Audio 20 - Fragen um das Thema USB

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen,

nach Jahren der MB-Abstinenz (Frau = Audi und / oder Firma = VW) nun ab August endlich wieder zurück!

Nach Abschaffung der Policy in unserer Firma hinsichtlich Firmenwagen, habe ich eine C-Klasse als Kombi bestellt. Nun beschäftige ich mich ein wenig mit dem Thema Radio/Musikwiedergabe und von Thema zu Thema bin ich verwirrter. Vielleicht könnt Ihr mich ein wenig aufklären.

Man kann wohl das Audio 20 mit CD oder USB bestellen ... ich habe u.a. das Business-Paket-Plus, in dem das Audio 20 CD (Code 522) enthalten ist, bestellt. Optional habe ich auf meiner Auftragsbestätigung "CD" stehen.

Habe ich einen USB-Anschluss an Bord?

Wenn ja, gibt es hinsichtlich Speicherkapazität eine Begrenzung des Sticks (früher hatte bei meinem Wolfsburger einmal ein System mit SD-Karte ... da war bei 4 GB leider Schluss)?

Es gibt ja vermutlich noch einen SD-Kartenanschluss ... ist der eigentlich frei oder belegt für die GerminMap-Software?

Gibt es im Audio 20 Suchfunktionen für meine Lieder bzw. kann man eventuell nach Wertung sortieren?

Hinsichtlich Konnektivität mit einem iPhone ... kann ich auch "kabelgebunden" dieses mit dem Audi 20 verbinden? Wenn ja, werden dann Cover, Titelinformationen usw. angezeigt?

Danke im voraus für die Antworten.

Gruß Tom

Beste Antwort im Thema

@progman59 - aber bitte nicht vergessen: Auto, 4 Reifen, PS und W205 Forum

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 27. November 2015 um 20:50:52 Uhr:


Ich höre raus, dass es nicht so gut ist? Eigentlich war ich mit meinem iPhone als Navi Lösung immer zufrieden und muss keine Karten aktualisieren etc.

Gibt hier einen Thread über den Garmin Map Pilot. Da hat es halt eine Ansammlung einiger seiner Macken. Selten auch positive oder neutrale Reaktionen (er tut, was er soll).

Subjektiv: Ich hatte es mal getestet und fand das leider nicht so gut. Du fährst besser mit deiner jetztigen Lösung oder einem Saugnapfnavi oder halt das teuere Comand. Comand hat auch andere Vorteile. Aber wenn man das Navi kaum braucht, sind m. E. mehrere Hundert für eine schlechte oder mehrere Tausend für eine kaum gebrauchte Lösung zu viel.

Ich würde es vorher testen, wenn du es in Betracht ziehst.

Garmin-Thread: http://www.motor-talk.de/.../...ap-pilot-erfahrungen-t4904847.html?...

Habe gerade beim CLA gesehen, das dieser für Apple die Infos auf den Bildschirm projezieren kann. Inklusive Navi. Da frage ich mich warum die C Klasse, und gerade das neue Coupé, nicht kann. Schade.
Lässt sich sowas evtl mit einem Update aktualisieren, wenn Mercedes mal irgendwann wollen würde?

Zitat:

@Quetzalquapel schrieb am 27. November 2015 um 21:10:04 Uhr:


Gibt hier einen Thread über den Garmin Map Pilot. Da hat es halt eine Ansammlung einiger seiner Macken. Selten auch positive oder neutrale Reaktionen (er tut, was er soll).

Subjektiv: Ich hatte es mal getestet und fand das leider nicht so gut. Du fährst besser mit deiner jetztigen Lösung oder einem Saugnapfnavi oder halt das teuere Comand. Comand hat auch andere Vorteile. Aber wenn man das Navi kaum braucht, sind m. E. mehrere Hundert für eine schlechte oder mehrere Tausend für eine kaum gebrauchte Lösung zu viel.

Da ist natürlich sehr viel wahres geschrieben.

Aber:

Bei einem solchen Auto mit einer Bastellösung mit fliegenden Strippen rumzufahren das ginge für mich schon mal garnicht. Da ist (wäre) mir schon das Garmin lieber.

Ich bastel mir sicher nichts am Auto rum! Ich sehe die Preisleistung nur nicht ein. Es gibt sicher elegante Lösungen. Abgesehen davon ist es ohnehin nicht verkehrt das Handy für andere Sachen noch im Blick zu haben.
Wenn ich für längere Fahrt nur das Navi bräuchte würde ich zur noch das Handy auch vor dem eingebauten Bildschirm befestigen. Und Strom bräuchte ich für mein Handy seit dem 6 Plus im Auto ohnehin nicht mehr. Vom Ruhrpott nach Heidelberg verbraucht es 40%, und so Fliegen auch keine Kabel rum.

Was ich mich nur schon wieder gefragt habe, warum es bei der c Klasse nicht wie beim cla den besseren Bildschirm gegen kleinen Aufpreis gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 28. November 2015 um 16:40:23 Uhr:



Da ist natürlich sehr viel wahres geschrieben.
Aber: Bei einem solchen Auto mit einer Bastellösung mit fliegenden Strippen rumzufahren das ginge für mich schon mal garnicht. Da ist (wäre) mir schon das Garmin lieber.

Ich kenne mich zu wenig aus, aber ich denke mal heutzutage gibt es Lösungen ohne viel Bastelei und Kabelsalat. Ich habe noch einen fast 7-10 Jahren alten Tomtom mit aktualisierten Karten und der funktioniert leider besser als der Map Pilot.

Aber ich verstehe deine Haltung (bessere Hälfte hat die gleiche) und ist ja auch berechtigt. Es ist etwas Subjektives und es kommt darauf an, wo man seine Prioritäten setzt. Bei mir ist sie primär bei der Funktion und wenn ein Navi als Navi nichts taugt, (in meinen Augen zumindest), kommt es mir nicht ins Auto.

Wenn man dann aber das Navi sowieso nur 1-2 mal im Jahr braucht, gebe ich lieber nur 100-200 aus und halte die paar Stunden mit dem ganzen Kabeln und Basteleien aus und komme dafür ohne Stress ins Ziel als mich für über 500 stressen zu lassen.

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 28. November 2015 um 17:56:14 Uhr:



(...)
Was ich mich nur schon wieder gefragt habe, warum es bei der c Klasse nicht wie beim cla den besseren Bildschirm gegen kleinen Aufpreis gibt.

Entweder wirtschaftliche oder Marketinggründe oder technische Inkompabilität oder ein Mix mit zusätzlichen Einsparungen, da weniger Konfigurationsmöglichkeiten und weniger zusätzliche Softwareänderungen etc.

Ich glaube mal vor Monaten im Netz gesehen zu haben, wie es aussieht, wenn man bei der C-Klasse den Comandbildschirm an Audio 20 CD anschliesst: das Bild ist dezentriert und in eine Ecke geschoben. Die Bildschirme haben ja auch unterschiedliche Auflösungen. Ich denke die Systeme produzieren das Bild in einer bestimmten Auflösung und wenn dann plötzlich ein grösserer Bildschirm da ist, gibt es möglicherweise dann keine Anpassung.

Zitat:

@Quetzalquapel schrieb am 28. November 2015 um 18:41:01 Uhr:


Ich glaube mal vor Monaten im Netz gesehen zu haben, wie es aussieht, wenn man bei der C-Klasse den Comandbildschirm an Audio 20 CD anschliesst: das Bild ist dezentriert und in eine Ecke geschoben. Die Bildschirme haben ja auch unterschiedliche Auflösungen.

Genau, LVDS-Bildschirme skalieren nicht, sondern muessen mit der passenden Aufloesung gefuettert werden.

Ich konnte bisher noch nicht herausfinden, ob das fuer das Audio 20 im CLA erhaeltliche Display bei gleicher Aufloesung groesser ist oder das Audio 20 eine hoehere Aufloesung liefern kann. Ich tippe aber auf ersteres.

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 28. November 2015 um 20:22:20 Uhr:



Zitat:

@Quetzalquapel schrieb am 28. November 2015 um 18:41:01 Uhr:


Ich glaube mal vor Monaten im Netz gesehen zu haben, wie es aussieht, wenn man bei der C-Klasse den Comandbildschirm an Audio 20 CD anschliesst: das Bild ist dezentriert und in eine Ecke geschoben. Die Bildschirme haben ja auch unterschiedliche Auflösungen.
Genau, LVDS-Bildschirme skalieren nicht, sondern muessen mit der passenden Aufloesung gefuettert werden.

Ich konnte bisher noch nicht herausfinden, ob das fuer das Audio 20 im CLA erhaeltliche Display bei gleicher Aufloesung groesser ist oder das Audio 20 eine hoehere Aufloesung liefern kann. Ich tippe aber auf ersteres.

Ich denke auch ersteres, weil das zweite wäre aufweniger und kostenintensiver und somit weniger lukrativ für Daimler. Ich denke mal den Käufern der grösseren Bildschirme geht es mehr um die Optik und Bildgrösse als um die Auflösung.

Ich habe gerade mal im Chat nachgefragt. Das Mediadisplay lässt sich für die C Klasse bestellen, auch wenn es nicht im Konfigurator erscheint.

Wie muss denn der USB Stick formal aufgebaut sein, damit man auch Playlisten hat? Kann man nicht einfach einen Ordner mit allen Song und dann mehrere .m3u Playlist Dateien haben, die auf die Titel verweisen?

Moin!

Ich bekomme meine Playlisten nicht an den Start und benötige Eure Hilfe. Ich habe einen C43 mit Audio 20, Baujahr 12/2016 und seit vorgestern mit aktueller Bordsoftware.

Ich habe einen USB Stick mit einem Ordner Musik auf oberster Ebene. Darin befinden sich die Interpreten, darin die Alben. Also iTunes Aufbau.

Die Playlisten habe ich auf oberster Ebene liegen. In den Playlisten ist der Pfad so angepasst, dass er in den Musik-Ordner in die jeweiligen Alben zu den Songs zeigt.
Die Playlisten werden mir angezeigt, aber sobald ich eine auswähle kommt die Anzeige: „Keine Abspielbaren Dateien im Ordner vorhanden.".
Die Dateien sind aber da und wenn ich über die "Ordner" in die Alben gehe, spielt er die Titel auch ab.

Ich hatte gehofft man kann einen Musik Ordner haben und die Playlist zeigen auf die Songs – ohne das ich für jede Playlist einen eigenen Ordner anlege und dadurch doppelte Songs auf dem Stick habe.

Wenn ich mir für jede Playlist einen eigenen Ordner anlege brauche ich ja die Playlist.3mu Dateien nicht mehr.

Hat jemand eine optimale Lösung gefunden.

Meine Playlist Dateien sehen so aus:

#Playlist: 'Favorites' exported by iTunesExport (Flex) http://www.ericdaugherty.com/dev/itunesexport/
Music/Joe/All That I Am/01 All The Things (Your Man Won't Do).m4a
Music/Joe/All That I Am/02 The Love Scene.m4a
...

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen,

Grüße!

Ich habe direkt im Root-Verzeichnis des USB-Sticks die Ordner mit den versch. Interpreten, in den Interpreten-Ordnern dann die jeweiligen Ordner mit den zugehörigen Alben als MP3-Tracks.

Playlists benutze ich nicht, habe aber vereinzelt noch Playlists direkt in den betreffenden Ordnern liegen. Aufgerufen und angespielt wird das Ganze über die Option Ordner, dort im gewünschten Album dann den 1. Track anklicken. das Album bzw. der Ordner wird dann in alphabetischer Reihenfolge abgespielt. Ist der Ordner durch, wird automatisch zum nächsten Ordner gesprungen und dieser abgespielt.

Spielst Du im Playlist-Modus ab, was bei der oben beschriebenen Ordnung auch möglich ist, wird diese, nachdem sie durch ist, wieder von Anfang an abgespielt. Daher nutze ich die Playlists überhaupt nicht.

Danke für Deinen Hinweis.
Ich war gerade nochmal am Auto und habe ein paar Testplaylists ausprobiert. Jede Playlist als Ordner anlegen geht, die Wiedergabelisten funktionen teilweise auch – aber seltsamerweise gibt es Unterschiede bei gleich aufgebauten Playlists. Ausschliessen kann man schonmal den / und \. Ob die Pfade in Mac oder PC Schreibweise angegeben werde ist egal.

Ein Problem verursachen andere Sprachen im Titelnamen. Ein Titelname mit z. B. einem á im Namen wird nicht angezeigt, aber führt nicht zur kompletten Fehlfunktion. Da ich Mac Nutzer bin, werde ich mal schauen ob die NTFS Formatierung des USB Sticks dieses Problem löst. Wobei Fat32 damit keine Probleme haben sollte.

Ich werde berichten – vielleicht bin ich nicht der Einzige mit diesem Wiedergabelisten-Problem :-)

Grüße!

Hat schon mal jemand eine WLan Festplatte ans Audio20 angeschlossen? Haben die USB-Anschlüsse in der MK Dauersaft? So könnte man Musik drahtlos ins Auto senden...

Zitat:

@Cashi01 schrieb am 7. Februar 2018 um 11:45:11 Uhr:


Haben die USB-Anschlüsse in der MK Dauersaft?

In meinem vorherigen W205 C220d, Nein. In meinem aktuellen C350e, ja.

Zitat:

@Cashi01 schrieb am 7. Februar 2018 um 11:45:11 Uhr:


Hat schon mal jemand eine WLan Festplatte ans Audio20 angeschlossen? Haben die USB-Anschlüsse in der MK Dauersaft? So könnte man Musik drahtlos ins Auto senden...

Sorry,
Und wo ist das Sinn von dein Vorhaben?
Wenn ich mich nicht irre, wenn wir an USB anschließen verbindet das Gerät sowieso mit USB Speicher
Warum muss noch extra ein Wlan-Speicher?
Bei mir, 250 BT 2015 sind die Stromversorgung von USB dauerhaft

Deine Antwort
Ähnliche Themen