Audi TT geht aus und startet nicht mehr, Elektronik?
Hallo zusammen,
leider habe ich durch die Suchfunktion keine passende Antwort gefunden.
Es geht um einen Audi TT 8J 2.0tfsi EZ 2007 und ca. 170 tsd. km Laufleistung.
Gestern Mittag bei ca. 28 Grad ist mir der Wagen während der Fahrt ausgegangen. Dabei fuhr der Heckspoiler aus und sämtliche Fehlermeldungen wurden im FIS angezeigt. Nach einem erneuten Start ging er wieder aus, mit selbem Fehlerbild. Ich habe ihn in eine Werkstatt abschleppen lassen. Der Mechaniker hat nichts gefunden weder einen Fehlercode noch ist bei ihm der Fehler aufgetreten trotz Probefahrt. Heute ist es kühler als gestern, denkt ihr es hatbetwas damit zu tun? Anbei noch ein Video, welches den Moment nach dem Aufgeben des Motors zeigt.
Ich bin täglich auf mein Fahrzeug angewiesen.
Kann mir jemand weiterhelfen? Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.
Beste Grüße
56 Antworten
Zitat:
@audi_92 schrieb am 18. Juni 2019 um 22:02:23 Uhr:
Guten Abend zusammen,Was mich noch interessieren würde, der Herr behauptet, dass das mit dem Kabelstrang ein bekanntes Problem sei bei den Fahrzeugen der Audi AG mit Baujahr 2007. Kann das jemand von euch bestätigen?
Beste Grüße
Nein das ist kein bekanntes Problem.
Wenn es eins wäre dann wüsste ich das mit Sicherheit.
Da war Märchenstunde bei dem Herrn.
Hallo,
Wollte nachfragen ob das jetzt die Lösung war.
Hab gerade das gleiche Problem und ich brauche dringend eine Lösung.
Bitte um rasche Rückmeldung!
LG 🙂
Servus,
ja, bei mir wurde damals der Kabelstrang vom Cockpit (fahrerseitig) zum Steuergerät und die (denke waren zwei) Relais getauscht. Ich habe den TT zwar nicht mehr, weil ich ihn an meinen Bruder übergeben habe. Seit dem trat das Problem aber nicht mehr auf.
War damals schon sehr nervig, weil zuerst die Lichtmaschine und die Batterie erfolglos getauscht wurden.
Dir viel Erfolg!
Guten Tag,
Habe nun genau das gleiche Problem mit meinen TT. Könntet ihr mir vielleicht genauer sagen welche Relais genau getauscht wurden und wo das kabel genau liegt? Habe den Tacho schon ausgebaut und augenscheinlich sieht alles gut aus.
Danke schonmal im Voraus.
Gruß
Nico
Ähnliche Themen
Hi,
Ich habe einen TT 8J aus 2006 mit BWA Motor. Auto gekauft mit ESP Lampe an, war aber nach kurzer Zeit wieder aus, ging jedoch zwischenzeitlich wieder an. Auto ist gefahren ohne Probleme, bis vor 2 Wochen wo das Auto plötzlich ausgegangen ist bei der Fahrt. Haben bereits Nockenwellen Sensor, Kurbelwellen Sensor und Hochdruckpumpe erneuert. Zündfunke ist vorhanden, und Benzinpumpe macht 6,5 bar, kommt auch bei der Hochdruckpumpe an. Der Wagen hat die Fehlercodes:
P0652 (Fehlfunktion in der Sensor-Referenzspannung "B"😉
P2127 (Der Code bedeutet, dass der Gas- oder Pedalstellungssensorschalter E einen niedrigen Eingang hat.)
Beide lassen sich nicht löschen. Gaspedalsensor wurde auch bereits überprüft und hat keine Fehler aufgewiesen. Die Massepunkte haben wir bereits alle gesäubert/angeschliffen und mit Batteriepol-Fett versehen. Kabel im Motorraum weisen Äußerlich keinerlei beschädigungen auf.
Ich hoffe jemand hat eine Idee was das Problem sein könnte.
Nico
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug ging aus und startet nicht mehr' überführt.]
Sicherungen geprüft?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug ging aus und startet nicht mehr' überführt.]
P0652 - Geberreferenzspannung 2/B: Zu klein
Vermutlich Ursache
Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Ansaugkrümmer-Drucksensor (G31) defekt
Ansaugkrümmer-Drucksensor (G31) defekt
Motorsteuergerät defekt
Es können aber auch weiter Geber betroffen sein, aber erst mal den G31 prüfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug ging aus und startet nicht mehr' überführt.]
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 17. August 2021 um 14:00:27 Uhr:
P0652 - Geberreferenzspannung 2/B: Zu klein
Vermutlich Ursache
Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Ansaugkrümmer-Drucksensor (G31) defekt
Ansaugkrümmer-Drucksensor (G31) defekt
Motorsteuergerät defektEs können aber auch weiter Geber betroffen sein, aber erst mal den G31 prüfen.
Vielen dank für den Tipp, werden wir mal Prüfen ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug ging aus und startet nicht mehr' überführt.]
Hallo , hatte so ein Problem auch schon mal bei einem A3 8L , allerdings nicht während der Fahrt ausgegangen ! Da war das Zündschloss defekt . Keine Fehlermeldung im Stg ....hmm . Gruß
Zitat:
@Litzenburger schrieb am 18. August 2021 um 15:57:42 Uhr:
Hallo , hatte so ein Problem auch schon mal bei einem A3 8L , allerdings nicht während der Fahrt ausgegangen ! Da war das Zündschloss defekt . Keine Fehlermeldung im Stg ....hmm . Gruß
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 17. August 2021 um 14:00:27 Uhr:
P0652 - Geberreferenzspannung 2/B: Zu klein
Vermutlich Ursache
Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Ansaugkrümmer-Drucksensor (G31) defekt
Ansaugkrümmer-Drucksensor (G31) defekt
Motorsteuergerät defektEs können aber auch weiter Geber betroffen sein, aber erst mal den G31 prüfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug ging aus und startet nicht mehr' überführt.]
Das wars leider nicht. Das Zündschloss wird auch inordnung sein, Fahrzeug startet ganz selten mal für ca. 5 Sekunden. Sicherungen sind auch i.O. Werde mich morgen mal an den Ausbau vom Bordnetz Steuergerät machen, möglicher Weise ist da schonmal Wasser dran gekommen, da die Frontscheibe an einer Stelle über der Lenksäule undicht ist. Hat sonst noch jemand eine Idee was man kontrollieren/ersetzen könnte ?
So, haben vorhin alle Relais im Motorraum und vom Bordnetzsteuergerät auf Funktion geprüft. Komischer weise lief das Auto danach für ungewöhnlich lange allerdings nur auf 3 Zylindern. Lüfter liefen die ganze Zeit nach. Haben das Bordnetzsteuergerät dann getauscht (Relais vom alten übernommen) mit dem von einem A3 8P 1.9TDI auch aus 2006. Die Steuergeräte haben die selbe Nummer aber der letzte Buchstabe unterscheidet sich (ist das ausschlag gebend?). Fahrzeug lief nach dem Tausch auf allen 4 Zylindern für ca. 2-10 sekunden aber ging dann wieder aus und die Lüfter liefen auch nicht mehr nach. Wir vermuten jetzt dass entweder die Fehler noch gespeichert sind und noch gelöscht werden müssen und/oder dass die Wegfahrsperre Aktiv ist.
Habt ihr was zum Fehlerspeicher Auslesen? Wenn nicht würde ich mir an Eurer Stelle einen VCDS User suchen, der das erledigen kann:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331
Das Bordnetzsteuergerät hat so weit ich weiß einen Komponentenschutz den nur Audi aufheben kann.