Auf Benzin umsteigen?
Hallo.
Jetzt bin ich im richtigen Forum
Ich möchte von meinem Diesel auf einen Benziner umsteigen, da ich laut Freundlichen mit dem Benziner günstiger davonkomme.
Mein jetziger:
Golf Plus 1.9 TDI
18.000km / Jahr
5,2L / 100km
Ich habe mir einen kleineren Benziner ins auge gefasst:
Seat Leon 1.4 laut Hersteller 7L / 100km
Seat Leon 1.4 TSI laut Hersteller 6,3L/100km
VW Golf 1.4 6,9L/100km
VW Golf 1.4 TSI 6,3L/100km
Wie siehts mit dem Wiederverkaufswert aus? Welcher der vier hätte den größten?
Lohnt sich ein TSI? Der ist ja teurer. Hat er einen geringeren Werteverlust?
Auch möchte ich auf einen Benziner umsteigen, weil ich befürchte, dass demnächst die Wiederverkaufspreise für Diesel stark sinken, weil die Nachfrage danach sinkt.
Was haltet ihr davon?
Schöne grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Was hat sich denn zu ungunsten des Diesel entwickelt?
Differenz zum Super sind aktuell 5 Cent, also alles wie immer!
Wer jetzt verkauft, nur wegen der allgemeinen Hysterie, legt immer drauf. <- Punkt
Stimmt. Aber die Leute gucken immer nur auf die Differenz zwischen Dieselpreis und Benzinpreis. Selber rechnen ist angesagt 😉
Beispiel:
Diesel verbraucht 5 Liter, Benziner braucht 7 Liter auf 100 km.
Der Preis für Diesel und Benzin ist gleich. Dann beträgt die Ersparnis pro 100 km:
[ (7l * Benzinpreis) - (5l * Dieselpreis) ]
Demnach ist die Ersparnis pro 100km:
2l * Spritpreis (wenn Diesel und Benzin das gleiche kosten)
Bei einem Preis von 1,40 pro Liter sind es 2,80 Euro, die der Diesel pro 100 km an Sprit spart
Bei einem Preis von 1,70 pro Liter sind es 3,40 Euro, die der Diesel pro 100 km an Sprit spart.
Bei einem Preis von 2,00 pro Liter sind es 4,00 Euro, die der Diesel pro 100 km an Sprit spart.
Fazit: Je teurer der Sprit, desto mehr Ersparnis durch den Diesel. So schwer ist das gar nicht 🙂
Und wenn, wie jetzt, die Differenz zugunsten des Diesels ansteigt (im Moment bei uns 7 Cent billiger als Normal/Super) ...
PS: Ich bin froh, dass ich bei steigenden Spritpreisen Diesel fahre 🙂
57 Antworten
@OPAmitTDI
Diesen Aspekt habe ich bewusst weggelassen, das haben ja schon einige in dem hitzigen Thread vor kurzem nicht verstanden😉
Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Wer jetzt noch einen Diesel fährt ist selber schuld! Die Preise für Dieselfahrzeuge sind nicht umsonst im Keller.
Moin,
schön pauschal die Aussage. Kommt doch absolut darauf an wieviel Kilometer man so abspult.
Kaufpreis 1.9 TDI und 1.4 TSI sind glaube annähernd gleich. Wenn irgendwann die Besteuerung nach CO2 kommt, dann wird sich der Satz ebenfalls um einiges annähern.
Wenn ich jetzt rechne was mein TDI verbraucht (ca.4,7 Liter) bei Langstrecke im Gegensatz zu einem TSI und dies bei meinen ca. 40.000 Kilometern im Jahr, bin ich aber froh Diesel zu fahren. Selbst wenn Diesel und Benzin gleich kosten bin ich noch um einiges im Plus. Da springen auch die etwas höheren Wartungs- und Versicherungskosten locker raus.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von elmine
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Wer jetzt noch einen Diesel fährt ist selber schuld! Die Preise für Dieselfahrzeuge sind nicht umsonst im Keller.schön pauschal die Aussage. Kommt doch absolut darauf an wieviel Kilometer man so abspult.
Kaufpreis 1.9 TDI und 1.4 TSI sind glaube annähernd gleich. Wenn irgendwann die Besteuerung nach CO2 kommt, dann wird sich der Satz ebenfalls um einiges annähern.
Wenn ich jetzt rechne was mein TDI verbraucht (ca.4,7 Liter) bei Langstrecke im Gegensatz zu einem TSI und dies bei meinen ca. 40.000 Kilometern im Jahr, bin ich aber froh Diesel zu fahren. Selbst wenn Diesel und Benzin gleich kosten bin ich noch um einiges im Plus. Da springen auch die etwas höheren Wartungs- und Versicherungskosten locker raus.Mike
Zitat:
Original geschrieben von elmine
. Wenn irgendwann die Besteuerung nach CO2 kommt, dann wird sich der Satz ebenfalls um einiges annähern.Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Wer jetzt noch einen Diesel fährt ist selber schuld! Die Preise für Dieselfahrzeuge sind nicht umsonst im Keller.
Wenn ich jetzt rechne was mein TDI verbraucht (ca.4,7 Liter) bei Langstrecke im Gegensatz zu einem TSI und dies bei meinen ca. 40.000 Kilometern im Jahr, bin ich aber froh Diesel zu fahren. Selbst wenn Diesel und Benzin gleich kosten bin ich noch um einiges im Plus. Da springen auch die etwas höheren Wartungs- und Versicherungskosten locker raus.Mike
Sorry ! Mir fehlten eben die Worte.
Ich darf mal aus der hier allseits beliebten Bildzeitung zitieren:
"Was sieht die neue Kfz-Steuer bei Diesel-Pkw vor?Weil die Mineralölsteuer für Diesel nach wie vor niedriger ist, soll die höhere Besteuerung für Diesel-Pkw auch bei der neuen Kfz-Steuer bestehen bleiben. "
Es wird also auch bei der neuen CO2-Steuer bei der höheren Besteuerung von Diesel-PKW bleiben.
Es sei denn, die Mineralölsteuersubvention für Diesel wird abgeschafft. Dann würde Diesel aber schlagartig um 21 Ct teurer.
40000 km im 1.9 TDI ???
Eigentlich hättest Du Schmerzensgeld verdient.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Stimmt. Aber die Leute gucken immer nur auf die Differenz zwischen Dieselpreis und Benzinpreis. Selber rechnen ist angesagt 😉Beispiel:
Diesel verbraucht 5 Liter, Benziner braucht 7 Liter auf 100 km.
Der Preis für Diesel und Benzin ist gleich. Dann beträgt die Ersparnis pro 100 km:
[ (7l * Benzinpreis) - (5l * Dieselpreis) ]
Demnach ist die Ersparnis pro 100km:
2l * Spritpreis (wenn Diesel und Benzin das gleiche kosten)
Bei einem Preis von 1,40 pro Liter sind es 2,80 Euro, die der Diesel pro 100 km an Sprit spart
Bei einem Preis von 1,70 pro Liter sind es 3,40 Euro, die der Diesel pro 100 km an Sprit spart.
Bei einem Preis von 2,00 pro Liter sind es 4,00 Euro, die der Diesel pro 100 km an Sprit spart.Fazit: Je teurer der Sprit, desto mehr Ersparnis durch den Diesel. So schwer ist das gar nicht 🙂
Und wenn, wie jetzt, die Differenz zugunsten des Diesels ansteigt (im Moment bei uns 7 Cent billiger als Normal/Super) ...
PS: Ich bin froh, dass ich bei steigenden Spritpreisen Diesel fahre 🙂
Das ist aber ebenfalls eine Milchmädchenrechnung!
Mit hineinfliessen müssen die Mehrkosten für Versicherung, Steuer und Inspektionen.
Steuer 1,9 TDI ca. 310,-€, TSI 1,4 ca. 100,-€
Versicherung ca. 15%-20% (mit meinen persönlichen SFR-Rabatt)
Inspektionen?
Meine erste beim 1,9 TDI hat 300,-€ gekostet, TSI?
Zitat:
Original geschrieben von Linksspurrambo
Zitat:
Original geschrieben von elmine
Moin,
schön pauschal die Aussage. Kommt doch absolut darauf an wieviel Kilometer man so abspult.
Kaufpreis 1.9 TDI und 1.4 TSI sind glaube annähernd gleich. Wenn irgendwann die Besteuerung nach CO2 kommt, dann wird sich der Satz ebenfalls um einiges annähern.
Wenn ich jetzt rechne was mein TDI verbraucht (ca.4,7 Liter) bei Langstrecke im Gegensatz zu einem TSI und dies bei meinen ca. 40.000 Kilometern im Jahr, bin ich aber froh Diesel zu fahren. Selbst wenn Diesel und Benzin gleich kosten bin ich noch um einiges im Plus. Da springen auch die etwas höheren Wartungs- und Versicherungskosten locker raus.Mike
Guten Morgen,
bei allen diesen Berechnungen wird aber die wesentlich höhere KFZ-Steuer bei dem Vergleich vergessen,
Günter Josef
da habe ich offensichtlich was verpaßt, was die neue Besteuerung angeht.
War es nicht noch vor paar Wochen so, dass man nach CO2-Ausstoß irgendwas um die, weiß nicht mehr, pro Kilo CO2 bezahlen mußte. Danach wäre ich für den 1.9 TDI glaube auf ca. 250,- gekommen. Jetzt aktuell sind es wohl 293,-. Habe ich mich da so verhauen oder wurde da in der Zwischenzeit was geändert ?
Mike
Also @ti-frank, ich kann Dir von meiner Seite aus nur den Golf 1.4 TSI mit 122 PS wärmstens ans Herz legen - ein spitzen Fahrzeug in ALLEN Belangen. Bei vorausschauender Fahrweise und Einhaltung der empfohlenen Spritsparstrategien komme ich locker auf den Durchschnitt von 6,3 Liter - oft sogar darunter! Wenn Du allerdings oft im Berufsverkehr-Stau steckst oder gerne viel Autobahn mit hohem Tempo fährst (140 km/h und aufwärts) wird der Verbrauch deutlicher und schon etwas überproportional ansteigen...
Zitat:
Original geschrieben von elmine
da habe ich offensichtlich was verpaßt, was die neue Besteuerung angeht.
War es nicht noch vor paar Wochen so, dass man nach CO2-Ausstoß irgendwas um die, weiß nicht mehr, pro Kilo CO2 bezahlen mußte. Danach wäre ich für den 1.9 TDI glaube auf ca. 250,- gekommen. Jetzt aktuell sind es wohl 293,-. Habe ich mich da so verhauen oder wurde da in der Zwischenzeit was geändert ?Mike
Hallo Elmine,
bis jetzt ist noch die alte Besteuerung nach Hubraum gültig. Bei einem Diesel sind pro angefangene 100 cm³ 16,64 € (ohne Partikelfilter fällig), beim Benziner sind es ca. 7,20 €.
Günter Josef
Zitat:
Original geschrieben von elmine
da habe ich offensichtlich was verpaßt, was die neue Besteuerung angeht.
War es nicht noch vor paar Wochen so, dass man nach CO2-Ausstoß irgendwas um die, weiß nicht mehr, pro Kilo CO2 bezahlen mußte. Danach wäre ich für den 1.9 TDI glaube auf ca. 250,- gekommen. Jetzt aktuell sind es wohl 293,-. Habe ich mich da so verhauen oder wurde da in der Zwischenzeit was geändert ?Mike
Da hat sich in den letzten Wochen nichts geändert.
@mike, Du kennst doch die Politik und die Politiker !
Glaubst Du wirklich, daß die für vorhandene Autos die Steuern senken ??
Was Diesel betrifft, wird der ja schon an der Tankstelle bevorzugt, durch die ca. 21 ct niedrigere Mineralölsteuer.
Deshalb gab es für die Steuerpolitik nur zwei Möglichkeiten: Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen beibehalten oder die Mineralölsteuer angleichen.
Ich finde das übrigens korrekt, bläst doch ein Diesel viel gefährlichere Dinge als CO2 in die Luft.
Bitte unter "die zwölf wichtigsten Antworten" nachlesen:
http://www.bild.de/.../kauf-antworten,geo=3405662.html
Derjenige, der sein Autokauf von Vorschlägen der BILD-Zeitung leiten lässt, tut mir leid.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Derjenige, der sein Autokauf von Vorschlägen der BILD-Zeitung leiten lässt, tut mir leid.
Es geht um die steuerliche Belastung von Diesel-PKW!
Weitere Quellen:
http://www.stern.de/.../610304.html?...
Zitat Tiefensee in der SZ:
"Wie lässt sich das alles umsetzen? Erstmals sollte sowohl bei Diesel- als auch Ottomotoren der CO2- Ausstoß in die Kfz-Besteuerung einbezogen werden. Dabei wollen wir nicht zwischen Diesel und Ottomotor unterscheiden: CO2 ist CO2, unabhängig von der Verbrennungsart des Motors. Ich schlage vor, mit Sockelbeträgen die unterschiedliche Mineralölsteuer für Diesel und Benzin zu berücksichtigen. Zusätzlich wäre eine Differenzierung nach unterschiedlichen Emissionsklassen sinnvoll. Ferner könnte auch an die Einführung von Freibeträgen gedacht werden für extrem schadstoffarme Fahrzeuge. "
Quelle :
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/460/102358/
Schön. Du kannst noch soviele Links hier reinsetzen, aber du wirst wohl niemandem deine Meinung aufzwängen. Ab September fahr ich ein neues Auto - und es wird wieder ein Diesel sein.
Wenn dann solltest du den Golf 1,4 tsi nehmen, der is echt top in seiner klasse, hab ihn selbst (mit 140 PS) und bin damit sehr zufrieden, wirklich! Verbrauch liegt bei mir mit normaler Fahrweise bei circa 7 Litern. 1A Auto, hatte vorher nen Leon 1P Cupra, und hab den Fehler begangen ihn nach einem knappen Jahr verkauft, hatte einen Wertverlust von guten 7000,- €... 🙁 Das tat weh, vor allem ist der Leon in keiner wirklich großen Nische vertreten und das wird er warscheinlich auch nicht... Da hast du mit dem Golf die besseren Chancen.
An seiner Stelle würde ich den Golf behalten, höchtens als Neuwagen zum jetzigen Zeitpunkt ganz klar einen Benziner kaufen, da ich in der Schweiz lebe wo der Diesel teuerer als SuperPlus ist und ich Wenigfahrer bin, sowieso.