Audi zieht Anerkennung eines Gewährleistungsmangels zurück
Hi,
ich habe heute eine ziemlich unschöne Erfahrung mit Audi machen müssen:
Vor ca. 3 Monaten habe ich an meinem, damals 1 Monat altem Wagen die Faltenbildung des Lederbezuges des Fahrersitzes bemängelt. Die Faltenbildung betraf 2 Bereiche des Sitzes. Die Gewährleistungsanfrage der Werkstatt wurde im ersten Schritt komplett abgewehrt (Naturprodukt - Falten normal etc.). Als ich mich selber nochmal an Audi wandte, wurde die Faltenbildung des einen Sitzbereiches als Gewährleistungsmangel anerkannt, der zweite nicht (warum auch immer...).
Für den nicht anerkannten Bereich erhielt ich aber "als Wiedergutmachung" (O-Ton Audi 🙄) einen Gutschein zum Einlösen beim Audi-Partner.
Für die Mangelbeseitigung des anerkannten Gewährleistungsfall wurde ein Austausch des Sitzbezuges in Betracht gezogen. Vom Audi-Partner wurde ein kompletter Bezug bestellt, mein Auto kam in die Werkstatt, es wurde jedoch nichts getauscht, da die Mechaniker vor Ort meinten hinterher würde es nicht besser aussehen als vorher - eher schlimmer. Das lag auch an der mangelhaften Qualität des gelieferten Ersatzbezuges (hatte schon massig Falten).
Diesbezüglich Mitteilung an Audi, dort wurde beschlossen den Austausch trotzdem vornehmen zu lassen, notfalls beim Sattler (auch mit Ersatzbezug von Audi).
Der Sattler war der gleichen Meinung wie die Mechaniker vom Audi-Partner, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfallen würde, hauptsächlich aufgrund der Qualität der gelieferten Ersatzbezüge. Der Sattler hat nach seiner Aussage schon mehrere Bezüge gesehen, alle hatten diese schlechte Qualität.
Wieder Mitteilung an Audi, nun sah man es ein das ein Austausch keinen Sinn macht. Nach Aussage von Audi gibt es nun nur noch eine Möglichkeit: nachträgliche Preisminderung des Neuwagenkaufes beim verkaufenden Autohaus (nicht der Audi-Partner der den Mangel festgestellt hat). Diese Kosten bekommt das verkaufende Autohaus dann von Audi erstattet (Aussage Audi-Kundenbetreuung).
Auf Nachfrage bekam ich heute einen Anruf von der Audi-Kundenbetreuung, dass gar kein anerkannter Gewährleistungsmangel (im System) vorliegt und man nichts mehr für mich tun kann (also auch nicht das verkaufende Autohaus, da es die Kosten nicht mehr erstattet bekommt). Klar...jetzt soll Audi ja etwas bezahlen...
Weiterhin teilte man mir mit das nicht Audi zentral entscheidet was ein Gewährleistungsmangel ist oder nicht, sondern jeder Audi-Partner vor Ort selbst. Dies widerspricht jedoch der eingangs geschilderten Vorgehensweise!
Der Audi-Partner (der den Mangel festgestellt hat) druckst jetzt bisschen rum und äußert sich nicht richtig zu diesem Thema.
Hat jemand schonmal so etwas erlebt und kann Tips geben zur weiteren Vorgehensweise?
Wer entscheidet über einen Mangel "ja/nein"?
Wenn ich schon mit den Falten leben soll möchte ich wenigstens eine Entschädigung seitens Audi bekommen und mich nicht so an der Nase herumführen lassen...
Im Moment bin ich jedenfalls ziemlich enttäuscht wie Audi mit seinen Kunden und Gewährleistungsmangeln umgeht bzw. sich versucht aus der Verantwortung zu stellen...und das bei einem Produkt der gehoben Preisklasse (von "Premium" will ich jetzt nicht sprechen...).
