Lampe in der Mitte auf also handelte ich nach Handbuch, leider im falschen gang,
nach 80 km im S Mode bei 2000 turen ging es nicht weg ,
gut bin ich auf die Raste habe Kaffe geholt und den Wagen per vcds ausgelesen.
Block 104 Beladung zustand
Ölasche 0,51 Ruhsmasse 20,5 Ruhsmasse gemessen 3,5 letzte Regeneration 650Km herr
Gut ich muss sagen der wagen lief die letzen 4 Wochen kaum in Spanien und wen nur Stadt und kurzstecke.
Also habe ich eine Regeneration per vcds eingeleitet den laut den Werten aus dem Block 104
ist der filter ja noch nicht voll sondern erst bei 80% .

Die brach nach 25 Minuten ab bzw. der Fehler lies sich nicht löschen Gut habe voll getankt um dann das ganze nochmal zu versuchen war auf Reserve .
wo ich von der tanke wegfuhr war die DPF Lampe weg und die Orange spirale blinkte (not lauf )
gut erneut ausgelesen
werte 0,51 dann 22,5 dann 7,0 letzte 690km
Wieder Regeneration eingeleitet wieder nur 25 Minuten spirale blinkt weiter .
gut erst mal 60 km gefahren aber geht gar nicht mit not lauf
erneut ausgelesen
0,51 dann 22,5 dann 3,5 750km

So nun habe ich mir gedacht ich Resete den dpf also auf null und den Reference Druckgeber
Dann Fehler gelöscht erneut regenerierte etwas gefahren Fehler ist ist 100Km weg aber nun habe ich Bauchweh ich habe bedenken das der wagen so noch knapp 4000km durchhält.
Andererseits 0,51 ist er noch lange nicht voll und dann wird er ja auch noch Reserven haben über 0,68 hinaus bei moderater Fahrweise Autobahn 140kmh max. sollte das doch passen oder ?
Und wenn wir zu Hause sind kommt da schnellst möglich neuer filter rein.
Den wir sind nicht im ADAC eine Audi werkstadt in Südfrankreich könnten wir auch nicht zahlen
also müssen wir nach hause.

65 Antworten

Zitat:

@Blanes schrieb am 2. August 2018 um 14:47:46 Uhr:


Denke so 15 min sollten reichen. Ist irgendwas vor der Reise am Auto gemacht worden?

Nein, und ich bin ja auch problemlos bis hierher gekommen, Reisetempo gepflegte 150 über mehrere Stunden. Der Wagen wird regelmäßig gewartet und viel Langstrecke bewegt...

Zitat:

@Toshy schrieb am 2. August 2018 um 17:20:51 Uhr:


Zum Regenerieren wird Diesel hinter dem Motor eingespritzt.

kannst Du das für mich bischen näher erläutern ? Das mit dem Diesel im Öl usw. kann ich nachvollziehen aber wie kann man Diesel hinter dem Motor einspritzen und womit ?

Soweit ich weiß wird Diesel bei der "aktiven" DPF-Regeneration nachgespritzt um die Abgastemp. zu erhöhen aber nicht hinter dem Motor sondern per Injektoren in die Brennräume.

Hinter dem Motor spritzt doch nur Ford Diesel zur Regeneration ein.

Gibt's ne extra Pumpe und eine eigene Glühkerze im Flammrohr.

Das macht aber wohl nur Ford so.

Bei unseren Audis wird eine Extramenge in die Zylinder eingespritzt, sodass das Abgas heißer wird, so jedenfalls mein bisheriges Wissen dazu.

@PxCbulli:
ja, so habe ich das auch verstanden und deshalb meine Frage - wenn ich falsch liege würde ich gerne was dazu lernen....

Ähnliche Themen

War jetzt nochmal am Auto... schaufeln vom lader sehen gut aus und drehen sich leicht.... ich fürchte mehr kann ich hier in Verona nicht klären. Rest dann zu Hause ( Versuch macht kluch....) weiß halt nicht ob ich so den Brenner hoch komme

@atomic Stimmt genau. Nach der Zündung wird Diesel nachgespritzt um die Abgastemperatur zu erhöhen. Dies wird teilweise über die Zylinderwände bzw abstreifringe ins Öl übernommen. Deshalb brauchen die Dicken mit DPF ein Spezialöl welches dies kompensieren kann. Aber irgendwann ist das auch am Ende. Unbedingt auf Ölvermehrung achten.

@hero
Denke ohne den Fehlerspeicher auszulesen ist das wohl die beste Option.

