Audi TT geht aus und startet nicht mehr, Elektronik?

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

leider habe ich durch die Suchfunktion keine passende Antwort gefunden.
Es geht um einen Audi TT 8J 2.0tfsi EZ 2007 und ca. 170 tsd. km Laufleistung.
Gestern Mittag bei ca. 28 Grad ist mir der Wagen während der Fahrt ausgegangen. Dabei fuhr der Heckspoiler aus und sämtliche Fehlermeldungen wurden im FIS angezeigt. Nach einem erneuten Start ging er wieder aus, mit selbem Fehlerbild. Ich habe ihn in eine Werkstatt abschleppen lassen. Der Mechaniker hat nichts gefunden weder einen Fehlercode noch ist bei ihm der Fehler aufgetreten trotz Probefahrt. Heute ist es kühler als gestern, denkt ihr es hatbetwas damit zu tun? Anbei noch ein Video, welches den Moment nach dem Aufgeben des Motors zeigt.
Ich bin täglich auf mein Fahrzeug angewiesen.
Kann mir jemand weiterhelfen? Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.

Beste Grüße

56 Antworten

Nein nicht wirklich, das war einfach Mal ins blaue weil du ja die Temperatur ins Spiel gebracht hattest. Geht denn jetzt noch irgendwas oder ist er komplett tot?
Sicherungen Mal gecheckt?

Selbes Fehlerbild wie zu Beginn des Threads geschildert. Mit dem Unterschied, dass ich ihn gar nicht mehr an bekommen habe. Er wurde soeben abgeschleppt. Der Mechaniker hat sich grob die Sicherungen angeschaut (er kam zum Ort der Panne) und hat das Fahrzeug auch nicht zum Laufen gekriegt.
Sonst noch irgendwelche Vermutungen?

Ich hatte das auch mit alles blinkt und piept bei mir nachdem die Batterie Mal draußen war. Wenn jetzt ne Sicherung nen wackler hat oder sowas wäre das ja wie ein Batterie rausnehmen und könnte dementsprechend den Fehler verursachen.
Mein Beileid, ich drücke dir die Daumen.

Ja, das hört sich ganz plausibel an. Ich hoffe der Freundliche findet nun die endgültige Ursache.
TheRealLife was war bei dir die Ursache dafür? Eine Sicherung, die Batterie oder etwas anderes?
Danke.

Ähnliche Themen

Ich hatte das Thermostat wechseln lassen, da wurde die batterie rausgenommen danach blinkte und piepte alles ganz wild. Motor konnte ich aber starten. Nach wenigen Meter fahren waren dann alle Lampen aus. Dann hatte ich ne Tiefenentladung der batterie als es knackig kalt war. Da hatte ich das selbe Spiel und der Motor ging nicht an, das lag da aber an der batterie. Mit Starthilfe ging es.

Hier hatte jemand geschrieben das es die Benzin Pumpe ist. Das klingt für mich auch Recht plausibel. Hast du das checken lassen?

Interessant, weil der Mechaniker festgestellt hat, dass die Batterie nach dem Tausch der LiMa tiefenentladen war. Deshalb wurde die auch getauscht. Das mit der Benzin Pumpe könnte natürlich sein, jedoch verstehe ich den elektronischen Zusammenhang nicht ganz?
Auf jeden Fall werde ich es mal weitergeben.

Ich bin nur Hobby schrauber und hab mein TT jetzt auch erst ein Jahr. Kann dir das also jetzt auch nicht erklären, klingt für mich aber möglich das der Motor nicht angeht und dementsprechend alle Systeme spinnen. Halt uns auf dem laufenden.

Guten Abend,

habe soeben mit dem Mechaniker gesprochen. Die Benzin Pumpe hat er sich nicht mehr angeschaut, sondern sich der Elektronik des Fahrzeugs gewidmet.
Die Diagnose: Es lag an einem Kabelstrang im Bereich des Cockpits. Diese sind laut seiner Aussage geschmolzen. Ursache soll der Defekt an der Lichtmaschine gewesen sein. Nun werden die Kabel und zwei Relais getauscht. Bin gespannt was mich das dann kosten wird. Bis Montag soll er fertig werden.

Geschmolzene Kabel im Cockpit aufgrund eines defektes in der Lichtmaschine? Huiuiui also wenn auf den Kabeln soviel saft liegt das sie schmelzen, dürfte meines Erachtens auch deutlich mehr kaputt gehen. Ein Kabelbruch klingt da m.M. plausibler, würde allerdings keinen Austausch der Lichtmaschine erfordern.

Naja neue Lichtmaschine, dann wahrscheinlich auch gleich nen neuer Keilriemen und Umlage Lager. Da wirst du schon bei 500-700 liegen denke ich mal.

Was mir gerade einfällt lass ggfs gleich mal dein Thermostat tauschen wenn er da in der Nähe eh dran ist. Ich hatte mit meinem 115k runter und schon Probleme und bin der Meinung das ich das hier auch häufiger schonmal gelesen habe. Thermostat ist ansich nicht teuer aber der Weg dahin halt... Lies am besten nochmal nach.

Ich hab das jetzt aber leider nicht mehr im Kopf ob man da rankommt wenn man bei dir das nötige macht. Aber Ruf doch einfach an und frag. Lieber 50€ jetzt als 250 später.

Eine defekte Lichtmaschine (besser deren Regler) kann zu Über- oder Unterspannung führen.

Eine Kabelisolierung schmilzt infolge Erwärmung des Leiters, hervorgerufen durch zu hohen Strom. Für diesen Fall sind dem Kabelbaum Sicherungen vorgeschaltet, die bei Überstrom auslösen und einen Kabelbrand verhindern.

Da du von einer tiefentladenen Batterie gesprochen hast, vermute ich das die Isolierung eines Kabels im Kabelbaum evtl. mechanisch beschädigt war und ggf. ein Strom von dieser Leitung über Chassis nach Masse abgeflossen ist.

Deine LiMa wird wahrscheinlich nie ein Problem gehabt haben! Die Aussage der Werkstatt dient dazu den voreiligen Tausch zu rechtfertigen.

Richtig, nach dem Motto, "ein defektes Kabel bringt Geld, eine getauschte LIMA noch mehr".

Guten Abend zusammen,

erst einmal ein großes Danke an euch für die hohe Resonanz.

Der Mechaniker ist ein naher Verwandter. Für die neue Lichtmaschine und die Batterie inklusive der Arbeitszeit wurden 300 Euro verlangt - der Keilriemen inklusive Spannrollen wurde vor kurzem schon gewechselt.
Nachdem der Fehler wieder auftrat, machte ich verständlicherweise mächtig Theater. Danach wurde das mit den Kabeln entdeckt. Heute habe ich noch einmal mit den Verantwortlichen telefoniert. Betroffen war der gesamte Kabelstrang von der Lenksäule hin zum Relais. Dieser Defekt wurde von einem seiner Kollegen behoben, welcher dann ernsthaft 450 Euro verlangte. Der Hintergrund : Er begann mit der Arbeit ohne mich im Vorfeld über die Kosten zu informieren.
Deshalb kam es heute zu einer riesigen Diskussion, weil ich nicht bereit war diese 450 Euro ohne Vorwarnung zu bezahlen. Vor allem auch, weil mir eure Erklärung bezüglich der Lichtmaschine logisch erschienen. Nun haben wir uns auf 250 Euro geeinigt für den Austausch des Kabelstrangs.

Was mich noch interessieren würde, der Herr behauptet, dass das mit dem Kabelstrang ein bekanntes Problem sei bei den Fahrzeugen der Audi AG mit Baujahr 2007. Kann das jemand von euch bestätigen?

Morgen hole ich den Flitzer ab und hoffe, dass alles wieder in Ordnung ist.

Beste Grüße

Nein sonnst hättest du das sicher hier gefunden

Meiner ist aus 06.2007 und hat dieses Problem nicht. Auch habe ich noch nicht von Feldproblemem mit einem Kabelbaum im Bereich Lenksäule/Schalttafel gehört.

Grüße!

P.S.: Immerhin konntest du die Kosten etwas reduzieren...

das Problem ist mir auch unbekannt bzw. bei meinem 2008er TT Roadster noch nicht aufgetreten......

Deine Antwort
Ähnliche Themen