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄Zitat:
Original geschrieben von storki321
Bei Faltenbildung an Lederschuhen beklagt sich komischerweise selten jemand 🙄
(sorry off topic)
Off Topic:
Stimmt :-) Meine Frau hatte sich Schuhe von Prada gekauft. Ich sagte ihr gleich, dass das Modell problematisch ist, weil das sogenannte Stretchleder minderer Qualität ist. Nach zwei mal Tragen war es dann auch schon passiert. Aber da gab es wenigstens das Geld zurück.
Off Topic Ende:
Ich bin Fachmann für Leder und verkaufe es weltweit an die verarbeitende Industrie und Manufakturen. Daher erlaube ich mir auch ein Urteil.
Die Falten, die ich auf den Bilder sah sind tatsächlich noch im normalen Rahmen; also für diese Qualität.
Automobilhersteller AUDI hat die Gerbereien derart im Preis gedrückt, dass die gute alte AUDI - Qualität nicht mehr zur Verfügung steht. Es werden nur noch die Hälfte der Beschichtungen und anderer Stoffe in und auf das Material gebracht. Die Folge sind stärkerer Abrieb, stärkere Faltenbildung, stärkere Knautschnarbenbildung (beispielsweise an Wangen), geringere UV-Beständigkeit, weniger "Smooth", stärkere Farbmigration (Von Kleidung ins Leder...manchmal auch umgekehrt!), leichtere Anfälligkeit gegen Sekrete der Menschenhaut (Schweiß, Talg, natürliche Hautfette) und zu schlechter Letzt steigt auch noch das Reiß-Risiko an Nähten und Bezugsteilen, die hoher Materialspannung ausgesetzt sind.
Alles in Allem: Ich bestelle keine Lederausstattung mehr bei AUDI. Beim letzten AUDI (A4 Lim. Baujahr 04/2011) hatte ich mir ne Stoffausstattung liefern lassen.
Damit bin ich zum Sattler; habe dort weniger bezahlt als bei AUDI und habe eine hervorragende Qualität verbaut bekommen.
Dort kann man auch mitgestalten (Farbe der Nähte ohne Aufpreis beispielsweise, Nahtstrukturierungen frei wählbar, Farben frei wählbar, Bi-Color kein Problem).
Dafür habe ich dann 2950 Euro gezahlt.
Seine Rechnung konnte ich sogar noch als Handwerkerrechnung von der Steuer absetzen statt den höheren Listenpreis durch einen höheren geldwerten Vorteil in Kauf zu nehmen!
Jeanshosen sollten für ein Leder mit wirkilcher Premiumqualität kein Problem darstellen. Die Chemie hat längst schon Gerbarten entwickelt, die eine Farbmigration oder Abríeb fast völlig ausschließen. Dann muss die Jeans (Farbmigration) schon nass sein...also klitschnass und das Leder ein helle Farbe haben. Das ließe sich dann aber mit der richtigen Chemie wieder mühelos entfernen. Alles geht bei Premium-Autoleder heutzutage wieder raus; außer Kaffee auf hellem Leder...dagegen ist wirklich kein Kraut gewachsen.
Knöpfe und Nieten an Jeanshosen können tatsächlich ein Problem sein. Die machen Kratzer (aber eher selten und kann man sehr leicht wieder hinkriegen...also bei gutem Leder). Mit Falten- und Narbenbildung haben die aber rein gar nix zu tun.
Uff...das wurde ja viel, sorry dafür :-)
142 Antworten
Das Problem haben so gut wie alle Autos aller Marken. Die Ledersitze nutzen sich im Laufe der Zeit stark ab. Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand 😉
Das einzige Leder, das robuster im Auto ist, ist das Wasserbüffelleder im BMW. Das sieht meiner Meinung nach auch nach 15 Jahren noch top aus.
Ich persönlich bin mit den Abnutzungserscheinungen bei meinen SLine-Sitzen recht zufrieden. Liegt vielleicht auch daran, dass das Auto an nur 2-3 Tagen in der Woche gefahren wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Hier noch ein paar Fotos zum Sachverhalt.
Paradox ist ja in meinen Augen schonmal, dass Audi das Leder im Bereich der vorderen Ecke der Oberschenkelverlängerung als Mangel ansieht (bzw. angesehen hat), die Falten in der linken Wange der Sitzfläche jedoch nicht.
Die Falten in der Sitzwange sind seit Tachostand: 500 km da. Seit dem haben sie sich nicht verändert.
Die Oberschenkelauflage ist ein schlimmer Fall. Die Polsterung darunter scheint an den äußeren Kanten zu schwach. Ich sehe auf dem Foto Farbmigration. In der Narbung lassen sich sogenannte Pocken erkennen und die schräg verlaufenden Narblinien zeigen auf, dass die Kuhhaut stark verletzt gewesen sein muss.
Diese Tierhaut hätte nie in den Gerbprozess kommen dürfen. Es passiert aber immer öfter, dass schlichtweg jede Haut in die Gerbung kommt, weil die Gerberei (selbst in Billiglohnländern!!!) bei den Witzgeld, das Automobilhersteller zahlen sonst rote Zahlen schreibt.
Bei der Materialprüfung fällt das in der Näherei erst mal nicht auf. Denn das Leder wird in der Gerberei mit Farbe zugespritzt, die neben Pigmenten noch eine Menge andere Sachen enthält und das Leder ist dann erst mal schön smooth und glatt.
Wurde erst mal ein Bezug daraus kommt der Sitz bei AUDI an und macht einen guten Eindruck.
Und dann kommst du und setzt dich doch tatsächlich auch noch drauf! :-) ....sorry, für den Scherz.
Die Knautschnarbung an den Wangen kann man noch durchgehen lassen. Das Leder wurde dort durch Belastung von oben gestaucht. Ich denke nicht, dass das Leder selber das Problem ist sondern eher die Beschichtung darauf.
Kann man vermeiden indem man die Polsterung an diesen Stellen so hart macht, dass sich da nix stauchen kann. Dann aber macht es grässlich AUA wenn du beim Einsteigen mit der Unterseite des Oberschenkels das Körpergewicht "abfederst".
Oder aber die wirklich gute Variante: Man verbaut dort ein sogenanntes Strechtleder mit einer hochflexiblen Beschichtung. Das knautscht sich und zieht sich dann wieder absolut straff. Ohne Falten, ohne Beschichtungsstörung und das klappt mindestens 100.000 mal. Bietet aber keiner mehr an.
Die Kosten, die Rendite und so....
Die Oberschenkelauflage solltest du wirklich neu bekommen. Das ist auch kein großer finanzieller Akt. Die alte ausbauen, runter mit dem Kram und ein neues genäht und drüber. Das kann schon der Sattlerlehrling. Sehr einfaches Bauteil.
Was ich gar nicht verstehe: man könnte doch gleich eine neue und fertig genähte Auflage anliefern. Du hast da ja keine Sonderfarbe oder so was.
Drücke Dir die Daumen, dass es klappt und schalt nen Anwalt ein, wenn der Sachbearbeiter (den ersten, den du hattest) rumzickt.
Die Falten an der Sitzwange habe ich auch genau in so einer Stärke wie am Bild. Hat mich aber noch nie gestört. Wenn ich da so die Sitzwangen bei den anderen Audis mir so ansehe....
Das Ersatzteil bei Audi beinhaltet den kompletten Sitzbezug, also die eigentliche Sitzfläche mit Seitenwangen und Oberschenkelauflage.
Als ich das nach Lieferung ins Autohaus gesehen habe ist mir fast schlecht geworden, das sah noch schlimmer aus (viele kleine Falten).
Was ich nicht verstehe:
Der Sitz sieht seit ca. km 500 so aus, es ist nichts schlimmer geworden danach.
Bei Audi versucht man es ja immer auf normale Abnutzung durch das Ein- und Aussteigen zu schieben, was aber aus o.g. Grund nicht sein kann.
Gruß
Ähnliche Themen
Doch, das ist der Grund. Meine Sitzwangen waren vollkommen Faltenfrei, bis sich ein Familienmitglied für ca. 10 Minuten draufgesetzt hat. Die Falten waren anfangs viel schlimmer. Durch Pflege und regelmäßiges Dehnen sind sie aber wieder stark zurückgegangen. Jetzt sehen sie genauso aus, wie auf deinen Foto 😉
Auf der Fahrerseite hat die Sitzwange gar keine Falten, da ich mich mit Schwung ins Auto setze und die Sitzwange möglichst nicht berühre.
Zitat:
Original geschrieben von Haga171
Die Oberschenkelverlängerung sieht in der Tat aus, als ob sie schon 200.000Km auf'm Buckel hat ! Hier hatte die Kuh wohl böse Cellulite !!! Der Bauer sollte den Tieren mehr Bewegung geben 😉
Die linke Wange find' ich jetzt nicht so schlimm. So gesehen geht meine Beurteilung eher Richtung Audi !P.S: Ob Kühe aus dem Hochgebirge auch Cellulite haben 😕
Was sagt der Fachmann ? Hardy ?!?
Liegst ziemlich richtig. Bewegung hilft der Kuh Zellu zu vermeiden. Wenn die Kuh so gehalten wird, dass sie sich auch ausreichend bewegen kann...
Dann aber sollten Hindernisse wie Stacheldraht nicht vorhanden sein. Schubbert sich die Kuh daran wird das auch kein gutes Stück Leder.
Weltweit gesehen stehen die meisten Kühe aber nicht mehr viel Weide. Die werden für die Fleischproduktion hochgemästet, mit Mais statt Stroh gefüttert, stehen oft tagelang im eigenen Mist und Pinkel...landen dann in der Großschlachterei und dort wird nicht fachmännisch enthäutet sondern durch ungelernte Hilfskräfte einfach irgendwie runtergestrüppt.
Das alles landet dann im "Gerbfass", wenn man das so noch bezeichnen will.
Somit sind Gebirgskühe sehr oft die besseren Tiere für die Lederproduktion. Die sind "sportlich", futtern gesünder, dürfen langsamer aufwachsen, haben Platz genug um nicht im eigenen Kot und Urin schlafen zu müssen, kennen Stacheldrähte nur vom KUH-TV :-) und kichern sich einen, wenn sie so ne Daher-G'laufene Großstädterin mit super viel Zellulitis sehen. Tja, sagen die dann, wir haben zwar keine Bedienung im Stall und müssen uns unser Essen selber suchen; auch haben wir koan Mais ned, aber wir haben glatte Haxen und aan Knackarsch. Nicken sich zu und drehen noch mal eine Extra-Trainingsrunde. Als Belohnung gibt es schönes Gras mit Kräutern und früh geschalfen wird sowieso. Immerhin, so munkelt man sich auf'm Berg, sollen morgen wieder die Bullen über die Wiesen ziehen...
Wer nun gewisse Parallelen zu Zweibeinern in Ahnung wähnt... aber da mach ich jetzt Schluss, denn auf so viel Prügel hab ich echt keine Lust :-)
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Das Ersatzteil bei Audi beinhaltet den kompletten Sitzbezug, also die eigentliche Sitzfläche mit Seitenwangen und Oberschenkelauflage.
Als ich das nach Lieferung ins Autohaus gesehen habe ist mir fast schlecht geworden, das sah noch schlimmer aus (viele kleine Falten).Was ich nicht verstehe:
Der Sitz sieht seit ca. km 500 so aus, es ist nichts schlimmer geworden danach.
Bei Audi versucht man es ja immer auf normale Abnutzung durch das Ein- und Aussteigen zu schieben, was aber aus o.g. Grund nicht sein kann.Gruß
Doch das kann sein. Es reichte in dem Fall eine "Knautschung". Danach wird das Leder immer an der selben Stelle geknautscht und daher verändert es sich auch nicht. Aber wie gesagt...das kommt fast immer vor. Härter auspolstern würde ich es nicht und Stretchleder gibt es für die Automobilindustrie keins mehr.
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Doch, das ist der Grund. Meine Sitzwangen waren vollkommen Faltenfrei, bis sich ein Familienmitglied für ca. 10 Minuten draufgesetzt hat. Die Falten waren anfangs viel schlimmer. Durch Pflege und regelmäßiges Dehnen sind sie aber wieder stark zurückgegangen. Jetzt sehen sie genauso aus, wie auf deinen Foto 😉
Auf der Fahrerseite hat die Sitzwange gar keine Falten, da ich mich mit Schwung ins Auto setze und die Sitzwange möglichst nicht berühre.
Jepp! Ein beherzer "Ausfallschritt" beim Einsteigen sieht nicht nur sportlich aus sondern schon auch das Material :-)
Zitat:
Original geschrieben von Hardy Bensberg
Jepp! Ein beherzer "Ausfallschritt" beim Einsteigen sieht nicht nur sportlich aus sondern schon auch das Material :-)Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Doch, das ist der Grund. Meine Sitzwangen waren vollkommen Faltenfrei, bis sich ein Familienmitglied für ca. 10 Minuten draufgesetzt hat. Die Falten waren anfangs viel schlimmer. Durch Pflege und regelmäßiges Dehnen sind sie aber wieder stark zurückgegangen. Jetzt sehen sie genauso aus, wie auf deinen Foto 😉
Auf der Fahrerseite hat die Sitzwange gar keine Falten, da ich mich mit Schwung ins Auto setze und die Sitzwange möglichst nicht berühre.
Ja, solange man Anfang 30 ist geht das ja noch, aber mit 50 bin ich mir nicht sicher, ob das noch so einfach geht. Das Problem ist aber wirklich, dass nichts Anderes hilft, als beim Reinsetzen aufzupassen 😉
Das stützt ja dann wieder die Aussage von Audi:
"Das würde auch bei einem neuen Bezug wiederkommen..."
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Ja, solange man Anfang 30 ist geht das ja noch, aber mit 50 bin ich mir nicht sicher, ob das noch so einfach geht. Das Problem ist aber wirklich, dass nichts Anderes hilft, als beim Reinsetzen aufzupassen 😉Zitat:
Original geschrieben von Hardy Bensberg
Jepp! Ein beherzer "Ausfallschritt" beim Einsteigen sieht nicht nur sportlich aus sondern schon auch das Material :-)
Das geht dann auch noch. Bin 51 und schaffe das noch locker. Bin sogar gerade heute morgen noch allein über die Straße gegangen! Ich Höllenhund, ich! :-) :-) :-)
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Das stützt ja dann wieder die Aussage von Audi:
"Das würde auch bei einem neuen Bezug wiederkommen..."
Die Knautschung an der Wange kommt sicher wieder; ja da hat AUDI Recht. Die Auflage ist ein No-Go.
Knautschung an der Wange ist vermeidbar wenn man die beim Ein- und Aussteigen nicht als Beinstütze verwendet. Bissel üben; das geht ganz gut. Es ist aber auch nicht soooooo schlimm.
Stretchledereinsätze gingen da nicht, denn die hätten bei gleichem Lackauftrag eine andere Farbe.
Was auch eine gute Lösung ist, die aber jeder per se ablehnt: Kunstleder sind heutzutage weicher, atmungsaktiver, farbsicherer und formstabiler so wie auch 100%ig faltenbildungsfrei als jede erdenkbare Naturleder. Aber niemand will diesen Weg gehen, weil die Häme der anderen dann lautet: bääääh iss ja nur Kunstleder. Dabei schwitzt man auf modernem, gutem Kunstleder heutzutage weniger als auf einem Stoffsitz und es wird weder brüllheiß in der Sonne noch hundskalt im Winter. Aber...keine Chance auf Vermarktung. Da sind die Köpfe, vor allem die der Verbraucher, dicht und definitiv nicht willens mal zu denken.
Und weil man bestimmte Chrome nicht mehr in der Gerbung verwenden darf wird ein (übliches) Naturleder anfällig für Quetschungen für Knautschungen sein.
UPDATE:
So "mein" Sachbearbeiter ist aus seinem Urlaub zurück und rief mich heute an.
Erstmal meinte er, dass seine "Urlaubsvertretung" wohl die beiden Fälle (Sitzwange - Ablehnung des Mangels, Oberschenkelauflage - Anerkennung des Mangels) verwechselt habe.
Dann fragte ich ihn ob denn die Anerkennung des Mangels nun hinterlegt sei, darauf suchte er im System und meinte nun auch er kann nicht s finden.😰
Dann meinte er mein Autohaus hätte die ganze Sache nicht richtig eingereicht und hätte wohl die Reparatur dann auf eigene Kosten ausführen müssen, da keine Freigabe von Audi zur Reparatur vorlag.
Nach Aussage hat das Autohaus beide Mängel (Sitzwange und Oberschenkelauflage) zugleich eingereicht und im System ist nur die Ablehnung für die Sitzwange vermerkt. Zur Oberschenkelauflage steht nichts.
Mich hat aber damals die Kundenbetreuung angerufen und mir mitgeteilt, dass die Falten in der Sitzwange nicht als Mangel anerkannt werden, die Oberschenkelauflage aber als Mangel anerkannt wird.
Heute sagt man das es nur der Audi-Partner beurteilen kann und im System nichts vermerkt ist...
Einerseits wird gesagt ob Mangel oder nicht entscheidet das Autohaus vor Ort, andererseits wird wieder gesagt der "Innendienst" beurteilt auch. Dies aber auch erst auf meinen Einwand hin, dass das Autohaus ja zu dem Schluß gekommen ist ein Mangel liegt vor...(Reparaturversuch)
Jetzt auf einmal soll das Autohaus eine technische Anfrage an Audi richten, damit sie beurteilen können, ob ein Mangel vorliegt. Das Ergebnis kann ich mir jetzt schon vorstellen...
Als Kunde fühlt man sich hier als Spielball zwischen Autohaus und der Audi-Zentrale, einer schiebts jetzt auf den anderen und das ganze schon 5 Monate lang...
Es wird Schritt für Schritt alles zurückgefahren und keiner weiss mehr von was...
Ich warte jetzt mal das Ergebnis der "technischen Anfrage" ab und dann sehe ich weiter...aber selbst bei Ablehnung (sprich Kehrtwende) werde ich denen weiter auf die Füsse steigen.
Problem ist nur, dass ich auf ein Entgegenkommen von Audi angewiesen bin, den ich habe nichts schriftlich.
Bei der "harten" Tour mit Anwalt etc. müsste man dann erstmal klären ob überhaupt ein Mangel vorliegt...das schätze ich als schwierig, aufwendig und risikoreich ein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Heute sagt man das es nur der Audi-Partner beurteilen kann und im System nichts vermerkt ist...
...Als Kunde fühlt man sich hier als Spielball zwischen Autohaus und der Audi-Zentrale, einer schiebts jetzt auf den anderen und das ganze schon 5 Monate lang...
Mit der Aussage macht es sich die Kundenbetreuung aber leicht. Der Audi-Partner soll es entscheiden, wechselt den Bezug und reicht ihn Audi ein. Die begutachten ihn, stellen dann aber auf einmal fest, dass an dem Teil kein "Mangel im Sinne der Gewährleistung" vorliegt und belasten dem Audi-Partneralles zurück. Der bleibt in dem Fall dann auf den Kosten komplett sitzen.
So schiebt man jetzt wohl den schwarzen Peter lieber noch ein bisschen hin und her...
Da ist der Vergleich mit dem "Spielball" schon recht treffend... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Der Audi-Partner soll es entscheiden, wechselt den Bezug und reicht ihn Audi ein. Die begutachten ihn, stellen dann aber auf einmal fest, dass an dem Teil kein "Mangel im Sinne der Gewährleistung" vorliegt und belasten dem Audi-Partneralles zurück. Der bleibt in dem Fall dann auf den Kosten komplett sitzen.
Und genau das kann ich mir nicht vorstellen.
Gerade bei Audi wo alles geregelt ist, es für alles vorgegebene Abläufe und Anweisungen gibt (so jedenfalls kommt es mir vor) kann ich mir nicht vorstellen das es so läuft bzw. der Audi Partner das mitmacht.
Es muss doch für Gewährleistungsfälle bzw. deren Feststellung, Begutachtung und Entscheidung klare Vorgaben geben...
Weiss dazu jemand mehr?
Mir gegenüber äußert man sich diesbezüglich schwammig und unkonkret. So wie es halt gerade passt...