Zitat:

@hero205 schrieb am 2. August 2018 um 19:16:42 Uhr:


War jetzt nochmal am Auto... schaufeln vom lader sehen gut aus und drehen sich leicht.... ich fürchte mehr kann ich hier in Verona nicht klären. Rest dann zu Hause ( Versuch macht kluch....) weiß halt nicht ob ich so den Brenner hoch komme

Willst den Dieselfilter wechsel nicht noch probieren ? Sollten die auch dort zu kaufen haben...

Zitat:

@derSentinel schrieb am 2. August 2018 um 19:18:51 Uhr:



Zitat:

@hero205 schrieb am 2. August 2018 um 19:16:42 Uhr:


War jetzt nochmal am Auto... schaufeln vom lader sehen gut aus und drehen sich leicht.... ich fürchte mehr kann ich hier in Verona nicht klären. Rest dann zu Hause ( Versuch macht kluch....) weiß halt nicht ob ich so den Brenner hoch komme

Willst den Dieselfilter wechsel nicht noch probieren ? Sollten die auch dort zu kaufen haben...

Geht das easy? Dann wäre es eine Option ...

Habe mir gerade mal ein Video auf YouTube angeschaut... muss man den neuen Filter komplett füllen mit diesel?

Zitat:

@hero205 schrieb am 2. August 2018 um 19:28:32 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 2. August 2018 um 19:18:51 Uhr:


Willst den Dieselfilter wechsel nicht noch probieren ? Sollten die auch dort zu kaufen haben...

Geht das easy? Dann wäre es eine Option ...

Zange, Schraubenschlüssel (10er),... glaube das war es schon.
Neuen Filter vorfüllen mit Diesel ist ratsam (nicht vom alten in den neuen kippen)

Assa

Noch mal eine Frage zum Diesel im öl , reden wir da von Dämpfen ?
und wenn ja ist das aber ein Prozess der über 10 000km geht das ich sagen wir mal ein liter Diesel im öl habe
aber ok glauben tue ich euch , wie kann ich das außer erhöhten Ölstand sehen riechen gibt es da Anzeichen.
Mir ist nur aufgefallen wenn das öl warm ist steht der stand immer etwas über Maximum , die Werkstadt sagt ist normal dehnt sich eben aus , oder erzählen die mir vom Pferd ?

Es sollte warm bei Maximum stehen... Beobachte ob es weiter steigt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 2. August 2018 um 18:28:54 Uhr:



Zitat:

@Toshy schrieb am 2. August 2018 um 17:20:51 Uhr:


Zum Regenerieren wird Diesel hinter dem Motor eingespritzt.

kannst Du das für mich bischen näher erläutern ? Das mit dem Diesel im Öl usw. kann ich nachvollziehen aber wie kann man Diesel hinter dem Motor einspritzen und womit ?

Soweit ich weiß wird Diesel bei der "aktiven" DPF-Regeneration nachgespritzt um die Abgastemp. zu erhöhen aber nicht hinter dem Motor sondern per Injektoren in die Brennräume.

Ich kenne die Umsetzung von Audi nicht genau, weil ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Du hast allerdings Recht, dass länger eingespritzt wird, um die Temperatur zu erhöhen. Das habe ich mit einem anderen Hersteller verwechslt.

Dieselfilter wechseln habe ich vor ein paar Tagen auch gemacht - der war einfach schon zu alt....
Dazu einfach den neuen Filter einbauen und an den Ausgang zur HD-Pumpe erstmal nen Schlauch zu einem Gefäß dranhängen - optimal wenn er durchsichtig ist.
Dann ca 2-3 mal die Zündung einschalten ohne den Motor zu starten.
Dadurch wird die Dieselpumpe die den Sprit zur HD-Pumpe pumpt angesteuert und füllt den Filter mit Diesel aus dem Tank. Sobald Diesel im Schlauch ist Zündung aus und die richtige Verbindung herstellen.
So füllst du den Dieselfilter mit neuem Diesel ohne viel Luft in das System zu bekommen - hat bei mir wunderbar geklappt.

@Toshy:
ich wollte nur verstehen was Du genau meintest 🙂

Beim 2.7 / 3.0 TDI im 4F gibt es laut SSP 325 (Aggregate) zwei Regenerationen des DPF:

1. passive Regeneration ohne Eingriff des Motormanagements während der (Autobahn-)Fahrt bei 350 °C und 500 °C.

2. aktive Regeneration (bei häufigem Stadtverkehr alle 1000 - 1200 km) über das Motormanagement durch haupteinspritzungsnahe Nacheinspritzung. Dies bewirkt eine Temp. von 620 °C.

Die (auch mögliche) Zwangsregeneration per VCDS (usw.) habe ich jetzt nicht berücksichtigt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen