Audioqualität: Bluetooth vs Apple CarPlay

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

habe heute meinen M40d abgeholt und habe mein iPhone X ganz normal über Bluetooth eingebunden (ohne CarPlay). Danach war das Gesicht erst mal ziemlich lang - das Harman Kardon System klang sehr flach und wenig dynamisch. Selbst DAB+ höre sich besser an als Musik vom iPhone.

Danach etwas zu Hause rum gespielt und doch CarPlay aktiviert. Der Sound war wie ausgewechselt. Kräftig, dynamisch mit schönem Punch.

Meine Frage an euch:
Wie ist das ganze technisch zu erklären? Rechnet das BMW interne Bluetooth Streaming so massiv die Datenraten herunter, damit es sich im Vergleich zu Carplay nicht gut anhört?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Siehe hier:
https://devstreaming-cdn.apple.com/.../...rplay_systems_part_1.pdf?...
Seite 102-108

Kurz:
Bluetooth wird verbunden, das Auto startet ein eigenes Wifi Netwerk für Carplay (unsichtbar), das iPhone verbindet sich damit, über dieses kabellose Netzwerk tauschen Auto und iPhone die Daten aus. Hat nichts mit Hotspot, Datenvolumen und Co. zu tun.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 18. Februar 2019 um 21:10:40 Uhr:


Gibt es hierzu eigentlich Neuigkeiten?

Mein Bluetooth Audio + USB Media Audio hat eine schlechte Klangqualität.

Das UKW Radio klingt erheblich besser, da ist garantiert was faul. Media Update gibt es bisher aber keines.

also nachdem ich nun weiß wie man die Verzeichnisse findet kann ich nicht mehr klagen 🙂

- also von der Qualität her ist sowohl USB wie auch Bluetooth vom Handy bei mir in guter Qualität.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:49:38 Uhr:


Und das nervigste: ich höre meistens Radio, wenn irgendwas am iPhone passiert (z.B. ein Telefonat) bleibt die Audioquelle auch danach Carplay, so dass ich dann immer erst selbst wieder Radio am iDrive aktivieren muss. Sicherlich alles Fehler, welche BMW noch lösen kann, wird, oder vielleicht in neueren Versionen schon gelöst hat, für mich aber nervig.

Habe nun seit Montag meinen X3 mit CarPlay. Das Problem, dass nicht mehr auf das Radio zurückgeschaltet wird, wenn das iPhone durch einen Anruf o.ä. auf Carolay gewechselt ist, habe ich auch festgestellt. Für mich ist CarPlay so nicht sinnvoll nutzbar, da man andauernd manuell auf das Radio zurück wechseln muss. Das ist nervig.

Ich hoffe auch auf einen Fehler, den BMW noch beheben kann und auch will. Hat hier jemand vielleicht Erfahrung mit CarPlay-Lösungen anderer Hersteller und kann sagen, ob es das Problem dort auch gibt?

Dank und Gruß
pepsmier

Bei VW/Skoda gibt es das Problem nicht!

...dann besteht ja noch Hoffnung.

Ähnliche Themen

Bei meinem funktioniert das CarPlay so wie es soll, Radio FM läuft bekomm Anruf ( CarPlay) nach dem auflegen läuft Radio FM ganz normal weiter oder Spotify was gerade als Audioquelle eingestellt bzw. gerade aktive ist

Welchen Versionsstand hast du denn im iDrive?

Zitat:

@RPGamer schrieb am 5. Mai 2019 um 18:10:18 Uhr:


Welchen Versionsstand hast du denn im iDrive?

Dürfte aktuell sein, Wagen habe ich seit letzter Woche.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 3. Mai 2019 um 21:05:33 Uhr:


Bei VW/Skoda gibt es das Problem nicht!

Bei VW kann man auch die Bluetooth Lautstärke einstellen. Das Soundsystem (Dynaudio) im Golf hatte deutlich mehr Dynamik/Power (trotz weniger Leistung - 400Watt)und war via Bluetooth gleich laut, wie DAB.
Ich bin nur selten über 50% Lautstärke gekommen und hatte den Sub meist auf +1.
Das H&K (600 Watt) im BMW ist dagegen echt eine Enttäuschung.
Selbst bei 50% klingt es eher mau und abgeschnürt - der Bass ist trotz 2 Subwoofer recht zurückhaltend.
Hört man DAB, merkt man, was das System mehr könnte.
Aber Bluetooth Audio (z.B. Spotify in höchster Qualität) oder Online Entertainment ist echt lächerlich.

Ja, das kann ich leider auch bestätigen.

Bluetooth Audio klingt deutlich schlechter (blasser) als das Radio.

Das kann ja eigentlich nicht sein, und war bei meinem F30 LCI auch definitiv nicht so.

Ich würde zu dem Thema warum BT auf einmal "schlechter" klingt als in anderen Autos gern auf die technischen Details gehen aber möchte niemanden langweilen 😁

Das ist so ähnlich wie "alte" Filme auf Röhrenfernsehern sehen besser aus als auf neuen HD Flachbildschirmen. Der Grund ist einfach, dass das neue System die Details besser wiedergeben kann.
Und wenn der Content schlecht (kleiner Auflösung/ Bitrate) ist, dann werden diese schlechten Details viel klarer dargestellt.

Falls ihr wirklich vergleichen wollt, probiert mal FLAC Dateien über USB oder über iPod/iphone + Kabel an beiden Autos.

Also bei mir klingt das UKW Radio Welten besser als Bluetooth vom iPhone mit mind. 320kbit/s. Ebenso klingt die gleiche mp3 Datei vom USB Stick gespielt deutlich besser. Außerdem geht es bei mir wirklich nicht um hifi oder Nuancen, das Bluetooth Audio klingt einfach richtig schlecht.

Wenn Apple Carplay über WiFi funktioniert, geht dann alles über die mobilen Daten? Oder wie funktioniert das genau?

WiFi (bzw. WLAN) bezeichnet ja nur ein lokales drahtloses Netzwerk mit einem bestimmten Standard. Mit dem Datennetz hat das nichts zu tun.

OK. Ich kenne nur die Verbindung via Bluetooth... Geht das via Hotspot des Handys, jedoch nicht via Internet?
Vielleicht blöde Frage, doch ich blicke da echt nicht durch...

Siehe hier:
https://devstreaming-cdn.apple.com/.../...rplay_systems_part_1.pdf?...
Seite 102-108

Kurz:
Bluetooth wird verbunden, das Auto startet ein eigenes Wifi Netwerk für Carplay (unsichtbar), das iPhone verbindet sich damit, über dieses kabellose Netzwerk tauschen Auto und iPhone die Daten aus. Hat nichts mit Hotspot, Datenvolumen und Co. zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen