Auf Autobahn beide Hinterreifen gerissen innen (non-RFT)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde ...

Habt ihr auch so was schon mall gehabt das die reifen von innen aufreißen habe bei BMW erstmals nachgefragt ob die mich Umbringen wollen und die Reifen eingesendet mal sehen was Goodyear sagt nun habe ich 2 neue 275 / 35 / 20 mit Pirelli mal sehen ob das hilft ..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW GT 530D Reifen schaden Hinten innen damit noch 200KM schnell gefahren Schutzengel gehabt' überführt.]

2016-07-28-11-37-45
2016-07-28-11-37-19
Beste Antwort im Thema

Wenn man so einen Schaden schon mal hatte, interessiert man sich schon dafür. Ich würde den jedenfalls gerne nochmal vermeiden, war nicht so toll und auch noch recht teuer.

Wie oben schon von Kai erwähnt gibt es ja ein paar Faktoren die immer wieder eine Rolle spielen. Schon interessant, selbes Schadensbild diesmal bei non-RFTs.

@G0ldmember. Waren längere Strecken voll beladen, ggf mit Träger oder Anhänger dabei? Welchen Luftdruck bist du denn bislang gefahren?

121 weitere Antworten
121 Antworten

@GOldmember: Beschäftige mich seit Jahren über E60; F10 bis Jetzt zum G30/31 mit dem Thema. Zum Thema Reifen gibt es hier wie auch in der Fachliteratur einiges zu lesen. U.a. gab es bei AMS / Sportauto einen ausführlichen Bericht zu Abstimmungsfahrten AC Schnitzer / Hr. Wollgarten.
BMW setzt werkseitig auf Runflat in Mischkombi 245/275. Das passt für den Alltag gut, hat sich bereits beim F10 bewährt. ( Ausnahme Goodyear RFT). Wenn Du auf Non RFT gehst u. hinten einen Zentimeter breiter wirst (285) dann musst Du es auch vorne machen (255); wenn nicht, neigt der BMW vorne untypisch zum untersteuern. Wer sich damit beschäftigt u. auskennt, der merkt das Gleichgewicht des Fahrzeug u. Radreifenkombi sofort. Du hast bei der Nummer richtig Glück gehabt, nicht auszudenken wenn Dir die Hinterreifen voll beladen auf der AB zerfliegen. Schau gerne auch bei Alpina. Dort sind die BMW ohne RFT komfortabel jedoch etwas sportlicher abgestimmt. Eine Kombination 245/285 gibt es dort nicht. Wenn Dein BMW den Luftdruck nicht anzeigt, dann stelle das bitte richtig ein u. lasse per RDC überwachen.
Leider ist es so, dass selbst Reifenhändler o. Fachwerkstätten den Luftdruck nicht korrekt einstellen...

Zitat:

@Matze1979bmw schrieb am 2. November 2019 um 07:58:21 Uhr:



Zitat:

@G0ldmember schrieb am 02. Nov. 2019 um 07:56:13 Uhr:


Aber anscheinend muss bei Beladung auf jeden Fall mehr drauf.
Hallo,
ist es dein Ernst?

Gegenfrage:
Kannst Du lesen?
Dann wirf mal einen Blick auf die Druckangaben im Rahmen der Fahrertür. Das klärt diese Frage sehr schnell.

Außerdem:
Bei voller Beladung und Super-Breitreifen schaffen es die Luft-Federelemente nicht immer, den Wagen weit genug zu lupfen. Stichwort Hebelverhältnisse. Vielleicht bringt auch der Kompressor den Druck nicht auf die Luftbälge?
Dann bleibt der bei noch stärkeren X-Beinen, das Heck geht buchstäblich in die Knie. Der Effekt ist immer der gleiche: Ablösung der Innenflanke.

Aber ich lese das für non-RFTs zu ersten Mal.

Gruß

k-hm

Naja volle Beladung ist relativ. Vorne saß meine 60kg Frau und hinten unser 2jähriger Sohn. Das waren jetzt keine 5 100kg Schränke. Ok, im Kofferraum noch 1-2 Koffer, aber die zulässige Zuladung war weit nicht erreicht. Nächstes Mal geh ich jedenfalls jenseits der 3Bar um sicher zu gehen.

Zitat:

@G0ldmember schrieb am 2. November 2019 um 10:58:21 Uhr:


Naja volle Beladung ist relativ. Vorne saß meine 60kg Frau und hinten unser 2jähriger Sohn. Das waren jetzt keine 5 100kg Schränke. Ok, im Kofferraum noch 1-2 Koffer, aber die zulässige Zuladung war weit nicht erreicht. Nächstes Mal geh ich jedenfalls jenseits der 3Bar um sicher zu gehen.

Sowas liegt nicht am Luftdruck alleine.
Wenn der Reifen gleichmäßig aufsteht, nutzt er auch gleichmäßig ab, egal bei welchem Druck.
Hier aber steht nur die Innenflanke voll auf der Fahrbahn, der Rest nicht.
Da stimmt was mit den Sturz nicht.

Hast Du das Fahrzeug per Software "tiefergelegt"?
Dann ist DAS der Grund, denn der Verstellbereich des Sturzes ist zu klein und deckt das nicht immer ab.

Dazu kommt: die BMW-Sturz-Vorgaben sind nicht korrekt! Zugunsten der Sportlichkeit und der Kurvenhaftung bringt man den Normalfahrer bei Geradeausfahrt in Gefahr!
Der Sturz muss KLEINER sein als die Werksvorgabe.
Ganz besonders bei Reifenbreiten >245

Also lass die Achse neu einstellen und sorge dafür, dass die Werkstatt am unteren Rand der Toleranz oder am besten sogar darunter bleibt.

Gruß

k-hm

PS:
Guggst Du Wikipedia LINK

Ähnliche Themen

Zitat:

@k-hm schrieb am 02. Nov. 2019 um 10:50:58 Uhr:


Gegenfrage:
Kannst Du lesen?
Dann wirf mal einen Blick auf die Druckangaben im Rahmen der Fahrertür. Das klärt diese Frage sehr schnell.

War ironisch gemeint..

Natürlich muss da der Druck erhöht werden 🙄

Hier muss man bei manchen aber wirklich jeden Satz erklären...

Die Werksangaben zum Luftdruck für die 275er auf 20" sind ohne Weiteres auch auf die nur leicht abweichenden 285er zu übertragen (wenn man diese Walzen unbedingt fahren will), eher macht man minimal mehr drauf.
2,5bar ist da unter allen Unständen deutlich zu wenig.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 2. November 2019 um 09:58:51 Uhr:


@GOldmember: Beschäftige mich seit Jahren über E60; F10 bis Jetzt zum G30/31 mit dem Thema. Zum Thema Reifen gibt es hier wie auch in der Fachliteratur einiges zu lesen. U.a. gab es bei AMS / Sportauto einen ausführlichen Bericht zu Abstimmungsfahrten AC Schnitzer / Hr. Wollgarten.
BMW setzt werkseitig auf Runflat in Mischkombi 245/275. Das passt für den Alltag gut, hat sich bereits beim F10 bewährt. ( Ausnahme Goodyear RFT). Wenn Du auf Non RFT gehst u. hinten einen Zentimeter breiter wirst (285) dann musst Du es auch vorne machen (255); wenn nicht, neigt der BMW vorne untypisch zum untersteuern. Wer sich damit beschäftigt u. auskennt, der merkt das Gleichgewicht des Fahrzeug u. Radreifenkombi sofort. Du hast bei der Nummer richtig Glück gehabt, nicht auszudenken wenn Dir die Hinterreifen voll beladen auf der AB zerfliegen. Schau gerne auch bei Alpina. Dort sind die BMW ohne RFT komfortabel jedoch etwas sportlicher abgestimmt. Eine Kombination 245/285 gibt es dort nicht. Wenn Dein BMW den Luftdruck nicht anzeigt, dann stelle das bitte richtig ein u. lasse per RDC überwachen.
Leider ist es so, dass selbst Reifenhändler o. Fachwerkstätten den Luftdruck nicht korrekt einstellen...

Ich fahre die Kombination und konnte bei zwei Fahrveranstaltungen bisher nichts vergleichbares feststellen.
Mit ausgeschalteter Stabilitätskontrolle schiebt er gleichmäßig über alle 4 Räder. Beim Lupfen und abrupten Lastwechsel dreht das Heck sogar leicht ein.
Lediglich auf Nässe neigt das Fahrzeug zum Untersteuern.

Das lässt sich auch niemals pauschal sagen, weil die Hersteller ihre Reifen unterschiedlich aufbauen.
Der P Zero zieht sich beispielsweise mehr, als ein Pilot Sport und bietet dadurch weniger Aufstandsfläche.
Darum ist es u.a. auch entscheidend, wie breit die Felge und die gesamte Spur im Verhältnis zueinander ausfallen.

-mg

Zitat:

@k-hm
...
Bei voller Beladung und Super-Breitreifen schaffen es die Luft-Federelemente nicht immer, den Wagen weit genug zu lupfen. Stichwort Hebelverhältnisse. Vielleicht bringt auch der Kompressor den Druck nicht auf die Luftbälge?
Dann bleibt der bei noch stärkeren X-Beinen, das Heck geht buchstäblich in die Knie. Der Effekt ist immer der gleiche: Ablösung der Innenflanke....

Gruß

k-hm

@k-hm:

wenn BMW tatsächlich nicht in der Lage wäre, eine ordentliche HAchse zu konstruieren... (8ung Konjunktiv 😉 )

warum verkaufst Du den - Deiner Meinung nach - lebensgefährlichen

Hobel nicht 😕

und wenn der Kompressor es nicht bringt, hast Du Schieflage... obgleich... 🙄

Die Geschichte mit den Bälgen halte ich auch eher für Unfug. Falt ist, dass der Sturz der HA schon ziemlich negativ ist ab Werk. Sei es wegen Spurstabilität, untersteuernde Grundauslegung oder was auch immer. Man liest hier von so vielen Fällen mit immergleichem Schadensbild. Da muss schon was systematisches dahinter stecken.
Tuningmaßnahmen und Reifendruck spielen natürlich mit rein...

Zitat:

@Tomelino schrieb am 2. November 2019 um 11:50:51 Uhr:



Zitat:

Ich fahre die Kombination und konnte bei zwei Fahrveranstaltungen bisher nichts vergleichbares feststellen.
Mit ausgeschalteter Stabilitätskontrolle schiebt er gleichmäßig über alle 4 Räder. Beim Lupfen und abrupten Lastwechsel dreht das Heck sogar leicht ein.
Lediglich auf Nässe neigt das Fahrzeug zum Untersteuern.

Das lässt sich auch niemals pauschal sagen, weil die Hersteller ihre Reifen unterschiedlich aufbauen.
Der P Zero zieht sich beispielsweise mehr, als ein Pilot Sport und bietet dadurch weniger Aufstandsfläche.
Darum ist es u.a. auch entscheidend, wie breit die Felge und die gesamte Spur im Verhältnis zueinander ausfallen.

Tomelino,
grundsätzlich fahren sich die Auto mit v/h gleicher Breite am harmonischsten. BMW typisch ist die Mischbereifung für Optik, sportlicher, hecklastiger Antrieb sowie Spitzes Einlenkverhalten. Wird es hinten breiter u. vorne nicht, dann wird das Einlenkverhalten noch spitzer. Was Du bei Nässe verstärkt merkst, passiert im Alltag ständig. Wenn der BMW mit 2Tonnen Gewicht an der Hinterachse 2cm mehr Auflage hat, wird vorne über die Flanken ausgeglichen. Diese fahren sich stärker ab, bilden Sägezahn usw. Tritt der Ist der Effekt ein, kann man daran nix mehr ändern... Mit Runflat ist das noch komplizierter. Zu Bedenken ist auch die Anfälligkeit zum Aufschwimmen. Ein Fahrzeug mit 245 vorne u. 285 hinten fährt an der Hinterachse um 8cm nicht in der Spur der Vorderräder. In der Werksempfehlung 245/275 sowie Vorgabe Alpina 255/285 sind es bereits 6cm u. das ist bei Aquaplaning viel!

Zitat:

@kanne66 schrieb am 2. November 2019 um 11:54:03 Uhr:



Zitat:

@k-hm
...
Bei voller Beladung und Super-Breitreifen schaffen es die Luft-Federelemente nicht immer, den Wagen weit genug zu lupfen. Stichwort Hebelverhältnisse. Vielleicht bringt auch der Kompressor den Druck nicht auf die Luftbälge?
Dann bleibt der bei noch stärkeren X-Beinen, das Heck geht buchstäblich in die Knie. Der Effekt ist immer der gleiche: Ablösung der Innenflanke....
Gruß
k-hm


@k-hm:
wenn BMW tatsächlich nicht in der Lage wäre, eine ordentliche HAchse zu konstruieren... (8ung Konjunktiv 😉 )
warum verkaufst Du den - Deiner Meinung nach - lebensgefährlichen Hobel nicht 😕
und wenn der Kompressor es nicht bringt, hast Du Schieflage... obgleich... 🙄

Ganz einfach: weil ich das Problem nicht mehr habe 😁
Ich habe kein Sportfahrwerk, sondern Adaptive Drive. Und mein Sturz ist hinten etwas kleiner als normal eingestellt und ich fahre keine Runflats.

Ergebnis:
Absolut gleichmäßig abgefahrene Reifen. Und weil bei mir der Druck grob stimmt (ganz kalt 0,2 bar weniger als die Werksangabe, weil ich keine RFTs fahre), ist die Abnutzung in der Mitte der Lauffläche genau so groß wie am Rand.

Natürlich KÖNNTE BMW eine gute Hinterachse und ein gutes Fahrwerk konstruieren, siehe 3er und 2er..
Sie taten es aber bis zum F11 nicht. Vermutlich, weil das Geld kosten würde und man zugeben müsste, ein wenig gemurkst zu haben. Keine Ahnung, ob das beim G31 noch so ist...

Schieflage kommt übrigens, wenn einseitig etwas nicht stimmt. Das ist hier nicht der Fall.

Gruß

k-hm

Hallo,
ein ähnliches Schadensbild hab ich schon mal gesehen allerdings auf einem Ford Smax 140 PS
nur das an der Hinterachse schon stücke fehlten in der Lauffläche.
War dieser V12 evo.
Auto wurde immer mit Familie bewegt kein Raser Reifen ca 1,5 Jahre alt.
Stefan

Zitat:

@k-hm schrieb am 2. November 2019 um 14:02:25 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 2. November 2019 um 11:54:03 Uhr:



@k-hm:
wenn BMW tatsächlich nicht in der Lage wäre, eine ordentliche HAchse zu konstruieren... (8ung Konjunktiv 😉 )
warum verkaufst Du den - Deiner Meinung nach - lebensgefährlichen Hobel nicht 😕
und wenn der Kompressor es nicht bringt, hast Du Schieflage... obgleich... 🙄

Ganz einfach: weil ich das Problem nicht mehr habe 😁
Ich habe kein Sportfahrwerk, sondern Adaptive Drive. Und mein Sturz ist hinten etwas kleiner als normal eingestellt und ich fahre keine Runflats.

Ergebnis:
Absolut gleichmäßig abgefahrene Reifen. Und weil bei mir der Druck grob stimmt (ganz kalt 0,2 bar weniger als die Werksangabe, weil ich keine RFTs fahre), ist die Abnutzung in der Mitte der Lauffläche genau so groß wie am Rand.

Natürlich KÖNNTE BMW eine gute Hinterachse und ein gutes Fahrwerk konstruieren, siehe 3er und 2er..
Sie taten es aber bis zum F11 nicht. Vermutlich, weil das Geld kosten würde und man zugeben müsste, ein wenig gemurkst zu haben. Keine Ahnung, ob das beim G31 noch so ist...

Schieflage kommt übrigens, wenn einseitig etwas nicht stimmt. Das ist hier nicht der Fall.

Gruß

k-hm

also kann BMW doch HAchsen konstruieren... Danke, für die erneut wortreiche Einsicht...

die Schieflage bestätigt sich... 🙄

Ich habe auch das Adaptive Drive und trotzdem hatte ich diesen Schaden. Also da glaube ich nicht dran.

Aus den Erfahrungen der User kann man ein paar Komponenten ablesen, die den Schaden auf jeden Fall begünstigen. Dazu zählen sicherlich Breite und Größe der Räder, RFT, Luftdruck und Beladung. Eine richtige Achseinstellung setze ich mal voraus.

Auch scheinen die Dunlop RFT öfter betroffen zu sein. Aber da befinden wir uns schon im Land der Spekulationen, weil diese vielleicht einfach nur öfter aufgezogen werden als andere.

Das Zünglein an der Waage scheint der Luftdruck zu sein. Wenn man nicht aufpasst was Temperatur und regelmäßige Kontrolle angeht ist man da schnell aus der Norm. Plus Beladung, Träger oder Anhänger - und ja, Reifen haben ein Gedächtnis.

Meine geliebten 20 Zöller sowie die bewusste Wahl zu RFT bleiben jedenfalls erst einmal. Habe vor einem Jahr 4 neue Reifen bekommen und die werden nun peinlichst kontrolliert.

Ich fahre auch 255 /285 non rft auf einer Limo und habe keine Probleme mit der Innenkante hinten.

Bei meinen E61 hatte ich mit 225er rft massiven Reifenverschleiß innen.

Deine Reifen sehen aber auch nach "platt" gefahren aus, also zu wenig Luftdruck und daher auf der Schulter ordentlich belastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen