Audio 10 CC Bluetooth/FSE nachrüsten

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo beisammen,

ich hab mal ein wenig recherchiert, denn BT Nachrüstung ist ja ein sehr weit verbreitetes Thema. Jedoch haben die meisten irgendein Command system, mindestens Audio 30 oder wollen direkt das ganze Radio tauschen.

In meinem MOPF Baujahr 2000 sind ein Audio 10 CC, kein FSE und auch kein Navi verbaut. Ich würde ganz gerne das alte Radio behalten. Sieht einfach stimmiger im Gesamtdesign aus, als jetzt etwas top modernes in das alte auto zu stecken (das wäre ja wie Botox für's auto 🙄).

Ein Traum wäre natürlich BT Kopplung inklusive Freisprechung und Bedienung (Gespräch annehmen/ablehen) über das Lenkrad. Wobei BT über den CD Key gestartet wird und das CC daher weiter funktioniert 😁

Ich wäre aber schon zufrieden, wenn die BT Kopplung über das CC funktionieren würde und glücklich, wenn zusätzlich auch noch die Freisprecheinrichtung ohne Lenkrad Bedienung klappen könnte.

Nach der ganzen Träumerei, kann mich da jemand wieder auf den Boden der Tatsachen runterholen und mir verraten, was sich davon umsetzen ließe?

Ausbau, Kabelverlegung, Löten und Programmieren sind für mich keine Hindernisse. Es muss also nicht zwangsläufig eine Plug and Pray Lösung her, wenn auch ich eine solche nicht ablehnen würde 😛

beste Grüße

Carsten

60 Antworten

Weiß jemand, ob es das be 3100 mit und ohne Fader gab? Hab eben im Auto die Einstellungen wieder herstellen wollen, aber nach Bas und treb springt der gleich zu Balance statt fade

Meines Wissens haben Radios, die im SL verbaut wurden, keinen Fader. Ob es eine reine Softwareeinstellung ist und nachträglich aktiviert werden kann, weiß ich nicht. Beim Comand 2.0 geht es, soweit ich mich erinnern kann.

Hab mir sowas ähnliches auch gedacht. Müsste dann aber nicht die Produktnummer/Modelbezeichnung/Mercedesteilenummer o.ä. unterschiedliche sein?

Hab die verglichen und sind identisch. Hab jetzt mal den Verkäufer kontaktiert, vielleicht kann er mir sagen aus welchem Auto das gute Stück stammt.

Ohne Fader
Mit Fader

Ja, normalerweise müssten sich dann die Teilenummern unterscheiden. Wer weiß aber, ob das nicht jemand umcodiert hat oder das Radio diese Funktion einfach nicht unterstützt.

Ähnliche Themen

Ich schau nachher mal im Testmodus, ob die SN von der Platine und dem Gehäuse übereinstimmen. Dann mal nen Release-Reset. Vielleicht hilft das schon was

Die Becker Radios lassen sich mit einer SD auf Bose/kein Bose codieren. Eventuell auch auf SL/nicht SL für den Fader.

Hast du eine Anleitung zum Kodieren? Hab im Radio keinen SD Slot gefunden.

Info vom Verkäufer: das Radio stammt aus einem alten A.

Mit SD meine ich das Diagnosegerät von Mercedes. Hat absolut nichts mit einer SD-Karte, wie man sie für MP3 oder Bilddateien kennt, zu tun.
Hat die A-Klasse eventuell hinten keine Lautsprecher gehabt? Letztendlich gibt es zwei Möglichkeiten: das Radio lässt sich umstellen oder es lässt sich nicht umstellen. Codieren bei Mercedes ist teuer, wahrscheinlich teurer als das Radio oder ein anderes, dass die Funktion besitzt. Mit der Ungewissheit, ob es sich überhaupt umstellen lässt, lohnt sich das eher weniger.

Hab mal im A-Forum gefragt, ob es bei denen Serienmäßig einen Fader gab.

Kleines Update noch, ich habe den EEPROM von beiden Radios getauscht. Anschließend hatte das A Radio die Softwareversion von meinem CLK Radio. Der Code und Seriennummer waren unverändert die vom A Radio. Aber der Fader tut es immer noch nicht 🙁

Damit steht aber eins fest, es ist definitiv KEIN Problem der Software. Die Hardware habe ich auch überprüft, alle relevanten Bauteile haben die selbe Nummer. Also auch kein Hardware Problem. Es muss demnach irgendeine Einstellungssache sein. Ich tippe demnach stark auf die Codierung, von der du gesprochen hattest.

Mich ärgert sowas tierisch, wenn es nur an so einem SCHEIß scheitert 😠

Ich habe ja immer noch nicht den Traum aufgegeben, die FSE nachzurüsten und auch die Lenkradsteuerung zu nutzen. Sowohl CD-Wechsler, als auch FSE sind als zu Sonderzubehör verfügbar. Es muss demnach möglich sein die vorhandene Infrastruktur zu nutzen.

Die Idee ist demnach, dem Radio und Auto vorzugaukeln, es wären ein CD Wechsler und ein Telefon verbaut. In diesem Fall würde das Radio/die Lenkradtasten über die vorhandene Schnittstelle die Steuerung kommunizieren.
Vom Prinzip her ist es also wie bei meiner bisherigen Lösung mit dem Kassettendeck, mit Ausnahme, dass jetzt ein anderes Modul simuliert wird.

Womit ich zu einem Problem komme, ich habe weder Telefon noch CD-Wechsler verbaut. Ich brauche also von euch die ein oder andere Hilfe, um zu verstehen wie das System korrekt funktionier/reagiert, um eben jenes Verhalten nachzubilden.

Ich habe mal ein Blockdiagramm beigefügt, wie die Verschaltung und Kommunikation wohl aussieht.
Betrachtet man nun wie die CPU mit dem CD-Wechsler kommunizieren kann, scheint das nur über den D2B zu gehen. Allerdings ist der für die Radio CPU nur über den Conan Chip erreichbar. Hier mal das Datenblatt dazu: https://datasheetspdf.com/datasheet/OCC8001-02.html

Mit dem Blick in das Schaltbild vom Radio (https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=753560) sieht man, dass die TX/RX mit den FOT Units vom D2B verbunden sind. Angesteuert wird es über die I²C Schnittstelle direkt von der CPU. Wenn ich das aber soweit richtig sehe, ist als Source in und out nur der DAC bzw. ADC verschaltet. Vom Datenblatt sieht es so aus, dass der Conan ausschließlich Daten Routing betreibt und man über den I²C angibt, welche Daten von Tx/Rx mit den jeweiligen Source verbunden werden sollen.
Daher gehe ich davon aus, dass über die I²C Schnittstelle bestenfalls Informationen übermittelt werden, ob Daten empfangen wurden. Aber insbesondere kein Informationsaustausch stattfinden kann.

Die Frage ist also, wie findet die Kommunikation zwischen Radio und CD-Wechsler statt? Die Audiodaten werden klar über D2B übertragen. Aber wie werden die Steuerbefehle übermittelt?

Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen. Wäre schön, wenn es tatsächlich klappen würde 🙂

Blockdiagramm

Also ich habe im W210 die SA Nokia Handy nachgerüstet und in das Cradle ein Viseeo MBU-3000 eingesetzt. Hat mich zusammen ca.170€ gekostet.
Damit kannst du dein Smartphone verbinden, Kontakte übertragen und sogar mit dem Zahlencode *7* die Sprachsteuerung starten (so wie bei OK Google oder Hey Siri).

*HEUL*

Ich hab vorhin mal einen mC an den EEPROM geschlossen. Wollte damit den Speicher auslesen, um bei dem anderen den Fader zu aktivieren.

Jetzt zeigt der mir aber an, der Speicher wäre überall 0. Fehler in dem Program gehe ich von aus. Habe jetzt wie ein blöder gesucht,, aber geht nicht. Daher mal vorsichtig nachgeschaut ob das Radio noch tut.

Er hat lange zum starten gebraucht, aber dann nach dem code gefragt. Eingegeben und war wohl falsch. War mir ziemlich sicher, dass er richtig war. Code nachgeschaut und wieder eingegeben. Wieder falsch. Habe dann mal mit 11111 probiert und hatte im hinterkopf, man könne dann mit den pfeilen rauf runter die zahlen noch ändern. Wollte eben 00000 probieren. Aber beim drücken auf Pfeil hoch kam nur noch wait.

Was kann ich da noch machen?

Ok, irgendwie scheint der EEPROM empfindlich bezüglich Diebstals zu reagieren. Hab jetzt schon mehrfach die 10 Minuten Sperre gehabt. 🙄

Aber schlussendlich habe ich den Speicher ausgelesen:

Zitat:

17431743174317430099009900990099
022E022E022E022E88B888B888B888B8
88B888B888B888B8A1B8D3A8009DD0D3
920099E8D3A3009060D3A100A758D599
4E88E0D3914EA690D5A900A320D3944E
00000000000000000000000000000000
00000000000000000000000000000000
00000000000000000000000000000000
000000000000000064FF510100000000
00000000E998BAE998BAAAAAE998BAAA
AAA0A0A0A0A0A0A0A049393820504445
53570000000001020001000000000000
00000000000000000000000000000000
00002F0000003263325A326320040047
59313137383935323030303030000000
00000484056C00AD009C120F907FE300
17431743174317430099009900990099
022E022E022E022E88B888B888B888B8
88B888B888B888B8A1B8D3A8009DD0D3
920099E8D3A3009060D3A100A758D599
4E88E0D3914EA690D5A900A320D3944E
00000000000000000000000000000000
00000000000000000000000000000000
00000000000000000000000000000000
000000000000000064FF510100000000
00000000E998BAE998BAAAAAE998BAAA
AAA0A0A0A0A0A0A0A049393820504445
53570000000001020001000000000000
00000000000000000000000000000000
00002F0000003263325A326320040047
59313137383935323030303030000000
00000484056C00AD009C120F907FE300

Bemerkenswert ist, dass die zweiten 256 bytes exakte Kopien der ersten 256 bytes sind. Vermutlich als Backup, wenn man einen Release Reset macht. Kann ich aber nicht genau sagen.
Trotz Einstellungsänderungen konnte ich keinen Unterschied im Speicher aus machen. Radio Sender etc werden daher vermutlich im flüchtigen SRAM statt im EEPROM gespeichert. Ich verstehe noch nicht welche Information der Audiocontroller aus dem EEPROM ziehen muss, da dieser zwar an den Bus angeschlossen ist, aber Equalizer Einstellungen hier nicht gespeichert werden. Er könnte aber auch ein Slave sein, oder der Master vom Infineon und direkt mit ihm auf dem selben Bus kommunizieren.

In der vorletzten Zeile ist die Seriennummer gespeichert (byte weise als Char gespeichert). Da es Anbieter im Internet gibt, die einem aus der Seriennummer gegen eine Gebühr den Radiocode generieren gehe ich davon aus, dass der Code nicht auf dem EEPROM gespeichert ist, sondern aus der Seriennummer gehashed wird. Wenn jemand ein Radio hat, von dem er den Code nicht mehr kennt, wäre das mal interessant, ob eine Änderung in der Seriennummer auch den Radio Code ändert.

Die Einstellung für den Fader zu finden ist aber nun quasi unmöglich, da ich keinen Vergleich habe. Hat jemand ein BE3100, die Star Diagnose für die Codierung und einen Microcontroller um das mal auszuprobieren? Einmal Fader an/aus jeweils ein Speicherabbild generieren, dann kann ich die Einträge vergleichen und hoffentlich die Speicherstelle ausfindig machen?

Update von der Radio-Front 😁

Es hat funktioniert!!!! 😛
Mein 168er Radio hat jetzt einen Fader.

der EEPROM lies sich nur im laufenden Betrieb auslesen. Eigentlich sollte es auch bei Spannungsfreiheit funktionieren. Ich kann nicht sagen woran es liegt. Aber es kann sein, dass die passive Radioschaltung die Signalleitung irgendwie blockiert oder die Stromversorgung nicht ausreicht.

Im Betrieb ist auf jeden Fall zu beachten, dass bei Speicherzugriffen von seiten des Radios die Leitung NIE blockiert werden darf. Das führt nämlich zum sofortigen Sperren des Radios 🙄
Auch wenn ich den mC verkabelt am PC angeschlossen habe, gab es Probleme.

Also Radio an -> mC an -> mC anschließen (erste eine gemeinsame Masse legen!! dann die clock und data line) -> Program vom mC starten. Entweder über einen reset oder via serial/pin inputs

Zum umflashen vom mC erst die Verbindung zum Radio kappen!!

Es gab Probleme beim Beschreiben vom Speicher, sodass dieser nur teilweise upgedated wurde. Das ist kein Problem, aber das Radio NICHT ausschalten!! Einfach den mC abklemmen, nochmal das Program überarbeiten, wieder am Radio anschließen und den EEPROM Inhalt nochmal korrigieren.

Auf dem beigefügten Bild seht ihr, wo ich die Signale abgegriffen habe. Von links nach rechts:
Braun: Data line
Rot (mitte): Clock line
Rot (rechts): Spannung 5V, NICHT verwenden, wenn ihr im Radiobetrieb arbeiten wollt. Wenn ihr es offline Probieren wollt, habe ich zum Schutz der restlichen Komponenten die allgemeine 5V Leitung mit Masse kurzgeschlossen (oben rechts sind zwei punkte dicht beieinander)
Die Massen müssen identisch sein. Das ist hier nicht zu sehen. Ich habe vom mC den GND Pin mit einer Krokodilklemme an das Gehäuse gepackt.

Es waren einige Teile vom Speicher identisch. Einige Dinge ließen sich beim 168er auch zusätzlich entschlüsseln. Sie scheinen aber nicht wichtig zu sein, da das Radio noch funktioniert 😁
Da ich nicht sagen konnte welcher Teil für den Fader zuständig ist, habe ich den gesamten Speicher vom W208er auf den 168er übertragen. Dadurch haben sich die Seriennummer und der Radiocode ebenfalls geändert. Nach dem Übertragen habe ich das Radio ausgeschaltet und kurz vom Netz genommen und fertig 😉

Solltet ihr also mal euren Radiocode vergessen/verlieren, könnt ihr auch einfach den Speicher von einem Radio mit bekanntem Code übertragen und einfach den bekannten Code nehmen.

Vielleicht hilft es einmal jemand anderes ebenfalls weiter. Ich für meinen Teil bin hochzufrieden jetzt 🙂

Ach ja für das Ansteuern vom EEPROM habe ich diese Bib genommen:
https://github.com/rweather/arduino-projects
https://rweather.github.io/.../classEEPROM24.html?...

EEPROM Abgriffe

Hallo Autofahrer698435,
vielen dank für deine unglaublichen Bemühungen!
Heißt das jetzt, dass durch das umschreiben des EEPROM der CD Wechsler Eingang freigeschalten wird ?
Kann man an diesen Eingang dann ein analoges Audiosignal anschließen? Wenn ja wo?

Könnte man ansonsten die TRK1R/L des Kassettendeck (Schaltplan S.12) verwenden um ein Audiosignal einzuspeißen?

Viele Grüße
blubbrezn

Deine Antwort
Ähnliche Themen