Auf Autobahn beide Hinterreifen gerissen innen (non-RFT)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde ...

Habt ihr auch so was schon mall gehabt das die reifen von innen aufreißen habe bei BMW erstmals nachgefragt ob die mich Umbringen wollen und die Reifen eingesendet mal sehen was Goodyear sagt nun habe ich 2 neue 275 / 35 / 20 mit Pirelli mal sehen ob das hilft ..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW GT 530D Reifen schaden Hinten innen damit noch 200KM schnell gefahren Schutzengel gehabt' überführt.]

2016-07-28-11-37-45
2016-07-28-11-37-19
Beste Antwort im Thema

Wenn man so einen Schaden schon mal hatte, interessiert man sich schon dafür. Ich würde den jedenfalls gerne nochmal vermeiden, war nicht so toll und auch noch recht teuer.

Wie oben schon von Kai erwähnt gibt es ja ein paar Faktoren die immer wieder eine Rolle spielen. Schon interessant, selbes Schadensbild diesmal bei non-RFTs.

@G0ldmember. Waren längere Strecken voll beladen, ggf mit Träger oder Anhänger dabei? Welchen Luftdruck bist du denn bislang gefahren?

121 weitere Antworten
121 Antworten

Wenn man so einen Schaden schon mal hatte, interessiert man sich schon dafür. Ich würde den jedenfalls gerne nochmal vermeiden, war nicht so toll und auch noch recht teuer.

Wie oben schon von Kai erwähnt gibt es ja ein paar Faktoren die immer wieder eine Rolle spielen. Schon interessant, selbes Schadensbild diesmal bei non-RFTs.

@G0ldmember. Waren längere Strecken voll beladen, ggf mit Träger oder Anhänger dabei? Welchen Luftdruck bist du denn bislang gefahren?

@MBimmer Wir waren im Sommer in Holland (hin und zurück ca. 1000km), da hatten wir schon bissl was dabei. Luftdruck hatte ich immer bei 2,5bar rundum. Anhänger hatte ich bislang nie dran. Vielleicht muss man da wirklich mit Beladung auf 3 Bar hoch gehen. Dennoch dürften sich die Reifen nicht einfach so zerlegen, zumal die wie gesagt extra für das Auto freigegeben sind. Das hatte ich bis jetzt noch bei keinem anderen Auto. Wobei ich bis jetzt auch noch keinen 5er Touring mit 20" Felgen und breiten Niederquerschnittreifen hatte. Trotzdem. Weder Auto noch Reifen sind jetzt untere Preisklasse aus der Krabbelkiste, da sollte man schon eine gewisse Haltbarkeit erwarten können finde ich.

Zitat:

@G0ldmember schrieb am 01. Nov. 2019 um 21:59:21 Uhr:


Wir waren im Sommer in Holland (hin und zurück ca. 1000km), da hatten wir schon bissl was dabei. Luftdruck hatte ich immer bei 2,5bar rundum.

Und schon hast du dir die Antwort selbst gegeben!
Schau mal am Türholm.
Sowas mag der 5er gar nicht (egal ob LingLang oder Premium), und so ein Reifen hat ein sehr gutes "Gedächtnis".

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 1. November 2019 um 22:09:49 Uhr:



Zitat:

@G0ldmember schrieb am 01. Nov. 2019 um 21:59:21 Uhr:


Wir waren im Sommer in Holland (hin und zurück ca. 1000km), da hatten wir schon bissl was dabei. Luftdruck hatte ich immer bei 2,5bar rundum.

Und schon hast du dir die Antwort selbst gegeben!
Schau mal am Türholm.
Sowas mag der 5er gar nicht (egal ob LingLang oder Premium), und so ein Reifen hat ein sehr gutes "Gedächtnis".

So ist es. Bei mir steht 3.3bar bei voller Beladung hinten, 2.5 ist nun mal fast 1 bar zu wenig!

Ähnliche Themen

2,5bar ist bei den 20" schon mit leerem Auto etwas wenig. Bei 285ern erst recht.

Das war garantiert zumindest anteilig ursächlich.

auch wenn es schon geschrieben steht... das Schadensbild ist klar bei zu wenig Luftdruck. Eigentlich unverständlich, weil der BMW diesen anzeigt u. dauerhaft prüft. Die Mischkombi 245/275 ist für Normalbetrieb ideal, für die Sportfahrer (Schnitzer Empfehlung) ist 255/285 ideal... dann ohne RFT u. mit ständiger Beobachtung / Anpassung Luftdruck. Fazit: Glück Gehabt! P.S. Hankook sind neu sehr gut, haben leider nicht die Haltbarkeit eines Premiumreifen wie Conti, Michelin usw. was auch ich leider schon 2Mal „erfahren“ durfte.

Also deutlich zu wenig Luft im Pneu... und wohl keine regelmäßige Sichtprüfung... bei extremen Dimensionen...
und Beladung...

Fazit: an die eigene Nase fassen...

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 1. November 2019 um 23:20:00 Uhr:


für die Sportfahrer (Schnitzer Empfehlung) ist 255/285 ideal...

Aufm 520d? Naja.....

Problem ist, dass die Druckangaben glaube ich nur für die Serienbereifung angegeben ist. Ich hab Mischbereifung, vorne 245, hinten 285. Die Druckkontrolle zeigt lediglich einen Druckverlust an. Sichtprüfung wäre in diesem Fall nur per Hebebühne möglich gewesen, ansonsten war davon von außen nichts zu sehen. Werde ggf. bei AC Schnitzer nochmal fragen, welchen Druck die genau empfehlen. Aber anscheinend muss bei Beladung auf jeden Fall mehr drauf.

Zitat:

@G0ldmember schrieb am 02. Nov. 2019 um 07:56:13 Uhr:


Aber anscheinend muss bei Beladung auf jeden Fall mehr drauf.

Hallo,

ist es dein Ernst?

Zitat:

@Matze1979bmw schrieb am 2. November 2019 um 07:58:21 Uhr:



Zitat:

@G0ldmember schrieb am 02. Nov. 2019 um 07:56:13 Uhr:


Aber anscheinend muss bei Beladung auf jeden Fall mehr drauf.
Hallo,
ist es dein Ernst?

Ich meine ich hatte sogar den Druck nochmal um 0,3bar erhöht vor der Abfahrt, wollte aber auch nicht zu viel drauf machen. Der Händler meinte mal ringsum 2,5 wäre bei den Reifen in Ordnung, das hatte ich im Hinterkopf. Das war aber wohl unbeladen. War mir auch nicht bewusst, dass ein etwas zu niedriger Druck solch massiv schwerwiegende Folgen hat.

Ich persönlich denke dass es vorwiegend der Sturz ist. (Speziell bei Tieferlegung) Ich hab meine 285er Contis non RFT jetzt eine Saison drauf gehabt (ca18tkm)und fahre immer mit 3 bar Luftdruck hinten. Trotzdem...wenn man das Verschleißbild mit den 245ern an der VA vergleicht sieht man deutlich dass die hintere innere Schulter ordentlich in die Fresse bekommt.Ich denke länger als 3 Jahre würde ich die hinteren aus diesem Grund nicht fahren.

@Dieselmeister86 bei mir genauso. Vorne die sehen noch ok aus. Gut, hinten ist die Antriebsachse, die Reifen werden entsprechend mehr belastet.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 2. November 2019 um 00:49:33 Uhr:



Zitat:

Aufm 520d? Naja.....

.. wenn man will geht es auch mit dem 520d schnell ums Eck.
Aufgrund der im Vergleich zu 530/540/550 leichteren Vorderachse / geringeren Fahrzeuggewicht
theoretisch sogar schneller.
Die von AC Schnitzer empfohlene Dimension ist identisch Alpina 255/285. Bei 245 / 285 passt etwas grundsätzlich nicht zusammen. Der TE wird sich aufgrund des Vorfall sicher künftig intensiver mit dem Thema beschäftigen...

@Schottenrock wieso, was passt denn da nicht? Hast du einen Link zu der AC Seite, wo du die Info her hast mit 255/285? Habe dort nichts gefunden. Hab das Auto so gekauft mit den Felgen und den o.g. Reifen in diesen Größen. Hab aber parallel jetzt auch nochmal bei AC nachgefragt. Glaube aber nicht, dass das Problem nicht auftritt, wenn vorne die Reifen 255 statt 245 sind. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen