1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. Audio 20 verliert USB-Stick bei Start-Stopp

Audio 20 verliert USB-Stick bei Start-Stopp

Mercedes GLA X156

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: ich spiele Musik vom USB-Stick ab. Muss ich dann anhalten und Start-Stopp macht den Motor aus läuft die Musik anstandslos weiter. Sobald ich weiterfahren will und der Motor wieder an geht verliert das Audio 20 den Stick. Nach ein paar Sekunden wird er wieder erkannt, startet dann aber bei Titel 1 auf dem Stick. Ich habe 4 verschiedene Sticks probiert und bei allen dasselbe Problem.
Das Auto war auch schon in der Werkstatt aber dort bekomme ich nur die Info, dass es mit dem Stick der Werkstatt funktionieren würde.
Ich wiederum hatte einen Ersatz-GLA für den Zeitraum und hatte dort mit zweien der 4 Sticks (hatte nur diese dabei) keine Probleme. Alles lief einwandfrei.
Auch unsere „alte“ B-Klasse (aktuelles Modell) hatte keine Probleme mit den Sticks.

Hat jemand eine Idee was da getauscht/repariert werden muss ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Shiron28 schrieb am 3. Mai 2017 um 12:16:20 Uhr:


Hat jemand neuigkeiten hier zu? Eine Lösung? Oder eine Liste von USB Sticks die ohne Probleme funktionieren? Danke

Wir sind froh, einen Stick gefunden zu haben, der funktoniert. Ich werde nicht auf Verdacht weitere Sticks kaufen und ausprobieren, insbesondere da immer noch weitere Faktoren, wie Fahrstrecke, dazu kommen müssen, um den Fehler bei mir hervorzurufen.

Der Kingston Traveler funktioniert und ist über Amazon bestellbar.

Viele Erfolg!

143 weitere Antworten
Ähnliche Themen
143 Antworten

Wenn es am Strom liegen sollte müsste das Problem doch sofort wieder auftauchen. Das ist doch kein "schleichender" Prozess....
Mein Serviceberater war der Meinung, dass die Verbindung zum Port nicht korrekt arbeitete. Und bisher lag er damit wohl richtig, denn der Fehler ist nicht wieder aufgetaucht... Warten wir es mal ab!

Danke für die Artikelnummer. Bei mir wurde wegen des Fehlers schonmal die Verkabelung getauscht (weil es angeblich eine Kundenmassnahme dazu gab). Gebracht hat es leider nichts. Vielleicht hilft das Tauschen der Anschlussbox, was ich nächsten Monat mal ansprechen möchten

Also lt meines Service Beraters beim Freundlichen ist es ein Strom Problem. Gut möglich das man mit dem Update fürs NTG 5+ auch Software mäßig eine Umstellung des Stroms fürs USB geändert hat. ..
Aber wird sich ja zeigen.
Es muss nicht sofort auftreten. Schließlich ist USB 3.0 ja abwärts kompatibel. Zumindest meine USB 3.0 Festplatte läuft auch am 2.0 einwandfrei. ..

Ja, weil USB 3.0 es erlaubt, dass das angeschlossene Gerät mehr Strom ziehen darf. Das heißt nicht, dass es das tut. Wer sowas sagt, hat von Technik keine Ahnung.
(Verbraucht eine Lampe an der Steckdose 3600 Watt, weil die Steckdose soviel hergeben kann?)

Ich habe quasi seit Tag 1 einen Mini-USB 3.0 Stick mit 16 GB bei mir drin und der funktioniert tadellos. Auch wurde keine USB-Buchse bisher bei mir getauscht.

Mein GLA 08/2017 hat von Anfang an Probleme mit USB 3.0 Sticks.
Aber nicht weil sie zu wenig Strom bekommen haben, sondern anscheinend zu viel. 3 Sticks haben das zeitliche gesegnet. Und das darf ja mal gar nicht sein.
Fehler konnte von MB reproduziert werden. Im Februar hat man dann zuerst ein Kabel ausgetauscht/zusätzlich eingebaut, was keine Besserung gebracht hat. Problem wurde weiter gegeben.
Seit gestern steht er nun wieder in der Werkstatt und soll wohl ein neues Audio 20 bekommen und heute fertig werden. Ich bin gespannt ob es was bringt.

Und allgemein zu USB2/3 Kompatibilität:

-USB-3.0-Endgeräte können an USB-2.0-Hosts angeschlossen werden. Ggf. gibt es Probleme, wenn diese mehr als 500 mA Strom aufnehmen (USB 3.0 erlaubt bis zu 900 mA, USB 2.0 nur bis 500 mA).
-USB-2.0-Endgeräte können an USB-3.0-Hosts angeschlossen werden.

Zitat:

@antares1965 schrieb am 17. Juni 2018 um 04:03:56 Uhr:


Hallo in die Runde.

Unser Gla 250 mit 7G aus 2016 war wegen der bekannten Rückrufsache in der MB Werkstatt.
Dort hatte ich diese Sache mit dem Sprung auf deo Musik-Titelanfang bei USB früher schon mal angesprochen.

Der Meister sagte mir nun, dass das Problem bekannt und behoben werden kann. Da wird jetzt etwas in der MittelKonsole an der USB Einheit getauscht ??.

Er zeigte mir auch die Bestellnummer des Austauschteils. Wird in Rahmen der Garantie die Tage getauscht. Damit soll das Problem gelöst sein.

Sobald ich die Teilenummer habe, stelle ich sie hier rein und auch, ob das Problem nun gelöst ist.

MfG von der Mosel

Sodele. Das entsprechende Teil wurde nun auf Kosten von Mercedes in meiner Vertragswerkstatt (haben noch Werksgarantie bis August 2018) getauscht und siehe da - funktioniert jetzt alles einwandfrei.

Zitat:

@antares1965 schrieb am 18. Juni 2018 um 16:18:56 Uhr:


Also.

In MB Werkstatt liegt das Teil bereit.

Nennt sich:

Multi Media Anschluss Einheit

Es wurde ein sogenannter 'Tips Fall' abgefragt (oder eröffnet ? ??).

Dadurch fanden die passend zu meiner Fahrzeug Konfiguration die Teile- (?) oder Bestellnummer 1728202200.

Ich hoffe das sind die Infos die Ihr braucht. Wenn das Teil eingebaut ist, wäre das Problem gelöst.

Gruß
Steff

Nur zur Info.

Teil wie oben beschrieben nun erneut. Funktioniert jetzt alles.

Gruß von der Mosel

Ich habe bei meinem GLA 200 das identsiche Problem am Audio 20.
Es tritt sporadisch in Verbindung mit der Start-Stopp-Automatik auf und ist bei Android Auto besonders nervig, weil der Paarungsvorgang der Geräte einen Moment dauert.
Das Auto ist etwa anderthalb Jahre alt.

Ich werde als nächsts mal einen USB-Stick anschließen und Musik davon abspielen um zu schauen, ob der Fehler dann ebenfalls auftritt.

Mit der neuen Media-Interface-Box funktionieren USB-Sticks wieder. Die Kabelverbindung mit einem Smartphone (bei mir IPhone 6) leider nicht. Die Verbindung bricht weiterhin sporadisch ab. Mein Autohaus war hier wirklich sehr kundenfreundlich und bemüht. Die direkte Antwort von Mercedes war aber wohl, dass das IPhone nur bis IOS 9 unterstützt wird (obwohl diese Version zu meinem BJ bereits 1 Jahr veraltet war). In diesem Bereich ist Mercedes halt definitiv noch eine Rentnerfirma und nicht auf so ultraneue Technik eingestellt ;-)

Ich habe selbst etwas weiter geforscht: Ich habe heute alle Verbindungen im Audio20 gelöscht und zurück gesetzt (schon davor, hat aber nichts gebracht). Mein iPhone habe ich auf die Beta 12 aktualisiert und es NICHT für Musik mit Bluetooth verbunden. Jetzt funktioniert wirklich alles per iPhone und Kabel. Sogar richtig schnell. Ich hoffe es bleibt so und vielleicht hilft das jemanden....

Mein GLA war bei Mercedes und der Kabelbaum wurde getauscht, doch heute ist der Fehler leider erneut aufgetreten.
Was würde bei euch noch gemacht?? Interface Box getauscht?
Der GLA ist anderthalb Jahre alt und hat bereits die Box mit Smartphone-Symbol am rechten USB-Port für Carplay/AndroidAuto.

Die Mediabox muss getauscht werden. Gibt seit ca. 2 Monaten ein geändertes Ersatzteil und Daimler kennt mittlerweile das Problem. Danach brennen wohl auch keine USB 3-Sticks mehr durch.

Zitat:

@MarcCLK schrieb am 13. September 2018 um 08:50:43 Uhr:


Die Mediabox muss getauscht werden. Gibt seit ca. 2 Monaten ein geändertes Ersatzteil und Daimler kennt mittlerweile das Problem. Danach brennen wohl auch keine USB 3-Sticks mehr durch.

Bei meinem GLA wird die Einheit nächste Woche beim Service ebenfalls getauscht. Aber erst auf mehrfache Nachfrage und Ausdruck der Hinweise hier hat der Freundliche die entsprechende Anweisung gefunden.

Allerdings verwende ich im Moment die "funktionierenden" Sticks und habe Start/Stopp fast nie aktiv. Und Daimler übernimmt weiterhin keine Garantie. Gedächtniszitat: Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist der USB-Stick des Kunden zu tauschen. Wäre die Frage: Übernimmt Daimler die Kosten für den neuen Stick?

Haha.
Sicher nicht.
Und ich denke auch nicht daß man Dir die Inhalte kopiert. ..
Womöglich würde dann wahrscheinlich auf 2.0 gewechselt. ..

So, neues Modul ist drin. Habe dann den Stick wieder hineingesteckt (ging sehr stramm) und - oh Wunder, er spielte genau an der Stelle weiter, wo ich ihn herausgezogen habe. Ob das früher auch ging, weiß ich nicht, habe ich nie probiert.
Außerdem gab es eine neue Zusatz-Batterie für das Start/Stopp-System (die war hinüber, obwohl ich das System kaum noch nutze)

Deine Antwort
Ähnliche Themen